Seite 1
1) Technische Daten Spannweite: 83 cm Rumpflänge: ca. 84 cm Rohbaugewicht: ca. 50 g bis 55 g Min. Abfluggewicht: 115 g (!) Max. Abfluggewicht: 200 g, wenn möglich nicht überschreiten 2) Materialliste Rumpfsilhouette (4+5=Epp) Flügelhälften (6) Fahrwerksverkleidungen/Radschuhe (Epp)
Draufsicht (9=Epp) Torsionsverstärkung (13) Kleinteilebeutel: Universalfrästeilsatz; 2,5 m Anlenkungsschnur, 10 cm Schrumpfschlauch, 3cm Bodenzugröhrchen Kohlefaserstangen/Profile: 1 m 3 mm/0,5 mm, 8x 25cm 1,5 mm-Kohlefaserstab 1mm Balsabrettchen für Ruderhornverstärkungen Anleitung 3) Zur Fertigstellung benötigte Teile Guter, originaler Tesa-Film PU-Leim/5-Min.-Epoxy + Micro-Ballons zum Eindicken des Harzes, UHU Por scharfes Cuttermesser, am besten ohne Metallschiene, da die Klingen dort durch Heraus- und Hereinschieben schnell stumpf werden Schleifpapier/Klotz...
Seite 3
PU-Leim gibt es eigentlich in fast jedem Baumarkt, in manchen auch unter dem PU-Leim: Namen „Fermacell Estrichkleber“. Er besteht aus einer Komponente und hat den Vorteil, dass er beim Aushärten leicht aufschäumt. Wenn man in eine alte Nasensprayflasche Wasser einfüllt und es ein wenig auf den PU-Leim spritzt, bindet dieser schneller ab und ist bereits nach ca.
Seite 4
Schritt 2: Die Querruder der beiden Flügel (6) werden ebenso mit einem Depron-Elastic-Flap anschar- niert, Hierzu wie in Schritt 1 beschrieben vorgehen. Die beiden Hälften werden mit der Mittelstück(10) mit UHU Por verklebt. Wenn dies getan ist wird das Kohleprofil mit Uhu-Por an die Flügelvorderkante (auch um den Randbogen, bis zum Anfang der Querruder) geklebt und am Randbogen zusätzlich mit Te- safilm vor dem Ablösen gesichert.
Seite 5
Schritt 4: Wenn der Motor mit dem Regler verlötet wurde, wird er mit Nylonschrauben an den Spant (Frästeilsatz) geschraubt (darauf achten, dass kleinen Löcher für Kohlefaserstäbchen unter der Draufsicht sind. Wer es genau will, kann auch zwischen Motor und Spant 3 Servotüllen über die Schrauben stecken. Mit dieser Variante lässt sich der Zug und Sturz stufenlos einstellen.
Seite 6
Schritt 5: Diese Stelle ist sehr wichtig für eine leichtgängige Anlenkung, dass hier der Schrumpfschlauch flach gedrückt wird. chritt 6: Nun werden die Flächenverstrebungen angebracht: Dazu werden die 4 ca. 25 cm langen 1,5 mm-Kohlefaserstäbchen an den Stellen (wie im Bild 3 zu sehen) mit PU-Leim einge- klebt.
Seite 7
Man muss sich entscheiden, ob man nur ein Radschuh-Schleiffahrwerk will oder ein richtiges Rad. Rutschmethode (für Indoor-einsatz gedacht) werden einfach Radschuhverstärkungen (Frästeil) auf den Radschuh geklebt, das Kohlefaserstäbchen durch die Radschuhe und die Verstärkung gestochen und mit Pu-Leim verklebt Radmethode wird Radatrappe Radschuh...