Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Schleifgeräte; Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes - Silverline 247820 Übersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Elektrobandfeile, 260 w, 13 mm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 247820:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
DE
WARNUNG! Stellen Sie vor Anschluss eines Werkzeugs an eine Stromquelle
(Steckdose, Stromanschluss usw.) sicher, dass die Netzspannung der auf
dem Leistungsschild des Werkzeugs angegebenen Spannung entspricht.
Eine Stromquelle mit einer höheren Spannung als der für das Werkzeug
spezifizierten Spannung kann zu schweren Verletzungen des Bedieners
sowie Beschädigung des Werkzeugs führen. Schließen Sie das Werkzeug im
Zweifelsfall nicht an. Eine niedrigere Spannung als auf dem Leistungsschild
angegeben schadet dem Motor.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Schleifgeräte
• Stellen Sie vor Anschluss des Werkzeugs an eine Stromquelle sicher,
dass die Netzspannung der auf dem Typenschild des Werkzeugs
angegebenen Spannung entspricht.
• Tragen Sie stets geeignete persönliche Schutzausrüstung einschließlich
Staubmaske (mindestens Schutzklasse FFP-2), Schutzbrille und
Gehörschutz.
• Sorgen Sie dafür, dass alle in der Nähe des Arbeitsbereichs befindliche
Personen ebenfalls geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schleifen von Hölzern, die Giftstoffe
erzeugen (z.B. Buche, Eiche, Mahagoni und Teak), da hierdurch bei
einigen Personen starke Reaktionen hervorgerufen werden.
• Schleifen Sie kein Magnesium oder Legierungen, die einen hohen
Magnesiumanteil enthalten.
• Seien Sie beim Schleifen von Werkstoffen mit bemalten/behandelten
Oberflächen vorsichtig. Beim Schleifen von behandelten Oberflächen
kann giftiger oder anderweitig schädlicher Staub entstehen. Wenn
Sie an einem Gebäude arbeiten, das vor 1960 gebaut wurde, ist die
Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie bleihaltige Farbanstriche vorfinden.
• Der Staub, der beim Schleifen von bleihaltigen Farbanstrichen entsteht,
ist besonders für Kinder, Schwangere und Menschen mit hohem
Blutdruck gefährlich. Erlauben Sie diesen Personen nicht, sich in der
Nähe des Arbeitsbereichs aufzuhalten, auch wenn diese geeignete
persönliche Schutzausrüstung tragen.
• Setzen Sie zur Bekämpfung von Staub und Abfallstoffen nach Möglichkeit
immer ein Staubabsaugsystem ein.
• Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie eine Maschine sowohl
zum Schleifen von Holz als auch von Metall verwenden. Funken von der
Metallbearbeitung können den Holzstaub leicht entzünden. Reinigen Sie
das Gerät stets gründlich, um die Brandgefahr zu verringern.
• Arbeitsflächen und Schleifblätter können während der Arbeit sehr heiß
werden. Wenn Anzeichen von Verbrennung (Rauch oder Asche) auf der
Arbeitsfläche zu erkennen sind, stellen Sie die Arbeit ein und lassen
Sie das Werkstück abkühlen. Berühren Sie die Arbeitsfläche und das
Schleifblatt nicht, bevor beide abkühlen konnten.
• Den laufenden Schleifaufsatz nicht berühren.
• Schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie es ablegen.
• Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Schleifblatt- oder
Zubehörwechsel vornehmen.
• Auch wenn dieses Gerät wie vorgeschrieben verwendet wird, ist es
nicht möglich, sämtliche Restrisiken auszuschließen. Sollten Sie sich in
irgendeiner Weise unsicher bezüglich der sachgemäßen und sicheren
Benutzung dieses Werkzeugs sein, verwenden Sie es nicht.
18
Produktübersicht
1
Hauptgriff
2
Wippnetzschalter
3
Stufenloser Geschwindigkeitsregler
4
Zusatzgriff
5
Klemmschraube
6
Spannvorrichtungsauslöser
7
Schleifband (80er-Körnung)
8
Auslegearm
9
Kugellager
10
Schwenkmechanismus
11
Staubabsaugstutzen
Zubehör (nicht abgebildet):
• Ersatzschleifband (120er-Körnung)
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Elektrobandfeile mit Auslegearm für komplexe, leichte bis mittelschwere
Schleifarbeiten von Holz, Kunststoffen, Metallen und ähnlichen Oberflächen
unter Verwendung schmaler Schleifbänder.
WARNUNG! Dieser Schleifer darf NICHT zum Nassschleifen verwendet
werden.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen
Sie sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden
und in einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt
sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.
Vor Inbetriebnahme
Auswählen der richtigen Schleifbandkörnung
• Schleifbänder sind in diversen Körnungen erhältlich: grob (60er-Körnung),
mittel (120er-Körnung) und fein (240er-Körnung)
• Die grobe Körnung dient dem Schleifen rauer Oberflächen, die mittlere
Körnung dem Glätten und die feine Körnung der Endbehandlung.
• Stets qualitativ hochwertige Schleifbänder verwenden, um maximale
Qualität beim Endergebnis zu erhalten.
• Es wird empfohlen, einen Test an einem Ausschussstück des Materials
durchzuführen, um für eine bestimmte Aufgabe die optimale Körnung
des Schleifbands zu bestimmen. Wenn nach dem Schleifen noch Spuren
am Werkstück zu sehen sind, zum Entfernen der Spuren entweder eine
gröbere Körnung verwenden und dann erneut mit der ursprünglich
ausgewählten Körnung beginnen oder ein neues Schleifband verwenden
und danach die Endbearbeitung mit einer feineren Körnung durchführen.
Einsetzen eines Schleifbands
WARNUNG! Vor dem Einsetzen und Abnehmen eines Schleifbands stets
sicherstellen, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
Hinweis: Ein abgenutztes, eingerissenes oder stark verschmiertes
Schleifband NICHT weiter verwenden. Stellen Sie sicher, dass vor Beginn
des Schleifvorgangs Fremdkörper wie Nägel und Schrauben aus dem
Werkstück entfernt werden.
WARNUNG! Ein Schleifband, das zuvor auf Metall verwendet wurde,
danach NICHT auf Holz verwenden. Dies könnte Kratzspuren auf der
Holzfläche hinterlassen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis