Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung; Spülung - Grundfos Oxiperm Pro OCD-162 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oxiperm Pro OCD-162:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Instandhaltung

Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Vorbereitung und Aus-
führung der regelmäßigen Wartungsarbeiten. Die Bestellnum-
mern der betreffenden Wartungs-Sets sind zu Beginn jedes
Abschnitts aufgeführt.
Die Wartung der Anlage muss einmal im Jahr durchgeführt wer-
den. Die Wartungsdaten werden im Menu "Hauptmenü > Service
> Wartungsdatum" angezeigt.
Warnung
Unsachgemäße Wartung kann zu Sach- und Perso-
nenschäden führen.
Nur autorisiertes Service-Personal darf die War-
tungsarbeiten durchführen.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Anlage aus-
schalten und von der Stromversorgung trennen.
Warnung
Nicht in den Hohlraum hinter der Steuerung hinein-
greifen.
Gasvergiftungsgefahr durch austretendes Gas aus
beschädigtem Volumenspeicher.
Warnung
Gefahr von schweren Verätzungen durch austre-
tende Chemikalien aus beschädigten Dichtungen,
Ventilen, Schlauchanschlüssen oder Leitungen.
Anlage vor Wartungsarbeiten spülen. Schläuche auf
Dichtheit prüfen.
Warnung
Gefahr von erheblichen Sach- und Personenschäden
durch Fehler, die aufgrund zu spät oder gar nicht
durchgeführter Wartungsarbeiten entstehen.
Wartungsintervalle unbedingt einhalten.
Warnung
Gefahr von schweren Sach- und Personenschäden
durch unsachgemäßen Umgang mit Chemikalien.
Vor Beginn der Arbeit Schutzkleidung anziehen:
Schutzhandschuhe, Gesichtsschutz und Schutz-
schürze.
Die Anlage ist drucklos.
Nur die Dosierpumpe, Dosierleitung und Impfarmatur
Hinweis
an der Hauptwasserleitung stehen unter Druck
(maximal 10 bar).
54
10.1 Spülung
Warnung
Gefahr von schweren Sach- und Personenschäden
durch unsachgemäßen Umgang mit Chemikalien.
Vor Beginn der Arbeit Schutzkleidung anziehen:
Schutzhandschuhe, Gesichtsschutz und Schutz-
schürze.
Warnung
Vergiftungsgefahr durch ClO
Explosionsgefahr beim Mischen von NaClO
HCl.
Die Sauglanzen nicht in denselben Eimer stellen.
Sauglanzen nicht in den falschen Behälter einführen.
Die Aufkleber auf Chemikalienbehältern, Sauglanzen
und Pumpen beachten:
rot = HCl
blau = NaClO
2
Warnung
Gefahr von Verätzungen durch Tropfen beim Heraus-
ziehen der Sauglanze aus dem Chemikalienbehälter.
Keine Tropfen auf Haut, Kleidung, Schuhe oder
Boden fallen lassen.
Tropfen am Behälter oder in der Auffangwanne sofort
mit Wasser wegspülen.
Der Spülvorgang kann jederzeit mit [ESC] abgebro-
Hinweis
chen werden.
Sollte die automatische Spülung fehlschlagen, Not-
spülung durchführen, indem der Reaktionsbehälter
Hinweis
durch die Öffnung des Niveauschalters befüllt wird.
Benötigte Gegenstände
PVC-Schlauch, 11 x 8 mm, für Ablassventil am internen Batch-
Behälter
Zwei 10-Liter-Eimer gefüllt mit Wasser für die Sauglanzen
Die Original-Schraubverschlüsse der Chemikalienbehälter.
ClO
-Abbausubstanz.
2
Oxiperm Pro
Anzahl der
OCD 162
10-Liter-Eimer
5 g/h
1
10 g/h
1
30 g/h
1
60 g/h
2
Vorbereitung
1. Die Eimer mit Wasser neben die Chemikalienbehälter stellen.
2. Deckel an der Sauglanze des HCl-Behälters aufdrehen.
3. Sauglanze aus dem HCl-Behälter herausnehmen.
4. Die Sauglanze in einen der Eimer mit Wasser stellen.
5. Original-Deckel auf den HCl-Behälter (roter Aufkleber)
schrauben.
6. Deckel an der Sauglanze des NaClO
7. Sauglanze aus dem NaClO
8. Sauglanze in den anderen Eimer mit Wasser stellen.
9. Original-Deckel auf den NaClO
schrauben.
10. Den/die Eimer für die ClO
-Abbausubstanz mit 1 Liter Wasser
2
füllen.
11. Die ClO
-Abbausubstanz in den/die Eimer füllen.
2
12. Abdeckhaube von der Anlage abnehmen.
13. Ein Ende des Schlauchs an das Ablassventil des internen
Batch-Behälters anschließen und das andere Ende in den
Eimer mit der Abbausubstanz tun.
Spülung starten
1. "Hauptmenü > Service > Spülung"
-Gas.
2
und
2
ClO
-Abbausubstanz:
2
Natriumthiosulfat
20 g
40 g
120 g
2 x 120 g
-Behälters aufdrehen.
2
-Behälter herausnehmen.
2
-Behälter (blauer Aufkleber)
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis