Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NETZANALYSEGERÄT REIHE MPR-4

INHALTSVERZEICHNIS

SICHERHEIT UND WARNUNGEN ................................................................................. 3
Warnung ...................................................................................................................... 3
Sicherheit ..................................................................................................................... 3
Garantie ....................................................................................................................... 3
BETRIEBSBEDINGUNGEN ........................................................................................... 4
EINFÜHRUNG ............................................................................................................... 5
Allgemeine Funktionen ................................................................................................ 5
Anwendungen .............................................................................................................. 6
Produkte der Reihe MPR-4 .......................................................................................... 6
Übersicht ..................................................................................................................... 6
Klemmenanschlüsse ................................................................................................ 7
Frontplatte ................................................................................................................ 7
Tastenfunktionen ...................................................................................................... 8
Klemmenanordnung ................................................................................................. 9
INSTALLATION ............................................................................................................... 9
3P4W-Verbindung (3 Phasen mit Neutralleiter) ......................................................... 10
3P3W-Verbindung (3 Phasen ohne Neutralleiter) ...................................................... 10
Aron-Verbindung ohne Neutralleiter .......................................................................... 10
Verbindungstest ......................................................................................................... 12
BEDIENUNGSSANWEISUNGEN ................................................................................. 13
Messbildschirme ........................................................................................................ 14
Bildschirme für Strom, Spannung und Frequenz.................................................... 14
Bildschirme für Leistung und Leistungsfaktor ......................................................... 15
Bildschirme für Energie und Zeit ............................................................................ 17
Bildschirme für THD und Oberwellen ..................................................................... 19
Bildschirme für Minimum, Maximum und Sollwerte ................................................ 21
Einstellungsbildschirm .............................................................................................. 25
Einstellungen für die Geräteinstallation .................................................................. 25
Anzeigeeinstellungen ............................................................................................. 30
Zeiteinstellungen .................................................................................................... 31
Einstellungen für die RS-485-Kommunikation ........................................................ 33
Einstellungen der Eingangsparameter ................................................................... 35
Einstellungen der Ausgangsparameter .................................................................. 37
Einstellungen für die Aufzeichnung ........................................................................ 38
Einstellungen für den Impulseingang ..................................................................... 42
Einstellungen für den Impulsausgang .................................................................... 44
Einstellungen für die Betriebsstunden .................................................................... 47
Alarmeinstellungen ................................................................................................. 48
BENUTZERHANDBUCH
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Entes MPR-45

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    NETZANALYSEGERÄT REIHE MPR-4 BENUTZERHANDBUCH INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEIT UND WARNUNGEN ................. 3 Warnung ........................3 Sicherheit ........................3 Lesen Sie das gesamte Handbuch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen....3 Garantie ........................3 BETRIEBSBEDINGUNGEN ................... 4 EINFÜHRUNG ....................... 5 Allgemeine Funktionen ....................5 Anwendungen ......................
  • Seite 2 Tarifeinstellungen ....................52 Reset-Einstellungen ....................52 Systemeinstellungen ....................57 Einstellungen für den Analogausgang ..............59 Meldungsbildschirm ....................63 TECHNISCHE DATEN UND ANHANG ................ 65 Technische Daten ...................... 65 Messungsmenü Plan 1 ..................... 67 Messungsmenü Plan2 ....................68...
  • Seite 3: Sicherheit Und Warnungen

    SICHERHEIT UND WARNUNGEN Warnung Die Nichteinhaltung der nachfolgenden Anweisungen kann zu ernsthaften Verletzungen bis zum Tod führen. • Unterbrechen Sie die gesamte Stromversorgung, bevor Sie das Gerät anschließen. • Nehmen Sie die Frontplatte nicht ab, nachdem das Gerät eingeschaltet wurde. •...
  • Seite 4: Betriebsbedingungen

    BETRIEBSBEDINGUNGEN Betriebsbedingungen Bereich Netzspannung 45 ~ 300 VAC Netzfrequenz 45 ~ 65 Hz Maximaler Messstrom 5,5 A Maximale Messspannung 690 VAC (VLL) Betriebstemperatur -5 ~ +55 ºC Lagertemperatur -25 ~ +70 ºC Maximale Umgebungsfeuchte 90 % Kommunikationsgeschwindigkeit 2400 ~ 115200 bps...
  • Seite 5: Einführung

    EINFÜHRUNG Allgemeine Funktionen Breiter Versorgungsbereich Benutzerdefiniertes FSTN-Display mit Hintergrundbeleuchtung 4 Spannungsmesseingänge 4 Strommesseingänge 4 Sprachoptionen 16 MB interner Speicher Echtzeituhr Alarm Stundenzähler (Betriebsstunden und Gesamtstunden) Kommunikation über RS-485 Moduleingang: Digitaler Eingang/Ausgang 2 Digitaleingänge 2 Digitalausgänge 2 Digitaleingänge + 2 Digitalausgänge Relaisausgang 2 Relaisausgänge: 5A/250 VAC;...
  • Seite 6: Anwendungen

    Anwendungen Geräte der Reihe MPR-4 basieren auf einem Mikroprozessor und sind darauf ausgelegt, alle Parameter eines Stromnetzes zu messen, die Verbrauchswerte zu berechnen und diese auf ihrem LCD-Bildschirm anzuzeigen. Die gemessenen Parameter werden unter Verwendung des internen Flash-Speichers und des Echtzeituhr-Bausteins in Echtzeit aufgezeichnet. Diese aufgezeichneten Werte können dann über eine RS-485-Leitung unter Verwendung des Modbus RTU-Protokolls abgefragt und fernüberwacht werden.
  • Seite 7: Klemmenanschlüsse

    Klemmenanschlüsse Frontplatte...
  • Seite 8: Tastenfunktionen

    1 – Zeigt an, in welchem Quadranten das Netz arbeitet. 2 – Zeigt an, ob es sich um den THD-, MIN-, MAX- oder DEMAND-Bildschirm handelt. 3 – Zeigt den Summenbildschirm an (z. B. ΣTHD). 4 – Zeigt die Prozentwerte an. 5 –...
  • Seite 9: Klemmenanordnung

    • Auf dem Messbildschirm: Wie an den Symbolen (THD H) oberhalb der Schaltfläche zu erkennen ist, wird sie verwendet, um zwischen den Bildschirmen für die Messung von THDV, THDI und individueller Oberwellen zu wechseln. • Auf Menü-Bildschirmen: Hier wird die Taste verwendet, um zwischen den Menüoptionen zu navigieren und bei der Einstellung einen Wert zu erhöhen.
  • Seite 10: 3P4W-Verbindung (3 Phasen Mit Neutralleiter)

    Das Gerät unterstützt 5 verschiedene Verbindungskonfigurationen. Diese Konfigurationen sind nachfolgend anhand von Abbildungen erklärt: 3P4W-Verbindung (3 Phasen mit Neutralleiter) Für diese Konfiguration werden vier Spannungsverbindungen (einschließlich Neutralleiter) und vier Stromverbindungen verwendet. 3P3W-Verbindung (3 Phasen ohne Neutralleiter) Für diese Konfiguration werden drei Spannungsverbindungen und vier Stromverbindungen verwendet.
  • Seite 11: 3P4W Bln-Verbindung (3 Phasen Symmetrisch Mit Neutralleiter)

    Für diese Konfiguration werden drei Spannungsverbindungen und zwei Stromverbindungen verwendet. 3P4W BLN-Verbindung (3 Phasen symmetrisch mit Neutralleiter) Für diese Konfiguration werden vier Spannungsverbindungen und eine Stromverbindung verwendet. Das Gerät zeigt für die nicht angeschlossene Phase denselben Stromwert wie für die erste Phase an. 3P3W BLN-Verbindung (3 Phasen symmetrisch ohne Neutralleiter) Für diese Konfiguration werden drei Spannungsverbindungen und eine Stromverbindung verwendet.
  • Seite 12: Verbindungstest

    Das Gerät zeigt für die nicht angeschlossene Phase denselben Stromwert wie für die erste Phase an. Verbindungstest Nachdem das Gerät angeschlossen wurde, können Sie die vorgenommene Verbindung über die automatische Testfunktion prüfen. Wenn Sie 3 Sekunden lang die BACK-Taste drücken, geht das Gerät in den Testmodus über. In diesem Modus müssen mindestens 20 % der Nennspannung auf die Spannungsmesseingänge angewendet werden, es müssen mindestens 10 % des Nennstroms auf die Strommesseingänge angewendet werden, und der Winkelunterschied zwischen den Strom- und Spannungseingängen muss kleiner als 30 Grad...
  • Seite 13: Bedienungssanweisungen

    Die Stromrichtung für Phase 2 ist umgekehrt Die Stromrichtung für Phase 3 ist umgekehrt Die Spannungsverbindungen für Phase 1 und Phase 2 sind umgekehrt Die Spannungsverbindungen für Phase 1 und Phase 3 sind umgekehrt Die Spannungsverbindungen für Phase 2 und Phase 3 sind umgekehrt Die Spannungsverbindung der Phasensequenz wird geändert in L1, L2, L3 –...
  • Seite 14: Messbildschirme

    Messbildschirme In diesem Abschnitt werden die Messbildschirme beschrieben, die durch Drücken der entsprechenden Tasten angezeigt werden. Bildschirme für Strom, Spannung und Frequenz NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM ESC (VIF) SPANNUNG (L-N) NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM ESC (VIF) SPANNUNG (L-L) NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM ESC (VIF) STROM...
  • Seite 15: Bildschirme Für Leistung Und Leistungsfaktor

    NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM ESC (VIF) I-ASYMMETRIE NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM ESC (VIF) BETRIEBSSTUNDENZÄHLER 1 NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM ESC (VIF) BETRIEBSSTUNDENZÄHLER 2 Bildschirme für Leistung und Leistungsfaktor NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM BACK (P PF) GESAMTLEISTUNG...
  • Seite 16 NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM BACK (P PF) WIRKLEISTUNG NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM BACK (P PF) BLINDLEISTUNG NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM BACK (P PF) SCHEINLEISTUNG NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM...
  • Seite 17: Bildschirme Für Energie Und Zeit

    BACK (P PF) LEISTUNGSFAKTOR NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM BACK (P PF) COS φ Bildschirme für Energie und Zeit NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM DOWN Import Wirkenergie NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM DOWN Export Wirkenergie NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM DOWN Import Blindenergie...
  • Seite 18 NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM DOWN Export Blindenergie NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM DOWN Scheinenergie NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM DOWN Wirkenergie im Gesamttarif NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM DOWN Wirkenergie im Wirktarif...
  • Seite 19: Bildschirme Für Thd Und Oberwellen

    NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM DOWN Energiewerte für jeden programmierten Tarif (T1, T2, T3, T4, T5, T6, T7, T8, TG) NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM DOWN Zeit NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM DOWN Datum Bildschirme für THD und Oberwellen Für Modelle mit THD werden nur die Bildschirme für Strom-THD und Spannungs-THD angezeigt.
  • Seite 20 Für Modelle mit Oberwellen können auch separate Oberwellen für Strom und Spannung angezeigt werden. NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM THD V NAME DER ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM TASTE SPANNUNGSOBERWELLEN (H01, H02, ..., H51 der Reihe nach) (nur für das Modell MPR47S) Der Strom-Bildschirm wird angezeigt, wenn die Taste „V I F“ gedrückt wird. Wenn jetzt die Taste THD H gedrückt wird, werden die folgenden Bildschirme angezeigt.
  • Seite 21: Bildschirme Für Minimum, Maximum Und Sollwerte

    Bildschirme für Minimum, Maximum und Sollwerte Um die Minimum- und Maximum Werte für Strom und Spannung zu sehen, wählen Sie zuerst den betreffenden Bildschirm mit der Taste „V I F“ aus. Anschließend können Sie mit der Taste MAX/MIN DEMAND (MIN MAX SOLLWERT) die folgenden Bildschirme anzeigen.
  • Seite 22 NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM MIN (Phase-Phase-Spannung) NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM MAX I NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM MIN I Um die Minimum, Maximum- und Sollwerte für die Leistungsparameter anzuzeigen, wählen Sie zuerst den betreffenden Bildschirm mit der Taste „P PF“ aus. Anschließend können Sie mit der Taste MAX/MIN DEMAND (MAX/MIN SOLLWERT) die folgenden Bildschirme anzeigen.
  • Seite 23 NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM MAX. SOLLWERT P NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM MAX P NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM MIN P NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM MAX Q...
  • Seite 24 NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM MIN Q NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM SOLLWERT S NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM MAX. SOLLWERT S NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM MAX S...
  • Seite 25: Einstellungsbildschirm

    NAME DER TASTE ANGEZEIGTER MESSBILDSCHIRM MIN S Einstellungsbildschirm Zugriff auf das Programmiermenü Wenn die SET-Taste des Geräts bei aktivierter PIN-Funktion für 3 Sekunden gedrückt wird, wird der Eingangsbildschirm angezeigt. Nachdem das Passwort korrekt eingegeben wurde, wird das Programmiermenü angezeigt. Wenn die PIN-Funktion nicht aktiviert ist, wird das Programmiermenü direkt angezeigt. Das Passwort für das Gerät wird im Werk auf 1234 eingestellt.
  • Seite 26: Einstellung Des Verbindungstyps

    Die Meldungen auf dem Gerätebildschirm können in vier Sprachen angezeigt werden: 1. Türkisch 2. Englisch 3. Deutsch 4. Französisch Nachdem Sie Ihre Sprache mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten ausgewählt haben, drücken Sie die SET- Taste und fahren mit dem nächsten Schritt fort. Einstellung des Verbindungstyps 1.
  • Seite 27 1. Wählen Sie mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten Enable (Aktivieren) oder Disable (Deaktivieren) aus, wenn Sie einen Spannungstransformator in Ihrem System verwenden. 2. Drücken Sie die SET-Taste und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. VT Sekundärer Wert 1. Geben Sie den sekundären Wert Ihres Spannungstransformators (VT) mit Hilfe der Tasten SET und UP/DOWN ein.
  • Seite 28: Auswahl Des Nennfrequenzwerts

    1. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten UP/DOWN den sekundären Wert für Ihren Stromtransformator (CT) als 1 A oder 5 A aus. 2. Nachdem Sie den gewünschten Wert eingegeben haben, drücken Sie die SET-Taste und fahren mit dem nächsten Schritt fort. CT Primärer Wert Geben Sie den primären Wert Ihres Stromtransformators (CT) mit Hilfe der Tasten SET und UP/DOWN zwischen 1 und 9999 A ein.
  • Seite 29: Einstellung Der Zeitzone

    1. Geben Sie den Nennbetriebsspannungswert mit Hilfe der Tasten SET und UP/DOWN zwischen 25 und 300 V ein. 2. Mit der SET-Taste können Sie den Wert für eine Stelle bestätigen. 3. Nachdem Sie den gewünschten Wert eingegeben haben, drücken Sie die SET-Taste und fahren mit dem nächsten Schritt fort.
  • Seite 30: Anzeigeeinstellungen

    1. Geben Sie die Uhrzeit mit Hilfe der Tasten SET und UP/DOWN ein. 2. Mit der SET-Taste können Sie den Wert für eine Stelle bestätigen. 3. Nachdem Sie das korrekte Datum eingegeben haben, drücken Sie die SET-Taste und fahren mit dem nächsten Schritt fort. Anzeigeeinstellungen Spracheinstellungen, Anzeigekontrast und Einstellungen der Hintergrundbeleuchtung befinden sich im Abschnitt für die Anzeigeeinstellungen.
  • Seite 31: Einstellung Des Anzeigekontrasts

    Für die Hintergrundbeleuchtung des Geräts gibt es drei Einstellungen: 1. Immer EIN 2. Immer AUS 3. Automatisch 1. Wählen Sie unter Settings/Display (Einstellungen/Anzeige) die Option Backlight (Hintergrundbeleuchtung) aus und drücken Sie die SET-Taste. 2. Die Option für die aktuell ausgewählte Hintergrundbeleuchtung beginnt zu blinken. Wählen Sie eine der oben genannten Optionen aus und drücken Sie die SET-Taste.
  • Seite 32 Einstellung der Uhrzeit Die Uhrzeit des RTC-Moduls des Geräts kann auf Stunden, Minuten und Sekunden eingestellt werden. Für die Einstellung der Uhrzeit gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie auf dem Bildschirm für die Uhreinstellung (ZEITEINS) die SET-Taste. 2. Drücken Sie auf dem Bildschirm für die Einstellung der Stunde (ZEITEInStLn) die SET-Taste. Dies ist die erste Option.
  • Seite 33: Einstellung Des Dst-Modus

    1. Drücken Sie während der Anzeige von „ZEIt TIME ZON“ (Uhr Zeitzone) die SET-Taste. 2. Der Bildschirm „ZEIt ZOnE“ (Ausgewählte Zeitzone) wird angezeigt. 3. Öffnen Sie das Menü, indem Sie die SET-Taste drücken. 4. Wählen Sie mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten Ihre Zeitzone in 30-Minuten-Inkrementschritten aus. 5.
  • Seite 34: Rs-485-Adresseinstellung

    RS-485-Adresseinstellung 1. Wählen Sie unter Settings/RS-485 (Einstellungen/RS-485) die Option Adresse aus und drücken Sie die SET-Taste. 2. Die Option für die aktuell ausgewählte Adresse beginnt zu blinken. Mit den Tasten SET und BACK können Sie zwischen den Ziffern wechseln. Wählen Sie eine Adresse zwischen 1 und 247 aus und drücken Sie die SET-Taste.
  • Seite 35: Einstellungen Der Eingangsparameter

    Die Kommunikationsparität des Geräts kann auf Odd (Ungerade), Even (Gerade) oder None (Keine) eingestellt werden. Werksseitig erfolgt die Einstellung der Parität auf NONE (Keine). 1. Drücken Sie auf dem Bildschirm für die RS-485-Parität die SET-Taste. 2. Drücken Sie die SET-Taste, um mit der Auswahl der Paritätsoption zu beginnen. 3.
  • Seite 36: Einstellung Der Impulsbreite

    2. Generatoreingang: Wenn diese Option ausgewählt ist, zeichnet das Gerät die Energie im Generatorregister abhängig vom Eingangsstatus auf. 3. Impulseingang: Wenn diese Option ausgewählt ist, kann das Gerät die Impulse am Eingang zählen. Es kann die Impulsanzahl auf Überwachungsbildschirmen unter dem Abschnitt „Pulse Cntr C-1“ (Impulszähler C-1) anzeigen.
  • Seite 37: Einstellungen Der Ausgangsparameter

    6. 200 Millisekunden 7. 300 Millisekunden 8. 400 Millisekunden 9. 500 Millisekunden Das Gerät ignoriert Impulse mit einer geringeren Breite als dem ausgewählten Wert. Das Menü „Pulse input“ (Impulseingang) wird aktiviert, wenn als Eingangsparameter die Impulsoption ausgewählt ist. 1. Drücken Sie im Menü Impulseingang die SET-Taste. 2.
  • Seite 38: Einstellungen Für Die Aufzeichnung

    Diese Option kann verwendet werden, um einen Schaltkreis fernbedient zu steuern. 1. Drücken Sie im Menü Ausgang die SET-Taste. 2. Wählen Sie die betreffende Ausgangsnummer und drücken Sie die SET-Taste, um mit der Auswahl zu beginnen. 3. Wählen Sie mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten einen der oben aufgelisteten Ausgangsoperationstypen aus.
  • Seite 39: Spannungseinstellungen

    4. Wenn Sie die Option Aktiv auswählen, wird die Auswahl des Aufzeichnungszeitintervalls aktiviert. 5. Wählen Sie mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten Ihr Aufzeichnungszeitintervall in Sekunden aus. 6. Beenden Sie die Auswahl, indem Sie die SET-Taste drücken. 7. Wenn Sie das Menü mit den Tasten BACK oder ESC verlassen, vergessen Sie nicht, die Änderungen zu speichern.
  • Seite 40: Leistungseinstellungen

    Leistungseinstellungen 1. Drücken Sie während der Anzeige von „Log Einstellung-Leistunge“ (Protokolleinstellung Ströme) die SET-Taste. 2. Die aktuelle Option wird angezeigt. Drücken Sie noch einmal die SET-Taste. 3. Wählen Sie mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten Aktiv oder Passiv. Drücken Sie die SET-Taste 4.
  • Seite 41: Aktivierung Der Aufzeichnungsfunktion

    Es gibt eine kostenlose Software zum Auslesen der Protokollwerte, die in dem Gerät gespeichert sind. Sie kann unter dem folgenden Link heruntergeladen werden: http://www.entes.com.tr/dosyalar/Applications/Mpr3x4xLogReader/publish.htm Zugriff auf die Aufzeichnung abhängig vom Index Bei dieser Methode schreibt der Benutzer die Indexnummer des Datensatzes in das Indexregister unten in die Tabellen an den Registeradressen 23000, 24000, 25000 usw.
  • Seite 42: Einstellungen Für Den Impulseingang

    Einstellungen für den Impulseingang Aktivierung von Impulseingang 1 1. Drücken Sie während der Anzeige von Einstellungen –Impulseingang die SET-Taste. 2. Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten den zu aktivierenden Eingang aus und drücken Sie die SET-Taste. 3. Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Aktivieren oder Deaktivieren und drücken Sie die SET- Taste.
  • Seite 43: Auswahl Des Impulsverhältnisses

    Auswahl des Impulsverhältnisses 1 1. Drücken Sie die UP-Taste, während IMPULSEINGANG 1 Aktivieren angezeigt wird. 2. Dieser Wert zeigt an, für wie viele eingehende Impulse das Gerät den Impulszähler erhöht. Wählen Sie diesen Wert wie oben beschrieben aus. 3. Verlassen Sie das Menü, nachdem Sie Ihre Auswahl abgeschlossen haben. 4.
  • Seite 44: Einstellungen Für Den Impulsausgang

    Einstellungen für den Impulsausgang Impulsausgang gemäß der Wirkenergie 1. Drücken Sie die UP-Taste, während AUSGANG 1 IMPULS angezeigt wird. 2. Wählen Sie den Energiewert aus, für den das Gerät Impulssignale erzeugt. 3. Verlassen Sie das Menü, nachdem Sie Ihre Auswahl abgeschlossen haben. 4.
  • Seite 45: Impulsausgang Gemäß Der Blindenergie

    Impulsausgang gemäß der Blindenergie 1. Drücken Sie die SET-Taste, während OUTPUT 1 IMPULSE angezeigt wird. 2. Wählen Sie den Energiewert aus, für den das Gerät Impulssignale erzeugt. 3. Verlassen Sie das Menü, nachdem Sie Ihre Auswahl abgeschlossen haben. 4. Wenn Sie das Menü mit den Tasten BACK oder ESC verlassen, vergessen Sie nicht, die Änderungen zu speichern.
  • Seite 46: Einstellungen Für Die Impulsausgangsdauer

    Einstellungen für die Impulsausgangsdauer Hier wird die Dauer eingegeben, wie lange der Impuls auf Logisch-1 verbleibt. 1. Drücken Sie die SET-Taste, während PULS DURATION (IMPULSDAUER) angezeigt wird. 2. Geben Sie die Dauer mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten in Sekunden ein, mit Inkrementschritten von 0,01 Sekunden.
  • Seite 47: Einstellungen Für Die Betriebsstunden

    Einstellungen für die Betriebsstunden Das Gerät kann die Zeit zählen, wie lange ein ausgewählter Parameter einen eingestellten Grenzwert über- oder unterschreitet. Diese Funktion wird in diesem Abschnitt erklärt. Der Parameter wird im Menü Zeitzähler ausgewählt. Wenn Sie beispielsweise VLN auswählen, ändert sich die Anzeige wie folgt.
  • Seite 48: Alarmeinstellungen

    Alarmeinstellungen Den 4 Alarmen des Geräts können unterschiedliche Parameter zugeordnet werden. Die nachfolgenden Operationen beziehen sich auf einen einzelnen Alarm, gelten jedoch auch für die anderen 3 Alarme. Den Alarm aktivieren Der Alarm wird über die folgenden Schritte aktiviert: 1. Drücken Sie während der Anzeige von Setup Alarm (Alarmeinrichtung) die SET-Taste. 2.
  • Seite 49: Auswahl Des Alarmbetriebstyps

    Gesamtscheinleistung k. Wirkleistungssollwert Scheinleistungssollwert m. Gesamter Wirkleistungssollwert n. Gesamter Scheinleistungssollwert o. Cos phi p. Gesamtes Cos phi q. Frequenz THDV s. THDU THDI u. Stundenzähler v. Digitaleingang w. Tarife x. Phase/Neutralleiter-Spannung y. Phase/Phase-Spannung 5. Nachdem Sie die Auswahl abgeschlossen haben, drücken Sie die SET-Taste. Durch Drücken der UP-Taste können Sie mit der Auswahl des Alarmbetriebstyps beginnen.
  • Seite 50: Einstellung Des Oberen Alarmgrenzwerts

    Einstellung des oberen Alarmgrenzwerts In diesem Menü wird ein oberer Grenzwert für den Alarm eingegeben. 1. Gehen Sie mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten zum Menü Alarm High (Alarm oberer Grenzwert), während Alarm aktivieren ausgewählt ist. 2. Drücken Sie die SET-Taste. Geben Sie mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten den oberen Alarmgrenzwert ein.
  • Seite 51: Einstellung Der Alarmhysterese

    Einstellung der Alarmhysterese In diesem Menü wird ein Hysterese Wert für den Alarm eingegeben. 1. Gehen Sie mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten zum Menü Alarm Hyst (Alarmhysterese), während Alarm Alarm aktivieren ausgewählt ist. 2. Drücken Sie die SET-Taste. Geben Sie mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten den Hysterese Wert für den Alarm als Prozentwert ein.
  • Seite 52: Tarifeinstellungen

    Tarifeinstellungen Tarife aktivieren Die Tariffunktion des Geräts wird mit der Option Tarife im Setup-Menü aktiviert. Drücken Sie während der Anzeige von Tarife die SET-Taste. Der folgende Bildschirm wird angezeigt. Drücken Sie die SET-Taste. Wenn Sie die Option Deaktivieren mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten in Aktivieren ändern, wird die Tariffunktion des Geräts aktiviert.
  • Seite 53: Zurücksetzen Der Minimumwerte

    Zurücksetzen der Minimumwerte 1. Wählen Sie im Rückstel-Menü den Eintrag Minimum und drücken Sie die SET-Taste. 2. Drücken Sie die SET-Taste, während „Reset Low“ (Minimumwert zurücksetzen) angezeigt wird, und wählen Sie mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten die Option YES (Ja). 3. Drücken Sie die SET-Taste 4.
  • Seite 54: Zurücksetzen Der Maximalen Sollwerte

    Zurücksetzen der maximalen Sollwerte 1. Wählen Sie im Rückstel-Menü den Eintrag Max Demand (Max. Sollwert) und drücken Sie die SET-Taste. 2. Drücken Sie die SET-Taste, während „Reset de“ (Sollwertzurücksetzen) angezeigt wird, und wählen Sie mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten die Option YES (Ja). 3.
  • Seite 55: Zurücksetzen Der Tarif-Energiewerte

    3. Drücken Sie die SET-Taste 4. Wenn Sie das Menü mit den Tasten BACK oder ESC verlassen, vergessen Sie nicht, die Änderungen zu speichern. Zurücksetzen der Tarif-Energiewerte 1. Wählen Sie im Rückstel-Menü den Eintrag Tariff und drücken Sie die SET-Taste. 2.
  • Seite 56: Zurücksetzen Der Stundenzählerwerte

    Zurücksetzen der Stundenzählerwerte 1. Wählen Sie im Rückstel-Menü den Eintrag Betriebstu (Stundenzähler) und drücken Sie die SET- Taste. 2. Drücken Sie die SET-Taste, während „Rückset2 betrbstu“ (Stunden zurücksetzen) angezeigt wird, und wählen Sie mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten die Option YES (Ja). 3.
  • Seite 57: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen PIN-Aktivierung In diesem Menü können Sie ein Passwort festlegen, um den Zugriff auf das Einstellungsmenü zu verhindern. 1. Wählen Sie im Systemmenü die Option „Pin Act“ (PIN-Aktivierung). Drücken Sie die SET-Taste. 2. Wenn Sie die SET-Taste drücken, während „Pin Activate“ (PIN aktivieren) angezeigt wird, müssen Sie die werksseitig eingestellte 4-stellige Standard-PIN eingeben.
  • Seite 58: Zurücksetzen Auf Die Werkseinstellungen

    Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen 1. Um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, drücken Sie die SET-Taste, während „FACT RST“ (Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen) angezeigt wird. 2. Während „FACtorY rSET“ (Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen) angezeigt wird, muss die PIN eingegeben werden, wenn die SET-Taste gedrückt wird. 3.
  • Seite 59: Software- Und Hardware-Version Anzeigen

    Software- und Hardware-Version anzeigen In diesem Menü können die Hardware- und Software-Version des Geräts angezeigt werden: 1. Drücken Sie die SET-Taste, während im System-Menü die Option „Soft VER“ (Software-Version) angezeigt wird. 2. Unten auf dem Bildschirm wird die Software-Version des Geräts angezeigt. 3.
  • Seite 60: Parametereinstellungen Analogausgang

    1. Drücken Sie während der Anzeige von „Analog O-1 Type“ (Typ Analogausgang 1) die SET- Taste. 2. Wählen Sie mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten eine der Optionen 0-5 V, 0-10 V, -5 ~ 5 V oder -10 ~ 10 V. 3. Nach der Auswahl drücken Sie die SET-Taste. 4.
  • Seite 61: Einstellungen Niedrig-Wert Analogausgang

    Einstellungen Niedrig-Wert Analogausgang 1 1. Drücken Sie während der Anzeige von „Analog O-1 nied“ (nied-Wert Analogausgang 1) die SET- Taste. 2. Geben Sie mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten Ihren Low-Wert ein. 3. Nach der Eingabe Ihres Werts drücken Sie die SET-Taste. 4.
  • Seite 62 Typeinstellungen Analogausgang 2 1. Drücken Sie während der Anzeige von „Analog O-2 Typ“ (Typ Analogausgang 2) die SET-Taste. 2. Wählen Sie mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten eine der Optionen 0-5 V, 0-10 V, -5 ~ 5 V oder -10 ~ 10 V. 3.
  • Seite 63: Meldungsbildschirm

    Einstellungen Hoch-Wert Analogausgang 2 1. Drücken Sie während der Anzeige von „Analog O-2 Hoch“ (Hoch-Wert Analogausgang 2) die SET-Taste. 2. Geben Sie mit Hilfe der UP/DOWN-Tasten Ihren High-Wert ein. 3. Nach der Eingabe Ihres Werts drücken Sie die SET-Taste. 4. Wenn Sie das Menü mit den Tasten BACK oder ESC verlassen, vergessen Sie nicht, die Änderungen zu speichern.
  • Seite 64 Die Ereignisse werden gemäß dem Zeitpunkt ihres Auftretens aufgelistet. Das erste Ereignis ist das zuletzt aufgetretene Ereignis, das letzte Ereignis ist das älteste Ereignis. Nachdem Sie die SET-Taste gedrückt haben, können Details zu dem Ereignis in der folgenden Reihenfolge angezeigt werden: 1.
  • Seite 65: Technische Daten Und Anhang

    TECHNISCHE DATEN UND ANHANG Technische Daten Betriebsspannung (Un) 45 – 300 VAC/DC Betriebsfrequenz (f) 45-65 Hz Versorgungseingangslast <5 VA Versorgungseingangslast <1 VA 10 – 300 VAC (L-N) Messspannungseingang (Vin) 10 – 690 VAC (L-L) Messstromeingang (Vin) 0,05 – 5.5A ~ Messleistungsbereich 0...9999 MW Messenergiebereich...
  • Seite 66 Kabeldicke für die RS-485-Verbindung CAT 5-Kabel Gewicht 335 gr...
  • Seite 67: Messungsmenü Plan 1

    Messungsmenü Plan 1...
  • Seite 68: Messungsmenü Plan2

    Messungsmenü Plan2...

Diese Anleitung auch für:

Mpr-45sMpr-46Mpr-47sMpr-46s

Inhaltsverzeichnis