Bedienungsanleitung
Anschließen und Montieren
1. Schrauben Sie den Gehäusedeckel ab.
2. Klemmen Sie die Versorgungsspannung
und evtl. zu schaltende Verbraucher ent-
sprechend Anschlußschema an den
Anschlussklemmen ST1 (230 V AC -Bild 1)
bzw. ST1A (12 V DC-Bild 2) an.
Max. Belastung:
•
Die maximale Belastung für die
Relaiskontakte beträgt:
230 V AC 1.800 VA
30 V DC
240 W
3. Bauen Sie die Stabantenne ein (Bild A).
4. Schließen Sie die Antennenleitung an
(Bild B).
5. Befestigen Sie den Gehäuseboden am
Montageort.
6. Schrauben Sie den Gehäusedeckel wieder
auf.
Hinweise:
•
Bringen Sie den Funkrepeater nicht in der
Nähe von Metallteilen an.
•
Richten Sie bei Empfangsstörungen die
Antenne neu aus, oder montieren Sie das
Gerät an einem anderen Ort.
•
Führen Sie vor der endgültigen
Anbringung einen Probebetrieb durch, um
den Standort zu optimieren.
4
Inbetriebnahme
Nach dem Zuschalten der Versorgungs-
spannung ist das Gerät betriebsbereit:
1.
Lernen Sie das Telegramm des
Handsenders auf Ihren Empfänger (s.
Bedienungsanleitung des Empfängers).
2.
Bauen Sie die Funkstrecke entsprechend
Bild 3 oder Bild 4 auf.
3.
Senden Sie an den Repeater.
4.
Der Repeater leitet das eingehende
Telegramm an den Empfänger weiter.
Hinweis:
Nur Repeater mit der Ebeneneinstellung 0
können Handsendertelegramme aufnehmen
und weiterleiten.
Bild 3 - Betrieb eines Repeaters
Zum Betrieb mehrerer Repeater sind Sende-
ebene und ggf. Sendeverzögerung einzu-
stellen. Lesen Sie dazu die entspr. Kapitel.
Bild 4 - Betrieb mehrerer Repeater
Sendeebene einstellen
Die Ebenen sind beim Einsatz mehrerer
Repeater (kaskadierter Betrieb) für die korrekte
Übertragungsrichtung eines Telegramms von
Bedeutung. Ein Telegramm wird immer an
8015628 1105 D
Telegrammaufbau „Sender-Telegramm an PC":
Byte
Inhalt
Bedeutung
1
A5h
Startkennung für Telegramm
2
08h
Anzahl der folgenden Bytes
3
30h
Telegrammtyp-ID Sender Telegramm
4
000000xx = 0Xh
Seriennummer Bit 24-25
5
xxxxxxxx = XXh
Seriennummer Bit 16- 23 | 23 | 22 | 21 | 20 | 19 | 18 | 17 | 16 |
6
xxxxxxxx = XXh
Seriennummer Bit 8-15
7
xxxxxxxx = XXh
Seriennummer Bit 0-7
8
xxxxxxxx = XXh
Tasten oder Labelinformation
9
0Ah
Endekennung 1
10
0Dh
Endekennung 2
Telegrammaufbau „Daten-Telegramm an PC":
Byte
Inhalt
Bedeutung
1
A5h
Startkennung für Telegramm
2
08h
Anzahl der folgenden Bytes
3
F0h
Telegrammtyp-ID Datentelegramm
4
000000xx = 0Xh
Seriennummer Bit 8-9
5
xxxxxxxx = XXh
Seriennummer Bit 0-7
6
xxxxxxxx = XXh
Daten Bit 8-15
7
xxxxxxxx = XXh
Daten Bit 0-7
8
xxxxxxxx = XXh
Tasten oder Labelinformation
9
0Ah
Endekennung 1
10
0Dh
Endekennung 2
Telegrammaufbau „Sender-Telegramm von PC":
Byte
Inhalt
Bedeutung
1
A5h
Startkennung für Telegramm
2
05h
Anzahl der folgenden Bytes
3
30h
Telegrammtyp-ID Sender Telegramm
4
000000xx = 0Xh
Seriennummer Bit 8-9
5
xxxxxxxx = XXh
Seriennummer Bit 0-7
6
0Ah
Endekennung 1
7
0Dh
Endekennung 2
8015628 1105 D
Bedienungsanleitung
|
|
|
|
|
|
| 25 | 24 |
| 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 |
| 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 |
Bit 0-7
| 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 |
|
|
|
|
|
|
| 9 | 8 |
| 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 |
| 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 |
| 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 |
Bit 0-7
| 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 |
|
|
|
|
|
|
| 9 | 8 |
| 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 |
9