1.4 Montage
Bedienteil
Das Bedienteil hat auf der Rückseite Vertiefungen, in denen die Befestigungsschiene, die mit dem Schraubenset an
der Wand oder dem Aquarienunterschrank befestigt wird, eingerastet werden kann . Das Kabel zum Bedienteil ist mit
einem USB Stecker ausgestattet, damit im Aquarienunterschrank kein Loch in der Größe des Bedienteils ausgesägt
werden muss . Der USB Stecker ist nicht für einen Anschluss am Computer vorgesehen . Zwei Meter Kabellänge des
Bedienteils erlauben eine Positionierung außerhalb des Aquarienunterschranks, wo alle Werte und Schaltzustände
schnell einsehbar sind .
Schaltplatzleiste
Die Schaltplatzleiste sollte an der Wand oder Seitenwand des Aquarienunterschranks innen angeschraubt werden,
damit im Falle von Wasseraustritt aus dem Aquarium ein Kontakt mit dem Gerät ausgeschlossen wird .
BNC-Buchse
Der Dupla pH-Control Pro ist mit einer BNC-Buchse für den Anschluss einer pH-Elektrode ausgestattet .
2. Beschreibung der Grundfunktionen
2.1 Funktionsüberwachung externer Geräte
Die Schaltplatzleiste ist mit LEDs ausgestattet, deren Leuchten die aktive Regelung externer Geräte anzeigt .
2.2 Sicherheitsabschaltung während der Programmierung
Beim Wechsel in den Programmiermodus werden zur Sicherheit beide Steckplätze abgeschaltet .
2.3 Schutzfunktion
Zum Schutz elektronischer Komponenten ist zwischen 2 Schaltzuständen eine Verzögerung von 60 Sekunden einge-
stellt, bevor der jeweilige Schaltplatz wieder aktiv wird .
2.4 Intervall-Start
Unabhängig von der Tageszeit starten programmierte Intervallzeiten umgehend, wenn das Gerät eingeschaltet oder
vom Programmier- in den Betriebsmodus gewechselt wird .
2.5 Rückkehr-Funktion
Wird im Programmiermodus 90 Sekunden lang keine Taste gedrückt, wechselt der Dupla pH-Control Pro automatisch
in den Betriebsmodus zurück .
2.6 Memory-Funktion
Gegen Datenverlust bei Stromausfall behält der Dupla pH-Control Pro die programmierten Werte für pH-Regelung,
Temperatur und Zeitblöcke gespeichert . Die Uhrzeit wird bis zu fünf Stunden weiter berechnet, sodass bei nicht länger
andauerndem Stromausfall kein Nachstellen der Uhr erforderlich ist .
2.7 Fehleranzeige
Der Defekt einer pH-Elektrode oder ein Programmierfehler der Zeiteinstellung der Zeitschaltfunktion werden als Fehler
angezeigt, siehe Punkt 8 der Gebrauchsanweisung .
5