Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kombination Mit Subwoofern - Seeburg Acoustic Line GL16i dp1000 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kombinationen
Benutzerhandbuch GL16 und GL24

Kombination mit Subwoofern

Bedingt durch die kompakte Bauform von GL16 bzw. GL24 fällt der nutzbare
Schalldruckpegel unterhalb 80..100 Hz stark ab. Für Sprachbeschallungen oder
vergleichbare Anwendungen ist diese untere Grenzfrequenz meist ausreichend.
Sollen mit einem Beschallungssystem der GL-Serie auch tiefe Frequenzen
wiedergegeben werden, ist die Kombination mit Subwoofern notwendig. Hierfür
können, je nach Leistungsanforderung, prinzipiell alle SEEBURG acoustic line
Subwoofer eingesetzt werden. Durch die Bildung sogenannter Bass-Arrays kann
die Reichweite der Subwoofer entsprechend angepasst werden
Bei der Kombination mit self-powered GL16 sollte die obere Frequenztrennung des
Subwoofers mit einem Butterworthfilter 4. Ordnung im Flat-Modus des GL16 bei
100Hz, im HP-Modus bei 120Hz erfolgen.
Das GL24 dp wird im FLAT Modus bei 80Hz mit einem Butterworthfilter 4. Ordnung
hochpassgefiltert. Setzen sie als Bassergänzung einen Subwoofer mit niedriger
oberer Grenzfrequenz - wie etwa den SEEBURG acoustic line G-Sub dp - ein,
brauchen Sie daher den Hochpassfilter nicht zu aktivieren.
Bis zu zwei GL16 Systeme können in Verbindung mit dem Neig- und
Schwenkbügel und einer 35mm Stange (verschiedene Ausführung erhältlich) auf
alle Subwoofer geschraubt werden, die eine M20 Aufnahme auf der Oberseite
besitzen. Achten Sie auf ausreichende Kippsicherheit.
Zur Anpassung der Laufzeit zwischen räumlich getrennt aufgestellten Subwoofern
kann ein zusätzlicher Digitalcontroller notwendig werden.
Der Neig- und Schwenkbügel ist ebenso für das GL24 System einsetzbar.
Zusätzlich verfügt es über einen Stativflansch zur direkten Stangenmontage ohne
Bügel. Die Reichweite beträgt bei dieser Aufbauweise, abhängig von der
Montagehöhe, ca. 20m.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis