Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Komponenten

Benutzerhandbuch GL16 und GL24
Der GL16 Linienstrahler ist in mehreren unterschiedlichen Versionen lieferbar.
Grundsätzlich können die GL16 Systeme in die i-Versionen (gerade) mit 7°
vertikalem Abstrahlverhalten und die c-Versionen (gecurved) mit 30° vertikalem
Abstrahlverhalten eingeteilt werden. Jede dieser beiden Versionen ist jeweils in
zwei self-powered Varianten (dp1000 und dp1500), mit integrierter Passivweiche
(xov) oder ganz ohne eingebaute Elektronik zum 2-Wege-Aktivbetrieb (a-Version)
lieferbar.
Das GL24 gibt es ist in einer self-powered Version mit 2x750W Leistung. In der a-
Version ist es ebenfalls zum 2-Wege-Aktivbetrieb durch externe Endstufen und
Controller lieferbar. Durch das nach unten zunehmende Curving erreicht es einen
vertikalen Nennabstrahlwinkel von 20°. Die j-förmige Winkelung ist für viele
Anwendungen günstig und entspricht der akustisch wirksamen Form, wie sie auch
bei deutlich größeren Line-Arrays eingestellt wird.
Alle Systeme der GL-Serie können grundsätzlich einzeln eingesetzt werden. Im
Zusammenspiel mehrerer Einheiten wird insbesondere im Mittel- Hochtonbereich
eine zylinderförmige Schallwelle ausgesendet, die eine wesentlich höhere
Reichweite besitzt als konventionelle Systeme. Durch die integrierte 2-Punkt
Flugmechanik aus verschiebbaren Verbindern
und M10x20 Inbusschrauben,
(verstellbare Klemmhebel auf Wunsch) ist ein einfacher Aufbau möglich. Die i-
Versionen des GL16 werden ohne weitere Winkelung zwischen den Boxen
eingesetzt. Die Curvingwinkel des GL16 c und des GL24 sind fest durch die
Gehäuseform vorgegeben.
Jede GL16 Einheit ist versionsunabhängig bestückt mit vier 6.5" Neodym-
Tieftmitteltönern und sechzehn 1" Neodym-Hochtonkalotten, die
den
Frequenzbereich oberhalb 1200 Hz übernehmen.
Das GL24 verfügt über sechs 6.5"er und vierundzwanzig Hochtöner bei gleicher
Trennfrequenz.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis