Herunterladen Diese Seite drucken

SVS SHR-7 K3 Bedienungsanleitung Seite 3

3-kanal-empfänger

Werbung

5.1 Individuelle Codeeinstellung / Funkadressierung
Der SHR-7 K3 besitzt einen 8-poligen TRI-DIP-Schalter zur Funkadressierung.
Hierüber wird der individuelle Funk-Code aus 6561 Möglichkeiten dem Sender angepasst.
Die acht kleinen Schiebeschalter unterhalb des Empfangsmoduls haben 3 Schaltstel-
lungen ( + / - / 0 ), die ab Werk alle in Mittelstellung stehen.
Damit eine ungewollte Auslösung durch andere Sender verhindert wird, sollte vor dem
Einsatz ein individueller Code durch Verändern einer oder mehrerer der Schalterstel-
lungen gewählt werden!
Achtung:
Der Funk-Code des SHR-7 K3 muss mit der Codierung des verwendeten Senders unbedingt über-
einstimmen (gleiche
Schalterstellungen)!
5.2
Tasten- / Relaiszuordnung
Die drei Relais sind direkt den 3 Tasten der Handsender SHT-7C und SHT-7CD zugeordnet, d.h. bei gleichzeitiger
Betätigung von 2 oder 3 Tasten werden auch entsprechend 2 oder 3 Relais geschaltet.
Die Kombination mit anderen Handsendern (z.B. SHT-77) ist daher nur in Ausnahmefällen sinnvoll!
Das Signal für Low-Batt. bzw. Reset wird in diesem Fall nicht ausgewertet. Für Anwendungen in Verbindung
mit programmierbaren Steuerungen (SPS) zeigt Tabelle 1 die entsprechenden Schaltkombinationen.
Sender
Schaltsignal
am SHR-7 K3
SHT-7 C
SHT-7 C4
Taste
Taste
K1
1
1
K2
2
2
K3
3
3
K2+K3
2+3
4
K1+K3
1+3
1+3
K1+K2
1+2
1+2
K1+K2+K3
1+2+3
1+2+3
Ohne Funktion
Tabelle 1: Zuordnung der Relaisfunktionen zu den Sendebefehlen verschiedener Sender
5.3
Tast-, Zeit- oder Dauerschaltfunktion
Im nächsten Schritt wird die Zeiteinstellung der 3 Relais vorgenommen.
Über die 3, mit K1, K2 und K3 markierten SIP-Schalter im Gerät (s. Bild 1)
kann die Einschaltdauer bzw. Abfallverzögerung für jedes Relais getrennt
ausgewählt werden. Tabelle 2 zeigt die möglichen Werte, die werkseitige
Voreinstellung ist fett hervorgehoben.
Wird ein Kanal mit Tastfunktion gewünscht, so ist die kleinste Timerzeit aus Tabelle 2 zu wählen. Das entsprechen-
de Relais wird dann nur so lange angezogen, wie die Sendetaste betätigt wird.
Führen elektromagnetische Störungen während des Schaltvorganges (z. Bsp. von Induktivitäten) zu kurz-
zeitigen Funkunterbrechungen und somit zu einem scheinbaren „Prellen" der Relais, kann die Timerzeit
schrittweise erhöht werden. Diese, als Abfallverzögerung anzusehenden Zeiten, verhindern das ungewoll-
te "Prellen" der Relaiskontakte. Üblicherweise genügen hierbei Werte bis 0,8 s.
Größere, bis zu 60 Minuten einstellbare Timerzeiten ermöglichen das zeitbegrenzte Einschalten beliebiger Verbrau-
cher (bspw. Alarmgeber; Beleuchtungseinrichtungen; Pumpen).
Darüber hinaus ist das dauerhafte Einschalten wählbar, wobei das Ausschalten dann nur über eine andere Sender-
taste möglich ist (siehe Kap. 5.4).
SHT-77(D)
TX-73 (B)
Taste
Eingang
1
1
2
2
3
3
4
2+3
5
1+3
6
1+2
7
1+2+3
3+6
- 4 -
Timerzeit in Sekunden
6
3600
ON
ON
1800
OFF
ON
900
ON
OFF
450
OFF
OFF
225
ON
ON
112
OFF
ON
56
ON
OFF
28
OFF
OFF
14
ON
ON
7
OFF
ON
3,5
ON
OFF
1,75
OFF
OFF
0,88
ON
ON
0,44
OFF
ON
0,22
ON
OFF
0,1s (Tastfunktion)
OFF
OFF
Dauerhaft Einschalten
X
ON = in Pfeilrichtung schieben (ein); OFF = entgegen der Pfeilrichtung schieben (aus);
X = beliebige Stellung
Tabelle 2: Timerzeiteinstellung (der Auslieferzustand ist fett hervorgehoben)
5.4
Externe Timersteuerung / Schaltfunktion (CON8 / CON9)
Die beiden 4-poligen Pfostenverbinder CON8 und CON9 bieten zusätzliche Möglich-
keiten, die Funktionen der Kanäle drahtgebunden ein- und auszuschalten.
Wird z.B. der Anschluss „AN1" über einen Taster, Code- oder Schlüsselschalter
(kein Lieferumfang) mit dem Anschluss „12V" verbunden, so wird das Relais K1 für
die eingestellte Zeit aktiviert. Das Verbinden von „AUS1" mit „12V" bewirkt das
vorzeitige Beenden der Zeitfunktion und bringt den Relaiskontakt in seinen Ruhezu-
stand.
Gleiches gilt für die Schaltfunktion.
Hierzu werden z.B. der Schiebeschalter 1 für Relais K1 in Pfeilrichtung gestellt und die Schiebeschalter für Relais K2
in der Einstellung als Taster belassen. Die Steckkontakte „AUS1" und „12V" werden mit den beiden Schließkontakten
(NO) des Relais K2 (Anschluss 4 und 5) verbunden. Taste 1 des Handsenders schaltet nun das Relais K1 dauerhaft
ein und Taste 2 schaltet wieder ab.
6
Montage und Anschluss
Sämtlich anwendbare Vorschriften, insbesondere VDE0100, VDE0700, VDE0550/0551, VDE0711
und VDE0860 müssen beachtet werden.
Insbesondere ist zu beachten, dass für den Anschluss nur feste Kabel verwendet werden dürfen,
da im Gerät keine Zugentlastung vorgesehen ist. Ein Schutzleiteranschluss existiert nicht
(Schutzklasse II gemäß DIN 0700 / IEC 335 / EN 60335).
Der benutzte Adernquerschnitt darf 1,5 mm² nicht überschreiten!
Um freiliegende, blanke Stellen zu vermeiden, dürfen die Anschlussleitungen nur max. 4 mm abisoliert werden!
Beachten Sie, dass gemäß EN 60950 die Anschlussleitungen eine Länge von 3m nicht überschreiten dürfen!
Verlegen Sie alle Kabel sauber und geradlinig, achten Sie darauf, dass Spannungsführende Kabel nicht über
der Elektronik verlegt werden oder diese gequetscht oder anderweitig beschädigt werden kann.
Achten Sie darauf, dass spannungsführende Leitungen nicht über das Empfangsmodul verlegt werden!
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den Einbau von einer Fachkraft oder
einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen! Durch unsachgemäßen Einbau wird der Funkempfänger als
auch alle angeschlossenen Geräte beschädigt. Außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, elektri-
schem Schlag oder Brandgefahr verbunden.
Schalternummer
5
4
3
2
ON
ON
X
ON
ON
X
ON
ON
X
ON
ON
X
OFF
ON
X
OFF
ON
X
OFF
ON
X
OFF
ON
X
ON
OFF
X
ON
OFF
X
ON
OFF
X
ON
OFF
X
OFF
OFF
X
OFF
OFF
X
OFF
OFF
X
OFF
OFF
X
X
X
X
X
- 5 -
1
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

00373.10