Inbetriebsetzung
ACHTUNG: SOLLTE DER ANSAUGWASSERSTAND UNTER INSTALLATIONSHÖHE DER
PUMPE SEIN, IST ES PFLICHT, EIN ANSAUGROHR MIT BODEN- / RÜCKSCHLAGVENTIL
ZU BENUTZEN, WELCHES DAS FÜLLEN DER PUMPE BEI DER ERSTEN
INBETRIEBSETZUNG GESTATTET UND IHR ENTLEEREN BEIM ANHALTEN VERHINDERT.
1. Vor der Inbetriebnahme das Ansaugrohr und die Pumpe ganz füllen und dicht mit dem AC
23 verschrauben.
2. Pumpe an den AC 23 elektrisch anschließen (siehe Pkt. 9). Achten Sie dabei auf die
wasserdichte
WICHTIG: Elektrischen Anschluss nur von einen Fachmann ausführen lassen!
3. Öffnen Sie den Wasserhahn auf der Verbraucherseite des AC 23 .
4. AC 23
auf, die Anzeige für die "Wasserentnahme" (siehe Pkt. 5) wird angezeigt und die Pumpe
schaltet an.
5. Wenn das Wasser aus dem offenen Wasserhahn fließt, kann man diesen schließen.
6. Nach ca. 10 – 15 s schaltet der AC 23 die Pumpe ab.
7. Kann das System nicht den eingestellten Druck erreichen, erscheint die Anzeige für "den
Trockenlaufschutz"
In diesem Falle öffnen Sie den Wasserhahn und drücken für 2 s die Taste SHIFT (4),
danach muss der Wasserhahn wieder geschlossen werden. Die Pumpe wird bei
Erreichen des Abschaltdruckes abgeschaltet und im LCD-DISPLAY wird der normale
"Standby–Zustand" (siehe Pkt. 5) angezeigt.
8. Überprüfen Sie nochmals das System auf Dichtigkeit.
9. Die Inbetriebsetzung ist erfolgreich beendet, wenn das Wasser regelmäßig aus dem
Hahn ausläuft und die Pumpe mit Dauerbetrieb arbeitet. Sollte kein Wasser ausfließen,
kann versucht werden, die Pumpe länger als die am Gerät eingestellte Zeit auf
Dauerbetrieb arbeiten zu lassen, wobei die Taste RESTART gedrückt werden muss.
Sollte das Problem auch danach weiter vorhanden sein, die Stromversorgung zum AC 23
abschalten und das Verfahren ab Schritt 3 wiederholen.
10. Zwischen der Pumpe und dem AC 23 sollte kein zusätzliches Rückschlagventil installiert
werden, da dies gelegentlich zu Problemen führen kann.
Verschraubung
an das Stromnetz anschließen, das LCD-DISPLAY (1) leuchtet
im
der
Abdeckklappe
LCD-DISPLAY
am
(siehe
Pkt.
Gehäuse.
5).