Sicherheitsvorschriften
Um elektrische Schläge zu vermeiden und Brandgefahr vorzubeugen, ist das Folgende
genauestens zu beachten:
Das Gerät vor jedem Eingriff vom Stromnetz trennen
o
Sicherstellen, dass die Anschlussleitung an das Stromnetz und eventuelle
o
Verlängerungen einen Kabelquerschnitt haben, der für die Leistung der Pumpe geeignet
ist, sowie dass die elektrischen Anschlüsse nicht vom Wasser erreicht werden können.
Bei Gebrauch in Schwimmbädern, Teichen oder Brunnen immer einen
o
automatischen Differentialschalter (FI) mit lDn=30mA verwenden.
Installation nur im frostsicheren Bereichen
o
Gerät nicht dauerhaft in der Sonne betreiben (Überhitzungsgefahr).
ACHTUNG: VOR JEDEM EINGRIFF BZW. BEI WARTUNGSARBEITEN DIE UNTER DRUCK
STEHENDEN
LEITUNGEN
MACHEN.
Installation
1. Das Gerät an einem beliebigen Punkt zwischen dem Auslass der Pumpe und dem ersten
Abnehmer installieren, so dass die Richtung des Pfeils auf der Seite zwischen den zwei
1" Anschlüssen mit der Richtung der Flüssigkeit in der Rohrleitung übereinstimmt.
Sicherstellen, dass die hydraulischen Verbindungen vollkommen dicht sind. Falls eine
Pumpe mit Höchstdruck über 6 bar benutzt wird, muss ein Druckreduzierer am Eingang
des Gerätes installiert werden.
2. Für den Elektroanschluss der ohne Kabel gelieferten Ausführung, nach dem elektrischen
Plan (siehe Pkt. 9) vorgehen. Falls ein Verbraucher mit einer Leistung über 1,5 kW
verwendet wird und die Raumtemperatur höher als 25°C ist, müssen Kabel mit
Wärmebeständigkeit nicht unter 99°C für die Verdrahtung verwendet werden. Für die
Verdrahtung ausschließlich die dazu bestimmte Zange benutzen. Bei der Ausführung inkl.
mitgelieferter Anschlusskabel genügt es, den Netzstecker der Pumpe mit der Steckdose
des AC 23 zu verbinden und den Netzstecker des AC 23 an eine Steckdose des
Stromnetzes an zuschließen.
3. Der Druck, bei dem das Gerät anläuft, ist auf 1,5 bar voreingestellt, dieser Druck ist für
die meisten Anwendungen optimal. Der Einschaltdruck kann elektronisch in mehreren
Stufen auf bis zu 3 bar verändert werden. (siehe Pkt. 5)
4. Die Höhe der Wassersäule über dem AC 23A sollte nicht über 15m betragen.
5. Zwischen der Pumpe und dem AC 23A sollte kein zusätzliches Rückschlagventil installiert
werden, da dies gelegentlich zu Problemen führen kann.
ACHTUNG: FÜR EINEN KORREKTEN BETRIEB DES AC 23 MUSS DER HÖCHSTDRUCK
DER PUMPE MINDESTENS 0,8 BAR HÖHER ALS DER ANSPRECHDRUCK des AC23 SEIN.
DIESE ANLEITUNG VOR DER INSTALLATION
UND DER INBETRIEBNAHME GENAU LESEN
DURCH
ÖFFNEN
EINES
WASSERHAHNS
DRUCKLOS