a
D i e s e , , G r u n d e i n s t e l l u n g "
v o n H a n d i s t d i e
Basis für Feinkorrekturen der Bildschärfe
w ä h r e n d d e r P r o j e k t i o n :
P 360 autofocus
Schärferegelung vollautomatisch durch ein-
gebautes Autofocus-System, Index 36 dient
als Funktionsanzeige.
P 3 6 0 A
Schärferegelung durch Wippschalter 19 am
(eingesteckten oder abgenommenen) Hand-
stück 26 + Bild K, der Index 36 zeigt die
Focusposition in beiden Richtungen an.
Brennweitenänderung beim Vario-Objektiv
sowie Objektivwechsel und veränderter Pro-
jektionsabstand erfordern eine neue Grund-
e i n s t e l l u n g .
Bildstand ausric{tten
Projiziertes Bild auf Bildwandmitte bringen,
m i t d e n D r e h f ü ß e n 6 u n d 1 0 ( u n t e r h a l b
Projektorvorderkante) Bildhöhe und waage-
rechten Bildstand einstellen.
Wichtig: Größere Höhendifferenzen durch
paralleles Höhersetzen des Projektors oder
Projektionstisches ausgleichen, um trapez-
förmige Bildverzerrungen zu vermeiden +
Bild C. Stärkere Schräglagen (2. B. Höher-
stellen der Projektorvorderkante über den
V e r s t e l l w e g d e r D r e h f ü ß e h i n a u s ) s i n d u n -
zulässigl Seitliche Differenzen durch paral-
leles Verschieben von Proiektor oder Bild-
wand ausgleichen.
Bild wechseln
Die Wechselzeit mit Automatik dauert etwa
1 sec, beim Wechsel von Bild zu Bild wird
das Projektionslicht von einer Schiebe-
blende verdeckt.
Manueller Bildwechsel, vorwärts: Diagreifer
2 2 j e w e i l s b i s z u m A n s c h l a g h e r a u s z i e h e n
u n d w i e d e r e i n s c h i e b e n + B i l d J .
Automatischer Bildwechsel am Projektor,
vorwärts oder rückwärts: Handstück 26 im
Projektor eingesteckt lassen, grüne Druck-
taste ,, F" oder rote Drucktaste ,,R" ein-
d r ü c k e n + B i l d H .
Automatischer Bildwechsel mit Fernbedie-
nung, vorwärts oder rückwärts: Handstück
26 aus Steckfach 39 lösen, Kabel 13 ein-
gesteckt lassen; grüne Drucktaste ,,F" oder
rote Drucktaste .,R" eindrücken -
Bild K.
Vollautomatischer Bildwechsel mit Zeit-
schaltung, vorwärts: Drehknopf 14 rechts-
d r e h e n , S k a l a 1 5 a u f I n d e x 1 6 s t e l l e n ; B i l d
wechselt in Stellung B nach ca. 30 sec, in
Stellung 4 nach ca. 4 sec + Bild L. Skalen-
w e r t e 8 - 7 - 6 - 5 - 4
g e l t e n a l s M e r k -
zahlen zum Wiedereinstellen gefundener
W e c h s e l i n t e r v a l l e .
Die Zeitschaltung ist jederzeit, auch bei
laufendem Diawechsel, verstellbar oder ab-
schaltbar.
V o l l a u t o m a t i s c h e r p r o g r a m m i e r t e r B i l d -
wechsel mit Tonbandgerät: + Tip 4.
E i n z e l b i l d w e c h s e l
m i t M a g a z i n :
Diagreifer nur bis zur Magazinzahlenleiste
herausziehen und Magazin nach vorn oder
h i n t e n b i s z u r g e w ü n s c h t e n N u m m e r d u r c h -
schieben, dann Diagreifer bis zum Anschlag
e i n s c h i e b e n .
E i n z e l b i l d w e c h s e l
o h n e M a g a z i n :
Greifer ganz herausziehen, Einzelbildadap-
ter 20 nach vorn herausziehen und in Füh-
rung I einsetzen + Bild M. Dia von oben
in Adapter 20 einstecken, dann Diagreifer
22 .bis zum Anschlag einschieben. Durch
Herausziehen des Greifers wird das Dia
wieder zu rücktranspo rtiert.
Wichtig: Nach Einzelbildprojektion Adapter
20 herausnehmen und in Fach 21 ein-
stecken, damit die Magazinbahn wieder frei
w i r d .