Inhaltszusammenfassung für Triton Vuoksa 2 advanced
Seite 1
Aufbauanleitung Triton Vuoksa 2 advanced Touren- und Wanderkajak...
Seite 2
Sie haben ein Vuoksa 2 advanced erworben – ein leistungsfähiges Wander- und Tourenkajak mit außerordentlich hoher Stabilität und Rumpfsteifigkeit. Die advanced-Serie, und damit auch insbesondere auch das Vuoksa 2 advanced, gehört zu den am häufigsten verkauften Faltkajaks in Europa der letzten Jahre. Die Rumpfsteifigkeit des Bootes resultiert zum einen aus der hohen Strukturfestigkeit des Gestänges, zum anderen auch daraus, dass...
Seite 3
1) Lieferumfang Bitte holen sie zunächst alle Teile aus dem Packsack und breiten diese aus. Am besten Sie sortieren die Teile entsprechend der Inhaltsliste. 1) 8 x Sente mit Schloss: 2) 8 x Sente ohne Schloss 3) 4 x Schiebehülsen, klein 4) 2 x Schiebehülsen, groß...
Seite 4
2) Aufbau Bugelement Sie benötigen: 1 x Bugteil (mit einer langen, fest angebrachten Stange, die zwei bewegliche Aufnehmer hat, links eingekreist) 1 x Kielgabel (egal welche, beide sind identisch) 4 x Sente ohne Schloss 4 x Sente mit Schloss 1 x Spant # 1 mit Stahlhaken oben Stecken Sie zunächst die Kielgabel auf den Kiel des Bugteils.
Seite 5
Kontrollieren Sie dann bitte, dass alle Federnasen ins Bootsinnere zeigen! Es ergibt sich nebenstehendes Bild und das Bugelement ist fertig aufgebaut. 3) Aufbau Heckelement Sie benötigen: 1 x Heckteil (mit zwei langen, fest angebrachten Stangen) 1 x Kielgabel (beide sind identisch) 4 x Senten ohne Schloss 4 x Senten mit Schloss 1 x Spant #4 mit den beiden Clipsen oben...
Seite 6
Achten Sie bitte darauf , dass alle Federnasen ins Kajakinnere zeigen! Es ergibt sich linksstehende Abbildung. Das Heckelement ist fertig aufgebaut. 3) Einführung und Verspannung des Gestänges in der Haut / Installation Sitze Breiten Sie nun die Bootshaut komplett aus. Führen Sie dann das Bugelement in die Bootshaut ein.
Seite 7
Schieben Sie auch das Heckteil flach in die Bootshaut und am besten nach der gleichen Art und Weise wie auch das Bugteil. Achten Sie darauf, dass Sie das Heckteil es mittig einführen. Sie können sich gut an den beiden äußeren Stangen orientieren, die Sie vorher auf den Spant #4 geclipst haben.
Seite 8
In unserem Fall wird die Kielgabel des Bugs mit ihrem halbkugelförmigen Ende wird von der Kielleiter des Hecks mit ihren aufgenieteten Halbrohren aufgenommen. Das heißt, man zieht Bug und Heck nach oben („Heck über Bug“), hängt die Kielgabel unter der Kielleiter ein und drückt das Ganze dann vorsichtig nach unten.
Seite 9
Hinweis: Man kann die Verbindung der Senten sowohl machen, indem man diese ins Bootsinnere drückt – oder auch indem man von der gegenüber liegenden Seite die Senten ins Bootsinnere zieht. Probieren Sie aus, was Ihnen einfacher erscheint. Arbeiten Sie sich bitte von unten nach oben.
Seite 10
Gerade zu Beginn muss man hier etwas üben bis man den richtigen Kniff heraushat. Dann geht es aber erstaunlich einfach. Der Dank ist eine extrem steife und feste Verbindung, die mit zu den guten Fahreigenschaften Ihres Faltkajaks beiträgt. 4) Installation Süllrand und Cockpitspanten Nehmen Sie dann bitte die insgesamt 6 Süllrandrohre zur Hand: 2 x gebogenes Süllrandrohr mit offenem...
Seite 11
Man erleichtert sich die Sache, indem man das Süllrand-Gestänge nach unten/hinten ins Boot nimmt, siehe Pfeile links. Dadurch entsteht eine Gerade und man „verkantet“ nicht. So lässt sich das Gestänge viel leichter in den Kanal schieben! Verbinden Sie dann das Süllrandrohr mit dem Aufnehmer im Bug, indem Sie es darauf schieben.
Seite 12
Nehmen Sie anschließend eine der beiden größeren Schiebehülsen zur Hand und stecken Sie auf das Süllrandrohr. Die Verbindung der beiden Süllrandrohre mit Schloss erfolgt ähnlich wie bei den Senten. Richten Sie beide Schlösser exakt aufeinander auf. Drücken Sie die Rohre dann etwas nach unten oder auch nach oben –...
Seite 13
Installation der mittleren Spanten und Installation der Sitze Nehmen Sie die noch verbliebenen beiden offenen Spanten #2 (der obere in der Abbildung links) und #3 (= der breitere und der untere in der linken Abbildung) zur Hand. Spant #2 gehört in den vorderen Bereich des Cockpits.
Seite 14
Öffnen Sie dann bitte die Verschlüsse der Spanten. Dazu drücken Sie bitte den kleinen Sicherheitsring nach oben, nur dann lässt sich das Schloss öffnen. Klappen Sie den Verschluss einfach nach oben (noch nicht wieder schließen!) Clipsen Sie die Senten in die C-Clipse am Spant ein.
Seite 15
Die zweigeteilten Enden werden um den Spant # 1 (bzw. am Heck Spant #4) gelegt und am Band selbst wieder fest geklettet. Das geschlossene Ende legen Sie bitte um den Querholm auf der Kielleiter, siehe Bilder. Setzen Sie den Sitz auf das Klettband und fädeln Sie die Befestigungsbänder durch die Ringe am Süllrand.
Seite 16
Sie bitte die letzen Seiten der Anleitung! Ziehen Sie nun das Verdeck auf (Sie können das Vuoksa 2 advanced bei entsprechenden Rahmenbedingungen natürlich auf „offen“ paddeln). Ihr Boot ist fertig aufgebaut – wir wünschen viel Vergnügen auf dem Wasser!
Seite 17
Hinweise zum Abbau Der Abbau entspricht im Prinzip dem Aufbau in umgekehrter Reihenfolge. Lassen Sie immer zuerst die Luft aus den Schläuchen Zusammenlegen der Haut Beim Zusammenlegen der Haut legen Sie diese bitte flach aus, legen Sie sie dann einmal der Länge nach aufeinander, so dass man nicht mehr die Farbe des Oberdecks sieht (etwas einklappen).
Seite 18
Pflege, Sicherheit, Lagerung und weitere Hinweise: Salzwasser: Falls Sie Ihr Boot im Salzwasser einsetzen möchten, ist die Behandlung des Gestänges mit „CorroFilm“ unbedingt empfohlen. CorroFilm lässt sich auf das (und bei Bedarf auch ins) Gestänge sprühen und bildet einen transparenten, trockenen Schutzfilm, welcher das Aluminium hervorragend gegen den „Angriff“...
Seite 19
Ihr Kajak ist mit Kielstreifen ausgestattet. Sie können dennoch weitere Verstärkungen an stark Beanspruchten Stellen anbringen. Je nach Einsatzart empfehlen sich u.U. weitere Kielstreifen oder partielle Verstärkungen der Haut. Fragen Sie bei Bedarf im Fachhandel danach. Weiteres sinnvolles Zubehör für Ihr Boot:, Spritzschürzen, Lukendeckel, Besegelung...
Seite 20
Aufbauanleitung Ladoga II advanced – Stand 2010 Schritt 6: Installation der Steueranlage und der Spritzdecke Die Steueranlage besteht aus einem Steuerbalken, welcher quer im Cockpit einge- spannt wird, einer Ruderanlage sowie Kevlar-Steuerleinen und einer Aufholleine. Beim Erstaufbau sehen Sie folgende Einzelteile: Verlängerung Steuerleine 2 x Steuerleine Steuerbalken...
Seite 21
Aufbauanleitung Ladoga II advanced – Stand 2010 Führen dann die Schlaufe nach demselben Prinzip („durchschieben und durchfä- deln“) um den Spant, an dem das Steuerseil installiert wird. Dann führen Sie die Steuerleinen jeweils über die Spanten hinten vorsichtig durch die Steuerleinendurchführungen (Auslassschläuche).
Seite 22
Aufbauanleitung Ladoga II advanced – Stand 2010 Nehmen Sie bei der Erstinstallation das Ruderblatt zur Hand und entfernen den klei- nen Ring (1.) vom Steuerstift und ziehen den Sift heraus. Danach lösen Sie die Flü- gelmutter (2.) und stecken den Abstandshalter durch das Loch (3.) und schrauben die Flügelmutter wieder darauf.
Seite 23
Aufbauanleitung Ladoga II advanced – Stand 2010 Führen Sie dann die Enden der Steuerleine durch das Loch des Querbalkens und schlagen Sie das Ende einmal um den Querbalken: Platzieren Sie dann das Steuerrohr an der gewünschten Stelle, indem Sie die Sche- kel durch das gewünschte Kettenelement führen und den Stift durch das Loch am Steuerrohr: Der Steuerbalken „schwebt“...
Seite 24
Weitere Informationen zu Ihrem und weiteren Produkten sowie Bezugsquellen und Downloads finden Sie jederzeit auch auf:...