Herunterladen Diese Seite drucken

sWaP Elektroscooter Bedienungsanleitung Seite 9

Elektro-scooter mit dreifels lithium power akku

Werbung

I. Trommelbremse am Hinterrad
Der linke Bremshebel betätigt über einen Bowdenzug die Trommelbremse im Hinterrad.
Stellen Sie die Hinterradbremse immer so ein, dass der Bremshebel bei kräftiger Betätigung
nicht am Griff berührt, jedoch die Bremse im Fahrbetrieb nicht schleift. Eine schleifende
Bremse erkennt man an den Geräuschen und daran, dass die Bremstrommel nach der Fahrt
heiss wird.
Eine schleifende Bremse führt zu einer starken Erhöhung des Energieverbrauchs und einer
vorzeitigen Abnutzung der Bremsbacken.
Sollte der Bowdenzug schwergängig werden und sich nicht mehr von selbst lösen, so suchen
Sie umgehend einen Motorrad-Fachhändler auf, um das Problem zu beheben, da ansonsten
Schäden an der Bremse, Bremstrommel, sowie am Rad und Getriebe entstehen können durch
Überhitzung.
J) Motorsteuerung
Die Motorsteuerung wandelt die Gleichspannung des Akkus in eine 3-phasen
Wechselspannung zum Betrieb des Brushless-Synchronmotors um.
Sie überwacht die Motordrehzahl, die Motorentemperatur, die Batteriespannung und
zusätzliche Hilfskontakte. Unter folgenden Konditionen reduziert sie die Motorleistung:
-
Motortemperatur über 65 Grad C
-
Elektroniktemperatur über 70 Grad C
-
Batteriespannung unter 42V
Der Fahrbetrieb wird gesperrt, unter folgenden Konditionen:
-
Seitenständerkontakt aktiviert
-
Gasgriff ist beim Einschalten der Motorsteuerung nicht in der Nullstellung
(Wechselblinken der beiden roten LEDs)
K) Brushless Synchron-Elektromotor
Der SWAP Scooter verwendet einen 48V Brushless Synchron-
Elektromotor. Die maximale Drehzahl liegt bei 9500 rpm im
Leerlauf. Der Motor verfügt über einen eingebauten
Drehzahlsensor und Temperatursensor. Wenn der Motor
thermisch überlastet wird (über ca 65 Grad C) wird der Strom
automatisch begrenzt auf 65A, um den Motor vor weiteren
Schäden zu schützen. Die gelbe Lampe „Übertemperatur"
leuchtet auf. Sobald der Motor sich abgekühlt hat, wird die volle
Leistung wieder frei gegeben.
Der Motor ist komplett geschlossen und hat, anders als bei
Gleichstrommotoren, keinerlei mechanische Kontakt oder
Brüsten. Daher ist er komplett wartungsfrei.
© dreifels ag, CH-4450 Sissach – SWAP_Scooter – V10 – 14.3.2011
9 / 13

Werbung

loading