Herunterladen Diese Seite drucken

Einleitung; Fahrzeugkontrolle Und Sicherheit - sWaP Elektroscooter Bedienungsanleitung

Elektro-scooter mit dreifels lithium power akku

Werbung

Inhalt

1. Einleitung

2. Fahrzeugkontrolle und Sicherheit

3. Komponenten des SWAP-Scooters
4. Technische Daten
5. Garantiekonditionen
6. Kontaktadressen
1
Einleitung
Dieses Handbuch beschreibt die korrekte und sichere Handhabung dieses Rollers, sowie die
regelmässige Überprüfung und Wartung des SWAP Scooters.
Qualitätskontrolle und Zulassung
Jeder SWAP-Scooter wird bei der Fertigung in Tawian und beim Import in die Schweiz und
Ausrüstung mit dem Akkusystem einer umfassenden Qualitätskontrolle unterzogen. Der
SWAP-Scooter erfüllt die SEV- Normen und ist sowohl in der Schweiz wie auch in Europa
typengeprüft.
Je nach Höchstgeschwindigkeit wird der SWAP-Scooter in der als Kleinmotorrad (L1e) mit
45km/h oder in der Kategoire als Motorrad (L3e) zugelassen. Als Kleinmotorrad 45km/h
darf er in der Schweiz mit dem PKW Führerausweis ohne weitere Prüfungen gefahren werden
(Stand 2011). Die offene Version als Motorrad kann man entweder den Motorradausweis A1
gefahren werden ab 16 Jahren. Hat man das Autobillet, so kann man den Ausweis A1 mit
einem zusätzlichen Fahrkurs (ohne Prüfung) erwerben. Für detaillierte Auskünfte wenden Sie
sich bitte an das regionale Strassenverkehrsamt (www.strassenverkehrsamt.ch/).
Die L1e Version ist mechanisch auf eine Höchstgeschwindigkeit begrenzt, bei der L3e Version
ist die erreichbare Höchstgeschwindigkeit sehr stark von der Grösse und Gewicht des Fahrers
abhängig. Vom Motor und Fahrzeug her ist eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 80km/h
zulässig.
2
Fahrzeugkontrolle und Sicherheit
Die Verantwortung für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb liegt grundsätzlich immer
beim Fahrer. Daher bitten wir Sie vor Fahrtantritt die wichtigsten Elemente des Fahrzeuges
einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen:
A) Akku-Ladezustand:
Laden Sie grundsätzlich den Akku vor jeder Fahrt auf. Häufiges Nachladen schadet dem Akku
nicht, sondern erhöht die Lebensdauer. Die beste Nutzung des Akkus ist, wenn er nur 30 –
60% entladen wird. Anders als bei früheren NiCd-Akkus hat der LiFe-Akku keinen
Memoryeffekt.
© dreifels ag, CH-4450 Sissach – SWAP_Scooter – V10 – 14.3.2011
4 / 13

Werbung

loading