Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gorenje ecs680axc Gebrauchs-, Aufstellungs- Und Anschlussanweisung

Gorenje ecs680axc Gebrauchs-, Aufstellungs- Und Anschlussanweisung

Einbau-glaskeramikkochfeld

Werbung

Gebrauchs-, Aufstellungs- und
AT
DE
Anschlussanweisung
Einbau-Glaskeramikkochfeld

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gorenje ecs680axc

  • Seite 1 Gebrauchs-, Aufstellungs- und Anschlussanweisung Einbau-Glaskeramikkochfeld...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einbau-Glaskeramikkochfeld Sehr geehrte Kundin, Das Einbau-Glaskeramikkochfeld ist zur Verwendung sehr geehrter Kunde! im Haushalt bestimmt. Zum Verpacken unserer Produkte werden umweltfreundliche Materiale verwendet, die ohne Gefahr für die Umwelt wiederverarbeitet (recycelt), entsorgt oder vernichtet werden können. Hierzu sind die Verpackungsmateriale entsprechend gekennzeichnet.
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise • Das Gerät darf nur von einem Fachmann in ein Küchenelement eingebaut und an das elektrische Versorgungsnetz angeschlossen werden. • Lassen Sie Kleinkinder während des Betriebs des Geräts niemals unbeaufsichtigt. Verbrennungsgefahr! • Beim Kochen oder Frittieren kann sich überhitztes Fett oder Öl auf der Kochzone rasch entzünden.
  • Seite 4: Beschreibung Des Geräts

    Beschreibung des Geräts 1. Kochzone hinten links 2. Kochzone hinten rechts 3. Kochzone vorne links 4. Kochzone vorne rechts 5. Bedienmodul des Kochfeldes Bedienelemente des Kochfeldes A Sensor zum Ein-/Abschalten des Hauptschalters B Sensor zum Ein-/Ausschalten der Funktionssperre/ Kinderverriegelnung B1 Signal-Lämpchen der Funktionssperre/Kindersicherung C Sensor zur Einstellung der Zeitschaltuhr D Gleitsensor D1 Signal-Lämpchen zur Anzeige der Stufen des Gleitsensors...
  • Seite 5: Kochzonen

    Funktion des Gleitsensors halber Wert maximalleistung Kochzonen Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Reinigen Sie die Glaskeramikoberfl äche mit einem feuchten Tuch und etwas Geschirrspülmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B. scheuernde Reinigungsmittel, die Kratzer verursachen, Topfschwämme, Rost- oder Fleckenentferner. Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise •...
  • Seite 6 der Glaskeramikplatte zerkratzen. • Das Zubereiten von Speisen in Aluminium- oder Kunststoffgefäßen auf heißen Kochzonen ist nicht gestattet. Keine Gegenstände aus Kunststoff oder Aluminium auf die heiße Kochzone stellen. • Ein Glaskeramikkochfeld, das Risse oder Sprünge aufweist, darf nicht benutzt werden. Durch das Fallen eines scharfkantigen Gegenstands auf die Glaskeramikoberfl...
  • Seite 7: Energie Sparen

    • Wenn Sie auf der Kochzone in einem Kochtopf mit einem hoch refl ektierenden (helle Metalloberfl äche) oder dicken Boden kochen, kann sich die zum Aufkochen benötigte Zeit um einige Minuten verlängern (bis zu 10 Minuten). Wenn Sie eine größere Menge Flüssigkeit aufkochen möchten, empfehlen wir die Verwendung eines Kochtopfes mit dunklem Boden.
  • Seite 8: Bedienung Des Kochfeldes

    Bedienung des Kochfeldes • Das Kochfeld ist mit elektronischen Sensoren ausgestattet, welche sich aktivieren, wenn Sie die markierten Stellen mindestens 1 Sekunde lang mit dem Finger berühren. • Jede Betätigung des Sensors wird durch ein akustisches Signal bestätigt. • Auf die Oberfl äche der Sensortasten dürfen keine Gegenstände abgelegt werden (Fehlermeldung).
  • Seite 9: Abschalten Der Kochzonen

    Änderung der Einstellungen der Kochstufe • Wählen Sie die gewünschte Kochzone durch Berühren des Sensors (G). Auf der Kochstufenanzeige der gewählten Kochzone blinkt die eingestellte Kochstufe. • Durch Berühren oder Gleiten mit dem Finger über den Gleitsensor können Sie nun die Kochstufe ändern. •...
  • Seite 10: Restwärmeanzeigen

    Abschalten der Funktionsverriegelung • Sie können die Funktionssperre jederzeit durch Berühren des Sensors (B) abschalten, was mit einem kurzen akustischen Signal bestätigt wird. Das Signal-Lämpchen oberhalb des Sensors erlischt. Restwärmeanzeigen Restwärmeanzeigen Sofort nach Abschalten der heißen Kochzone, oder nach Abschalten des Kochfeldes, erscheint auf der Anzeige das Symbol „H“...
  • Seite 11: Zusätzlicher Heizkreis

    Die Ankochautomatik ist geeignet für... • Speisen, die bei Anfang des Kochvorgangs kalt waren; werden bei höchster Leistungsstufe erhitzt, danach längere Zeit mit kleiner Kochstufe fortgekocht, ohne dabei den Kochvorgang überwachen zu müssen (z.B. Zubereitung einer Rindsuppe). Die Ankochautomatik ist nicht geeignet für... •...
  • Seite 12: Verwendung Der Zeitschaltuhr

    Verwendung der Verwendung der Einschalten der Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr Die Zeitschaltuhr erleichtert den Kochvorgang durch Einstellung der Betriebsdauer der Kochzonen. • Wählen Sie die Kochzone, die Sie mit der Zeitschaltuhr einstellen möchten – die eingestellte Kochstufe blinkt. Die Vorbedingung für die Einstellung der Zeitschaltuhr ist die eingestellte Kochstufe (siehe Kapitel „Einschalten der Kochzonen“).
  • Seite 13: Verwendung Des Kurzzeitweckers

    Ansicht der Restkochzeit - Wählen Sie die Kochzone und drücken Sie den Sensor der - Zeitschaltuhr. Auf der Anzeige blinkt für ein paar Sekunden die Restkochzeit. Abschalten der Zeitschaltuhr Während des Abzählens erscheint auf der Anzeige der Kochzone jede paar Sekunden das Symbol „ti“. Nach Ablauf der eingestellten Betriebszeit ertönt ein akustisches Signal, die Kochzone schaltet sich ab.
  • Seite 14: Besondere Hinweise Und Fehlermeldungen

    Besondere Hinweise und Fehlermeldungen Während der Garantiefrist dürfen Reparaturen nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Vor der Durchführung von Reparaturarbeiten muss das Gerät unbedingt durch Ausschalten der Sicherung oder Herausziehen des Steckers aus der Steckdose vom elektrischen Versorgungsnetz getrennt werden.
  • Seite 15: Reinigung Und Pfl Ege Von Glaskeramik-Oberfl Ächen

    Fehlermeldung nicht verschwindet, trennen Sie für einige Minuten das Kochfeld vom elektrischen Versorgungsnetz (schrauben Sie die Sicherung ab oder schalten Sie den Hauptschalter der Sicherung aus). Schalten Sie danach das Kochfeld wieder an das elektrische Versorgungsnetz und drücken Sie die Sensortaste des Hauptschalters. Wenn Sie die Störungen trotz der Befolgung der oben angeführten Hinweise nicht beseitigen konnten, rufen Sie den nächstgelegenen autorisierten Kundendienst an.
  • Seite 16: Einbau Des Kochfeldes

    Reinigungsmittelrückstände beim Erhitzen der Kochzonen die Glaskeramik-Oberfl äche beschädigen können (Abb. 3). Entfernen Sie hartnäckigen und festgebrannten Schmutz mit einem Schaber. Passen Sie dabei auf, daß der Kunststoffgriff des Schabers nicht in Kontakt mit der heißen Kochzone kommt (Abb. 4). Seien Sie beim Gebrauch des Schabers vorsichtig, damit Sie sich nicht verbrennen! Abb.
  • Seite 17: Montage Der Schaumdichtung

    Montage der Montage der Vor dem Einbau des Geräts in eine Küchenplatte muss auf die schaumdichtung schaumdichtung Unterseite des Glaskeramik-Kochfeldes eine Schaumdichtung geklebt werden, welche dem Gerät beigelegt ist (siehe Abb.). Der Einbau des Geräts ohne Schaumdichtung ist nicht gestattet! Die Dichtung wird folgendermaßen montiert: - Schutzfolie von der Dichtung abziehen, - Dichtung auf die Unterseite der Glaskeramikplatte kleben und...
  • Seite 18: Anschluss Der Kochmulde An Das Elektrische

    zwischen der Trennwand und dem Kochfeld muss leer sein, es dürfen dort keine Gegenstände abgelegt werden. • Auf der Rückseite des Küchenelements muss über die ganze Breite des Küchenelements ein Ausschnitt mit einer Mindesthöhe von 175 mm vorhanden sein. • Unter dem Kochfeld können mit Kühlventilatoren ausgestattete. Backöfen vom Typ EVP4, EVP2…...
  • Seite 19: Anschluss-Schema

    ACHTUNG! • Vor jedem Eingriff sicherstellen, dass das Gerät stromlos geschaltet ist. Der Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz muss gemäß dem beiliegenden Schaltbild durchgeführt werden. Den Schutzleiter (PE) an die mit dem Erdungszeichen markierte Anschlussklemme anschließen. • Das Anschlusskabel unbedingt durch eine Zugentlastungsklemme führen, die das Kabel vor dem Herausziehen schützt.
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten Typenschild A Seriennummer B Codenummer C Modell D Typ E Warenzeichen F Technische Daten G Zeichen für Konformität WIR BEHALTEN UNS DAS RECHT ZU ÄNDERUNGEN VOR, DIE AUF DIE FUNKTIONALITÄT DES GERÄTS KEINEN EINFLUSS NEHMEN. SVK_SS 247459/de (05-10)

Inhaltsverzeichnis