Seite 1
A r t . n r . : 0 6 2 1 8 0 0 8 0 9 0 0 2 V 1 6 F 0 8 Aufbau- und Montageanleitung Arlberg Raum für Typenbezeichnung und Herstellnummer: Vom Typenschild übertragen Gerätetyp: Herstellnummer: Prüf Nr.
Fugen) feststellen, diese werden mit dem beigefügten Kleber verspachtelt. 2 VORAUSSETZUNGEN Grundsätzlich ist vor dem Aufbau Ihres Kaminbausatzes die Tragfähigkeit des Fußbodens abzuklären. Das Gesamtgewicht des kompletten Kaminbausatzes „Arlberg“ (Kaminofen mit Auskleidung sowie die Kunststeinverkleidung) beträgt ca. 470 kg. Bei Holztramdecken (Holzbalkendecken) muss unbedingt die Beratung eines Statikers in Anspruch genommen werden.
Seite 3
Vorzugsweise empfehlen wir auch ein Gewebeband, um das Abdecken bzw. verspachteln zu erleichtern. Grundsätzlich ist eine Rissbildung in einem Betonelement nicht gefährlich, da eine Bewehrung (Stahlarmierung) zur Verstärkung der Tragfähigkeit vorhanden ist. Risse an den Betonelementen werden nicht als Reklamationsgrund angesehen Kunststeinbausatz – ARLBERG – Teileliste Art.nr. Nr. Anzahl Bezeichnung Material Ausführung...
Seite 4
Kleber 0621800105050 Acryll Aufbauanleitung Kunststeinbausatz ARLBERG 1. Prüfen Sie beim Aufbau, ob die Elemente sich im Lot und in der Waage befinden. Markieren Sie sich die korrekte Position mit dem Bleistift. Alle Elemente werden in der Reihenfolge nach aufgebaut und mit dem Fliesenkleber zusammen gefügt.
Seite 5
Abbildung 4: Sockel „mitte“ auflegen Abbildung 5+6: Sockel rechts in Position bringen Abbildung 7+8: Sockelplatte auflegen und in Position bringen ( Bodenplatte mit Wasserwaage ausrichten) Abbildung 9: Montagesteine zur Montage des Einsatzes anbringen...
Seite 6
Abbildung 10+11: Kamineinsatz in Position bringen Abbildung 12+13: Rauchrohr anschließen, Montagesteine entfernen Abbildung 14: Montage des Holzlagerfach...
Seite 7
Abbildung 15: Montage des Verbindungsblech 2 am Holzlagerfach Abbildung 16: Montage der Verbindungsbleche 2 und 1 an Seitenwand links Abbildung 17: Montage der linken Seitenwand...
Seite 8
Abbildung 19: Montage des Abbildung 18: Montage des Rahmen unten Verbindungsblech Nr. 2 an Rahmen unten Abbildung 20: Verschrauben der Seitenwand links mit Rahmen unten Abbildung 21: Montage des Verbindungsblech 2, an Rahmen rechts Abbildung 22: Montage des Rahmen rechts und Verschrauben des Rahmen mit dem Holzlagerfach.
Seite 9
Abbildung 23: Montage des Rahmen oben Abbildung 24: Verschraubung des Rahmen oben. Abbildung 25: Montage des Schirmblechs (Holzlagerfach) Abbildung 26: Montage der Seitenwand rechts Abbildung 27: Montage des Deckenelements Abbildung 28: Montage des Gitters...
Seite 10
Brandschutzvorgaben für brennbare Bauteile: Es ist sicherzustellen, dass die Aufstellwand nicht brennbar bzw. brandgeschützt ist und sich in ihr keine zu schützenden Bauteile wie z. B. Elektroleitungen, Gasleitungen oder Holzständerwerk etc. befinden. Wenn dies nicht der Fall ist, muss mit Dämmplatten vorgemauert werden. Zusätzlich muss das Brandschutz-Set montiert werden (nicht im Lieferumfang enthalten) Nationale und Europäische Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Seite 11
Abbildung 33: Rauchrohr anschließen Abbildung 34: Montagesteine entfernen Abbildung 35: Brandschutzvorgaben - Sicherheitsabstände im Strahlungsbereich...
Seite 12
Abbildung 36: Brandschutzvorgaben- Mindestgröße Abbildung 37: Brandschutzvorgaben - Mindestgröße und Sicherheitsabstände...
Seite 13
Abbildung 38: Brandschutzvorgaben nach oben Abbildung 39: Schnittbild- Brandschutzvorgaben nach oben Abbildung 40: Brandschutzvorgaben- Sicherheitsabstände...