Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
E-Lok Baureihe E 42 – H0
Ausführung Gleichstrom 0205.3
Ausführung Wechselstrom 0235.3
Nach einer kriegsbedingten, zehnjährigen Unterbrechung nahm die
Deutsche Reichsbahn in der DDR im Jahr 1955 wieder den elektri-
schen Betrieb auf. Hauptsächlich setzte man Vorkriegsbauarten der
Baureihen E 04, E 44 und E 94 ein. Das ständig vergrößerte elektri-
sche Netz bedingte jedoch bald die Beschaffung neuer, moderner Lo-
komotiven. Nachdem ein Lizenzbau der westdeutschen Reihen
E 10 / E 40 aus politischen Gründen nicht zustandekam, begann bei
LEW in Hennigsdorf die Konstruktion einer neuen Lokomotive.
Beschafft werden sollte sie in zwei Ausführungen als Schnellzuglok
und als Güterzuglok, unterschieden nur durch eine geänderte Getrie-
beübersetzung. Als erstes wurden 1961 die Prototypen der Schnellzug-
variante E 11 geliefert, die Güterzuglok Reihe E 42 folgte 1963. Der
Bedarf an Güterzugloks war wesentlich höher, daher entstanden von
1963 bis 1976 insgesamt 292 Loks der Baureihe E 42. Von der
Schnellzugvariante E 11 wurden nur 96 Stück benötigt. Nach Beseiti-
gung der für eine Neukonstruktion üblichen Kinderkrankheiten bewähr-
ten sich die Lokomotiven ausgezeichnet. Die 100 km/h Höchst-
geschwindigkeit der E 42 waren bei der DR für fast alle Zuggattungen
ausreichend. Bei einer Stundenleistung von 2920 kW hatten sie eine
Anfahrzugkraft von beachtlichen 245 kN. Die ab 1968 als Reihe 242
bezeichneten Loks waren bis zur Wende für den Zugbetrieb unver-
zichtbar und prägten auf allen elektrifizierten Strecken das Bild der
Züge. Nach der Wende trat allerdings ein starker Rückgang der
Transportleistungen auf der Schiene ein, sodass die Lokomotiven der
Baureihe 142, wie sie bei der DB jetzt heißen, allmählich entbehrlich
wurden. Jedoch war den nur 30 Jahre alten ,,Oldtimern" ein zweiter
Frühling vergönnt, jedenfalls einigen von ihnen. Einige Schweizer
Privatbahnen benötigten dringend Verstärkung ihres Fuhrparks. Da
neue Lokomotiven jedoch etwa 6 Millionen DM kosten, suchte man
Loks gebraucht zu kaufen. Die DB bot überzählige Loks der Reihe 242
um nur 200 000 DM je Stück an.
Zwei Schweizer Privatbahnen, die Mittel Thurgau Bahn (MThB) und
die Südostbahn (SOB) gründeten daraufhin 1994 die Lokoop AG zur
gemeinsamen Beschaffung und Bewirtschaftung der Fahrzeuge, nach-
dem die Emmenthal-Burgdorf-Thun Bahn (EBT) aus dem Projekt wie-
der ausgestiegen war. Von der DB wurden bisher 21 Lokomotiven der
Reihe 242 verkauft. In der Hauptwerkstätte der SOB in Samstagern
sollen 19 davon den strengen Schweizer Vorschriften angepasst wer-
den. Insbesondere müssen die Loks wegen der starken Steigungen
auf dem Netz der SOB mit einer elektrischen Bremse ausgerüstet wer-
den. Da der Bedarf jedoch dringend war, werden erste Loks ohne elek-
trische Bremse eingesetzt, lediglich die Führerstände und die Sicher-
heitsfahrschaltung wurden den Schweizer Verhältnissen angepasst.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRAWA Baureihe E 42 – H0

  • Seite 1 Betriebsanleitung E-Lok Baureihe E 42 – H0 Ausführung Gleichstrom 0205.3 Ausführung Wechselstrom 0235.3 Nach einer kriegsbedingten, zehnjährigen Unterbrechung nahm die Deutsche Reichsbahn in der DDR im Jahr 1955 wieder den elektri- schen Betrieb auf. Hauptsächlich setzte man Vorkriegsbauarten der Baureihen E 04, E 44 und E 94 ein. Das ständig vergrößerte elektri- sche Netz bedingte jedoch bald die Beschaffung neuer, moderner Lo- komotiven.
  • Seite 2 Lokomotive E 42 – H0 Locomotive E 42 – H0 Ein Stromabnehmer entfiel, an dessen Stelle sollen später die Brems- widerstände treten. Inzwischen bewirbt sich die MThB um die durch- gehende Bespannung der Ölzüge Karlsruhe-Bettwiesen und der Trailer- züge München-Brenner. Diese Dienste sollen mit der Serie 476, wie die ehemaligen E 11 in der Schweiz jetzt heißen, bespannt werden.
  • Seite 3 Locomotive E 42 – H0 Instructions de service Modèle à courant continu Modèle à courant alternativ Après une interruption de dix ans à la suite de la guerre, la Deutsche Reichsbahn reprend en 1955 l’exploitation de lignes électrifiées en RDA. La plupart des locomotives mises en service sont des modèles d’avant-guerre, notamment les séries E 04, E 44 et E 94.
  • Seite 4 Locomotiva E 42 – H0 Istruzioni sul funzionamento Versione a corrente continua Versione a corrente alternata Dopo un’interruzione decennale dovuta alla guerra, nel 1955 le ferro- vie tedesche ‘Deutsche Reichsbahn’ della Repubblica Democratica Tedesca ripresero a funzionare elettricamente. Principalmente vennero impiegate le serie d’anteguerra E 04, E 44 ed E 94.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Contents Benennung Seite Allgemeine Hinweise ..............6 Gehäuseentnahme ................. 7 Nachrüsten der Umlaufbleche ............7 Wartungsarbeiten • Gehäusedemontage ..............8 • Motorausbau ................8 • Drehgestellausbau ..............8 • Motor ölen ................10 • Rad- und Haftreifenwechsel ............ 10 •...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Arbeiten vor der Inbetriebnahme Work to be performed before starting up Allgemeine Montage- und Sicherheitshinweise • Diese Bedienungsanleitung beschreibt sämtliche Arbeitsvorgänge die zur Wartung und Instandhaltung notwendig sind. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. • Bei unsachgemäßem Umgang mit elektrischen Bauteilen können diese zerstört werden.
  • Seite 7: Removal Of Case

    Gehäuseentnahme (Fig. 1) Gehäuse vorsichtig mit Hilfe des Plastikstreifens der Verpackung entnehmen. Removal of case (Fig. 1) Remove case carefully from the packing by means of the plastic strip. Fig. 1 Zusatzbauteile montieren (Fig. 2) In der Verpackung sind zusätzliche Bauteile lose beigelegt. •...
  • Seite 8: Wartungsarbeiten

    Wartungsarbeiten Maintenance works Gehäusedemontage für Glühbirnen- und Pantograf- wechsel, Zugang zur Schnittstelle und Schalter für Oberleitung (Fig. 3) 1. Puffer herausziehen. 2. Gehäuse nach oben abziehen. 3. Defekte Glühbirne nach vorn herausziehen (nicht löten, Glühbirne ist gesteckt) und durch neue Birne ersetzen. Auf richtige Lage achten.
  • Seite 9 Fig. 3...
  • Seite 10: Motor Ölen

    Wartungsarbeiten Maintenance works Motor ölen (Fig. 4) Sparsam ölen mit Öl der Modellbahnbranche oder Nähmaschinenöl. Oiling of the motor (Fig. 4) Lubricate sparingly using oil suited for miniature models or sewing machine oil. Rad- und Haftreifenwechsel (Fig. 5) Drehgestell ausbauen wie beschrieben (Fig. 3). Getriebeabdeckung am Normschacht nach unten drücken (Fig.
  • Seite 11: Converting For Digital Operation

    Converting to digital operation DC version 0205.3 Remove housing, pull off dummy connector and insert digital decoder. Please consult the installation instructions issued by the decoder manufacturer for correct installation of the digital decoder and its insert direction. After inserting the digital decoder, check that the light functions. If the light does not work, turn the connector through 180°.
  • Seite 12: Spare Parts List

    Ersatzteilliste E-Lok E 42 Spare Parts List locomotive E 42 Nr. 0205.3 Gleichstrom No. 0205.3 DC current...
  • Seite 13 Nr. 0235.3 Wechselstrom No. 0235.3 AC current...
  • Seite 14: Direct Current

    Pos. Bestell Nr. Benennung Description Order no. 0205.3.02.01 Gehäuse body 0205.3.02.02 Umlaufblech front walk 0205.3.02.03 Griffstange vorn handrail front 0205.3.02.04 Griffstange Türe handrail door 0205.3.02.05 Trittstufe step 0205.3.02.06 Puffer rechts buffer right 0202.02.07 Fenster vorn window front 0201.02.08 Fenster seitlich window side 0201.02.09 Fenster Türe...
  • Seite 15: Bestellbeispiel

    Pos. Bestell Nr. Benennung Description Order no. 0201.01.27 Zahnradsatz gear wheel set 0235.01.28** Getriebeplatte AC gear plate AC 0225.50.00 Schleifer pick up shoe 0231.01.30 Schraube für Schleifer screw for pick up shoe 0201.01.31 Haftreifen traction tire 0530.99.34* Blindstecker blind plug 9750.50.00** Premium-Digitaldecoder Premium digital decoder 0235.01.33** Getriebegehäuse AC...
  • Seite 16 Brawa Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. Uferstraße 26-28 · D-73630 Remshalden Telefon 07151 - 97 93 50 Telefax 07151 - 7 46 62 www.brawa.de...

Inhaltsverzeichnis