1 Heizanlage betreiben
1.3 Wartungsarbeiten
1.3.1 Asche entfernen
Über die patentierte Rostreinigung wird der Feuerraum automatisch in
regelmäßigen Abständen von Asche befreit.
Vor jedem automatischen Pelletheizintervall oder beim Öffnen der Kachelofentür
(Türkontaktschalter gibt Signal) wird der Rost geöffnet und die Asche fällt in die
Aschenlade bzw. ins Aschefallrohr.
Die Aschenlade und das Aschefallrohr müssen regelmäßig (abhängig von
Heizintervall und Heizintensität) geleert werden. Es wird empfohlen, die
Aschenlade mindestens einmal wöchentlich zu leeren. Um währenddessen eine
Pelletbefüllung zu vermeiden, schalten Sie den Raumsensor aus.
Die Entleerung der Aschenlade bzw. der Aschebehälter darf nur bei kalten Öfen
durchgeführt werden. Wird die Kachelofentür geöffnet, wird auch die Rostreinigung
aktiviert; das heißt, die momentane Restglut bzw. Asche fällt in den Aschenraum.
Beim Entleeren des Aschebehälters ist der Sperrschieber des Aschenfallrohrs
geschlossen zu halten.
Abb. 1.9 Das Hafnertec-Pelletmodul mit Aschenlade oder Aschefallrohr
1. Hafnertec-Pelletmodul mit Verbrennungsluftklappenmotor
2. Aschenlade
3. Estrich und Kellerdecke
4. Aschefallrohr
5. Sperrschieber
6. Aschebehälter
20/30
Wird die Aschenlade nicht regelmäßig geleert, kann die Pelletförderanlage
mechanisch beschädigt werden.
BA_MTC_2017.doc / Stand: 24.04.2017