1 Heizanlage betreiben
1.2 Einstellungen im Fachmannmodus vornehmen
1.2.1.2 Wartezeit anpassen
Nach dem festgelegten Temperaturabfall startet die Nachlaufzeit. Schließt die
Klappe nicht exakt, können Sie mit dieser Zeit den Absperrzeitpunkt verkürzen
oder hinauszögern. Um diesen Wert zu verändern gehen Sie wie folgt vor:
1.2.2 Sensorkorrekturen vornehmen
Temperatursensoren können von der tatsächlichen Temperatur abweichen.
Prinzipiell muss der Feuerraumfühler nicht die tatsächliche Temperatur liefern, da
die gemessene Temperatur ohnehin nur als Referenzwert dient.
Messwertübersicht überprüfen.
Um den Wert anzupassen gehen Sie wie folgt vor:
18/30
Ø Suchen Sie durch scrollen den Punkt „Ökobetrieb Unterdeckung".
Standardmäßig ist dieser Wert mit 3% definiert. Das entspricht einem
Temperaturabfall von 6% (Faktor * 2).
Ø Durch Drücken und anschließendes Scrollen können Sie den Wert
verändern (nicht unter 2% stellen).
Ø Drücken Sie erneut das Scrollrad um Ihre Einstellung zu fixieren.
Ø Melden Sie sich als Anwender an.
ü Die Unterdeckung wurde geändert.
Ø Melden Sie sich als Fachmann an und wechseln Sie ins Menü „Ausgänge".
Ø Öffnen Sie die Parameter zu Ausgang 3 „Verbrennungsluftklappe"
Ø Wählen Sie die Einstellung „VERZOEG".
Ø Drücken Sie das Scrollrad zum Ändern der Einstellung.
Ø Durch scrollen verändern Sie den Wert. (Standard von 4min nicht weiter
verringern)
Ø Drücken Sie erneut das Scrollrad, um den Wert festzulegen
Ø Melden Sie sich wieder als Anwender an. Die Schließfunktionsverzögerung
wurde geändert.
Erhält die Regelung ein negatives Signal öffnet sich die Luftklappe
automatisch. Vor der Inbetriebnahme sollten Sie daher Probeheizen
(Trocknen der Sensoren) und anschließend den Sensorwert im Menü
Ø Melden Sie sich als Fachmann an.
BA_MTC_2017.doc / Stand: 24.04.2017