Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ESYLUX PD-C360i/8 mini KNX Bedienungsanleitung Seite 3

Anwesenheitssensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PD-C360i/8 mini KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
OBjEKTE LICHTWERT
Objekt 16: „Eingang: Lichtwert senden sperren" (Länge 1 bit)
Ein-Telegramm sperrt das Senden, Aus-Telegramm aktiviert das Senden des
internen Lichtwerts. Nur aktiv, wenn „Verhalten beim Sperren" aktiviert ist.
Objekt 17: „Eingang: Lichtwert extern" (Länge 2 Byte)
Über dieses Objekt kann für den Istwert der Konstantlichtregelung/-
steuerung ein externer Lichtwert zum internen gemischt werden.
Die Bewertung wird über Multiplikatoren vorgenommen.
Objekt 18: „Ausgang: Lichtwert intern"
Über dieses Objekt wird der interne Lichtwert ohne Offset und Faktor
ausgegeben.
Objekt 19: Ausgang: Aktueller Lichtwert
Über dieses Objekt wird der aktuelle Istwert des Lichts ausgegeben.
Dabei werden Offset, Faktor interner Lichtwert, Wert und Faktor
externer Lichtwert berücksichtigt. Dieser Wert wird für die Auswertung
des Lichtwertes von Lichtkanal und Dämmerungsschalter verwendet.
OBjEKTE HVAC-KANAL
Objekt 20: „Eingang: HVAC-Kanal sperren" (Länge 1 bit)
Der Schaltausgang des HVAC-Kanals wird mit einem Ein-Telegramm
gesperrt und mit einem Aus-Telegramm entsperrt.
Über Parameter kann der Zustand des Kanals nach dem Sperren und
Entsperren bestimmt werden.
Objekt 21: „Ausgang: HVAC-Kanal Ein/Aus" (Länge 1 bit)
Bei Anwesenheit wird abhängig von der Einschaltverzögerung ein
Ein-Telegramm gesendet.
Bei Abwesenheit wird abhängig von der Nachlaufzeit ein
Aus-Telegramm gesendet.
OBjEKTE BEWEGUNG
Objekt 22: „Eingang: Bewegung von Slave/Master" (Länge 1 bit)
Triggereingang für Parallelschaltung Master/Master oder Eingang
vom Slave.
Objekt 23: „Eingang: Bewegungserkennung sperren" (Länge 1 bit)
Bei Ein-Telegramm wird die interne Bewegungserkennung gesperrt,
bei „Aus" wieder entsperrt.
Objekt 24: „Ausgang: Bewegungserkennung" (Länge 1 bit)
Ausgabe der eigenen PIR Bewegungserkennung.
OBjEKTE DÄMMERUNGSSCHALTER
Objekt 25: „Eingang: Dämmerungsschalter manuell Ein/Aus" (Länge 1 bit)
Manuelle Übersteuerung bleibt bestehen bis nach Ablauf der Sperrzeit.
Objekt 26: „Ausgang: Dämmerungsschalter Ein/Aus" (Länge 1 bit)
Bei unterschrittenem Schwellwert und nach der Verzögerung sendet der
Dämmerungsschalter Ein-Telegramm.
Bei überschrittenem Schwellwert und nach der Verzögerung sendet der
Dämmerungsschalter Aus-Telegramm.
Die Hysterese ist über Parameter einstellbar.
PD-C360i/8 mini KNX
(EP10426155)
PD-C360i/12 mini KNX
(EP10426162)
ab Version D
OBjEKTE DÄMMERUNGSSCHALTER
Objekt 27: „Ausgang: Dämmerungsschalter Dimmwert" (Länge1 Byte)
Ein parametrierbarer Dimmwert im Bereich 0...100 % wird über dieses
Kommunikationsobjekt ausgegeben.
Objekt 28: „Ausgang: Dämmerungsschalter Szene" (Länge 1 Byte)
Für das Ein- und Ausschalten können jeweils eigene Szenen (1 aus 64)
aufgerufen werden.
OBjEKT ANWESENDHEITSSIMULATION
Objekt 29: „Eingang: Anwesendheitssimulation Ein/Aus" (Länge 1 bit)
Anwesendheitssimulation wird ein- oder ausgeschaltet.
OBjEKT NACHTLICHT
Objekt 30: „Eingang: Nachtlicht Ein/Aus" (Länge 1 bit)
Nachtlichtfunktion wird ein- oder ausgeschaltet, Anzeige für
Bewegungserkennung/Sperren bleibt erhalten.
Objekt 31: Eingang: Alarm sperren (Länge 1 bit)
Eine „1" sperrt die Alarmfunktion, eine „0" schaltet die Alarmfunktion frei.
Objekt 32: Ausgang: Alarm EIN/AUS (Länge 1 bit)
Ein Alarm wird nach einer unterbrechungsfreien Anzahl von Bewegungs-
erfassungen innerhalb eines parametrierbaren Zeitfensters ausgelöst.
Für das Ein- und Ausschalten eines Alarms können unterschiedliche Zeitfenster
definiert werden.
OBjEKTE BEI FUNKTION SCHALTEN
OBjEKTE BEI FUNKTION REGLEN/STEUERN
www.esylux.com 3/12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ep10426162Pd-c360i/12 mini knxEp10426155

Inhaltsverzeichnis