Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ESYLUX PD-C360i/8 mini KNX Bedienungsanleitung

ESYLUX PD-C360i/8 mini KNX Bedienungsanleitung

Anwesenheitssensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PD-C360i/8 mini KNX:

Werbung

DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses qualitativ hochwertigen ESYLUX Produktes. Um ein einwandfreies
Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren
Sie sie auf, um gegebenenfalls zukünftig nachlesen zu können.
1 • SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Arbeiten am 230 V Netz dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal unter
Berücksichtigung der landesüblichen Installationsvorschriften/-normen ausgeführt werden.
Vor der Montage des Produktes ist die Busspannung freizuschalten. Installationsvorschriften
zur Schutzmaßnahme SELV beachten.
Das Produkt ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben) bestimmt. Änderungen, Modifikationen oder Lackierungen dürfen nicht
vorgenommen werden, da ansonsten jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt.
Sofort nach dem Auspacken ist das Gerät auf Beschädigungen zu prüfen.
Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb des Gerätes nicht gewährleistet
werden kann, so ist dieses unverzüglich außer Betrieb zu nehmen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
HINWEIS: Dieses Gerät darf nicht mit dem unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden.
Besitzer von Altgeräten sind gesetzlich dazu verpflichtet, dieses Gerät fachgerecht zu entsorgen.
Informationen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
2 • BESCHREIBUNG
Der ESYLUX PD-C360i/8 bzw. 12 mini KNX ist ein Präsenzmelder mit 360° Erfassungsbereich
und integriertem Busankoppler für die Deckenmontage. Montage gemäß beiliegender
Montageanleitung. Mit einer Steuerung für die Beleuchtung (Funktion „Schalten" oder
„Konstantlichtregelung").
Weitere Merkmale siehe Bedienungsanleitung „Beschreibung der Applikationen". Mit einer
Reichweite von bis zu 8 m/12 m im Durchmesser für den Einsatz in Büros, Klassenzimmern,
Konferenzräumen und Durchgangsbereichen mit Tageslichtanteil.
Bestimmungsgemäß ist der PD-C360i/8 bzw. 12 mini KNX nur im Bussystem KNX (EIB),
TP in Verbindung mit anderen KNX-Komponenten verwendbar.
Der PD-C360i/8 bzw. 12 mini KNX detektiert in seinem Erfassungsbereich anwesende
Personen und sendet Steuer- oder Regeltelegramme in Abhängigkeit der Raumhelligkeit für
Lichtausgänge sowie anwesenheitsabhängig für HLK/HVAC-Objekte (Heizung-Lüftung-Klima).
• Die Mischlichtmessung ist geeignet für FL-/PL-, Halogen- und Glühlampen.
Zertifizierte KNX/EIB Schulungsstätten vermitteln entsprechende Fachkenntnisse
zur Planung, Installation, Inbetriebnahme, Dokumentation und Anwendung der zur
Parametrierung erforderlichen ETS (Engineering-Tool-Software).
3 • INSTALLATION / MONTAGE / ANSCHLUSS
Siehe separate Montageanleitung.
PD-C360i/8 mini KNX
PD-C360i/12 mini KNX
www.esylux.com
PD-C360i/8 mini KNX
(EP10426155)
PD-C360i/12 mini KNX
(EP10426162)
ab Version D
4 • INBETRIEBNAHME
Alle Parametrierungen werden über die ETS (Engineering-
Tool-Software) vorgenommen. Durch den mitgelieferten
Magneten wird beim PD-C360i/8 bzw. 12 mini KNX der
Programmierstatus für die physikalische Adresse aktiviert
und durch die blaue LED angezeigt. Die Produktdaten bank
und Applikationsbe schreibung ist aktuell im Download
unter www.esylux.com verfügbar.
5 • EINSCHALTVERHALTEN / ANZEIGE DER LEDS
• Busspannung zuschalten
Es beginnt eine Initialisierungsphase (warm-up) von ca. 10 Sek.
Rote LED und grüne LED blinken abwechselnd langsam (f = 1 Hz).
• LED-Anzeige nach warm-up
Anzeige der Bewegungserfassung erfolgt durch 2 x Blinken der eingestellten Farbe der LED
bei jeder Detektion.
• In der Funktion „Master" werden die Fernbedienungseingaben quittiert:
mit blauer LED 3 x quittiert
• In der Funktion „Slave" wird jede Detektion mit der grünen LED 2 x quittiert.
HINWEIS: Die grüne LED ist bei Detektion nur aktiv, wenn diese durch die
ETS (Engineering-Tool-Software) aktiv geschaltet wurde.
6 • TESTBETRIEB
Parametrierbar über die ETS (Engineering-Tool-Software).
Bei „Speichern" Wechsel in den RUN-Zustand, bzw. 10 Min. nach Aktivierung
des Testbetriebes. Zeigt Bewegung an durch blinken der blauen LED.
7 • FERNBEDIENUNG
Mit der optionalen Benutzerfernbedienung Mobil-PDi/User (EM10425547) läßt sich die
Steuerung/Regelung der Beleuchtung beeinflussen.
Der Wert wird durch die Mobil-PDi/User für die Dauer der Anwesenheit plus
Nachlaufzeit geändert. Danach gelten wieder die über die ETS (Engineering-Tool-Software)
parametrierten Werte.
HINWEIS: In der Funktion „Slave" reagiert der Melder nicht auf die Fernbedienung!
Die Beleuchtung kann über die Mobil-PDi/User:
• ein- oder ausgeschaltet werden
• gedimmt werden (nur bei Funktion „Regeln")
• Hinterlegung und Abruf von 2 Szenen
• durch Betätigen der Taste „Reset" wird der KNX-Präsenzmelder
auf die per ETS (Engineering-Tool-Software) parametrierten
Werte zurückgesetzt. Die gespeicherten Lichtszenen 1 + 2
bleiben erhalten.
Weitere Information entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung
der Fernbedienung Mobil-PDi/User.
8 • ESYLUX HERSTELLERGARANTIE
ESYLUX Produkte sind nach geltenden Vorschriften geprüft und mit größter Sorgfalt hergestellt.
Der Garantiegeber, die ESYLUX Deutschland GmbH, Postfach 1840, D-22908 Ahrensburg
(für Deutschland) bzw. der entsprechende ESYLUX Distributor in Ihrem Land (eine vollständige
Übersicht finden Sie unter www.esylux.com) übernimmt für die Dauer von drei Jahren ab
Herstelldatum eine Garantie auf Herstellungs-/Materialfehler der ESYLUX Geräte.
Diese Garantie besteht unabhängig von Ihren gesetzlichen Rechten gegenüber dem
Verkäufer des Geräts.
Die Garantie bezieht sich nicht auf die natürliche Abnutzung, Veränderung/Störung
durch Umwelteinflüsse oder auf Transportschäden sowie nicht auf Schäden,
die infolge Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, der Wartungsanweisung
und/oder unsachgemäßer Installation entstanden sind. Mitgelieferte Batterien,
Leuchtmittel und Akkus sind von der Garantie ausgeschlossen.
Die Garantie kann nur gewährt werden, wenn das unveränderte Gerät unverzüglich nach
Feststellung des Mangels mit Rechnung/Kassenbon sowie einer kurzen schriftlichen Fehler-
beschreibung, ausreichend frankiert und verpackt an den Garantiegeber eingesandt wird.
Bei berechtigtem Garantieanspruch wird der Garantiegeber nach eigener Wahl das Gerät
in angemessener Zeit ausbessern oder austauschen. Weitergehende Ansprüche umfasst die
Garantie nicht, insbesondere haftet der Garantiegeber nicht für aus der Fehlerhaftigkeit
des Geräts entstehende Schäden. Sollte der Garantieanspruch nicht gerechtfertigt sein
(z.B. nach Ablauf der Garantiezeit oder bei Mängeln außerhalb des Garantieanspruchs),
so kann der Garantiegeber versuchen, das Gerät kostengünstig gegen Berechnung für
Sie zu reparieren.
Mobil-PDi/User
www.esylux.com 1/12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ESYLUX PD-C360i/8 mini KNX

  • Seite 1 ETS (Engineering-Tool-Software) aktiv geschaltet wurde. BEDIENUNGSANLEITUNG 6 • TESTBETRIEB Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses qualitativ hochwertigen ESYLUX Produktes. Um ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Parametrierbar über die ETS (Engineering-Tool-Software). Sie sie auf, um gegebenenfalls zukünftig nachlesen zu können.
  • Seite 2 PD-C360i/8 mini KNX (EP10426155) BEDIENUNGSANLEITUNG PD-C360i/12 mini KNX (EP10426162) ab Version D OBjEKTE LICHT-KANAL Objekt 0: „Eingang: Licht-Kanal sperren“ (Länge 1 bit) Objekt 8: „Ausgang: Licht-Kanal Dimmwert 1“ (Länge 1 Byte) Die Schalt-/Dimmausgänge des Licht-Kanals werden mit einem Ein- Funktion: Konstantlichtregelung/-steuerung Telegramm gesperrt und mit einem Aus-Telegramm entsperrt.
  • Seite 3 PD-C360i/8 mini KNX (EP10426155) BEDIENUNGSANLEITUNG PD-C360i/12 mini KNX (EP10426162) ab Version D OBjEKTE LICHTWERT OBjEKTE DÄMMERUNGSSCHALTER Objekt 16: „Eingang: Lichtwert senden sperren“ (Länge 1 bit) Objekt 27: „Ausgang: Dämmerungsschalter Dimmwert“ (Länge1 Byte) Ein-Telegramm sperrt das Senden, Aus-Telegramm aktiviert das Senden des Ein parametrierbarer Dimmwert im Bereich 0…100 % wird über dieses...
  • Seite 4 PD-C360i/8 mini KNX (EP10426155) BEDIENUNGSANLEITUNG PD-C360i/12 mini KNX (EP10426162) ab Version D BESCHREIBUNG DER APPLIKATION 1. MASTER/SLAVE Der Master detektiert die Präsenz und wertet sie nach den eingestellten Parametern aus. „Beleuchtung Ein/Aus“ oder „Beleuchtung Lichtwert höher/niedriger“ Der Slave wird ausschließlich zur Erfassungsbereichserweiterung eingesetzt.
  • Seite 5: Nachtlichtfunktion

    PD-C360i/8 mini KNX (EP10426155) BEDIENUNGSANLEITUNG PD-C360i/12 mini KNX (EP10426162) ab Version D BESCHREIBUNG DER APPLIKATION 5. LED IM SENSOR Wahlweise Helligkeit der LED oder „Aus” Ist die LED nicht ausgeschaltet, kann ihrer Farbe bei Bewegungserkennung (2mal Blinken) und bei Sperren der Bewegungserkennung über Objekt 23 bestimmt werden.
  • Seite 6: Betriebsart Licht-Kanal

    PD-C360i/8 mini KNX (EP10426155) BEDIENUNGSANLEITUNG PD-C360i/12 mini KNX (EP10426162) ab Version D BESCHREIBUNG DER APPLIKATION 9. LICHT-KANAL 9.1 Betriebsart Licht-Kanal • Betriebsart „Vollautomatik“ Beleuchtung wird automatisch eingeschaltet, wenn der Melder Präsenz erfasst und das Umgebungslicht den voreingestellten Helligkeitsschwell- bzw. Helligkeitssollwert unterschritten hat. Die Beleuchtung wird automatisch ausgeschaltet bei Abwesenheit und nach Ablauf der eingestellten Nachlaufzeit.
  • Seite 7 PD-C360i/8 mini KNX (EP10426155) BEDIENUNGSANLEITUNG PD-C360i/12 mini KNX (EP10426162) ab Version D BESCHREIBUNG DER APPLIKATION 9.2 Funktion Licht-Kanal Wählbar: Schalten: Ein/Aus zu einer definierten Schaltschwelle. Regeln: Ein/Lichtwertregelung auf einen definierten Sollwert/(Aus) Konstantlichtregelung. Steuern: Lichtsteuerung über lineare Zuordnung von Dimmwert zu Lichtwert.
  • Seite 8 PD-C360i/8 mini KNX (EP10426155) BEDIENUNGSANLEITUNG PD-C360i/12 mini KNX (EP10426162) ab Version D BESCHREIBUNG DER APPLIKATION 10. FUNKTION LICHT-KANAL 10.1 Schalten Schaltschwelle 0 = Deaktiviert, nur Bewegungserfassung Schaltschwelle 1 - 2000 Lux (up/down Menü) oder als direkte Eingabe 0 - 2000 Lux Werkseinstellung: 500 Lux Einstellbare Differenz (kann auch über Objekte 10 und 11 vergeben werden)
  • Seite 9 PD-C360i/8 mini KNX (EP10426155) BEDIENUNGSANLEITUNG PD-C360i/12 mini KNX (EP10426162) ab Version D BESCHREIBUNG DER APPLIKATION 10.3 Steuern Unterer Lichtwert: 0...2000 Lux Oberer Lichtwert: 0...2000 Lux Unterer minimaler Dimmwert: 0...100 % Oberer maximaler Dimmwert: 0...100 % Achtung: Der Maximalwert muss immer größer gewählt werden als der minimale.
  • Seite 10 PD-C360i/8 mini KNX (EP10426155) BEDIENUNGSANLEITUNG PD-C360i/12 mini KNX (EP10426162) ab Version D BESCHREIBUNG DER APPLIKATION 10.4 Orientierungslichtwert • Orientierungslichtwert 1 Wählbar 0/5 - 50 % (up/down Menü) in 5 % Schritten Hinweis: Nur bei „Regeln“ und „Steuern“aktiv! Standardmäßig ist der Orientierungslichtwert 1 aktiv.
  • Seite 11: Verhalten Bei Sperren Und Entsperren

    PD-C360i/8 mini KNX (EP10426155) BEDIENUNGSANLEITUNG PD-C360i/12 mini KNX (EP10426162) ab Version D BESCHREIBUNG DER APPLIKATION 11. HVAC-KANAL Hinweis: Der Präsenzausgang ist unabhängig von den parametrierten Lichtwerten. Einschaltverzögerung wählbar zwischen 0 Min. und 2 - 30 Min. Werkseinstellung: 0 Min. Nachlaufzeit wählbar zwischen 0, 1 - 60 Min. und bis zu 12 Std.
  • Seite 12 PD-C360i/8 mini KNX (EP10426155) BEDIENUNGSANLEITUNG PD-C360i/12 mini KNX (EP10426162) ab Version D 13. LICHTWERT 13.1 Aktueller Lichtwert Der aktuelle Lichtwert kann zyklisch oder ab einer festgelegten Differenz zum letzten gesendeten Istwert übertragen werden. Dieser Wert errechnet sich aus: Wert = [ Lichtwert aus Sensor x Modifikator x Multiplikator ] + Offset Das Senden des aktuellen Lichtwerts kann über Objekt 16 gesperrt werden,...

Diese Anleitung auch für:

Ep10426162Pd-c360i/12 mini knxEp10426155

Inhaltsverzeichnis