Herunterladen Diese Seite drucken

Concept Sfour Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 24

Werbung

Concept
Sfour
Einstellen des Heckgestänges
Heckknüppel und Trimmung in Neutralstellung des Senders bringen. Das
Heckservo muss die auf Seite 5 gezeigte Position einnehmen. Der Heck-
servohebel S2621064 muss rechtwinklig zum Heckrotor stehen. Gestänge
dementsprechend einstellen.
Einstellen der Pitchwerte
Die Hauptrotorblätter müssen bei Pitchknüppelstellung „Mitte" auf 0° An-
stellwinkel eingestellt sein.
5 Punkt-Pitchkurve wählen. Die Einstellung wird senderseitig vorgenom-
men.
Normalflug: -4° bis + 10°
3D Flug: -13° bis +13°
Einstellarbeiten an der Fernsteuerung Vorau-
setzung:
Heli- geeignete Fernsteuerungsanlage.
Servos entsprechend Bedienungsanleitung am Empfänger eingesteckt.
Vorgehensweise: - Sender
einschalten
- Freien Modellspeicher wählen
- Modellspeicher programmieren auf Mixtyp Heli
- Taumelscheiben Mode CCPM 120°
- Knüppel und Trimmer in Mittelstellung
- Keine Trimmspeicher oder frei programmierbare Mixer aktivieren
- Empfangsanlage einschalten (Akku mit Regler verbinden).
- Regler im Antriebsset auf Heli-Modus programmieren.
Mischung von Gas und Pitch
Bitte beachten Sie, dass die Hauptrotordrehzahl 2400
U/min. nicht überschreiten darf.
Die Flugdrehzahl sollte etwa 2200 U/min. betragen.
- Gas je nach Sender auf den Gasknüppel oder einen 2-Po.
Schalter legen.
- Grafik 1: Motor-Stop-Position: Alle Punkte der Gaskurve auf -100% setzen.
- Grafik 2: Flugposition: Alle Punkte der Gaskurve auf +
75% setzen.
- Bei Anlagen, die dies ermöglichen (ab FF 9), kann das Drehzahlreglermenü
genutzt werden.
Funktionsprobe
Immer zuerst den Sender, dann den Empfänger einschalten. Führen Sie einen
Funktionstest durch. Prüfen Sie die Laufrichtung und Ausschläge am Modell.
Rollfunktion: Bei Betätigen des Roll-Knüppels nach links muss sich die
Taumelscheibe links senken.
Nickfunktion: Bei Betätigen des Nick-Knüppels nach vorn muss sich die
Taumelscheibe nach vorn senken.
1
2
Montage- und Betriebsanleitung
Sfour / Sfour FBL
Pitchfunktion: Wird Pitch gegeben, muss sich die Taumelscheibe gleichmä-
ßig heben.
Heckrotor: Servolaufrichtung prüfen.
Kreiselwirkrichtungskontrolle
Kreisel auf höchste Empfindlichkeit einstellen.
Heckausleger zügig um dieHochachse nach rechts schwenken (Nase bewegt
sich nach links).
Das obere eingeklappte Heckrotorblatt muss sich mit seiner Spitze vom
Heckrohr weg bewegen.
Gegebenenfalls Kreiselwirkungsrichtung umschalten.
Hauptrotorblätter, Auswuchten
Die Rotorblätter durch die Aufnahmebohrungen mit einer Schraube und einer
Mutter gegeneinander verschrauben. Die so montierten Rotorblätter mittig
unterstützen.
Das leichtere Blatt, welches nun nach oben zeigt, sollte mit Hilfe von farbiger
Folie so austariert werden, dass sich die Rotorblätter waagerecht auspendeln.
Einstellen Blattspurlauf:
Beim ersten Betrieb des Modells muss der Blattspurlauf noch eingestellt wer-
den. Dazu vorsichtig Gas geben und bei laufen-dem System den Blattspurlauf
kontrollieren. Sollte sich bei Schwebeflugdrehzahl eine Differenz im Blatt-
spurlauf ergeben, so muss entweder das tieferlaufende Blatt im Anstellwinkel
erhöht werden oder aber gegensinnig das höherlaufende Blatt im Anstellwin-
kel verkleinert werden.
Wichtig
Nach der ersten Inbetriebnahme sind alle Schraubverbindungen (besonders
an Antriebsteilen und Rotorsystem) auf festen Sitz zu überprüfen. Alle 2 bis
3 Betriebsstunden sollten alle folgenden Stellen des Hubschraubers erneut
gefettet bzw. geölt werden:
Hauptrotorwelle im Bereich der Taumelscheibe.
Heckrotorwelle im Bereich desHeckrotorschiebestückes. Hauptgetriebe
Noch ein Tip zum Schluß
Auf die Hilfe eines erfahrenen und guten Heli-Piloten sollten Sie nie verzich-
ten. Viele Dinge erklären sich fast von selbst, wenn man auf die Erfahrung
eines kompetentenHelifliegers zurückgreifen kann.
concept-helicopter
Technische Änderungen vorbehalten
26
No.
Sfour-2621

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sfour fblSfour-2621