Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte Vor Gebrauch Des Keyboards Lesen!
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Generalmusic Equinox Synthesizer Worksta-
tion! Dieses Instrument ist mit einem modernen Flash ROM Speicher ausgestattet, damit Ihr
neues Keyboard laufend von Diskette auf den aktuellen Stand der neuesten Features und Verbes-
serungen gebracht werden kann. Damit das Instrument einwandfrei funktioniert, ist es daher
von höchster Wichtigkeit, daß Sie sich, bevor Sie Ihr Instrument erstmalig benutzen, genau an
die nachfolgend beschriebenen Schritte halten. Fragen Sie Ihren autorisierten Generalmusic Händ-
ler nach den interessanten neuen Features, die Sie in Zukunft in das Flash ROM laden können.
SCHRITT 1
SCHRITT 2
LETZTER SCHRITT
Anmerkung: Eventuell erhalten Sie beim ersten Einschalten des Instruments eine Batterie-Warn-
meldung. Diese Meldung verschwindet, wenn Sie das Instrument angeschlossen und einige Stun-
den lang eingeschaltet belassen haben. Während dieser Zeit wird die interne Batterie, welche die
neuen Daten im Speicher hält, aufgeladen. Erscheint die Warnmeldung beim Einschalten des
Instruments, drüken Sie einfach ENTER oder ESCAPE um fortzufahren.
WICHTIG
Legen Sie bei AUSGESCHALTETEM Instrument die beigepackte
Generalmusic Equinox Operating System (Betriebssystem) Diskette
in das Laufwerk ein. Schalten Sie danach das Instrument EIN.
Auf dem Display des Instruments sehen Sie folgende Meldung:
Loading OS-DISK clears ALL MEMORY!! <Enter to Load/Escape to
abort>
Druken Sie ENTER und warten Sie ca. 3 Minuten, bis das neue
Betriebssystem geladen ist. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen
wurde, erscheint im Display folgende Meldung:
Loading Successful!! <Enter to continue>
Drüken Sie jetzt noch einmal ENTER, und das Istrument durchläuft
die Normalbetriebs-Displayanzeigen. Sie können das Instrument zur
Vorbereitung des nachfolgend beschriebenen, letzen Schrittes jetz
AUSSCHALTEN.
WICHTIG: NEHMEN SIE DIE SYSTEMDISKETTE AUS DEM LAUF-
WERK, BEVOR SIE MIT DEM LETZTEN SCHRITT FORTFAHREN!
DREHEN SIE BEIM EINSCHALTEN DAS DIAL, bis folgende
Meldung im Display erscheint:
!!WARNING!! Dial on Power-Up Requests Memory Clear!!
<Enter to clear/Escape to abort>
Drüken Sie ENTER. Sie haben jetzt den Aktualisierungsprozess
abgeschlossen und Ihr Generalmusic Equinox befindet sich nunmehr
dauerhaft auf dem neuesten Stand.
271253

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für General Music Equinox

  • Seite 1 WICHTIG Bitte Vor Gebrauch Des Keyboards Lesen! Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Generalmusic Equinox Synthesizer Worksta- tion! Dieses Instrument ist mit einem modernen Flash ROM Speicher ausgestattet, damit Ihr neues Keyboard laufend von Diskette auf den aktuellen Stand der neuesten Features und Verbes- serungen gebracht werden kann.
  • Seite 3 Handbuch Cod. 271253 German...
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Blitz mit Pfeil in einem gleichschenkligen Dreieck weist den Benutzer darauf hin, daß sich innerhalb des Gerätes VORSICHT nicht isolierte, spannungsführende Teile befinden, die eine Gefahr durch Stromschlag darstellen. STROMSCHLAG-GEFAHR GERÄT NICHT ÖFFNEN VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON VERLETZUNG Das Ausrufungszeichen in einem gleichschenkligen DURCH STROMSCHLAG DAS GEHÄUSE NICHT ÖFF- Dreieck weist den Benutzer darauf hin, daß...
  • Seite 5: Federal Communications Commission

    FEDERAL COMMUNICATIONS COMMISSION Hinweis: Diese Instrument wurde geprüft . Es wurde festgestellt, daß es die Anforderungen eines Gerätes der Klasse B digitale Geräte erfüllt, entsprechend Abschnitt 15 der FCC Vorschriften. Diese Anforderungen verlangen einen vertretbaren Schutz vor schädlicher Störung bei Verwendung im Privatbereich.
  • Seite 6: Printed In Italy

    Stock Code 271253 Änderungen -auch ohne Vorankündigung- sind vorbehalten. PRINTED IN ITALY Sales Division: I -47048 S.Giovanni in Marignano (RN) - Italy – Via delle Rose, 12 Tel. +39 541 959511 – fax +39 541 957404 – tlx 550555 GMUSIC I DEUTSCHLAND/ÖSTERREICH: Generalmusic Vertriebs GmbH •...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Einsleitung KURZÜBERSICHT Bedienfeld 2 Anschlußfeld (Rückseite) 5 Inbetriebnahme und erstes Kennenlernen des Instruments 6 Anschließen eines Kopfhörers 6...
  • Seite 8 Layers (überlagerte Sounds) 1. 14 Taster Layer 1. 14 Control Menu 1. 22 Effects Menu 1. 25 Other Menu 1. 28 2 • PERFORMANCE MODUS Parts List 2. 1 Parts Menu 2. 2 Parts List Funktionen 2. 4 Multi-Split 2. 5 Velocity Switch 2.6 Oarts-Anwahl 2.
  • Seite 9 Shuffle begrenzen 7. 10 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Einzelne Grooves bearbeiten (editieren) 7. 11 Neue Grooves erstellen 7.
  • Seite 10 INSERT-Taster 11. 35 Master Events 11. 36 UNDO-Menu 11. 43 SEQ EFFECTS Menu 11. 45 TRACK Menu 11. 46 12 • USER PANEL Panel Konfiguration (Schieberegler/Slider, Taster/Buttons) 12. 1 Schieberegler/Taster Konfiguration erstellen 12. 2 Schieberegler Einstellungen 12. 4 Taster Einstellungen 12. 5 User Panel Einstellungen abspeichern 1 2.
  • Seite 11: Einleitung

    Vielen Dank für den Erwerb der Equinox Synthesizer Worksta- tion von Generalmusic. Der Equinox (lieferbar mit 61 oder 76 Tasten) enthält ein enor- mes, technologisches Potential und gibt damit dem professio- nellen Musiker das erforderliche Werkzeug für praktisch alle Si- tuationen an die Hand - sowohl zum Komponieren als auch für...
  • Seite 12: Das Handbuch

    Laufwerken). Das Handbuch Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch. Nur so können Sie sicher sein, daß Sie die vielen Möglichkeiten des Equinox voll ausschöpfen. Das Handbuch wird mit einem Ringordner ausgeliefert, so daß eine Aktualisierung problemlos erfolgen kann, wenn neue Fea- tures verfügbar sind.
  • Seite 13: Bedien- Und Anschlußfeld

    Kurzübersicht ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ In diesem Kapitel wird jedes Kontrollelement des Bedienfelds kurz beschrieben und es werden Informationen zu den Anschlüs- sen im rückseitigen Anschlußfeld vermittelt. Anschließend finden Sie Informationen über das Vorgehen zur Inbetriebnahme des Instruments, sowie einige grundsätzliche Hin- weise zur Bedienung.
  • Seite 14: Kurzübersicht

    Bedienfeld 1. Zwei programmierbare Handräder: Das linke Rad dient für Pitch Bend (stufenloses Verändern der Tonhöhe des In- struments); es verfügt über eine automatische Rückstellung in die Null-Position. Das rechte Rad ist frei beweglich und wird im Allgemeinen zur Auslösung von Modulations-Effek- ten verwendet.
  • Seite 15 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 5. USER: Für die individuellen Einstellungen der Funktionen, die durch die 8 Schieberegler und Taster ausgeführt werden sollen. 6. DRAWBAR: Aktiviert den Drawbar Modus. 7.
  • Seite 16 14. UNDO: Macht beim Editieren den jeweils zuvor durchge- führten Schritt rückgängig. 15. HELP: Aufruf des Menus für die aktive Hilfe (verfügbar in mehreren Sprachen). 16. STORE: Zur Abspeicherung durchgeführter Änderungen (Performances, Sounds, etc.) im internen Speicher. 17. Eingabefeld: Numerischer Tastenblock zur Eingabe von Werten (Datenanwahl, Parametereinstellung, etc.).
  • Seite 17: Anschlußfeld (Rückseite)

    Anschlußfeld ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 1. SCSI Port (optional). Ermöglicht das Anschließen externer Speichermedien (CD-ROM, Zip™, etc.). 2. PEDALS: Damper, 1, 2, Volume. Drei programmierbare An- schlüsse (Damper, 1, 2) für Fußregler und Fußtaster (mit umkehrbarer Polarität) und ein Volume-Anschluß...
  • Seite 18: Inbetriebnahme Und Erstes Kennenlernen Des Instruments

    Buchse (Rückseite) und an eine geerdete Steckdose an. Verbinden Sie die Audio-Ausgänge (Left, Right) mit dem Ver- stärkersystem. Das Audiokabel muß an der Anschlußseite für Stereo den Equinox mit normalen Klinkensteckern (6,3mm / 1/4”) ver- Verstärker- sehen sein. Falls nur MONO-Wiedergabe möglich ist, schließen system Sie nur an eine der beiden Buchsen (left, right) an.
  • Seite 19: Stromversorgung Einschalten

    Für Kopfhörer sollte der Regler etwa zu zwei Dritteln geöffnet ker korrekt einzuregeln, als das sein. ankommende Signal mit dem Ein- gangsregler des Equinox zu dros- seln. Fußtaster/Fußregler anschließen Fußkontrollelemente können an den vier PEDALS-Anschlüssen mit den Bezeichnungen Volume, 1, 2 und Damper angeschlos- sen werden Der Anschluß...
  • Seite 20: Die Handräder (Wheels)

    Von Ihnen vorgenommene Einstellungen können entweder in der jeweiligen Performance abgespeichert oder “eingefroren” wer- den, d.h. sie gelten generell für das gesamte Instrument. Den Anschlüssen 1, 2 und Damper können Funktionen zugewie- sen werden und sie können unabhängig für jeden einzelnen der 16 Parts einer Performance aktiviert, bzw.
  • Seite 21: Effekte

    Effekte ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Sounds, Performances, Drawbars, etc., sind fast immer mit Ef- fekten versehen.
  • Seite 22: Der Solo Taster

    Oktav-Transponierung Im Sound Modus können Sie einen einzelnen Sound mit den Tastern OCTAVE +, bzw. – in Oktav-Schritten transponieren. Es kann bis zu 5 Oktaven höher oder tiefer transponiert werden. Im Performance Modus beeinflussen die Taster OCTAVE +/– den derzeit aktivierten (durch negative Schrift hervorgehobenen) Part innerhalb der Part-Liste.
  • Seite 23: Grndlagen

    ○ ○ ○ ○ ○ Je besser Sie den Equinox kennenlernen, desto mehr werden das anwenderfreundliche, logisch ausgelegte Bedienfeld zu schätzen wissen. Das Layout des Bedienfelds gestattet den einfachen und direk- ten Zugriff auf alle Funktionen und das hintergrundbeleuchtete, grafikfähige LCD-Display (128 x 64 Pixel) gibt jederzeit Auskunft über den derzeitigen Status des Instruments.
  • Seite 24: Anwahl, Navigation Und Dateneingabe

    Anwahl, Navigation und Dateneingabe Im Spielmodus sind das Dual und die Cursortaster die wichtig- sten Werkzeuge zur Anwahl. In anderen Modi (Sequenzer, Funk- tion, Edit, Store) übernehmen diese Kontrollelemente neben der Navigation auch die Aufgabe der Dateneingabe. Anwahl - das Dial und die Cursor-Taster Im Spielmodus ist das Dial das wichtigste Anwahlwerkzeug (Sounds, Performances, etc.).
  • Seite 25: Schieberegler (Slider) Und Kontrolltaster (Buttons)

    Tastern kann der entsprechende Part, bzw. Track ein/ausgeschaltet werden. ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Equinox Grundlagen 13...
  • Seite 26: Enter Und Escape

    Enter/Escape Im Allgemeinen wird mit ENTER ein Vorgang bestätigt, in man- chen Fällen auch eine Funktion durchgeführt (z.B. Note Copy oder Quantisieren im Song Edit). In vielen Fällen werden mit ENTER auch Untermenus aufgerufen. Beim Editieren kann es gelegentlich erforderlich sein, mit ENTER durch mehrere Unter- menus „durchzublättern“, bis die gewünschte Funktion erreicht ist.
  • Seite 27 Mit ESCAPE können Sie die Eingabe abbrechen. Der bisherige Name bleibt dann unverändert bestehen. ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Equinox Grundlagen 15...
  • Seite 28 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 16 Kurzübersicht...
  • Seite 29: Anleitung

    ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Diese Kapitel enthält alle Einzelheiten über den Equinox. Die behandelten Punkte sind: 1. Sound Modus, Quick Edit & Fortgeschrittenes Edit. 2. Performance Modus. 3. Drum Modus. 4. Sample Modus. 5. Drawbar Modus. 6. Arpeggiator.
  • Seite 30: Sound Modus

    Instrument ausschalten, wieder einschalten und den Taster SOUND unterhalb des Displays drücken. Sound Familien Da der Equinox bereits werkseitig mit über 1000 Sounds ausge- stattet ist, wurde eine Aufteilung in 11 Klangfamilien vorgenom- men, damit die Suche nach dem jeweils gewünschten Sound schnell und einfach erfolgen kann.
  • Seite 31 Typ von Drumkit - von Jazz bis Rock, Orchester bis Techno und vieles mehr. Im Gegensatz zu vielen anderen Keyboards kön- nen Sie mit dem Equinox nicht nur Ihre individuellen Drumkits erstellen, sondern Sie können auch jeden einzelnen Drumsound editieren. Die Sounds dieser beiden Familien können genau wie jeder andere Sound editiert und als neue Sounds abgespeichert werden (als individueller Sound oder innerhalb eines Drumkits).
  • Seite 32: Anwahl Von Sounds

    Anwahl von Sounds Es stehen drei Möglichkeiten zur Sound-Anwahl zur Verfügung. 1. Durchblättern mit dem Dial Durch Drehen des Dials in beliebiger Richtung können Sie sämt- liche Sounds aller Familien nacheinander durchblättern. 2. Einzelne Schritte Mit den Cursor-Tastern oben/unten oder mit den Tastern INC / DEC im numerischen Tastenblock können Sie die Sounds schritt- weise nacheinander aufrufen.
  • Seite 33 Schritt 1. Einen beliebigen Zahlentaster im numerischen Tasten- ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ block drücken. Schritt 2.
  • Seite 34: Sound-Familien Anwählen

    Speichern eigener, neuer Sounds. Insgesamt ste- hen 2048 (16 x 128) Speicherpositionen zur Verfügung. Jeder Sound des Equinox kann nach Belieben editiert werden. Die Änderungen an einem Sound können geringfügig sein, bei- spielsweise Klangfarbe oder Lautstärke anders einstellen, bis hin zu einer kompletten Bearbeitung des Ursprungs-Sounds, so daß...
  • Seite 35 zeit abgebrochen und zum normalen Spielmodus zurückgekehrt ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ werden. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt SOUNDS ABSPEICHERN .
  • Seite 36: Quick Edit - (Mittels Der Schieberegler)

    Quick Edit - (mittels der Schieberegler) Die acht Schieberegler oben links im Bedienfeld gestatten das direkte Editieren der wichtigsten Charakteristika eines Sounds. LEVEL: Gesamtlautstärke des Sounds. Die meisten werkseitig vorhandenen Sounds sind bereits mit optimaler Lautstärke pro- grammiert. Es kann jedoch erforderlich sein, daß die Lautstärke im Verlauf des Editierens angepaßt werden muß.
  • Seite 37 mehr zu hören ist. Ein gegenteiliges Beispiel ist ein Orgel-Sound: ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Die Lautstärke des Klangs bleibt unverändert, solange die Taste angeschlagen bleibt und bricht (= kein Decay/Abklingen).
  • Seite 38 LFO DEPTH: Schieberegler zur Einstellung der Modulation für einen Sound. Sofern der originale Sound mit Modulation (“Vibrato”, etc.) versehen ist, kann diese mit LFO DEPTH ver- stärkt, vermindert oder ganz entfernt werden (= Regler auf Mini- mum stellen). Dieser Regler beeinflußt die bereits vorgegebene LFO DEPTH Einstellung des originalen Sounds.
  • Seite 39: Sounds Abspeichern

    Sounds abspeichern ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Im Verlauf der Sound-Editierung kommt immer der Augenblick, wenn zu entscheiden ist ob der editierte Sound als neuer Sound gespeichert oder verworfen werden soll, um zum normalen Spiel- modus zurückzukehren.
  • Seite 40: Spiegelpositionen

    Positionen zum Abspeichern der USER-Sounds zur Verfügung. Der Equinox stellt Ihnen somit bis zu 2048 Speicherpositionen für Ihre Sounds zur Verfügung. Im Verlauf des Abspeichervorgangs (Taster STORE) werden Sie aufgefordert, die Bank anzugeben, in welcher der 16 USER-Bän- ke Sie den neu erstellten Sound abspeichern möchten („Enter Destination“).
  • Seite 41 speichern; Sie können Ihn an beliebiger Stelle abspeichern. ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Speichern in der Spiegelposition bringt jedoch Vorteile mit sich. Zum einen entfällt die Suche nach einem Speicherplatz (denn der wird ja bereits vorgeschlagen) und zum anderen wird das spätere Auffinden des Sounds erleichtert (denn er befindet sich...
  • Seite 42: Fortgeschrittenes Edit (Mit Den Menus)

    Die Optionen für fortgeschrittenes Sound-Edit sind immer im Display sichtbar, wenn Sie sich im SOUND Modus befinden. Hier erst finden Sie die leistungsstarken Synthesizer- Features, die Ihnen der Equinox an die Hand gibt. Die Optionen für fortgeschrittenes Sound-Edit unterteilen sich in vier Kategorien:...
  • Seite 43: Wave Menu

    ○ ○ Layers (mehrere überlagerte Sounds) Alle Sounds des Equinox bestehen aus entweder 1, 2 oder 3 Layers. Nachdem Sie mit dem Taster WAVE das WAVE Menu geöffnet haben, werfen Sie bitte einen Blick auf die ersten 3 Ta- ster unterhalb der Schieberegler.
  • Seite 44 Für erfahrenere Anwender sind nachfolgend die verschiedenen Typen der Dual Layers in Kurzform aufgeführt: Dual 1 Für jede Wellenform separat: Volume, Amp Envelope, Filter und Pitch Envelope. Dual 2 Wie oben, jedoch zwei Filter in Serie, gemein- sam für beide Wellenformen. Dual 3: Volume und Amp.
  • Seite 45 WAVEFORM ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Hier können Sie die Waveform (Wellenform) für den jeweiligen Layer bestimmen.
  • Seite 46 Im Display KEY OFF wird die Hüllkurve für den Verlauf nach Loslassen der Taste bestimmt. Im Untermenu CONTROLS finden Sie eine Reihe von Funktio- nen, die das Verhalten des Sounds in Bezug auf die zuvor fest- gelegte Envelope-Kurve bestimmen. Diese Funktionen legen das Ausmaß...
  • Seite 47: Pitch Envelope

    Im Display KEY ON bestimmt die von Ihnen festgelegte Linie ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ den Cut-Off Punkt bei angeschlagener Taste.
  • Seite 48 Im Display für den Envelope KEY OFF bestimmt die Form der Linie den Tonhöhenverlauf bei losgelassener Taste. Im Menu CONTROLS finden Sie auch einige Parameter zur Ein- stellung der Geschwindigkeit und Intensität dieser Envelopes in Abhängigkeit von Anschlagsdynamik und Aftertouch. HINWEIS: Der Effekt dieser bei- den Envelopes ist nur wahrnehm- …...
  • Seite 49 AMPLITUDE ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ oder FILTER . Die Funktionen innerhalb dieser drei Menus sind identisch. In allen Fällen können Sie wählen, wie intensiv die Modulation all- gemein sein soll ( OSCILLATOR 1 ) und wie stark die Änderung bei Aftertouch erfolgen soll ( A/T OSCILLATOR1 ).
  • Seite 50: Pitch Envelope, Filter Envelope Und Amp Envelope

    Envelope für KEY ON und ein Envelope für KEY OFF für die Pan-Position erstellt wird. Wie bei allen Envelope-Funktionen des Equinox, muß auch hier der ENV. AMOUNT bestimmt werden (im CONTROLS Menu), damit der Effekt dieser Envelopes wahrnehmbar wird.
  • Seite 51: Control Menu

    Control Menu ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ PITCH BENDER Hier kann die maximale Auslenkung der Tonhöhe bei Betätigung des Pitch Bend Handrades bestimmt werden.
  • Seite 52 SPEED: Bestimmt die Geschwindigkeit, mit der das Portamento ausgeführt wird. TIME/RATE: Hier kann bestimmt werden, in welcher Weise die SPEED -Einstellung ausgeführt wird. Bei Einstellung dieses Pa- rameters auf TIME, ist die Dauer des Gleitens von einem Ton zum anderen immer gleich, unabhängig vom Abstand der bei- den Töne zueinander.
  • Seite 53: Effects Menu

    Effects Menu ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Es stehen drei Effekt-Prozessoren (DSPs) zur Verfügung. Sie können individuell in beliebiger Kombination eingesetzt werden, sowohl in Serie, als auch parallel.
  • Seite 54 PROEFX Die wichtigste und bedeutendste der drei Effekt-Gruppen. Neben einer Anzahl hervorragender Stereo-Effekte (Flanger, Cho- rus, Overdrive, etc.) finden Sie hier auch die wichtigen Funktio- nen zur studiomäßigen Nachbearbeitung (3D, EQ, Loudness Ma- ximizer, Audio Exciter, etc.). Nur in dieser Gruppe befindet sich ein Parameter zur WET/DRY- Mischung (Verhältnis zwischen originalem Signal und Effekt) für Effekte, bei denen dies möglich ist.
  • Seite 55 Wenn Sie einen Effekt aus der Gruppe ProEFX einsetzen, ver- ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ fügt dieser in vielen Fällen über einen WET/DRY-Parameter zur Bestimmung des Mischungsverhältnisses zwischen Original- und Effektanteil (beispielsweise verfügt STEREO WAH über diesen...
  • Seite 56: Other Menu

    Other Menu MODE Hierkönnen Sie polyphonen oder monophonen Modus dieses Sounds einstellen: POLY Normaler polyphoner Modus; MONO L Linke Note mit Vorrang; MONO R Rechte Note mit Vorrang; MONO T Letzte Note mit Vorrang ohne Neuauslösung; MONO L+R Letzte Note mit Vorrang mit Neuauslösung. LEGATO Wenn diese Funktion aktiviert ist (ON) wird bei Legato-Spiel (ge- bunden) die Attack-Phase des Sounds übersprungen.
  • Seite 57: Performance Modus

    Eine PERFORMANCE ist eine Kombination aus bis zu 16 über- lagerten oder auf Splitbereichen über die Tastatur verteilten Sounds in beliebiger Konfiguration. Mit dem Betätigen des Ta- sters PERFORM wird der Equinox in den Spielmodus “Perfor- mance” versetzt. Mit dem Dial oder den Cursor-Tastern vor/zurück können Sie alle im Speicher befindlichen Performances durchblättern.
  • Seite 58: Parts List

    Parts List Mit Taster PARTS (F1) kann die Parts List eingesehen werden. Mit den Cursor-Tastern vor/zurück können die Parts nacheinan- der anwählen. Der aktivierte Part wird invertiert dargestellt (wei- ße Schrift auf schwarzem Hintergrund); die Soundwahl für den aktivierten Parts erfolgt in gleicher Weise, wie bereits vom Sound Modus bekannt: mittels Dial, bzw.
  • Seite 59 Ein kurzer Überblick über einige der einstellbaren Parameter: ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ TRANSPOSE: Einstellmöglichkeit der Tonhöhe des Sounds in einem Bereich von 60 Halbtonschritten höher oder tiefer.
  • Seite 60 DELAY TIME: Je höher der hier eingestellt Wert gewählt wird, desto länger wird der Toneinsatz nach dem Tastenanschlag ver- zögert. Die Delay Time (Verzögerungszeit) wird in Werten von “Ticks” angegeben. Diese Ticks sind Unterteilungen eines Takt- schlags, basierend auf der jeweiligen “Clock Speed” (= Tempo- Einstellung des internen Sequenzers –...
  • Seite 61: Multi-Split

    Jedem aus der Liste gewählten Part können Sie mit den Tastern ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○...
  • Seite 62: Velocity Switch

    Velocity Switch Die exakte Übersetzung wäre “Anschlagsdynamik-Schalter”. Je nach Stärke des Anschlags können unterschiedliche Funktionen (z.B. Sounds) ausgelöst werden. Wenn beispielsweise ein Drei- Part Velocity Switch erstellt werden soll, bestehend aus den Parts 1, 2 und 3, können Sie die VELOCITY Range folgendermaßen zuordnen: PART 1: 0 bis 40 HIBWEIS: Bei anschlagsdynami-...
  • Seite 63: Mixer Menu

    Ausschlag bis zum äußersten Punkt des linken, bzw. rechten Stereo-Kanals erfolgen. AUDIO OUT: Der Equinox ist mit 4 Ausgangsbuchsen versehen - Left, Right, Out1 und Out2. Mit dieser Funktion wird bestimmt, bei welchem Ausgang der gegenwärtige Part anliegen soll. Sie können die Ausgänge als 2 x Stereo oder Out 1 und Out 2 als 2...
  • Seite 64: Effects Menu

    Effects Menu Einzelheiten zum Einsatz der Effekte finden Sie im entsprechen- den Abschnitt im Kapitel SOUND MODUS. Das Zuordnen der Effekte für die Parts ist im Performance Mo- dus recht einfach. Zuerst wird der EFFEKT MODUS aufgerufen um die Effekte nach Wunsch einzustellen. Anschließend kön- nen Sie bei SEND den Effekt in der gewünschten Stärke für die einzelnen Parts bestimmen.
  • Seite 65: Other Menu

    Other Menu ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Dieses Menu bietet die Möglichkeit, verschiedene Kontrollele- mente des Instruments zu Aktivieren, bzw. zu Deaktivieren. Dies sind die drei Pedale (deren Funktionen bei SYSTEM/CON- TROL bestimmt werden können), die beiden Handräder (Pitch Bend und Modulation), sowie Anschlagsdynamik und Aftertouch.
  • Seite 66 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 2•10 Anleitung...
  • Seite 67: Drum Modus

    DRUM SOUNDS anwählen, je nachdem, welche Bank gewählt wurde. Es ist einer der großen Vorteile des Equinox, daß jeder einzelne Drum Sound des Instruments an- gewendet und bearbeitet werden kann. Das Bearbeiten einzelner DRUM SOUNDS erfolgt in genau der gleichen Weise, wie im SOUND MODUS .
  • Seite 68: Drum Kit Editieren

    Drum Kit editieren Wählen Sie ein beliebiges DRUM KIT (zwischen DK1 - 1 und DK1 - 128) und drücken Sie den Taster WAVE (F1). Im Display erscheint der DRUM PATCH EDITOR, beispielsweise: Die Bezeichnung der jeweils zur Bearbeitung aktivierten Taste steht rechts oben im Display.
  • Seite 69 TRANSPOSE / TUNING ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Grobstimmung in Halbtonschritten (Transpose) und Feinstim- mung (in Bruchteilen eines Halbtons) können hier für den Sound der aktivierten Taste bestimmt werden.
  • Seite 70 AUDIO OUT Hier kann bestimmt werden, zu welchem Audio-Ausgang das Signal der aktivierten Taste geleitet werden soll. Zur Wahl ste- hen die Stereo-Paare L+R, bzw. 1+2 oder Out1, bzw. Out2 als separate Mono-Ausgänge. DYNAMIC SWITCH Jeder Taste können zwei Sounds zugewiesen werden, deren Erklingen abhängig von der Stärke des Tastenanschlags ist (Dy- namic Switch): Schwacher Tastenanschlag läßt den (bisher be- handelten) Sound des Layers 1 erklingen, starker Tastenanschlag...
  • Seite 71 COPY-Taster (F1) ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Mit dem Taster COPY können alle Parameter-Einstellungen des derzeit aktivierten Layers in den jeweils anderen Layer kopiert werden.
  • Seite 72: Abspeichern Des Neuen Drum Kits

    COMPARE-Taster (F3) Compare = Vergleichen. Diese Funktion betrifft die derzeit in Bearbeitung befindliche Taste. Taster COMPARE ermöglicht den Vergleich zwischen der ursprünglichen Einstellung und den in- zwischen vorgenommenen Änderungen. RESTORE-Taster (F4) Restore = Wiederherstellen. Mit diesem Taster werden alle vor- genommenen Änderungen rückgängig gemacht und das derzeit aktivierte DRUM KIT auf die ursprünglichen Einstellungen zu- rückgesetzt.
  • Seite 73: Sample Modus

    ○ ○ ○ ○ Der Equinox kann neue Sound Samples in den Speicher laden, die dann bearbeitet und anschließend als neue Equinox Sounds abgespeichert werden können. Bevor Sie neue Samples laden sollten Sie sich vergewissern, daß der installierte Speicher zum Laden der gewünschten Samples ausreicht.
  • Seite 74: Sample Modus - Wiedergabe/Editieren

    SAMPLE MODUS - WIEDERGABE/EDITIEREN Falls im Equinox bereits Samples gespeichert sind, erscheint beim Drücken des Tasters SAMPLE das Display zur Wiederga- be und zum Bearbeiten von Samples. In diesem Display können Sie sowohl die bereits im Speicher befindlichen originalen Samples, als auch editierte Sounds, die Ihre neuen Waveforms enthalten, anwählen.
  • Seite 75: Sample Translator

    ○ ○ ○ ○ Der Equinox ist in der Lage, viele unterschiedliche Sample-Ty- pen in den Formaten verschiedener Hersteller zu laden. Die Li- ste von kompatiblen Formaten wird ständig aktualisiert; es lohnt sich daher, in regelmäßigen Abständen bei Ihrem Generalmu- sic-Fachhändler oder beim Generalmusic-Importeur nachzufra-...
  • Seite 76 5. Mit ENTER bestätigen. Sample via MIDI mittels Sample Dump Standard laden: 1. Mit zwei MIDI Kabeln das sendende Gerät mit dem Equinox verbinden (MIDI OUT an MIDI IN und MIDI IN an MIDI OUT). 2. Das sendende Gerät für die Übermittlung des Samples vor- bereiten, jedoch noch nicht starten.
  • Seite 77: Samples Zuordnen

    ○ ○ ○ ○ ○ einzelne Equinox Waveform gespeichert werden. Falls Sie nun ein weiteres Sample laden möchten: Den Cursor auf die zweite Zeile der SAMPLE LIST positionieren, LOAD (F1) drücken und das Sample laden, wie bereits beschrieben. SAMPLES ZUORDNEN...
  • Seite 78 Sie werden bemerken, daß nunmehr ganz rechts in der Sample- Zeile eine kleine Markierung erscheint. Sie zeigt an, daß das Sample zugeordnet wurde und somit nunmehr auch gespeichert werden kann. Zum Speichern den Taster STORE drücken. Es erscheint ein Fenster zum Vergeben eines namens und zum Wählen eines Speicherortes für den neuen Sound.
  • Seite 79: Weitere Assign Funktionen

    Nachdem Sie nun den unteren Begrenzungspunkt festgelegt ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ haben, bewegen Sie den Cursor nach rechts und bestimmen den oberen Begrenzungspunkt in gleicher Weise.
  • Seite 80: Samples Editieren

    SAMPLES EDITIEREN Zum Editieren von Samples stehen einige einfache Werkzeuge zur Verfügung. Markieren Sie hierzu ein einzelnes Sample in der Liste im Hauptmenu SAMPLE TRANSLATOR und drücken Sie den Taster EDIT (F4). Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: PITCH Angezeigt wird hier die Bezeichnung der Taste, die der origina- len Tonhöhe des Samples entspricht.
  • Seite 81 Wenn Sie nun das Sample abspielen, werden Sie bemerken, ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ daß es an einem früheren Punkt endet. Die nicht mehr benötigten Sample-Daten (zwischen neuem und altem Endpunkt) können Sie mit dem Taster CUT (F3) “abschnei- den”.
  • Seite 82: Anleitung

    CUT (F3) Siehe hierzu die Ausführungen bei SAMPLE END. EXPORT (F4) Nach Abschluß der Bearbeitung des Samples kann es mit den neuen Werten wieder auf Diskette gespeichert, bzw. via MIDI Sample Dump an ein externes Medium exportiert werden. Drücken Sie hierzu EXPORT, wählen Sie dann des gewünschte Speichermedium und bestätigen Sie mit ENTER.
  • Seite 83: Drawbar Mode

    5 • DRAWBAR MODUS ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Mit dem Drücken des Tasters DRAWBARS arbeiten die Schie- ®...
  • Seite 84: Funktionstaster

    Funktionstaster Die letzten 5 Taster (unterhalb der Regler 4 – 8) dienen im DRA- WBAR-Modus zum Ein-, bzw. Ausschalten der typischen Orgel- effekte. KEY CLICK: Das für die elektromagnetische Orgel typische Klik- ken der Tastenkontakte wird häufig als spezieller Effekt beim klas- sischen Rock oder Jazz eingesetzt..
  • Seite 85: Setup Menu

    JAZZ: Ähnlich der HARD-Einstellung, jedoch mit perkussiverem ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Toneinsatz. ROCK: Ebenfalls ähnlich der HARD-Einstellung, jedoch weniger "fett";...
  • Seite 86: Effect Menu

    PERC 2 VOL: Zur Einstellung der Lautstärke für den Taster Nr. 6 (Percussion 2 2/3'). CLICK VOL: Zur Einstellung der Lautstärke für den Taster Nr. 4 (Key Click). Effect Menu Im Modus DRAWBARS stehen drei verschiedene Effekte zur Verfügung: REVERB, ROTARY und OVERDRIVE. Diese Effekte sind werkseitig bereits optimal eingestellt.
  • Seite 87: Split Menu

    Split Menu ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Im Modus DRAWBARS kann die Tastatur geteilt und der linken Seite ein anderer Sound zugewiesen werden.
  • Seite 88: Drawbar-Einstellungen Speichern

    Drawbar-Einstellungen speichern Die von Ihnen erstellte Drawbar-Einstellung können Sie in einer “Drawbar Performance” abspeichern. Drücken Sie hierzu den Taster STORE und wählen Sie eine der 16 verfügbaren Drawbar Performance Speicherplätze (von 113 bis 128) als Speicherort. Im Verlauf des Speichervorgans besteht die Möglichkeit, die Dra- wbar Performance mit einem Namen zu versehen.
  • Seite 89 mance Speicherplatz (von 1 bis 112) als Zielort wählen, also nicht ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○...
  • Seite 90 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 5•8 Anleitung...
  • Seite 91: Arpeggiator

    6 • ARPEGGIATOR ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Der Arpeggiator kann sowohl im SOUND-, als auch PERFORM- Modus eingesetzt werden.
  • Seite 92: Edit Menu

    Edit Menu Sie können auch individuelle Arpeggio-Patterns erstellen und speichern. Mit EDIT (Taster F1) wird das entsprechende Menu aufgerufen: BEAT: Hier kann die Geschwindigkeit und Ausführungsart des Arpeggios bestimmt werden. Die ersten Optionen sind normale Unterteilungen des Taktes in Achtel, Sechzehntel, etc. Danach folgen eine Reihe von “Groove quantisierten”...
  • Seite 93 VELOCITY: Dieser Parameter bestimmt die Anschlagsdynamik ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ des Arpeggios. Die Auswirkung von Einstellungsänderungen die- ses Parameters steht in engem Zusammenhang mit dem jeweils gewählten Sound.
  • Seite 94 HOLD: Hier wird festgelegt, wie sich die Betätigung des Tasters HOLD Auf das Verhalten des Arpeggio-Patterns auswirken soll. Zwei Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Build: "Aufbau". Wenn diese Option aktiviert ist, spielt das Arpeggio weiter, wenn der Taster HOLD ge- drückt wird. Wenn weitere Tasten angeschlagen werden, werden die entsprechenden Töne in das bestehende Arpeggio-Pattern integriert, so daß...
  • Seite 95: Grooves

    ○ ○ ○ ○ Der Grooves-Bereich des Equinox enthält über 1000 MIDI Grooves; eine reichhaltige Quelle vielseitiger Drum-, Bass- und Keyboard-“Riffs”, die sowohl für das Spiel in Echtzeit, als auch zur Einfügung in Sequenzen genutzt und editiert werden kann. Jeder Groove ist eine kleine, "geloopte" MIDI Sequenz. Das be- deutet, daß...
  • Seite 96 64 Grooves enthält, sind entsprechend die 64 Tasten C2 bis D#7 mit je einem Groove der jeweiligen Familie belegt. Da der Equinox 61 nur über 61 Tasten verfügt, können die Grooves 62 bis 64 natürlich nicht über die Tastatur abgerufen werden.
  • Seite 97: Groove Patches

    Groove Patches ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Wenn Sie einige geeignete Grooves gefunden haben, können Sie sie in einem “Groove Patch”...
  • Seite 98: Groove Patch Erstellen

    Einen Groove Patch erstellen Das Erstellen eigener Groove Patches ist nicht schwierig. Wenn Sie einen Groove Patch von Anfang an neu erstellen möchten, drücken Sie den Taster CREATE. Der erste Schritt ist die Wahl eines Groove Template (“Schablo- ne” für Groove-Tasten auf der Tastatur). Es können beliebig vie- HINWEIS Die verfügbaren Groove-Templates: le Tasten für das Spiel von Grooves bestimmt werden.
  • Seite 99 Für dieses Beispiel wählen Sie bitte die Gruppe COMBI1 und ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ bestätigen Sie die Wahl mit ENTER.
  • Seite 100 Nachfolgend Erläuterungen zu den wichtigsten EDIT-Optionen. TRIGGER Bestimmt, wie lange der Groove nach Loslassen der Taste wei- terspielen soll. Zur Wahl stehen: MANUAL: Der Groove startet mit dem Tastenanschlag und stoppt, wenn die Taste losgelassen wird. LATCH: Der Groove spielt auch nach dem Loslassen der Taste weiter.
  • Seite 101: Groove Patch Abspeichern

    VELOCITY ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Bestimmt, ob der Groove durch die Anschlagsdynamik beein- flußt werden soll (ON) oder nicht (OFF). EXCLUDE GROUP Mit dieser Funktion kann verhindert werden, daß...
  • Seite 102: Groove In Echtzeit Transponieren

    Groove in Echtzeit transponieren Einen abspielenden Groove können Sie bei den Funktionen GROOVE PATCH oder SHUFFLE in Echtzeit beliebig transpo- nieren. Bei Groove Patch Immer wenn ein GROOVE PATCH eingesetzt ist, kann mittels des Tasters EDIT (F1) die Funktion GROOVE TRANSPOSE zu- gänglich gemacht und dann mittels Taster Transp.
  • Seite 103: Shuffle

    Shuffle ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ SHUFFLE bedeutet "mischen" (z.B. Spielkarten). Diese Option erstellt automatisch nach dem Zufallsprinzip eine Multi-Track Groove (bis zu 8 Tracks).
  • Seite 104: Shuffle Begrenzen

    Wenn etwas enthalten ist, das Ihnen gefällt, beispielsweise der Drum Track, nicht jedoch der Bass Track, stellen Sie den Track Drum 1 auf OK. Wenn erneut MAKE gedrückt wird, bleibt der Drum Track 1 unverändert erhalten. Wenn Sie einen bestimmten Groove einem Track zuweisen möch- ten, positionieren Sie zuerst den Cursor auf den gewünschten Track und drücken Sie anschließend GET .
  • Seite 105: Einzelne Grooves Bearbeiten (Editieren)

    Markieren Sie hierzu mit den Cursor-Tastern die jeweilige Sound- ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Familie und bestätigen Sie die Wahl mit ENTER. Es bestehen keine Begrenzungen, welche der 16 Preset-Familien und der 8 User-Familien in den Shuffle einbezogen, bzw.
  • Seite 106: Neue Grooves Erstellen

    Grooves sind fest eingespeichert, sie können nicht überschrie- ben werden). Neue Grooves erstellen Mit dem internen Sequenzer des Equinox können in Verbindung mit der Funktion EXPORT TO GROOVE neue Grooves erstellt werden. Sie können mit dieser Funktion auch MIDI Grooves laden oder Grooves aus längeren MIDI Files herauskopieren.
  • Seite 107: Groove Lab

    “GROOVE LAB” ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Beim Einsatz des GROOVES PROGRAM mit dem entsprechen- den, hier abgebildeten Display übernehmen die Schieberegler und das Pitch Wheel (Handrad) besondere Funktionen, die das Manipulieren des Grooves in Echtzeit erlauben, so daß...
  • Seite 108 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 7•14 Handbuch...
  • Seite 109: Disk

    ○ ○ ○ ○ ○ Im Bereich DISK bietet der Equinox eine Auswahl verschiede- ner Speichermedien. Der erste Schritt in DISK-Bereich betrifft die Wahl des gewünsch- ten Speichermediums. Die drei verfügbaren Möglichkeiten: FLOPPY: Das Diskettenlaufwerk. Der Equinox benötigt MS- DOS formatierte Disketten, entweder HD (1.44 MB) oder DD (720 KB).
  • Seite 110: Ramfile (Erläuterung)

    Das Display teilt sich daraufhin in zwei Teile. Auf der linken Seite sehen Sie das Inhaltsverzeichnis des RAMFILE . Mit RAMFILE wird der interne Speicher des Equinox bezeichnet. Alle derzeit im Instrument gespeicherten Sounds, Performances, Songs, Grooves, etc. sind im RAMFILE abgelegt Anfangs ist das RAMFILE fast leer;...
  • Seite 111 Falls Sie jedoch bereits Daten gespeichert haben, erscheint im ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Display beispielsweise: In diesem Verzeichnis können Sie bestimmen, was Sie speichern möchten.
  • Seite 112: Blocks (Erläuterung)

    Geben Sie einen Namen ein und bestätigen Sie mit ENTER. Daraufhin wird der neue BLOCK auf der Diskette erstellt. Erläuterungen zu BLOCKS Immer wenn Daten des Equinox auf Diskette, Festplatte oder andere Speichermedien abgelegt werden, muß dies in Form ei- nes BLOCK erfolgen. Im Verlauf eines Speichervorganges muß...
  • Seite 113 Anzahl von Sounds, die im inter- nen Speicher enthalten sein kann). Ähnlich bei den Perfor- mances: ein BLOCK kann maximal 112 Performances enthalten (genau wie der Equinox) und auch bei den Songs: maximal 16 Songs pro BLOCK (entsprechend der maximalen Song-Kapazi- tät des internen Speichers).
  • Seite 114: Load (Laden, Einlesen)

    Load (Laden) Das Laden von Daten in den Equinox ist recht einfach. Die Ver- zeichnis-Struktur ist die gleiche, wie schon vom Beispiel SAVE bekannt. Wenn Sie von einem externen Speichermedium zum ersten Mal laden, erscheint oben das bekannte “root directory”...
  • Seite 115: Andere Formate

    Position im RAMFILE wählen können, in welche die Datei geladen werden soll. Andere Formate Wenn eine Diskette eingelegt wird, die nicht dem Equinox-For- mat entspricht (beispielsweise ein MIDI File oder eine Sample Disk eines anderen Herstellers), sollte der Equinox die Diskette erkennen und, sofern kompatible Dateien enthalten sind, auto- matisch den geeigneten Bereich zum Laden auffinden.
  • Seite 116: Utilities

    FORMAT 1.44 FORMAT 720K Der Equinox ist in der Lage, Disketten in den standardmäßigen MS-DOS Größen zu formatieren. MS-DOS formatierte Disketten sollten verwendet werden, wenn Sie sie in einem Computer ver- wenden oder die Daten via Internet verschicken möchten.
  • Seite 117 RESTORE ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Die komplementäre Option zu BACKUP: Mit RESTORE kann der zuvor auf mehreren Diskette abgesicherte große Block wie- der auf die Festplatte, bzw.
  • Seite 118 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 8•10 Handbuch...
  • Seite 119: System

    9 • SYSTEM ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Mit dem Taster SYSTEM erhalten Sie Zugriff auf eine Reihe wich- tiger Funktionen, die das Verhalten des Instruments insgesamt bestimmen.
  • Seite 120: Controls

    Der Taster CONTR öffnet ein Fenster zur Einstellung der ange- schlossenen Fußregler, bzw. Fußtaster. Am Equinox können bis zu drei Fußtaster, bzw. Fußregler an- geschlossen werden. Die drei Anschlüsse an der Rückseite kön- nen beliebige für jeden Typ (Regler oder Taster) konfiguriert wer- den.
  • Seite 121 Die gewählten Einstellungen bleiben nur so lange erhalten, bis ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ eine andere PERFORMANCE gewählt wird. Wenn Sie die Ein- stellungen in Verbindung mit dem Erstellen einer PERFOR- MANCE vornehmen, werden sie mit allen anderen Performance- Einstellungen gespeichert, wenn Sie STORE drücken...
  • Seite 122: Tune (Stimmungsarten, Gesamtstimmung)

    In diesem Bereich kann die Gesamtstimmung und die Art der Stimmung des Instruments gewählt werden. PITCH Einstellung der Tonhöhe des gesamten Equinox zur Anpassung an die Stimmung anderer Instrumente. TUNE PRESETS Im oberen Teil des TUNE-Displays (Scale:) können Sie zwischen verschiedenen Arten der Stimmung (sog.
  • Seite 123 Die markierte Taste kann nun mittels des Dial umgestimmt wer- ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ den;...
  • Seite 124: Master (Datum/Uhrzeit, Kontrast)

    MASTER Einstellung von Datum und Uhrzeit für das interne System. Die Einstellung von Uhrzeit (Time) und Datum (Date) erfüllt zwei Funktionen. Zum Einen als normale Uhr, die mit Taster SYSTEM jederzeit aufgerufen werden kann; hilfreich im Live-Betrieb oder zum Messen der Länge eines Stückes. Zum anderen wird jede neu erstellte Datei automatisch vom System mit Datum und Uhr- zeit versehen.
  • Seite 125 HINWEIS: Statt RESET ALL kann auch die Option MEMORY ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ CLEAR zum kompletten Löschen des internen Speichers einge- setzt werden.
  • Seite 126: Other

    OTHER Dieses Menü enthält weitere („other“) Funktionen und Informati- onsmöglichkeiten. KEY VEL., KEYA/T Im Hauptmenu OTHER finden Sie die Einstellmöglichkeiten für Anschlagsdynamik (Key vel) und Aftertouch (Key a/t). Die hier vorgenommenen Einstellungen betreffen das Instrument insge- samt, also alle Sounds und alle Performances. INFO Mit diesem Taster können Sie Informationen über die Konfigura- tion des Instruments aufrufen.
  • Seite 127 Batterie und die das Release-Datum (Erstellungsdatum der installierten Version des Betriebssystems). Die obere Zeile gibt an, wann das derzeit installierte Betriebssy- stem des Ihres Equinox erstellt wurde. Diese Information wird benötigt, wenn Sie technische Unterstützung benötigen, bzw. um festzustellen, ob das neueste Betriebssystem installiert ist.
  • Seite 128: Anleitung

    ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 9•10 Anleitung...
  • Seite 129: Midi

    ○ ○ ○ ○ Der Equinox enthält zwei unabhängige, identische 16 Part mul- titimbrale Synthesizer Klangerzeuger. Die eine dient dem Syn- thesizer (für Sounds und Performances), die andere ist dem Sequenzer zugeordnet (für Songs und Grooves). Im MIDI Menu können Sie für jeden der beiden Klangerzeuger eine individuelle MIDI Konfiguration erstellen.
  • Seite 130: Synth Menu

    SYNTH MENU In diesem Menu kann für jeden der 16 verfügbaren Parts der Synthesizer-Klangerzeugung des Equinox eine Midi-Konfigura- tion erstellt werden. Jedem Part kann unabhängig MIDI IN und MIDI OUT zugewie- sen werden. Nachdem im MIDI Menu mit Taster SYNTH (F1) das MIDI Menu aufgerufen wurde, kann IN (F2), bzw.
  • Seite 131: Seq Menu

    ○ ○ In diesem Menu kann für jeden der 16 verfügbaren Parts der Synthesizer-Klangerzeugung für den Sequenzer des Equinox eine Midi-Konfiguration erstellt werden. Für jeden Track kann eine individuelle Konfiguration von MIDI IN und MIDI OUT erstellt werden. Nachdem im MIDI Menu mit Ta- ster SEQ (F2) das MIDI Menu aufgerufen wurde, kann IN (F2), bzw.
  • Seite 132: Master Menu

    Gerät eingestellten MIDI OUT Channel. Wenn hingegen beim externen Gerät der COMMON CHANNEL eingestellt wurde, kann die komplette Performance abgerufen werden, genau so, als würde sie auf dem Equinox gespielt. Der COMMON CHANNEL sollte Verwendung finden, wenn von einem externen Gerät aus eine PERFORMANCE, ein DRAW-...
  • Seite 133 Daten um den jeweils eingestellten Wert erhöht werden. SYSTEM EXCL. Wenn diese Funktion aktiviert ist (ON), kann der Equinox Sy- stem Exclusive Daten via MIDI empfangen, bzw. senden. SYSEX I.D # Zur Vergabe einer I.D Nummer, damit der Equinox innerhalb des MIDI-Verbundes von anderen Geräten erkannt werden kann.
  • Seite 134 LOCAL OFF (TASTER F1) Dieser Parameter betrifft die Verbindung zwischen Tastatur und internen Sounds des Equinox. In Stellung OFF ist die Verbin- dung unterbrochen. G.M. (TASTER F2) Die Funktion G.M gestattet die optimale Kompatibilität mit dem General MIDI Standard. Diese Funktion sollte eingeschaltet sein (ON), wenn eine G.M Datei von Diskette geladen werden soll.
  • Seite 135: Dump Menu

    ○ ○ ○ ○ ○ Mit der DUMP-Funktion kann der Inhalt des internen Equinox Speichers via MIDI auf ein externes Speichermedium übertra- gen werden (Home P.C, MIDI Data Filer, etc.). MIDI Dump senden: Dump Wahlmöglichkeiten Schritt 1 : Aus der Liste den Bereich des internen Speichers wählen, der via Dump übertragen werden soll.
  • Seite 136 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 10•8 Anleitung...
  • Seite 137: Sequencer

    Taster zu deren Anwahl “Track-Wahl- taster” genannt. Bei der Arbeit mit dem Sequenzer des Equinox ist es ganz wich- tig zu wissen, welcher der beiden Klangerzeuger gerade auf dem Display dargestellt wird: Die 16 Performance Parts oder die 16 Sequenzer Tracks.
  • Seite 138: Aufnahme Einer Sequenz - Grundlagen

    Aufnahme einer Sequenz - Grundlagen Das Aufnehmen/Einspielen einer Sequenz läßt sich am Besten durch ein praktisches Beispiel erläutern. Um Ihnen die Prozedur des Einrichtens der Grundeinstellungen für das Aufnehmen einer Sequenz zu erleichtern sind werkseitig bereits 32 “Sequenzer Performances” eingespeichert. Es han- delt sich dabei um vorgefertigte Einstellungen für verschiedene Musikrichtungen, die automatisch die 16 Tracks mit den jeweils geeigneten Sounds zum Erstellen eines Songs versehen.
  • Seite 139 Damit wurde der Aufnahme-Modus aktiviert; als Hinweis dafür ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ kehrt sich die Darstellung im Display um (Hintergrund schwarz, Schrift weiß) .
  • Seite 140: Andere Sounds Wählen / Lautstärke Einstellen

    Mit PLAY können Sie nun die Aufnahme abhören. Drücken Sie zweimal STOP, damit die Wiedergabe vom Anfang erfolgt. Nun kann der nächste Track aufgenommen werden. Drücken Sie hierzu den Taster TRACK #2: Es wird der Sound angezeigt, der für diesen Track zugeordnet ist. Drücken Sie nun erneut den Taster TRACK #2: Er beginnt zu Blinken und zeigt damit an, daß...
  • Seite 141: Sequenzer Kontrolltaster

    ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Schritt 4 : Mit STORE die Einstellung in der Song Performance speichern und mit ENTER bestätigen.
  • Seite 142: Aufnehmen Eines Weiteren Songs

    Der Taster RECORD aktiviert immer die Aufnahmebereitschaft für den derzeit gewählten Song. Wenn dieser Song gespeichert bleiben soll (der Equinox kann bis zu 16 Songs speichern) muß mit Taster SONG SELECT ein anderer Song gewählt werden. Es erscheint die SONG-Auswahl; der derzeit aktivierte Song ist aktiviert.
  • Seite 143: Record Modus Funktionen

    Record Modus Funktionen ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ MODE Der Taster .MODE (F1) öffnet ein Fenster mit drei Optionen für die Art der Aufnahme.
  • Seite 144 ren. Hören Sie hierzu den Problem-Track ab, drücken Sie den PUNCH-Fußtaster, wenn die fehlerhafte Stelle erreicht ist und spielen Sie die Stelle korrekt ein. Anschließend den PUNCH- Fußtaster sofort loslassen, da sonst die vorherige Aufnahme weiter gelöscht wird. OPTIONEN Der Taster OPTIONS innerhalb des RECORD Modus enthält unterschiedliche Funktionen: QUANTIZE Die Quantisierungs-Funktion ermöglicht die automatische Kor-...
  • Seite 145: Countdown

    TEMPO REC. ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Wenn diese Option aktiviert ist (ON), werden alle bei der Aufnah- me vorgenommenen Änderungen der Tempo-Einstellung aufge- zeichnet.
  • Seite 146: Wiedergabe - Edit Modus Funktionen

    Wiedergabe - Edit Modus Funktionen Der EDIT MODUS bei Song-Wiedergabe enthält verschiedene Optionen, sowie die Taster für den Zugriff auf die vier Edit-Haupt- menus des Sequenzers. Sobald mittels des RECORD-Tasters der Aufnahme-Modus ver- lassen wird, erscheint im Display das Hauptmenu des Editier- Modus für Song-Wiedergabe.
  • Seite 147: Undo-Taster

    ○ ○ ○ ○ ○ Alle Aufnahmen und Editierungen registriert der Equinox, so daß der letzte durchgeführte Schritt mittels der UNDO-Funktion rückgängig gemacht werden kann. Mit der UNDO-Funktion können Sie somit den letzten vorgenom- menen Schritt (Track-Aufnahme, Editierung, etc.) rückgängig machen.
  • Seite 148: Edit Menu

    Edit Menu Der Taster EDIT (F1) öffnet das Haupt-Display des Song Edit Menus: REPEAT TRACK - Track Wiederholen Dieses Menu gestattet das beliebig oft Wiederholen eines Tracks, bzw. eines Teils davon. Wählen Sie hierzu zuerst mit dem entsprechenden Track-Wahl- taster den Track an, der wiederholt werden soll. Der Name des gewählten Tracks sollte daraufhin rechts oben im Display erschei- nen.
  • Seite 149 QUANTIZE TRACK - Track quantisieren ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ In diesem Menu kann ein Track komplett oder teilweise quanti- siert werden.
  • Seite 150 COPY TRACK - Track kopieren In diesem Menu kann ein Track komplett oder teilweise in einen anderen Track kopiert werden. Sie können auch Teile des ge- samten Songs (alle 16 Tracks) an eine andere Stelle des Songs (oder eines anderen Songs) kopieren. Einzelnen Track in einen anderen Track kopieren: Wählen Sie hierzu zuerst mit dem entsprechenden Track-Wahltaster den Track an, der kopiert werden soll.
  • Seite 151 Teil eines gesamten Songs kopieren: Taster TRACK (F4) drük- ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ken und “All 16 Tracks” anwählen. Taster RANGE (F1) drücken und den zu kopierenden Bereich bestimmen ( Bars from: / to: = Takte von / bis).
  • Seite 152 ERASE Events - Track löschen In erster Linie dient diese Funktion zum teilweisen Löschen ei- ner Track oder eines Songs. Weiterhin können bestimmte Arten von Daten (Events) aus einem Track gelöscht werden. Wählen Sie hierzu zuerst mit dem entsprechenden Track-Wahl- taster den Track an, der gelöscht werden soll.
  • Seite 153 SHIFT EVENTS - Events verschieben ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ In diesem Display können Sie bereits aufgenommene Events nach vorn oder zurück verschieben oder an anderer Stelle posi- tionieren.
  • Seite 154 Die beiden erwähnten Möglichkeiten bewirken im Grunde ge- nommen das gleiche. Das bedeutet, daß das Ändern des Wer- tes der einen Funktion auch die andere beeinflußt. Daher ist es lediglich erforderlich, nur eine der beiden Möglichkeiten einzuset- zen - je nachdem, welche für den Zweck geeigneter ist. Den Vorgang mit ENTER abschließen.
  • Seite 155: Anschlagsdynamik Einstellen

    NOTE VALUES ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ In diesem Menu können Anschlagsdynamik und Tonhöhe belie- biger Noten (Töne) innerhalb des gewählten Tracks geändert wer- den.
  • Seite 156 Pitch einstellen Die Anzahl der Halbtonschritte, um welche die Tonhöhe verän- dert werden soll wird durch Eingabe des entsprechenden Wer- tes beim Parameter TRANSPOSE bestimmt. Negative Werte transponieren tiefer, positive Werte transponieren höher. Den Vorgang mit ENTER abschließen. ○ ○ ○...
  • Seite 157 INSERT BARS - Takte einfügen ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Mit dieser Funktion können an beliebiger Stelle eine beliebige Anzahl von Takten mit beliebiger Taktart in den Song eingefügt werden.
  • Seite 158: Groove Exportieren

    EXPORT TO GROOVE - als Groove exportieren Mit dieser Funktion kann ein beliebiger Abschnitt des gewählten Songs gewählt und daraus ein Groove erstellt werden. Die ef- fektive Verwendung dieser Funktion erfordert eine gewisse Vor- kenntnis der Struktur eines Grooves. Groove Format Ein Groove kann aus maximal 8 Tracks bestehen.
  • Seite 159: Groove Aus Einem Song Heraus Erstellen

    Groove aus einem Song heraus erstellen ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Den gewünschten Song anwählen und EXPORT TO GROOVE aktivieren.
  • Seite 160 EVENTS In diesem Menu können Sie jedes “Event” bearbeiten, das in einer der 16 Tracks aufgenommen wurde. Was ist ein “Event” ? Event = Ereignis. Falls Sie bereits über Erfahrung mit dem Kon- zept von MIDI “Events” verfügen (z.B. in Verbindung mit Soft- ware-Sequenzern), können Sie diesen Abschnitt überspringen und gleich zum Abschnitt Arbeiten mit der Event List übergehen.
  • Seite 161: Note Events

    LOCATOR ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Der LOCATOR (Positionsanzeiger) gibt exakt die Stelle inner- halb des Songs an, an der das angezeigte Event stattfand. Hier- zu dienen die ersten drei (durch einen Zwischenraum getrenn- ten) Zahlen der Zeile.
  • Seite 162 1V - (NOTE VALUE - Bezeichnung der Taste) Für jedes Event werden drei Anschlagswerte (1V, 2V, 3V – der Buchstabe “V” steht für Value = Wert) betreffend Bezeichnung und Anschlagsdynamik der Taste angezeigt, denn es handelt sich um ein NOTE-Event (der Event-Typ, mit dem Sie wahrscheinlich am häufigsten zu tun haben werden).
  • Seite 163 Der Wert im vorliegenden Beispiel liegt bei 222, das bedeutet, daß die Taste länger als einen Taktschlag angeschlagen blieb. Die EVENT LIST des Equinox gibt eine exakte Information aller Events eines Songs. Die einzelnen Event-Werte können nach belieben geändert, bzw. korrigiert werden, bis hin zum feinsten Detail.
  • Seite 164: Control Change Events

    BERS sind bei allen MIDI-Instrumenten gleich. In der MIDI IM- PLEMENTATION CHART im Anhang dieses Handbuchs finden Sie die vom Equinox verwendeten CONTROL CHANGE NUM- BERS und die entsprechenden Bezeichnungen. In der hier abgebildeten EVENTS LIST sagt die erste Zeile fol- gendes über die Events aus:...
  • Seite 165: Pitch Bend

    Spalte 1V angegebene Wert auch ohne Bedeutung, wenn das Pitch Wheel (Handrad) für die internen Sounds des Equinox eingesetzt wird. Der Wert in der Spalte 2V zeigt an, wieviel Pitch Bend ange- wandt wurde. Der Wert 64 ist gleichbedeutend mit der normalen mittleren Ruhestellung des Pitch Wheels.
  • Seite 166: Program Change Events

    Sound List ein entsprechendes ein PROGRAM CHAN- GE EVENT hinzugefügt. Ein derartiges Event zeigt in den Spal- ten 1V, 2V und 3V Werte an. Für die internen Sounds des Equinox sind jedoch nur die Werte bei 1V und 2V von Bedeutung (3V wird nur benötigt, wenn erweiterte Sound Libraries bei externen...
  • Seite 167: Event List

    Arbeiten mit der Event List ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Im EDIT MENU die Option EVENTS anwählen und mit ENTER bestätigen.
  • Seite 168 METHODE 2: Catch Locator. Beim Abhören eines Songs ge- schieht es oft, daß ein Fehler bemerkt wird, der behoben werden soll. Drücken Sie in diesem Fall einmal den Taster STOP (be- ginnt daraufhin zu Blinken). Der Sequenzer wird damit an dem Punkt angehalten, an dem der STOP-Taster betätigt wurde.
  • Seite 169: Events In In Der Events List Editieren

    METHODE 3: Go To Bar. Mit dieser Funktion können Sie die ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○...
  • Seite 170: Show-Taster

    SHOW Taster (F1) Show = Anzeigen. Mit der Funktion SHOW können Sie bestim- men, welchen Event-Typ Sie in der Events List angezeigt haben möchten. Es kommt häufig vor, daß das Auffinden eines bestimmten Feh- lers das Durchblättern von vielen Events erfordert, die mit dem Fehler nichts zu tun haben.
  • Seite 171: Insert-Taster

    INSERT Taster (F3) ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Insert = einfügen. Events können mit der Funktion INSERT in jeden beliebigen Track manuell eingefügt werden.
  • Seite 172: Master Events

    MASTER EVENTS Der Sequenzer des Equinox stellt eine weitere Event List zur Verfügung, die MASTER EVENT LIST . In dieser Liste wird der Inhalt der MASTER TRACK des Instruments angezeigt. Dieser Track wurde bereits bei ERASE EVENTS und COPY TRACK kurz erläutert.
  • Seite 173 ROTARY: Umstellung zwischen langsam/schnell des Rotati- ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ onseffekts (für den DRAWBARS Modus). SCALE: Umstellung auf eine bestimmbare andere Stim- mungsart (von den bei SYSTEM / TUNE verfügbaren).
  • Seite 174 METHODE 2: Catch Locator. Drücken Sie während der Song- Wiedergabe den Taster STOP einmal (beginnt daraufhin zu Blin- ken). Der Sequenzer wird damit an dem Punkt angehalten, an dem der STOP-Taster betätigt wurde. Diese Song-Position kön- nen Sie nun mit der Funktion CATCH LOCATOR in der MASTER EVENTS List ansehen.
  • Seite 175: Events In Der Events List Editieren

    METHODE 3: Go To Bar. Mit dieser Funktion können Sie die ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○...
  • Seite 176 SHOW Taster (F1) Show = Anzeigen. Mit der Funktion SHOW können Sie bestim- men, welchen Event-Typ Sie in der Liste angezeigt haben möch- ten. Es kommt häufig vor, daß das Auffinden eines bestimmten Feh- lers das Durchblättern von vielen Events erfordert, die mit dem Fehler nichts zu tun haben.
  • Seite 177 INSERT Taster (F3) ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Events können mit der Funktion INSERT in den Master Track manuell eingefügt werden.
  • Seite 178 MASTER MENU (F1) In diesem Menu kann der Name des aktivierten Songs geändert werden (den Namen mit dem Cursor markieren und ENTER drük- ken), sowie das Gesamt-Tempo und die Gesamt-Lautstärke ein- gestellt werden. OPTION MENU (F2) Hier finden Sie die gleichen Optionen, die bereits von RECORD MODUS / OPTION her bekannt sind.
  • Seite 179: Undo-Menu

    UNDO MENU (F4) ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ In diesem Menu kann der Taster UNDO (oberhalb des Dials) aktiviert (Enable), bzw.
  • Seite 180: Seq Effects Menu

    SOUNDS- und PERFORMANCE-MODUS her bekannt. Im EFFECT Menu des Sequenzer-Bereichs ist eine weitere Op- tion vorhanden: Taster MODE (F3). Der Equinox verfügt zwar über zwei unabhängige Klangerzeu- gungen (für Sequenzer und Synthesizer), die Effekte sind jedoch nur einmal vorhanden. Wenn Sequenzer und Synth gleichzeitig eingesetzt werden, muß...
  • Seite 181: Track Menu

    TRACK MENU ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Dieses Menu dient zur Konfiguration der Tracks der Sequenzer- Klangerzeugung in der gleichen Weise, wie bereits von der Kon- figuration der verschiedenen Parts einer Performance bekannt.
  • Seite 182 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 11•46 Anleitung...
  • Seite 183: User Panel

    12 • USER PANEL ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Der Taster USER ruft ein Menu auf, in dem Sie die 8 Schiebe- regler und die 8 zugehörigen Taster vollkommen neu konfigurie- ren, so daß...
  • Seite 184: Schieberegler/Taster Konfiguration Erstellen

    Schieberegler (Slider) Edit Menu aufzurufen. MODE TASTER (F2) Taster MODE (F2) öffnet ein Fenster, in dem bestimmt werden kann, ob der Schieberegler die internen Sounds des Equinox kontrollieren soll oder ob er lediglich zum Senden via MIDI an externe Instrumente eingesetzt werden soll.
  • Seite 185 PART # TASTER (F1) ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Jeder Slider (Schieberegler) und Button (Taster) kann zur gleich- zeitigen Beeinflussung beliebig vieler Parts, Tracks oder Chan- nels eingestellt werden.
  • Seite 186: Schieberegler Einstellungen

    SCHIEBEREGLER (SLIDER) EINSTELLUNGEN FUNCTION Hier kann gewählt werden, welche Funktion der Schieberegler ausführen soll. Die verfügbaren Optionen sind unterschiedlich, je nachdem, ob Internal oder External Modus gewählt wurde CURRENT VAL Hier wird der jeweilige (der derzeitigen Stellung des Schiebereg- lers entsprechende) Wert angezeigt. Wenn der Schieberegler bewegt wird, ändert sich der Wert entsprechend.
  • Seite 187: Taster Einstellungen

    TASTER (BUTTON) EINSTELLUNGEN ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ FUNCTION Hier kann gewählt werden, welche Funktion der Taster ausfüh- ren soll.
  • Seite 188: User-Einstellungen Abspeichern

    TYPE Type 0: Der Taster führt die zugeordnete Funktion nur solange aus, wie er gedrückt wird. Type 1: Der Taster bewirkt bei jeder Betätigung das Ein-, bzw. Ausschalten der zugeordnete Funktion. USER-EINSTELLUNGEN ABSPEICHERN Insgesamt 16 individuelle Konfigurationen können im USER PANEL Speicher abgelegt werden.
  • Seite 189: Notepad

    13 • NOTEPAD ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Die Funktion Notepad (“Notizbuch”) ermöglicht das Laden einer Standard MS-DOS Text-Datei (.TXT Format) in das Instrument, die dann bei Bedarf im Display angezeigt werden kann, beispiels- weise Listen über Einstellungen, Hinweise zu Performances, etc.
  • Seite 190 Ganz oben rechts im Display wird die Nummer der momentan angezeigten Zeile angegeben (zur Erleichterung eines erneuten Aufrufs zu einem bestimmten Thema der Textdatei). Taster TOP ruft automatisch den Anfangspunkt der Textdatei auf. Sie können NOTEPAD jederzeit verlassen: Entweder mit Taster ESCAPE oder durch erneutes Betätigen des Tasters NOTEPAD .
  • Seite 191: Credits

    ○ ○ ○ Ein Produkt wie der Equinox kommt nicht einfach so zustande. Abertausende von Stunden und dezidierter Einsatz fähiger Ex- perten waren nötig, um das Instrument zu entwickeln, das Sie nun in Händen haben. Ermöglicht wurde es durch den engagier-...
  • Seite 192 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 14•2 Anleitung...
  • Seite 193: Anhang

    Anhang • ROM-Sounds Liste • Groove Liste • Performances Liste • Drawbars Liste • Arpeggio Liste • Effects Liste • ProEFX Blockdiagramme • MIDI Implementation • Index...
  • Seite 194: Rom-Sounds

    ROM-Sounds Eqx num. Name Sound group Eqx num. Name Sound group 001-01 Equinox(3) Synth lead 055-01 Stationer(4) Synth effects 002-01 SinginSolo(3) Synth lead 056-01 DigiVox(3) Synth pad 003-01 Technoid(2) Synth lead 057-01 Gargantuan(5) Synth effects 004-01 Outburst(2) Synth lead 058-01...
  • Seite 195 ROM-Sounds ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Eqx num. Name Sound group Eqx num. Name Sound group 109-01 WarmGlow(5) Ensemble 035-02 Saw_Me(3) Synth lead 110-01 ArtOfVoice(3) Ensemble...
  • Seite 196 ROM-Sounds Eqx num. Name Sound group Eqx num. Name Sound group 099-02 Vang.Bass2(1) Synth bass (short) 048-03 PrettyPad2(3) Synth pad 100-02 An A.Logic(1) Synth lead 049-03 MarimVox(1) Synth pad 101-02 Spiral(1) Synth lead (short) 050-03 StarTheme3(2) Synth effects pd 102-02 Phat Pulse(2) Synth lead (short) 051-03...
  • Seite 197 ROM-Sounds ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Eqx num. Name Sound group Eqx num. Name Sound group 009-04 Tibet(2) Synth pad fx 070-04 JMContact(4) Synth effects 010-04 OcBreath(2)
  • Seite 198 ROM-Sounds Eqx num. Name Sound group Eqx num. Name Sound group 045-05 ContraSynB(2) Bass 099-05 Trumpet2(1) Brass 046-05 SynSlapBs(1) Bass 100-05 NoiseTrp(3) Brass 047-05 SynthBass(2) Bass 101-05 TrombnSlop(2) Brass 048-05 WowBass(1) Bass 102-05 ClassicBrs(1) Brass 049-05 SerialBass(2) Bass 103-05 BrassTrp(2) Brass 050-05 ToneBass(1)
  • Seite 199 ROM-Sounds ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Eqx num. Name Sound group Eqx num. Name Sound group 025-06 NylonGtr(1) Guitar 079-06 Whistle(1) Pipe 026-06 SteelGtr(1) Guitar 080-06...
  • Seite 200 ROM-Sounds Eqx num. Name Sound group Eqx num. Name Sound group 005-07 ThinRhodx(2) Piano 059-07 ShortTuba(1) Brass 006-07 E.Piano3(2) Piano 060-07 MutedTrp2(1) Brass 007-07 Harpsich2(2) Piano 061-07 Dyn.FrHorn(3) Brass 008-07 SynClav(1) Piano 062-07 Brass2(2) Brass 009-07 CelestaPlk(2) Chrom.percuss. 063-07 SynBras2(2) Brass 010-07 GlockVibes(2)
  • Seite 201 ROM-Sounds ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Eqx num. Name Sound group Eqx num. Name Sound group 113-07 DK_STAND.1 Percussive 039-08 TecknoBass(2) Bass 114-07 DK_ROOM Percussive 040-08...
  • Seite 202 ROM-Sounds Eqx num. Name Sound group Eqx num. Name Sound group 093-08 Prophet2(2) Synth pad 031-14 JAZZ_KIT Percussive 094-08 Analogic(2) Synth pad 032-14 BRUSH_KIT Percussive 095-08 Atmosphere(2) Synth pad 036-14 ELECT_KIT Percussive 096-08 Decay3(2) Synth pad 037-14 HOUSE_KIT Percussive 097-08 BigRoom(2) Synth effects 038-14...
  • Seite 203 ROM-Sounds ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Eqx num. Name Sound group Eqx num. Name Sound group 030-15 BDHOUSE2(1) Synth effects 088-15 ROLL_F(1) Synth effects 031-15 BDJAZZ(1) Synth effects...
  • Seite 204 ROM-Sounds Eqx num. Name Sound group Eqx num. Name Sound group 072-16 QUICAHIGH(1) Ethnic 018-16 HHFT_70(1) Ethnic 073-16 QUICALOW(1) Ethnic 019-16 HHOP_70(1) Ethnic 074-16 SHAKER(1) Ethnic 020-16 HHOPEN1(1) Ethnic 075-16 SQCLICK(1) Percussive 021-16 HHOPEN2(1) Ethnic 076-16 STICK(1) Synth effects 022-16 HHPEDAL(1) Ethnic 077-16...
  • Seite 205 EQUINOX GROOVE LIST : Single Grooves # 1 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ROM 1 ROM 2 ROM 3 ROM 4 ROM 5...
  • Seite 206 EQUINOX GROOVE LIST : Single Grooves # 2 ROM 8 ROM 9 ROM 10 ROM 11 ROM 12 ROM 13 FunkEP1 FunkClav20 KeyRiff1 Rhodes1 Sequence1 GtrPik1 FunkEP2 FunkClav21 KeyRiff2 Rhodes2 Sequence2 GtrPik2 FunkEP3 FunkClav22 KeyRiff3 Rhodes3 Sequence3 GtrPik3 FunkEP4 FunkClav23...
  • Seite 207 EQUINOX GROOVE LIST : Composite Grooves ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ROM 14 ROM 15 ROM 16 Amb.01 Funk1 Arithm1 Amb.02 Funk2 Arithm2 Amb.03...
  • Seite 208 Performances list Drawbars list Arpeggio list The Dream JazzQintet B3Rotary Up-Down 1 WaitForMe BrittlePad B3ScanVib Up_Down 2 Speilberg OnTheRun Brian’s B3 Up_Down 3 DeathSlide Labyrinth C3Wheels Up_Down 4 DoTheStrat Hollywood Full 1 Down_Up 1 ThePianist HeavnStack Jazz 1 Down_Up 2 Saxuality Droplets Rock 1...
  • Seite 209: Effects Liste - 3 Effekt Konfiguration

    Effects list - 3 Effect Configuration Effects list - 2 + 2 Effect Configuration ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Reverb list ProEFX list Reverb list MultiFX list Hall 1...
  • Seite 210 PROEFX Block diagrams STEREO WHA Wet / Dry Left Right Wet / Dry GUITAR FX Left Wet / Dry Distortion Gate Drive 4 band EQ DELAY Right OVERDRIVE/DELAY Left Wet / Dry OVERDRIVE GATE Drive DELAY Right COMPRESSOR Pre Gain Post Gain Left COMPRESSOR...
  • Seite 211 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 10 BAND EQ Left 10 BAND EQ Right STEREO GRAPHIC EQ Left 5 BAND EQ Right 5 BAND EQ LOUDNESS Mid Gain Left...
  • Seite 212 PROEFX Block diagrams EQ 3D Left STEREO 5 Band EQ ENHANCER Right AUDIO EXCITER Left Wet / Dry Pre Gain EXCITER STEREO ENHANCER Pre Gain EXCITER Wet / Dry Right 2XPITCH SHIFT / 4XPITCH SHIFT Left Wet/Dry PITCH SHIFTER Right Wet/Dry HEX CHORUS Left...
  • Seite 213 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ STEREO CHORUS Wet / Dry Left CHORUS DELAY CHORUS DELAY Right Wet / Dry STEREO CHORUS DELAY Wet / Dry Left DELAY CHORUS...
  • Seite 214 PROEFX Block diagrams STEREO FLANGER Wet / Dry Left Feedback High Damp FLANGER FLANGER High Damp Feedback Right Wet / Dry STEREO FLANGER / DELAY Wet / Dry Left DELAY FLANGER FLANGER DELAY Right Wet / Dry STEREO TREMOLO Wet / Dry Left TREMOLO DELAY...
  • Seite 215 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 3 TAP DELAY Left Wet / Dry L Depth L Delay C Depth C Delay Feedback High Damp Low Damp R Depth R Delay...
  • Seite 216 PROEFX Block diagrams STEREO DELAY Wet / Dry Left High Damp Low Damp Depth Left DELAY Feedback Normal/Cross Feedback DELAY Depth Left High Damp Low Damp Right Wet / Dry CHORUS / TREMOLO Left Wet/Dry HEX CHORUS TREMOLO Right Wet/Dry CHORUS / FLANGER Left Chorus Wet/Dry...
  • Seite 217 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ROTARY / EQ Left Wet/Dry 5 BAND EQ ROTARY Right Wet/Dry OVERDRIVE / CHORUS Left Wet / Dry OVERDRIVE GATE CHORUS...
  • Seite 218: Ring Modulator

    PROEFX Block diagrams EXCITER / FLANGER Left EX Wet / Dry Pre Gain Fl Wet / Dry EXCITER FLANGER Pre Gain EXCITER Fl Wet / Dry EX Wet / Right RING MODULATOR ( Mod Source = Internal Oscillator ) Wet / Dry Left RING MODULATOR Sine Osc.
  • Seite 219 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○...
  • Seite 220 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ A•28 Anhang...
  • Seite 221 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○...
  • Seite 222 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ A•30 Anhang...
  • Seite 223: Index

    Index ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Clock Speed 2. 4 Closed Switch (System) 9. 2 Advanced Edit 1.
  • Seite 224 Format 1.62 (Disk) 8. 8 Drum Sounds 1. 3, 3. 1 Format 720K 8. 8 Drumkits 3. 1 Format Hard Disk (Festplatte) 8. 9 Drumkits speichern 3. 6 Fortgeschrittenes Sound-Edit 1. 14 Dual 1, 2, 3, 4 1. 16 Dual Waveform 1. 15 Freeze (Arpeggiator) 6.
  • Seite 225: Midi Implementation Chart A

    Master Events 11. 36 Jazz (Drawbar Modus) 5. 3 Master Events editieren 11. 39 Master Menu (Midi) 10. 4 Kernsounds des Equinox 1. 3 Master Menu (Seqenzer Edit) 11. 42 Key Click (Drawbar Modus) 5. 2 Master Track 11. 36 Key Off envelope 1.
  • Seite 226 Note Value 11. 26 Pitch (System) 9. 4 Note Values (Seqenzer Edit) 11. 19 Pitch Bend 8 Notepad 13. 1 Pitch Bend Events 11. 29 Notizbuch 13. 1 Pitch Bender 1. 23 Numerischer Tastenblock 12 Pitch Envelope 1. 19 Pitch Shift 1. 25 Pitch Wheel (Grooves) 7.
  • Seite 227 RESET (System) 9. 6 Slow/Fast (Drawbar Modus) 5. 2 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Resonance 1. 9, 1. 18 Smooth (Drawbar Modus) 5.
  • Seite 228 Transponierung aufheben 9 Transpose (Arpeggiator) 6. 3 Transpose (Drawbar Modus) 5. 3 Transpose (Drumkit Edit) 3. 3 Tremolo 1. 20 Trigger (Grooves) 7. 6 Tune (System) 9. 4 Tuning (Drumkit Edit) 3. 3 Tuning (Sample Edit) 4. 9 Tuning Presets (System) 9. 4 Type (User) 12.

Inhaltsverzeichnis