Sicherheitsbestimmungen
2
Zu Ihrer Sicherheit
− Bedienungsanleitung vor Gebrauch des
Gerätes vollständig durchlesen und für
Nachbenutzer aufbewahren
− Gerät darf nur mit cremesso-Kapseln be-
trieben werden, da sonst Geräteschäden
die Folge sind
– Verwendungszweck: Dieses Gerät darf
nur wie in dieser Anleitung beschrieben
angewendet werden. Andere Anwendun-
gen sind missbräuchlich und stellen eine
Gefahr dar
− Gerät niemals in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten tauchen: Gefahr durch Strom-
schlag
– Das Gerät darf nur an einer geerdeten
Steckdose (220-240 V) mit einer Absi-
cherung von mindestens 10 A betrieben
werden. Eine sichere Trennung vom Netz
ist nur gewährleistet, wenn der Netzste-
cker aus der Steckdose gezogen ist
− Den Netzstecker unbedingt aus der Steck-
dose ziehen:
– vor jeder Umplatzierung des Gerätes
– vor jeder Reinigung oder Wartung
– vor längerem Nichtgebrauch
− Das Netzkabel darf nie über Ecken oder
Kanten herunterhängen oder gar einge-
klemmt werden: Gefahr durch Strom-
schlag
− Zur Vermeidung von Gefahren darf ein
beschädigtes Netzkabel nur von der Ser-
vicestelle ersetzt werden
− Netzstecker/-kabel und Gerät nicht mit
feuchten oder nassen Händen berühren. Im-
mer am Stecker und nicht am Kabel ziehen
− Ist ein Verlängerungskabel nötig, darauf
achten, dass dieses für das Gerät geeig-
net ist (3-polig mit Erde und min 1.5 mm²
Ader-Querschnitt). Darauf achten, dass
das Kabel nicht zur Stolperfalle wird
− Wir empfehlen, das Gerät über einen FI-
Schutzschalter anzuschliessen. Im Zwei-
felsfalle eine Fachperson fragen
− Gerät während des Betriebs nie verschie-
ben: Verbrühungsgefahr!
− Gerät nie ohne Wasser betreiben
– Ein Festwasseranschluss ist nicht zulässig
− Während des Betriebs werden verschie-
dene Gehäuseteile wie Brüheinheit sehr
heiss: Nicht berühren!
− Austretender Kaffee/Wasser sind sehr
heiss: Verbrühungsgefahr!
– Gerät nicht starten, solange der Bedienhe-
bel offen ist; Verbrühungsgefahr!
− Bedienhebel nicht betätigen, solange das
Gerät noch unter Druck steht und die Kaf-
fee-/Teeausgabe nicht beendet ist: Ver-
brühungsgefahr!
– Finger/Hand nicht unter Bedienhebel hal-
ten: Quetschgefahr
– Finger nicht in Kapselschacht halten:
heiss und scharfe Aufstechspitzen
− Bei der Wahl des Standortes müssen fol-
gende Punkte berücksichtigt werden:
– Gerät auf eine trockene, stabile, ebe-
ne, wasserfeste und wärmebeständige
Standfläche stellen
– Mindestabstand von 60 cm zu Spülbe-
cken und Wasserhahn einhalten
– Nur in trockenen Räumen verwenden
− Gerät nicht verwenden bei:
– Gerätestörung
– beschädigtem Netzkabel
– wenn das Gerät heruntergefallen ist oder
wenn sonstige Beschädigungen vorliegen
– In solchen Fällen das Gerät sofort durch
die Servicestelle überprüfen und repa-
rieren lassen
– Gerät nicht:
– direkt auf Marmorabdeckungen, unbe-
handeltes oder geöltes Holz stellen (Gefahr
von nicht entfernbaren Kaffee- oder Ent-
kalkerflecken; keine Haftung bei Schäden)
– direkt unter eine Steckdose stellen
− auf entflammbare, schmelzbare Vorrich-
tungen und Küchenvorbauten stellen
− auf heisse Oberflächen oder in der Nähe
von offenen Flammen abstellen (gilt auch
für Netzkabel). Mindestabstand von 50 cm
einhalten
– abdecken
– bei Temperaturen unter 5 ºC lagern
(z.B. in Caravan), um Schäden am Gerät
durch gefrierendes Wasser zu vermeiden
− Gerät vor der Reinigung / Wartung voll-
ständig abkühlen lassen und Netzstecker
aus der Steckdose ziehen
– Es dürfen nur vom Hersteller empfohlene
Reinigungs- und Entkalkungsmittel ver-
wendet werden
– Entkalkerlösung kann gesundheitsschäd-
lich sein. Kontakt mit Augen, Haut und
Oberflächen vermeiden
− Die Verwendung von Ersatz-/Zubehörtei-
len, die nicht vom Hersteller empfohlen
werden, können zu Schäden am Gerät
oder der Einrichtung führen
− Personen, einschliesslich Kinder, die auf-
grund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfah-
renheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen
das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anwei-
sung durch eine verantwortliche Person
benutzen
– Dieses Gerät darf von Kindern über 8
Jahren nur verwendet werden, wenn sie
überwacht oder über den gefahrlosen
Gebrauch eingewiesen werden und sie die
Gefahren verstehen, die durch die Benut-
zung entstehen
– Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen,
da sie die Gefahren nicht erkennen können
– Das Gerät und seine Anschlussleitung ist
von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten
– Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden,
es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und
werden beaufsichtigt
– Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt
und ähnlichen Anwendungen verwendet zu
werden, wie beispielsweise:
– in Küchen für Mitarbeiter in Läden,
Büros und anderen gewerblichen Berei-
chen
– in landwirtschaftlichen Anwesen
– von Kunden in Hotels, Motels und ande-
ren Wohneinrichtungen
– in Frühstückspensionen
3