ANTRIEBSBERECHNUNG
Riemenbreite verwendet werden. Wenn nicht, wiederholen
Sie diesen Schritt mit der nächst größeren
Zahnriemenbreite. Falls auch die größte Riemenbreite kein
akzeptables Ergebnis bringt, sollten Sie eine größere
Zahnteilung verwenden.
2
C. Ergeben sich aus der Berechnung mehrere mögliche
Zahnscheibenkombinationen, sollten Sie folgende
Grundsätze beachten:
a. Je größer der Zahnscheibendurchmesser, desto kleiner
ist die erforderliche Zahnriemenbreite.
b. Große Zahnscheibendurchmesser reduzieren Lager-
und Wellenbelastung.
5. SCHRITT
INSTALLATION UND RIEMENSPANNUNG
Aufgrund der geringen Dehnungsneigung des Zugkörpers ist
ein Nachspannen des Poly Chain
erforderlich. Wie dem auch sei, Einstellarbeiten müssen bei
der Montage von Synchronriemen, ähnlich wie bei allen Arten
von Leistungsübertragungen, vorgesehen werden, um die
Toleranzen bei der Herstellung und Montage der Antriebe
auszugleichen und eine bestimmte Vorspannung einzustellen.
Einstelltoleranzen
Da feste (nicht verstellbare) Achsabstände nicht empfohlen
werden können, ist für einen Poly Chain
sicherzustellen, dass der Zahnriemen leicht montierbar ist und
anschließend die Zahnriemenspannung exakt eingestellt
werden kann. Das Einbaumaß soll mindestens so gewählt
werden, dass der Riemen leicht über eine Zahnscheibe mit
Bordscheiben montiert werden kann.
Die für die jeweiligen Achsabstände notwendigen Mindestwerte
sind der Tabelle 2 Spalte 1 zu entnehmen. Der Verschiebeweg
des Achsabstandes zur sicheren Einstellung und Korrektur der
Riemenspannung ist in Spalte 2 aufgeführt.
12
Tabelle 2
Einstell- und Nachspanntoleranzen
Verschiebeweg des Achsabstandes für
Montage und Nachspannen
Antriebsriemen
<1000 mm
>1000 mm bis 1780 mm
>1780 mm bis 2540 mm
>2540 mm bis 3300 mm
>3300 mm bis 4600 mm
®
GT2 Riemens nicht
Tabelle 3
Zusätzlicher Achsabstand für Zahnriemenmontage über
Zahnscheiben* mit Bordscheibe
(Zu dem Einstellwert in Tabelle 2 zu addieren)
Teilung
8 mm
®
GT2 Antrieb
14 mm
* Für Antriebe, bei denen der Riemen nur über eine Zahnscheibe
BERECHNUNG DER
RIEMENVORSPANNUNG
Für einen optimalen Einsatz eines Poly Chain
Synchronriemens ist eine für die jeweilige Aufgabe
erforderliche Riemenvorspannung sicherzustellen.
• Zu niedrige Vorspannung führt zu Zahnübersprung bei
• Zu hohe Vorspannung kann die Lebensdauer des
Die nummerische Berechnung der Riemenvorspannung
erfolgt, indem Sie die benötigte Durchbiegekraft, wie
hiernach in Punkt B angegeben, messen.
Verschiebeweg zur
Montage des Zahnriemens
(Zahnscheiben mit Bordscheiben
werden demontiert vor der
Zahnriemenmontage)
1,8 mm
2,8 mm
3,3 mm
4,1 mm
5,3 mm
Bordscheibe an
einer Zahnscheibe
21,8 mm
31,2 mm
geschoben werden muss, sollten trotzdem die Werte für
"Bordscheibe an beiden Zahnscheiben" eingehalten werden.
6. SCHRITT
schwerer Antriebsbelastung.
Antriebsriemens wesentlich einkürzen und zu erhöhtem
Verschleiß
der
Lager,
Antriebskomponenten führen.
Verschiebeweg
zur Einstellung
der Zahn-
riemenspannung
(jeder Antrieb)
0,8 mm
0,8 mm
1,0 mm
1,0 mm
1,3 mm
Bordscheibe an
beiden Zahnscheiben
33,3 mm
50,0 mm
®
GT2
Wellen
oder
anderer