Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pedalo PhysioFlip Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PhysioFlip:

Werbung

Inhalt
Einleitung ............................................................................... 1
PhysioFlip
®
Einsatzgebiete ................................................................... 2
Material und Eigenschaften .............................................. 4
Handhabung ..................................................................... 6
Anbringen des Tubings ................................................ 6
Wechsel der Stellung des Tubings ............................... 6
Wechsel des Tubings ................................................... 6
Therapiehinweise .............................................................. 8
Tipps und Tricks für die Praxis .................................... 9
Körperhaltung und -stellung ..................................... 10
Dauer, Wiederholung und Progression ...................... 13
Übungsbeispiele .................................................................. 14
Grundübungen .................................................................16
Spezialübungen .............................................................. 21
®
Tubings .......... 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pedalo PhysioFlip

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ................1 PhysioFlip ® Einsatzgebiete ..............2 Material und Eigenschaften ..........4 Handhabung ..............6 Anbringen des Tubings ..........6 Wechsel der Stellung des Tubings ....... 6 Wechsel des Tubings ........... 6 Therapiehinweise .............. 8 Auswahl des „richtigen“ Thera-Band ®...
  • Seite 2: Einleitung

    Übungen gegen elastischen Widerstand in einer in- novativen Art und Weise auf. Zur Kräftigung der Muskulatur des Unterschenkels und der „langen“ Fußmuskulatur in der Praxis oder zu Hause bildet der PhysioFlip ® eine hervorragende Ergänzung zur physiotherapeutischen Behandlung bzw. der Rehabilitation von Erwachsenen und Kindern ab 8 Jahren.
  • Seite 3: Einsatzgebiete

    ® Der PhysioFlip Einsatzgebiete Der PhysioFlip ® wird vornehm- lich zur Verbesserung der Funk- tionsfähigkeit verschiedener Muskelgruppen eingesetzt. Bei der Unterschenkelmuskula- Bei der Oberschenkelmuskula- Bei der Oberarm- und Schulter- tur (Kniegelenk-Rotatoren und tur (Hüftgelenk-Rotatoren). muskulatur (Schultergelenk- „lange“ Fußmuskulatur). Rotatoren).
  • Seite 4 Zudem kann ein „Versetzen“ Bei einigen (Spezial-)Übungen kommen zwei Geräte zum Einsatz. des Tubings nach innen oder nach außen den Schwierigkeitsgrad Der zweite PhysioFlip ® gleicht den Höhenunterschied und die da- der Übung verändern. Am Beispiel der Schultergelenkinnenrotation raus resultierende „Beinlängendifferenz“...
  • Seite 5: Material Und Eigenschaften

    Gelb Grün äußerst solide und standfest. Die Oberfl äche aus einem rutsch- festen und hautfreundlichen Kunststoff stimuliert durch ihre unebene Struktur zudem die sensorischen Rezeptoren des Fußes. Das Set besteht aus dem hölzernen PhysioFlip ® und drei Thera- ® Band Tubings mit unterschiedlichen ansteigenden Widerständen.
  • Seite 6 Übungen durch. ® Kontrollieren Sie die Thera-Band Tubings vor jedem Einsatz. Der PhysioFlip ® sollte unbedingt auf einem fl achen und festen Kleine Risse oder Beschädigungen können zum Reißen des Untergrund aufl iegen. Zur Sicherheit sollte die Verwendung des Tubings führen.
  • Seite 7: Handhabung

    Längenveränderung der Muskulatur (isometrische Kontraktion) Damit Sie mit den Übungen beginnen können, befestigen Sie ein lässt die Anforderung noch komplexer werden und kombiniert die Tubing Ihrer Wahl an dem PhysioFlip ® verschiedenen Kontraktionsformen (Combination of Isotonics). Gleiches gilt selbstverständlich in umgekehrter Weise, wenn das (1) Dazu legen Sie das Tubing einmal doppelt und ziehen die ent- Tubing am rechten Stift befestigt ist.
  • Seite 9: Therapiehinweise

    Therapiehinweise ® Auswahl des richtigen Thera-Band Tubings Die Auswahl fi ndet unter Berücksichtigung des Zustands des Patienten statt. Die Farbe des Tubings wird dementsprechend so gewählt, dass der Patient mindestens zehn Wiederholungen ohne Auftreten der so genannten Abbruchkriterien durchführen kann. Als Abbruchkriterien gelten: Schmerzauftreten bzw.
  • Seite 10: Tipps Und Tricks Für Die Praxis

    ® in der Therapie. Die allgemeinen Kontraindikationen, Die Qualität ist wichtiger als die Quantität. wie beispielsweise lokale Entzündungszeichen, sind selbstver- ständlich auch bei der Therapie mit dem PhysioFlip ® zu beachten. Die Geschwindigkeit ist langsam, der Rhythmus regelmäßig. Als Richtwert gilt: ein Drittel der Übungsdauer Konzentrik (Hinweg), zwei Drittel der Übungsdauer Exzentrik (Rückweg).
  • Seite 11: Körperhaltung Und -Stellung

    Körperhaltung und -stellung Ausgangstellung Die Ausgangstellung beeinfl usst das Therapieresultat (Outcome) in entscheidendem Maße. Prinzipiell ist die Ausgangsstellung so aktiv wie möglich und so passiv wie nötig, die globale Körperhal- tung so aufrecht und ökonomisch wie momentan durchführbar. Eine Korrektur der Haltung im Vorfeld durch den Therapeuten kann sinnvoll sein.
  • Seite 12 Fußstellung Der Fuß sollte in einer möglichst physiologischen Stellung auf dem mobilen Teil des PhysioFlips ® ruhen, die Ferse dabei mit der Dreh- achse des PhysioFlips ® und entsprechend mit der Rotationsachse des betroffenen Gelenks übereinstimmen. Vorbereitende Übungen zur Wiederherstellung der natürlichen Fußwölbungen können indiziert sein.
  • Seite 13 Handhaltung Die Hand sollte den Griff durch eine möglichst physiologische Handgelenks- und Fingerstellung (Funktionshandstellung) locker festhalten. Der Unterarm ruht in einer neutralen Stellung zwischen Pro- und Supination auf dem mobilen Teil des PhysioFlips ® . Der Ell- bogen und der Oberarm sollten mit der Drehachse des PhysioFlips und entsprechend mit der Rotationsachse des Schultergelenks übereinstimmen.
  • Seite 14: Dauer, Wiederholung Und Progression

    Dauer, Wiederholung und Progression Parameter Positiv Negativ Die statischen Übungen (Stellungen) werden in 1-3 Serien je 20 bis 30 Sekunden (Dauer) lang gehalten. Kraft Zunahme Abnahme Die dynamischen Übungen (Bewegungen) werden in 1-3 Serien à Bewegungsausmaß Zunahme Abnahme 10 bis 15 Wiederholungen durchgeführt. Koordination Verbesserung Verschlechterung Schmerz...
  • Seite 15: Übungsbeispiele

    Übungsbeispiele Der PhysioFlip ® erlaubt eine Vielzahl von Übungen. Neben den so Als Grundstellung sollten die natürlichen Bein- bzw. Fußachsen genannten Grundübungen werden spezielle Übungsvariationen in eingestellt werden: verschiedenen Schwierigkeitsgraden und wechselnden Ausgangs- Der Fuß liegt fl ach auf. stellungen dargestellt.
  • Seite 16 Die meisten Übungen fi nden unter (Voll-)Belastung, d.h. in stehen- Bei den Übungen der oberen Extremität ist entsprechend die Ein- der Position statt. Zur Vorbereitung oder bei Teilbelastung ist es stellung der Hand von herausragender Bedeutung. Die nachfolgend möglicherweise sinnvoll, die Therapie im Sitz bzw. im Einbeinknie- beschriebene Stellung ist vor jeder Übung (siehe Seite 19) einzu- stand (Schützenstellung) zu beginnen.
  • Seite 17: Grundübungen

    Bei den Grundübungen handelt es sich um ausgewählte Außenrotation Übungen für drei Körperregi- onen. Sie bilden den Einstieg in das Rotationstraining mit dem PhysioFlip ® Körperstellung: Sitz (Hocker) Befestigung des Tubings: innerer Stift Ausgangsstellung: Kniegelenk in Innenrotation Endstellung: Kniegelenk in Außenrotation...
  • Seite 18: Außen- Und Innenrotation

    Innenrotation Außen- und Innenrotation Körperstellung: Sitz (Hocker) Körperstellung: Sitz (Hocker) Befestigung des Tubings: äußerer Stift Befestigung des Tubings: mittlerer Stift Ausgangsstellung: Kniegelenk in Außenrotation Ausgangsstellung: Kniegelenk in Endstellung: Kniegelenk in Innenrotation Neutralstellung Bewegung: abwechselnd Innen- und Außenrotation...
  • Seite 19 Hüftgelenk Außenrotation Innenrotation Außen- und Innenrotation Körperstellung: Stand (Schrittstellung) Körperstellung: Stand (Schrittstellung) Körperstellung: Stand (Schrittstellung) Befestigung des Tubings: mittlerer Stift Befestigung des Tubings: mittlerer Stift Befestigung des Tubings: mittlerer Stift Aktives Bein: vorne Aktives Bein: hinten Aktives Bein: vorne Ausgangsstellung: Hüftgelenk in Innen- Ausgangsstellung: Hüftgelenk in Außen- Ausgangsstellung: Hüftgelenk in Neutral- rotation...
  • Seite 20 Schultergelenk Außenrotation Innenrotation Außen- und Innenrotation Körperstellung: Sitz (Hocker) Hinweis: ein PhysioFlip ® Befestigung des Tubing: mittlerer Stift Ausgangsstellung: Schultergelenk in Neutralstellung Bewegung: abwechselnd Innen- und Außenrotation (Ohne Foto) Körperstellung: Sitz (Hocker) Körperstellung: Sitz (Hocker) Befestigung des Tubings: innerer Stift Befestigung des Tubings: äußerer Stift...
  • Seite 21: Spezialübungen

    Spezialübungen Kniegelenk Sitz ® Mit Thera-Band Übungsband zur Stabilisation unilateral (Beispiel Kniegelenkaußen- rotation) Körperstellung: Sitz (Hocker) ® Thera-Band Übungsband um die gegenseitige oder gleichseitige Hand und den gleichseitigen Oberschenkel kniegelenksnah (distal) und fl ächig gewickelt. Befestigung des Tubings: innerer Stift Ausgangsstellung: Kniegelenkinnenrotation Endstellung: Kniegelenkaußenrotation...
  • Seite 22: Rückenlage ("Brückenstellung")

    Sitz Rückenlage („Brückenstellung“) ® Mit Thera-Band Übungsband (Beispiel Kniegelenkinnenrotation) zur Stabilisation bilateral (Beispiel Kniegelenk- außenrotation) Körperstellung: Sitz (Hocker) Körperstellung: Brückenstellung (Bridging) ® Thera-Band Übungsband um beide Oberschenkel kniegelenksnah Befestigung des Tubings: äußerer Stift (distal) und fl ächig gewickelt. Aktives Bein: beide Beine gleichzeitig Befestigung des Tubing: innerer Stift Ausgangsstellung: Kniegelenkaußenrotation Ausgangsstellung: Kniegelenkinnenrotation...
  • Seite 23: Spezialübungen Hüftgelenk

    Spezialübungen Hüftgelenk Parallelstand Bilaterale Rotationen a) symmetrisch (Beispiel Hüftgelenkinnenrotation) Körperstellung: Stand Befestigung der Tubings: äußere Stifte Aktives Bein: beide Beine gleichzeitig Ausgangsstellung: Hüftgelenkaußenrotation beidseits Endstellung: Hüftgelenkinnenrotation beidseits...
  • Seite 24 Parallelstand Parallelstand Bilaterale Rotationen Bilaterale Rotationen b) alternierend c) asymmetrisch (Beispiel Hüftgelenk- innenrotation) Körperstellung: Stand Hinweis: zwei PhysioFlips ® Befestigung des Tubings: einmal äußerer UND einmal innerer Stift Ausgangsstellung: Hüftgelenkaußenrotation der einen und Innen- rotation der anderen Seite Endstellung: Hüftgelenkinnenrotation der einen und Außenrotation der anderen Seite (Ohne Foto) Körperstellung: Stand...
  • Seite 25: Schrittstellung

    Spezialübungen Hüftgelenk Schrittstellung Schrittstellung Hüftgelenkrotation Hüftgelenkrotation (Beispiel rechts) (Beispiel links) Körperstellung: Schrittstellung, rechtes Bein vorne Körperstellung: Schrittstellung, linkes Bein hinten Befestigung des Tubings: mittlerer Stift Befestigung des Tubings: mittlerer Stift Aktives Bein: vorne Aktives Bein: hinten Ausgangsstellung: Hüftgelenk in Neutralstellung Ausgangsstellung: Hüftgelenk in Neutralstellung Bewegung: abwechselnd Innen- und Außenrotation Bewegung: abwechselnd Innen- und Außenrotation...
  • Seite 26: Vierfüßlerstand

    Vierfüßlerstand Hüftgelenkrotation (Beispiel rechts) Körperstellung: Vierfüßlerstand, Kniegelenk auf dem PhysioFlip ® Befestigung des Tubings: mittlerer Stift Ausgangsstellung: Hüftgelenk in Neutralstellung Bewegung: abwechselnd Innen- und Außenrotation...
  • Seite 27: Spezialübungen Schultergelenk

    Spezialübungen Schultergelenk Vierfüßlerstand Bilaterale Schultergelenkinnenrotation Körperstellung: Vierfüßlerstand Befestigung der Tubings: äußere Stifte Ausgangsstellung: Schultergelenkaußenrotation beidseits Endstellung: Schultergelenkinnenrotation beidseits...
  • Seite 28: Frontstütz Mit Gestreckten Ellbogengelenken

    Frontstütz mit gestreckten Frontstütz mit gebeugten Ellbogengelenken Ellbogengelenken Bilaterale Schultergelenkinnenrotation Bilaterale Schultergelenkinnenrotation (Foto zeigt die Endstellung) (Foto zeigt die Endstellung) Körperstellung: Frontstütz, Ellbogen gestreckt Körperstellung: Frontstütz, Ellbogen gebeugt Befestigung des Tubings: mittlerer Stift Befestigung des Tubings: äußerer Stift Ausgangsstellung: Schultergelenkaußenrotation beidseits Ausgangsstellung: Schultergelenkaußenrotation beidseits Endstellung: Schultergelenkinnenrotation beidseits Endstellung: Schultergelenkinnenrotation beidseits...
  • Seite 29: Seitstütz Mit Gebeugtem Ellbogengelenk

    Spezialübungen Schultergelenk Stand (an der Wand) Seitstütz mit gebeugtem Schultergelenkaußenrotation (Beispiel rechts) Ellbogengelenk Schultergelenkaußenrotation (Beispiel rechts) Körperstellung: Stand (oder Sitz) Körperstellung: Seitstütz, Ellbogen gebeugt Befestigung des Tubings: unterer Stift Befestigung des Tubings: innerer Stift Ausgangsstellung: Schultergelenkinnenrotation Ausgangsstellung: Schultergelenkinnenrotation Endstellung: Schultergelenkaußenrotation Endstellung: Schultergelenkaußenrotation...
  • Seite 30: Ihre Professionelle Anleitung Für Das Tägliche Training

    Fit mit Ihre professionelle Anleitung für das tägliche Training Bezugsquellen Kontakt Ludwig Artzt GmbH Tel.: +49 (0)6436-944 93-0 Schiesheck 5 www.artzt.eu 65599 Dornburg info@artzt.eu DEUTSCHLAND...

Diese Anleitung auch für:

751001

Inhaltsverzeichnis