Kapitel 7: Papierhiu weise
Doppelseitigen
Druck vermeiden
Lagerung
Umweltpapier
Papierformate
7-4
Hinweis!
Bei doppelseitigem Druck
kann
sich bereits aufgedrucktar Toner
lösen.
Das Druckwerk
kann dadurch beschädigt werden. Verwenden
Sie nicht die Rückseite einer bedruckten Seite
____::_:____::_:~:___
_ _ _ _ _ _ _ _
~
--
Um die Qualität des Papiers zu
~.rhalten,
Sl)llten Sie es möglich .. st
flach, b·ocken und dunkel lagern. Offnen Sie die Verpackung immer
erst kurz vor der Benutztmg. Das Papier soll flach und gerade gPla-
gert >verdert.
Umweit-Recydingpapier i5t benutzbar, sofern es den allgemeinen
Papierspezifikationen tmd der DIN 19 309 »Papier für Kopie.rzwek-
ke« entspricht. Mi.t leichten QualitätseinbuHen durch die allgemein
rau.here Beschaffenheit des Papiers ist zu redmen.
Thr Faxgerät kann die Papierformate DIN A4, Letter und Legal ver-
arbeiterl.
Sie müssen dem Faxgerät das verwendete Papierformat über den
Konfigurationspunkt 13 (Kapitel3) mitteilen.
Ist das empfangene Dokument größer als das verfügbare
Papierfor~
mat, wird es entsprechend verkleinert oder gesplittet.
Nachfolgend finden Sie eine "Übersicht über die Papierfonnate, die
Sie
in
den Papierschacht einlegen können:
Format
Anzeige
Abmessungen
DlNA4
A4
210 mm x 297 mm
D!NA5
AS
148 mm X 210 nun
Dfl\iA6
A6
105 mm x 148 mm
Letter
LET.
216 mm x 279 nun
Legal13
LGL13
216 mm x 330 mm
Legal14
LGL1.4
216
mm x
356
mm
Executive
EXEC.
184mm x 267mm
ß.J
OIS)
JISB5
182 mm x 257 mm
------"·---
Kapitel 8: Verbrauchsmaterial und Reinigung
Kapitel 8: Verbrauchsmaterial und
Reinigung
Ihr Faxgerät wurde so konstruiert, daH Wartung und H.einigung auf
ein Minimum veningert werden konnten. In der Hauptsache b(.'--
schränken sich diese auf den Austausd1 des Vcrbrauchsm<1terials.
Toner
Der auch
in
der Kopierertechnik bekannte Toner ist ein schwarzes,
feinkörniges Pulver, das als »Dmckerschwärze« dient. In Threm Fax-
gerätwird ein spezieller, sehr feiner Toner at.L.' > annähernd kugelför-
migen Kömehen (Polymerisation Spherical Toner) verwendet, der
eine gleichmäßige Verteilung und gena ue Positionicrung der ToneT-
partikel auf der Bildtrornn1el erlaubt. Dadurch ergibt sich eine besse-
re Druckqualität Das Verfahren zur HeTste!lung dieses besonderen
Toners wird "Polymerisation« genannt.
Die Tonerkassette leert sich je n•lch Schwärzungsgrad der bedruck-
Lebensdauer der
ten Seiten; bei einem Schwäw . .mgsgrad von 5% reicht eine Kassette
Tonerkassette
für bis zu
2.000
Blatt. Diese Zahl verringert sich bei höhf'rem
Schwärzungsgrad entsprecher1d. In der Praxis ergibt der typische
Gemischtbetrieb (Text und Graphik) einen höheren Schwärzlll1gs-
grad. und führt zu einem schnelleren Entleeren der Tonerkassette.
Daher erscheint die Meldung TONERKASSETTE WECHS. meist
nach elwa 1.000 Blatt (Erfahrungswert bei typisc..l,em Gernischtbe-
trieb). in diesem Fall sollten Sie die Tonerkassette bei nächster Gele-
genheit wechseln.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Faxgerätes verteilt sich ein Teil
des lnhalts der ersten Tonerkassette innerhalb der Bitdtronunelein-
heit. Aus diesem Grund karm das Ersetzen der Tonerkassette beim
ersten Mal frülwr erforderlich sein. Dies gilt auch fü1· die erste Ton-
erkassette in jeder neucn Bildtrommeleinheit
Der überschüssige Toner auf der Bildtrommel wird dem Tonervor-
rat wieder zugeführt. So wird die vorhandene Tonermenge bestens
genutzt.
Der
damit verbundene Wegfall eines Tonerauffangbehäl-
ters bedeutet für Sie eine einfachere Handhabung Ihres Faxgerätes.
8-1