Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Verwendete Symbole ................Allgemeine Sicherheitshinweise ............Gebrauchshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme ............Bestimmungsgemässe Verwendung ..........Bei Kindern im Haushalt ............... Zum Gebrauch ..................Entsorgung Ihr Gerät Gerätebeschreibung ................11 Gerätewahl und Programmanzeigen ..........11 Grundstellung ..................12 Standby ....................12 Geräteaufbau ..................
Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen! Informationen und Hinweise, die zu beachten sind. Informationen zur Entsorgung Informationen zur Bedienungsanleitung Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen. –...
2 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise • Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungs- anleitung in Betrieb nehmen. • Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf- sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden...
Seite 7
2 Sicherheitshinweise • Falls ein Gerät nicht mit einer Netzanschluss- leitung und einem Stecker oder anderen Mitteln zum Abschalten vom Netz ausgerüstet ist, die an jedem Pol eine Kontaktöffnungs- weite entsprechend den Bedingungen der Überspannungskategorie III für volle Trennung aufweist, ist eine Trennvorrichtung in die fest- verlegte elektrische Installation nach den Errichtungsbestimmungen einzubauen.
Gebrauchshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme • Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen. • Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial gemäss den örtlichen Vorschriften. • Nehmen Sie die gewünschten Benutzereinstellungen vor. Bestimmungsgemässe Verwendung •...
3 Gebrauchshinweise Zum Gebrauch • Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst. • Keinesfalls das Gerät mit Wasser abspritzen und kein Dampfreinigungsgerät verwenden. • Wenn die Anschlussleitung des Gerätes beschädigt ist, muss sie vom Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdung zu vermeiden.
Entsorgung Verpackung • Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation • Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit •...
Ihr Gerät Gerätebeschreibung Das Kassiersystem steuert die Stromzufuhr zum angeschlossenen Gerät entsprechend dem Abbuchbetrag von der Benutzerkarte. Gemessen und verrechnet wird dabei die Zeit, in der Strom verbraucht wird. Nicht zurückgebuchte Restguthaben werden im Gerät gespeichert. Die Rück- buchung von Restguthaben ist jederzeit möglich. Es können bis zu 60 Rest- guthaben von verschiedenen Benutzerkarten gespeichert werden.
5 Ihr Gerät Grundstellung Einfach- und Doppelautomat Keine Anzeigen am Automaten das Backlight ist ausgeschaltet. Standby Einfach- und Doppelautomat Das Backlight ist ausgeschaltet. Der Automat schaltet 10 Sekunden nach der letzten Aktion in den Standby-Modus. Es werden alle unnötigen Verbraucher ausgeschaltet, somit wird der Energieverbrauch auf ein Minimum reduziert.
5 Ihr Gerät Modell 82A, Betrieb für 2 Geräte parallel 1 Klartextanzeige 2 Wahltaste Gerät 3 Kartenleser 4 Kontrolllampe 5 Wahltaste Gerät 6 Typenschild (Geräteunterseite) Benutzerkarte • Die Benutzerkarte speichert das individuelle Guthaben und kann beliebig oft aufgeladen CARD-SYSTEM werden. Damit können Waschautomat und Wäschetrockner freigeschalten werden.
Seite 14
5 Ihr Gerät Totalisatorkarte Die Totalisatorkarte hat 2 Funktionen • Ablesen des Ladetotals CARD-SYSTEM • Ladetotal auf Null setzten Objekt...
Bedienung Handhabung der Karten Die grundsätzliche Handhabung von Benutzer- und Spezialkarten ist gleich. Die Ladekarten und Kontrollkarten sind reine Legitimationskarten und können nach der Aktivierung des entsprechenden Modus: – Parametereinstellung von Sprache, Tarif und Ladebetrag – Lademodus oder – Totalisator Anzeige entfernt werden.
6 Bedienung Aktueller Restbetrag Gerät 1 Taste kurz drücken. Restbetrag xxx.xx – In der Anzeige steht und LED leuchtet. – Nach 10 Sekunden werden laufende angezeigt. Gerät 2 Taste kurz drücken. Restbetrag xxx.xx – In der Anzeige steht und LED leuchtet. –...
6 Bedienung – Der Betrag wird abgebucht. – Quittierung durch kurzen Summton. Neues Guthaben xxx.xx – In der Anzeige steht Das Gerät schaltet nach 3 Sekunden weiter. Sollte die Karte noch nicht vom Kartenleser entfernt sein: Tarif Gerät 1 xx.xx/xxx –...
6 Bedienung Abbuchen von Benutzerkarte Gerät 1, Doppelautomat Taste kurz drücken. Gerät wählen – In der Anzeige steht und LED’s blinken. Taste kurz drücken. Bitte Karte – In der Anzeige steht und LED leuchtet. Benutzerkarte an den Kartenleser halten. – Der Betrag wird abgebucht. –...
6 Bedienung Rückbuchen zur Benutzerkarte Gerät 1, Doppelautomat Taste gedrückt halten. Nach 3 Sekunden steht in der Anzeige Rückbuchen Gedrückte Taste loslassen. – Nach 1 Sekunde wird Bitte Karte angezeigt und LED leuchtet. Benutzerkarte an den Kartenleser halten. – Der Betrag wird auf die Benutzerkarte zurückgebucht. –...
6 Bedienung Ladekarte verwenden Benutzerkarte laden Taste kurz drücken. Gerät wählen – In der Anzeige steht und LED’s blinken. Taste nochmals kurz drücken. Bitte Karte – In der Anzeige steht Die Ladekarte an den Kartenleser halten. Kontrolle des Ladezulassungscodes auf der Karte. –...
6 Bedienung Einstellungen mit der Ladekarte Der nachfolgend beschriebene Ablauf wird anhand des Modells 82A erklärt. Taste gedrückt halten. Gerät wählen In der Anzeige steht und LED’s blinken. Rückbuchen Nach 3 Sekunden steht in der Anzeige Einstellung Nach 10 Sekunden steht in der Anzeige Bitte Ladekarte Taste loslassen...
6 Bedienung 6.10 Totalisatorkarte verwenden Der nachfolgend beschriebene Ablauf wird anhand des Modells 82A erklärt. Taste kurz drücken. Gerät wählen – In der Anzeige steht und LED’s blinken. – Die Totalisatorkarte an den Kartenleser halten. Ladetotal xxxx.xx – In der Anzeige steht Totalisatorkarte am Kartenleser platziert halten, die Karte wird kontrolliert.
Berechnung Vorwort zur Berechnung Die am Gerät einzustellende Taxe richtet sich nach den Betriebskosten des angeschlossenen Waschautomaten oder Wäschetrockners. Die Betriebs- kosten setzen sich zusammen aus Kosten für den Strom- und Wasserver- brauch sowie ein allfälliges Serviceabonnement. Beispiel Berechnung für einen 8 kg Waschautomaten Alle nachfolgenden Werte sind Durchschnittswerte.
7 Berechnung Falls keine individuelle Berechnungsgrundlage vorliegt, schlagen wir eine Taxe pro Stunde von CHF 1.00 für das Waschen und CHF 1.20 für das Trocknen vor. Individuelle Berechnung Beschaffen Sie sich folgende Angaben: Stromverbrauch* ....kWh aus Bedienungsanleitung Wasserverbrauch* ....m³ aus Bedienungsanleitung (1m³...
Seite 25
7 Berechnung Abonnementskosten (pro Jahr mit 5 bis 12 Parteien) Serviceabo WA * CS) Anzahl Waschgänge Abonnementskosten CHF…… + …… = CHF …… ÷ …… CHF ….. Total Betriebskosten pro Programm (Dauer 70 Min.) CHF 1.18 Betriebskosten Pro Stunde Programmdauer CHF ……...
Einstellungen Nachfolgend sind die verschiedenen Parameter erklärt. Die Werkeinstellung sieht beim Modell 81A den Betrieb eines Waschautomaten und beim Modell 82A den Betrieb eines Waschautomaten und eines Wäschetrockners vor. Parameter Werkseitig sind die Parameter wie folgt eingestellt: Parameter mit Einheit Einstellbereich Ihre Einstellung Werkeinstellung...
Seite 27
8 Einstellungen Sek. 10 bis 3600 P–11 Sek. 10 bis 3600 P–12 0 bis 1000 P–13 0 bis 1000 P–14 Sek. 1 bis 10 P–15 Sek. 1 bis 10 P–16 D/F/I/R/E P–17 0 oder 1 P–18 0 oder 1 P–19...
8 Einstellungen Legende zu Parametern Parameter mit Funktion Beschreibung Werkeinstel- lung Waschküchen-Nr. Zutrittscode für das Gerät. Kann von P–01 1050 Waschküche zu Waschküche unter- schiedlich sein. Beim erstmaligen Laden der Benutzerkarte wird der Code auf diese übertragen. Zeiteinheit Gerät 1 Definiert die Zeit (z.B.
Seite 29
8 Einstellungen Ladebetrag Betrag, welcher beim Laden auf die P–08 Benutzerkarte übertragen wird. Fehler Ladezut- Zutrittscode für die Ladekarte. Jedes P–09 1xxxx rittscode Kassiersystem hat einen separaten Code. Beim ersten Benutzen der Lade- karte wird der Code übertragen. Bei Bedarf können alle Kassiersysteme auf den gleichen Zutrittscode gesetzt werden.
Seite 30
8 Einstellungen Einschaltwartezeit Damit das Gerät mit dem Kassieren P–15 Gerät 1 beginnt, muss der Strombezug während der eingestellten Zeit über der Stromansprechschwelle liegen. Einschaltwartezeit Damit das Gerät mit dem Kassieren P–16 Gerät 2 beginnt, muss der Strombezug während der eingestellten Zeit über der Stromansprechschwelle liegen.
Pflege und Wartung Aussenreinigung • Keinesfalls scheuernde, stark saure Reinigungsmittel oder Edelstahlrei-niger verwenden. • Kratzende Scheuerschwämme, Metallwatte usw. dürfen nicht verwendet werden. Diese Produkte beschädigen die Oberfläche. Verschmutzungen oder Reste von Reinigungsmitteln sofort entfernen. Die Oberfläche nur mit einem weichen, mit Spülwasser angefeuchteten Tuch –...
Technische Daten 11.1 Aussenabmessung Modell 81A Modell 82A Breite: 25 cm 25 cm Höhe: 22,5 cm 22,5 cm Tiefe: 10,5 cm 10,5 cm Gewicht: 2,6 kg 2,8 kg 11.2 Elektrischer Anschluss Modell 81A Modell 82A Spannung: 400 V 3N~ 2 × 400 V 3N~ Absicherung: max.
Betriebsstörungen. Ersparen Sie sich so die Anforde- rungen eines Servicetechnikers und die daraus entstehenden Kosten. Registrieren Sie Ihr V-ZUG-Gerät noch heute online via vzug.ch oder mit der beigelegten Karte und profitieren Sie so von bester Unterstützung im mögli- chen Störungsfall, auch während der 2-jährigen Werksgarantie des Gerätes.
Seite 40
CA RD -S YS TE M Nam e Nom e Car d Nr. Obj ekt V-ZUG AG Industriestrasse 66, 6301 Zug Tel. +41 58 767 67 67, Fax +41 58 767 61 61 info@vzug.com, www.vzug.com Service-Center: Tel. 0800 850 850 J81A.010-1...