Herunterladen Diese Seite drucken

indexa DW600K Kurzanleitung Seite 2

Zusatz-funk-überwachungskamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW600K:

Werbung

Netzgerät
Betriebsspannung
230 V ~ 50 Hz
"
Ausgangsspannung
9 V
DC , 2 A
5. Sicherheitshinweise
Die folgenden Hinweise dienen Ihrer Sicherheit und Zufriedenheit beim
Betrieb des Gerätes. Beachten Sie, dass die Nichtbeachtung dieser
Sicherheitshinweise zu erheblichen Unfallgefahren führen kann.
Gefahr!
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Leben,
Gesundheit und Sachwerte gefährdet.
!
Lassen Sie K
leinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät,
Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls droht
Lebensgefahr durch Ersticken!
!
Beschädigen Sie bei Bohrarbeiten und beim Befestigen keine
Leitungen für Gas, Strom, Wasser oder Telekommunikation!
Andernfalls droht Lebens- und Verletzungsgefahr!
!
Behandeln Sie die Zuleitungen vorsichtig! Verlegen Sie diese so,
dass sie nicht beschädigt werden können und keine Stolpergefahr
darstellen. Ziehen Sie die Kabel nicht über scharfe Kanten, und
quetschen oder klemmen Sie sie nicht anderweitig ein. Andernfalls
drohen Lebens- und Verletzungsgefahr!
!
Achten Sie bei der Überwachung von Babys oder Kleinkindern
darauf, dass die Kamera und das Kabel außer Reichweite des
Kindes sind. Andernfalls drohen Lebens- und Verletzungsgefahr!
!
Verhindern Sie, dass das Netzgerät mit Feuchtigkeit in Berührung
kommt und tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser ein! Andernfalls
droht Lebensgefahr!
!
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten
Netzgerät. Vergewissern Sie sich vor dem Netzstromanschluss des
Netzgerätes, dass der Netzstrom vorschriftsmäßig mit 230 V ~ AC,
50 Hz und mit einer vorschriftsmäßigen Sicherung ausgestattet ist.
!
Setzen Sie das Gerät und das Netzgeräte nicht der Nähe von Feuer,
Hitze oder lang andauernder hoh
er Temperatureinwirkung aus!
!
Schützen Sie die Geräte vor starken mechanische
Beanspruchungen und Erschütterungen!
!
Schützen Sie die Geräte vor starken magnetischen oder elektrischen
Feldern!
!
Verwenden Sie die Geräte nur mit den gelieferten Originalteilen
oder Originalzubehör!
!
Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme
die Lieferung auf Beschädigungen und Vollständigkeit!
!
Ziehen Sie bei längerem Nichtbenutzen des Gerätes immer das
Netzgerät aus der Netzsteckdose.
!
Schließen Sie kein beschädigtes Gerät (z.B. Transportschaden) an.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Kundendienst. Reparaturen und
Eingriffe an den Geräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden.
6. Platzierung der Kamera
Bevor Sie die Kamera montieren, planen Sie zuerst deren
Montagestelle. Überprüfen Sie von dort aus vor der Montage die
Funktion der Kamera und die Verbindung.
Achten Sie auf folgende Punkte:
!
Die Kamera sollte so angebracht werden, dass möglichst kein
direktes Licht oder Sonneneinstrahlung auf das Objektiv fällt,
ansonsten kann das Bild übersteuert werden. Denken Sie daran,
dass die Position der Sonne nicht konstant ist. Überprüfen Sie am
besten vor der Montage das Kamerabild. Nehmen Sie hierzu das
Gerät in Betrieb und halten Sie die Kamera an die gewünschte
Stelle. Verändern Sie bei Bedarf die Kameraposition, bis Sie den
optimalen Bildausschnitt gefunden haben.
!
Wählen Sie den Abstand zwischen Kamera und Objekt je nach der
gewünschten Detailerkennung aus.
!
Achten Sie darauf, dass der Montageort der Kamera möglichst
Staub- und vibrationsfrei ist, und dass eine gute Luftzirkulation
gegeben ist.
!
Achten Sie darauf, dass sich in der Nähe eine Netzsteckdose
befindet. Optional können Sie ein Verlängerungskabel verwenden,
z . B .
V K D - 6 M ,
s. Kapitel 18 "Optionales Zubehör" in der Set-Anleitung .
!
Falls es für Sie wichtig ist, achten Sie darauf, dass die Kamera
außer Reichweite montiert wird, damit kein unbefugter Zugriff auf
die Kamera möglich ist.
!
Wollen Sie die Kamera im Außenbereich montieren, sollte der
Montageort nach Möglichkeit vor direktem Regeneinfall geschützt
sein. Das Netzgerät muss im Innenbereich sein. Die
Steckerverbindung zum Netzgerätkabel muss so geschützt werden,
dass keine Nässe in die Verbindung gelangen kann.
!
A c h t e n S i e d a r a u f , d a s s s i c h e i n e g e e i g n e t e
Durchführungsmöglichkeit für das Netzgerätkabel am Montageort
befindet.
!
Richten Sie die Kamera für die nächtliche Aufnahme nicht nach
n
Außen durch ein Glasfenster, da hierbei das Bild durch Reflektion
der Infrarotausleuchtung gestört wird.
!
Wenn Sie autom
atische Aufnahmen durch Bewegungserkennung
starten möchten, dann achten Sie darauf, dass im Kamerabild
keine Hintergrundbewegung vorhanden ist wie z. B. Bäume, deren
Äste sich im Wind bewegen können.
! Funkreichweite
Die maximale Reichweite der Funkübertragung beträgt ca. 150 m
(bzw. bei optimalen Bedingungen bis zu 200 m) bei Sichtkontakt
zwischen Kamera und Monitor. In Gebäuden ist die Reichweite
durch Wände (insbesondere Stahlbeton-Wände) und Decken
deutlich geringer (typisch ca. 20 m).
Eine Garantie für diese Reichweite ist jedoch nicht möglich, da die
örtlichen Gegebenheiten am Aufstellungsort diese negativ
beeinflussen können.
Eine Verschlechterung der Reichweite ist z.B. zu erwarten durch
folgende Einflüsse:
#
Wände und Decken, insbesondere solche aus Stahlbeton oder
Metall
#
Blechflächen z.B. Kühlschrank, Blechregale
#
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper,
Metallflächen
#
Starke elektrische Felder und andere Funkgeräte, z. B.
Mikrowellenherde, Funktelefone, Handys, Funk-Geräte im 2,4
GHz Bereich, elektrische Motoren und Starkstromleitungen.
#
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B.
ein WLAN-System)
Was können Sie für eine Verbesserung tun?
#
Verwenden Sie bei der Montage ein optional erhältliches
Antennenverlängerungskabel (s. Set-Anleitung Kapitel 18.
"Optionales Zubehör" in der Set-Anleitung) und montieren Sie
die Antenne [15] auf der Wandinnenseite .
Hinweis:
Falls ein schwarzer senkrechter Streifen im Bild zu sehen ist, klopfen Sie
leicht auf das Gehäuse oder dunkeln Sie kurzzeitig mit der Hand die
Kameravorderseite ab bzw. trennen Sie die Kamera kurzfristig vom
Netzstrom. Die Ursache des Streifens ist ein "Hänger" des
Schwenkmechanismus, der insbesondere durch falsche Orientierung
bzw. durch Bewegen der Kamera verursacht wird.
7. Montage und Anschluss der Kamera
Die Ka
mera kann an der Wand oder an der Decke montiert werden (s.
Abb. I und II).
!
Befestigen Sie die Halterung [7] mit den mitgelieferten Schrauben
[17] und ggf. Dübeln [16] an einer geeignete Stelle.
!
Richten Sie die Kamera mittels der drei Feststellschrauben [10] an
der Halterung aus.
!
Drehen Sie die Antenne [15] auf die Antennenbuchse [14].
!
Drehen Sie die Antenne bitte so, dass sie senkrecht nach oben steht.
!
Verbinden Sie den Kleins
pannungsstecker des Netzgerätes [8] mit
dem Netzgerät-Anschluss
der Kamera.
!
Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Netzsteckdose.
8. Verbindungsaufbau
Die Zusatzkamera und der Monitor DW600M müssen miteinander
gepaart werden (Pairing), um eine Funkverbindung aufbauen zu
können. Die im DW600 Set enthaltene Kamera ist im Werk mit Kanal 1
des Monitors bereits gepaart. Um die Zusatzkamera (bis max. 3
Zusatzkameras) mit dem Monitor zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor:
!
Wählen Sie auf dem Monitor im Einstellungsmenü "Kamera" /
"Paarung" aus.
!
Klicken Sie den Kamerakanal an, den Sie paaren möchten.
!
Drücken Sie innerhalb von 30 Sekunden die Paarungstaste [9] an
der Kamera.
9. Wartung und Reinigung
#
Die Geräte sind wartungsfrei: Öffnen Sie sie deshalb niemals.
#
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und die
Funktion.
#
Ziehen Sie vor der Reinigung das Netzgerät aus der Steckdose.
#
Äußerlich dürfen die Geräte nur mit einem weichen, nebelfeuchten
Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
10. Entsorgung
Sie dürfen Verpackungsmaterial oder Geräte nicht im Hausmüll
entsorgen, führen Sie sie der Wiederverwertung zu. Den
zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle
erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde.
11. Vereinfachte
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt INDEXA GmbH, dass der Funkanlagentyp DW600K der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-
Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: http://www.indexa.de/w2/f_CE.htm .
12. Garantie
Auf dieses Gerät leistet der Hersteller zusätzlich zu den gesetzlichen
Gewährleistungsansprüchen gegenüber dem Verkäufer, gemäß
nachstehenden Bedingungen, 2 JAHRE GARANTIE ab Kaufdatum (Nachweis
durch Kaufbeleg). Diese Garantiefrist gilt nur gegenüber dem Erstkäufer und
ist nicht übertragbar. Diese Garantie gilt nur für den Gebrauch unter normalen
Wohnbedingungen in privaten Haushalten. Ihre gesetzlichen Rechte werden
durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantie gilt nur für Material-
und Herstellungsfehler und ist auf Tausch oder Reparatur fehlerhafter Geräte
beschränkt. Die Garantieleistung beschränkt sich in jedem Fall auf den
handelsüblichen Preis des Gerätes. Die Garantie gilt nicht für Verschleißteile,
Batterien oder Akkus. Diese Garantie gilt nur, wenn die Bedienungs- und
Pflegeanleitungen befolgt wurden. Schäden, die auf Missbrauch,
unsachgemäße Handhabung, äußere Einwirkungen, Staub, Schmutz, Wasser
oder allgemein auf anomale Umweltbedingungen zurückzuführen sind sowie
Schäden, die durch Überspannung, Akkus, Batterien oder eine nicht
geeignete Spannungsversorgung verursacht wurden, sind von der Garantie
ausgeschlossen. Die Garantie erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von
Personen vorgenommen werden, die hierzu nicht ermächtigt sind, oder wenn
dieses Gerät mit Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen wird oder solche
verwendet werden, die nicht auf dieses Gerät abgestimmt sind. Innerhalb der
Garantiezeit informieren Sie sich bei der zuständigen Vertriebsfirma über
Rücksendemodalitäten. Rücksendungen müssen gut verpackt und frei Haus
erfolgen. nicht autorisierte oder nicht frei gemachte Sendungen werden nicht
angenommen. Reparaturen können nur bearbeitet werden, wenn eine
ausführliche Fehlerbeschreibung beiliegt. Senden Sie überdies nur komplette
Systeme zurück. Nach Ablauf der Garantiezeit sind Reparaturen
kostenpflichtig und nicht immer möglich. Garantieleistungen bewirken weder
eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie eine neue Garantiefrist in
Gang. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist
für das Gesamtgerät. Soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich
vorgeschrieben ist, sind weitergehende Ansprüche, insbesondere in Hinsicht
auf entstandene Personen- oder Sachschäden durch die Benutzung oder durch
keine oder durch fehlerhafte Funktion des Gerätes ausgeschlossen.
Indexa GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, 74229 Oedheim, Deutschland
www.indexa.de
2017/09/11 Änderungen vorbehalten

Werbung

loading