Herunterladen Diese Seite drucken

H&M Basic 2.0 Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Basic 2.0:

Werbung

 
Die Wärmeleistung des Kaminofens ist nicht nur von der Regler Stellung und Brennstoffart 
abhängig, sondern auch von der Größe des Brennstoffs und dem Unterdruck im Schornstein. 
Kleineres Scheitholz brennt schneller und kann bei gleicher Regler Stellung höhere Leistung 
als größere Stücke erbringen. Ebenfalls wird bei gleicher Regler Stellung größere Leistung 
erreicht, wenn der Schornstein besser zieht, d. h. wenn der Unterdruck größer ist als 
vorgesehen. Mit der Zeit werden Sie die Charakteristik des Kaminofens kennen lernen und 
die genaue Regelung sicher beherrschen. 
 
 
 
WICHTIG: 
 Legen Sie keinen Brennstoff nach solange der vorher zugegebene Brennstoff nicht bis 
zur Glut verbrannt ist. Auf diese Weise mindern Sie die Möglichkeit des Austritts von 
Rauchgasen in den Raum. Vor der Brennstoffzugabe sieben Sie unbedingt den 
Feuerrostkorb durch, um die Luftzufuhr für das Verbrennen des Brennstoffes zu 
ermöglichen. Im Normalbetrieb darf der Primärluftregler nie ganz (100%) geöffnet 
werden, weil es zu Überlastung und Beschädigung des Kaminofens kommen kann. 
 Durch die Konstruktion ist gesichert, dass das Glas der Feuerraumtür immer sauber 
bleibt. Das Glas verrußt ausschließlich bei schlechter Verbrennung. 
Ursachen hierfür können ein schlechter Schornsteinzug, Sauerstoffmangel, feuchtes 
Holz oder falscher Brennstoff sein. 
 
Heizen in der Übergangszeit 
 
In der Übergangszeit, wenn die Außentemperatur höher als 15°C beträgt, kann es 
vorkommen, dass der Schornstein den erforderlichen Unterdruck nicht erzielen kann. In 
diesem Fall versuchen Sie mit kleineren Holzstücken zu heizen und säubern Sie den Rost 
öfters, um eine ausreichende Luftzufuhr für die Verbrennung zu gewährleisten. Wenn das 
auch nicht hilft, empfehlen wir die Heizversuche aufzugeben und eine bessere Wetterlage 
abzuwarten. 
 
Pflege und Reinigung des Kaminofens 
 
Mindestens einmal im Jahr ist es erforderlich den Kaminofen und die Rauchrohre von 
Rückständen zu befreien. Wenn mit feuchterem Holz geheizt wird auch öfter. Der Kaminofen 
und die Rauchrohre sind mit hochhitzebeständiger Farbe beschichtet. Diese Farbe ist nach 
dem zweiten oder dritten Anheizen eingebrannt. Erst dann können die mit Farbe 
beschichteten Teile mit einem leicht angefeuchteten Reinigungstuch, welches keine Härchen 
hinterlässt, gereinigt werden. Die Glasscheibe der Feuerraumtür kann nur im kalten Zustand 
mit Kaminscheibenreiniger z.B. Fire UP gereinigt werden.  
 
 
WICHTIG: 
 
 Der Kaminofen darf nur im kalten Zustand gereinigt werden. Wir weisen ausdrücklich 
darauf hin, den erwärmten Kaminofen nicht mit einem feuchten Tuch zu reinigen. 

Werbung

loading