Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lineare Messwertaufnahme; Berechnungsbeispiele; Direktantrieb Eines Encoders Durch Die Spindel - GPT – Dortmund DAZ-01-2 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung!
Es können generell alle Meßwertaufnehmer verwendet
werden, die mit einer Betriebsspannung von 5V arbeiten
und als Ausgabesignal über 2 Kanäle mit 90º versetzten
Rechtecksignalen verfügen.
Anbaumeßschieber arbeiten in der Regel mit 1,2 ... 1,5V und haben
einen seriellen Datenausgang. Hierfür kann ein speziell durch uns,
speziell für die DAZ-01-x entwickelter Adapter eingesetzt werden, der
bei uns direkt bezogen werden kann.
Es werden, um die Auflösung zu erhöhen alle Flanken der Signale (zwei steigende und
zwei fallende Flanken) gezählt.
Haben Sie z.B. einen Encoder, der mit 1000 Impulsen / Umdrehung angegeben ist,
rechnet der Controller mit 4000 Impulsen / Umdrehung, da er wie schon beschrieben mit
allen Flanken rechnet.
Lineare Meßwertaufnahme
Generell gilt : 1 mm / Faktor (Voreinstellung) = Auflösung
1 mm / Faktor 100 (Voreinstellung) = Auflösung 0,01 mm)
Bei einer linearen Achse legt der Faktor fest, wie hoch die Auflösung für einen Millimeter
Weg der Achse ist. Der Teilerfaktor 100 ergäbe also zum Beispiel eine Anzeige von
1.000 nach 100 Impulsen. Die Auflösung wäre dann 0,01mm pro Impuls.

Berechnungsbeispiele:

Direktantrieb eines Encoders durch die Spindel:

Feststehende Werte
1.
Spindelsteigung
2.
Anzahl der Encoderimpulse
3.
Multiplikator (gezählte Flanken)
Daraus ergibt sich folgende Rechnung:
Auflösung =
T
*
Hierbei wäre der Faktor auf 1/1000 mm einzustellen, also 1000
GPT
© 2005 by
– Dortmund Engineering. Alle Rechte vorbehalten
Digitalanzeige DAZ-01-x
P
4
*
4
4
=
= 0,001 mm
CLK
4
*
4
*
1000
P
P = (z.B. 4 mm)
CLK = (z.B. 1000)
T = 4
Seite 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GPT – Dortmund DAZ-01-2

Diese Anleitung auch für:

Daz-01-1Daz-01-3Daz-01-4

Inhaltsverzeichnis