Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung!
Die Speicherung der Koordinatenwerte geschieht nicht
automatisch.
Sie müssen diese durch Betätigen der ENTERTASTE selbst
speichern, bevor Sie die Anzeige ausgeschalten. Tun Sie
dies nicht, werden beim nächsten Einschalten evtl. falsche bzw. die
Werte angezeigt, die sich noch im Speicher befinden, oder „0,000"
y BACLSH
Voreinstellung der Grundparametrierung Null (0).
Die Eingabe des Umkehrspieles erfolgt als Längeneingabe (gemessene Strecke in
MM)
In dieser Menüfunktion wird der Wert eingetragen, durch den das Umkehrspiel einer
Spindel kompensiert werden kann. Diese Funktion wird nur benötigt, wenn Sie zur
Wegbestimmung bei linearen Achsen einen Inkrementalen Drehgeber (Encoder) direkt
an einer Spindel betreiben.
Das Umkehrspiel entsteht aus den Fertigungstoleranzen bei der Spindel und der
Spindelmutter. Diese Toleranzen bewirken, das immer ein gewisses Spiel beim hin- und
herdrehen der Spindel auftritt. D.h. Innerhalb dieses Spieles dreht sich zwar das
Handrad, aber der Tisch/ Support bewegt sich in diesem Bereich noch nicht.
Da aber in dem Moment wo sich die Spindel dreht ebenfalls der Encoder bewegt wird,
werden auch Impulse zur Anzeige geschickt.
Damit nun die Anzeige in diesem Bereich nicht weiterzählt und dadurch einen falschen
Wert wiedergibt, wird intern nun der in BACLSH eingetragene Wert umgerechnet und
die entsprechende Anzahl von den Impulsen, die vom Encoder gesendet werden,
übersprungen.
Da die ankommenden Impulse aber intern mitgezählt werden, kann der Fall, das sich der
Wert bei schnellem hin- und herdrehen des Handrades innerhalb des Spieles aufaddiert,
nicht vorkommen.
Diese Funktion wird nur benötigt, wenn die Wegmessung nicht absolut gemessen wird.
Dies können z.B. sein:
Glasmessstäbe
Anbaumessschieber
Längenmeßtaster
lineare Meßwertaufnehmer mit Encoder
Diese Längenmeßsysteme werden absolut angesteuert, d.h. sie sind fest mit dem Achse
verbunden. Die Anzeige zählt nicht bei der Drehbewegung des Handrades sondern erst,
sobald sich der Tisch/ Support bewegt.
GPT
© 2005 by
– Dortmund Engineering. Alle Rechte vorbehalten
Digitalanzeige DAZ-01-x
Seite 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GPT – Dortmund DAZ-01-2

Diese Anleitung auch für:

Daz-01-1Daz-01-3Daz-01-4

Inhaltsverzeichnis