Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SR 24 iT
Bedienungsanleitung
Digital Microfilm Scanner/Drucker

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für microform SR 24 iT

  • Seite 1 SR 24 iT Bedienungsanleitung Digital Microfilm Scanner/Drucker...
  • Seite 2: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN Dieser Abschnitt enthält detaillierte Anweisungen zum Betrieb und zur Wartung dieses Geräts. Um eine optimale Funktion des Geräts zu gewährleisten, sollten alle Bediener die Anweisungen in diesem Handbuch lesen und befolgen. Bewahren Sie das Hand- buch an einem leicht zugänglichen Platz in der Nähe des Geräts auf. Lesen Sie vor der Verwendung des Geräts den nächsten Abschnitt.
  • Seite 3 • Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. Es besteht die Gefahr eines Brandes, eines elektrischen Schlages oder eines Geräteausfalls. Wenn im Gerät ein Laser arbeitet, besteht Gefahr für Ihr Augenlicht. • Versuchen Sie nicht, die fest am Gerät angebrachten Gehäuseteile abzunehmen.
  • Seite 4 Stellen Sie keine Blumenvase oder einen anderen Behälter, der Wasser enthält, auf das Gerät. Das gilt auch für Büroklammern und andere Metallgegenstände. Wenn Wasser oder Metallgegenstände in das Gerät gelangen, kann ein Brand, ein elektrischer Schlag oder ein Ausfall des Geräts die Folge sein. Wenn ein Metallgegenstand, Wasser oder ähnliches Fremdmaterial in das Gerät gelangt ist, schalten Sie das Gerät sofort über den Netz- schalter aus.
  • Seite 5 • Verwenden Sie in der Nähe des Geräts keine entzündlichen Sprays, Flüssigkeiten oder Gase. Brandgefahr! • Die Tonereinheit oder -trommel darf nicht in Kinderhände gelangen. Das Lecken an oder Verschlucken von Tonermaterial kann ernste gesundheitliche Schäden zur Folge haben. • Die Be- und Entlüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht zugestellt sein.
  • Seite 6 • Der Aufstellungsraum muß gut belüftet sein. Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum in schlecht belüfteten Räumen betrieben wird, können daraus gesundheitliche Schäden resultieren. Lüften Sie den Raum in regelmäßigen Abständen. • Wenn Sie das Gerät transportieren, müssen vorher alle Kabel abgezo- gen werden.
  • Seite 7: Vorsichtsmaßnahmen Für Regelmäßige Nutzung

    Vorsichtsmaßnahmen für regelmäßige Nutzung • Lagern Sie Tonereinheiten, PC-Trommeln und andere Verbrauchs- materialien nicht an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Eine schlechte Bildqualität und Fehlfunktionen könnten die Folge sein. • Führen Sie den Austausch der Tonereinheit und der PC-Trommel nicht bei direkter Sonneneinstrahlung durch.
  • Seite 8: Willkommen

    Willkommen Vielen Dank, daß Sie sich für die Qualität von entschieden haben. Seit über 60 Jahren ist ein führender Hersteller und Serviceanbieter für technologisch hochwertige Büro- geräte. Von Anfang an war es unser Wunsch, Ihnen Produkte zu liefern, die sich durch höchste Zuverlässigkeit auszeichnen.
  • Seite 9 Hinweise für Bedienpersonal Die folgenden Sicherheitsrichtlinien müssen eingehalten werden: [1] Das Gerät muß stets vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt werden und darf weder Hitze noch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. [2] Vermeiden Sie den Kontakt Ihrer Hände, Haare und Bekleidung mit Rollen und anderen bewegten Teilen des Gerätes.
  • Seite 10: Lasersicherheit

    Sicherheitshinweise (SR24iT Drucker) Lasersicherheit Dieser Drucker ist ein Seitendrucker, der mit einem Laser betrieben wird. Der Laser ist für den Benutzer ungefährlich, sofern der Drucker entsprechend den Anweisungen aus diesem Handbuch betrieben wird. Die vom Laser ausgehende Strahlung verbleibt vollständig im Schutzgehäuse, so daß der Laserstrahl in keiner Phase des Betriebs nach außen gelangen kann.
  • Seite 11: Alle Anderen Benutzer

    Sicherheitshinweise (SR24iT Drucker) Alle anderen Benutzer WARNUNG: Ein Abweichen von den in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren zur Bedienung und Steuerung kann zum Austreten gefährlicher Strahlung führen. Dies ist ein Halbleiterlaser. Die maximale Leistung der Laserdiode beträgt 8,8 × 10 bei einer Wellenlänge von 770–810 nm. Für Dänemark ADVARSEL: Usynlig laserstråling ved åbning, når sikkerhedsafbrydere er ude af funk- tion.
  • Seite 12: Für Norwegen

    Sicherheitshinweise S R24iT Drucker) Für Norwegen ADVARSEL: Dersum apparatet brukes på annen måte enn spesifisert i denne bruksanvis- ning, kan brukeren utsettes for unsynlig laserstråling som overskrider grensen for laser klasse 1. Dette er en halvleder laser. Maksimal effeckt til laserdiode er 8.8 × 10 W og bolgelengde er 770-810 nm.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise (SR24iT Drucker) OZONFREISETZUNG (gültig für alle Benutzer) Beim Betrieb des Druckers werden Spuren von Ozon freigesetzt. Diese Menge an Ozon ist jedoch zu gering, um gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Schäden hervorzurufen. Nichtsdestotrotz sollten Sie in den Räumlichkeiten, in denen das Gerät betrieben wird, für ausreichende Belüftung sorgen, insbesondere dann, wenn das Druckvolumen umfangreich ist oder sich das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg im Dauerbetrieb befindet.
  • Seite 14: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1 Sicherheitshinweise 1. Richtlinien für die Aufstellung ..........1-2 Standort des Gerätes ............1-2 Stromquelle ................ 1-2 Erdung ................1-3 Räumliche Anforderungen ..........1-3 Bedienungsumgebung ............1-5 Verwenden des Druckers ........... 1-5 Behandlung der Verbrauchsmaterialien des Druckers ..1-5 2.
  • Seite 15 viii Inhalt 13. Auswählen des Ausgabeformats ........2-25 Auswahl der Papierquelle ..........2-25 Auswählen des Druckformats .......... 2-26 14. Verwenden der automatischen Maskierung ....... 2-27 Auswahl der automatischen Maskierung ......2-27 Betriebsbedingungen für die automatische Maskierung .. 2-27 15. Bedienfelder für manuelle Maskierung (optional) .... 2-28 16.
  • Seite 16 Inhalt Kapitel 4 Verschiedenes 1. Technische Daten ..............4-2 SR24iT................4-2 SR24iT + A3/A4 Drucker ..........4-3 SR24iT + A4 Drucker ............4-4 2. Liste der werkseitigen Einstellungen ........4-5 3. Pflege des Systems ..............4-9 Reinigen des Scanners ............. 4-10 Reinigen des A3 VIDEO Druckers ........
  • Seite 17 Inhalt...
  • Seite 18: Kapitel 1 Sicherheitshinweise

    Kapitel 1 Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält die zu beachtenden Vorsichtsmaßnahmen, eine Beschreibung der Betriebsumgebung und -bedingungen sowie Hinweise zum Ein- und Ausschalten des Systems.
  • Seite 19: Richtlinien Für Die Aufstellung

    1. Richtlinien für die Aufstellung Standort des Gerätes Durch Aufstellung des Gerätes an einem Ort mit den nachfolgend genannten Merkmalen kann dessen optimale Funktionsweise während der gesamten geplanten Nutzungsdauer sicher- gestellt werden. ! Ein gut belüfteteter Standort ! Ein Standort, der frei von Ammoniak und anderen organischen Gasen ist ! Ein Standort mit einem freien Zugang zu einer Steckdose, so daß...
  • Seite 20: Erdung

    1. Richtlinien für die Aufstellung Erdung Zur Vermeidung elektrischer Schläge durch Kriechstrom muß der Drucker immer geerdet werden. ! Verbinden Sie den Erdungsleiter mit • der Erdungsklemme der Steckdose; • einem Erdungskontakt, der den jeweils vor Ort geltenden elektrischen Normen entspricht.
  • Seite 21 1. Richtlinien für die Aufstellung Drucker Um die Bedienung und Wartung sowie den Austausch von Verbrauchsmaterialien zu erleich- tern, gelten die nachfolgend dargestellten Mindestabstände. Stellen Sie das Gerät an einem frei zugänglichen Standort auf. SR24iT A3/A4 Drucker 150 mm 150 mm 150 mm 5,875 Zoll 5,875 Zoll...
  • Seite 22: Bedienungsumgebung

    1. Richtlinien für die Aufstellung Bedienungsumgebung Für das System gelten die folgenden Umgebungsanforderungen: Temperatur: 10 °C bis 35 °C bei einer Schwankungsbreite von 10 °C pro Stunde. Luftfeuchtigkeit: 15 % bis 85 % bei einer Schwankungsbreite von 20 % pro Stunde. Verwenden des Druckers Um stets die optimale Leistungsfähigkeit des Druckers zu gewährleisten, befolgen Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise:...
  • Seite 23: Ein- Und Ausschalten Des Stroms

    2. Ein- und Ausschalten des Stroms Einschalten Schalten Sie den Netzschalter des Auf dem Bedienfeld wird eine blin- Scanners in die Stellung I (ON). kende „1“ angezeigt, und die Warm- laufphase beginnt. Das Gerät ist zum Lesen von Daten bereit, wenn die „1“ aufhört zu blinken.
  • Seite 24: Ausschalten

    2. Ein- und Ausschalten des Stroms Ausschalten Schalten Sie den Netzschalter des HINWEIS Scanners in die Stellung O (OFF). Der Drucker und der Scanner können gleichzeitig AN- und AUSGESCHALTET werden, wodurch sich Zeit und Energie sparen lassen. Verwenden Sie dazu ein mit einem AN-/AUS-Schalter versehenes Kabel.
  • Seite 25 Memo...
  • Seite 26: Kapitel 2 Scanner

    Kapitel 2 Scanner Dieses Kapitel erläutert verschiedene Komponenten des Scanners und enthält Hinweise zur Bedienung des Geräts.
  • Seite 27: Systemüberblick

    1. Systemüberblick Scanner Projektionslinse Einzelobjektiv 7,5× Zoom-Objektiv 9-16× 13-27× 23-50× • Prismeneinheit • Zählwerk-Kit • Kit für manuelle • PC-Schnitt- Maskierung stellenkit • Fußschalterkit Filmbühnen Auto-Abruf-Controller FC-5 MARS C-4 RFC-9B RFC-15A MARS MINI 2 UC-2 RFC-15M...
  • Seite 28: Systemkonfiguration

    1. Systemüberblick Systemkonfiguration Dieser Scanner ist in den nachstehenden Konfigurationen erhältlich. Druckermodus (SR24iT + Drucker) Der Scanner wird an einen dafür vorgesehenen Drucker angeschlossen, so daß eingescannte Bilder sofort ausgedruckt werden können. HINWEIS Die Scanner können nur mit dem jeweilig zugeordneten Drucker betrieben werden. Wenn Sie Ihrem Scanner einen anderen Drucker zuordnen möchten, wenden Sie sich an Ihren Repräsentanten.
  • Seite 29: Teile Des Scanners

    2. Teile des Scanners Das vom Film übernommene Bild wird hier angezeigt. Bildschirm: Durch das Bild wird der Datenlesebereich gekennzeichnet. Bedienfeld: Viele Bedienvorgänge werden über die Tasten und Anzei- gen des Bedienfeldes gesteuert. Dient zum Drehen der im Scanner eingebauten Prismenein- Bilddrehknopf: heit, wobei das am Bildschirm angezeigte Bild gedreht wird.
  • Seite 30: Tasten Und Anzeigen Des Bedienfeldes

    3. Tasten und Anzeigen des Bedienfeldes Bedienfeld (Standard) Output Selection Tray Cassette1 Cassette2 Auto Skew Correction Centering/Fit Auto Masking Manual Text Print Mode Fine Photo Resolution Auto Film Type Nega Posi Job Recall Darker Zoom + Auto Zoom clr Lighter Zoom - PC/PR Shift...
  • Seite 31 3. Tasten und Anzeigen des Bedienfeldes Taste Paper Selection Wählt nach dem Format des Filmbildes, das auf den Bild- (Papierauswahl) schirm projiziert wird, die Quelle für die Papierzufuhr aus. Wenn die Lampe leuchtet: Beim Drucken erfolgt eine Bilddrehung um 90 Grad. Das auf dem Bildschirm dargestellte Bild wird um 90 Grad gedreht.
  • Seite 32 3. Tasten und Anzeigen des Bedienfeldes Taste Centering/Fit Bei jedem Drücken dieser Taste werden abwechselnd die Einstellungen AUS und Zentrieren bzw. Einpassen (Zentrieren/Einpassen) aktiviert. When die Funktionen für die automatische Maskierung, das Trimmen oder die Maskierung deaktiviert sind, wird die automatische Maskierung bei Auswahl der Option Centering (Zentrieren) automatisch aktiviert.
  • Seite 33 3. Tasten und Anzeigen des Bedienfeldes Taste Masking Wenn Sie diese Taste drücken, wechselt die Taste aus der Stellung AUS zu den Funktionen Auto, Trimmen oder (Maskierung): Maskierung. Jeder Tastendruck schaltet die Taste in der nachstehenden Reihenfolge eine Stellung weiter: „AUS → Auto Masking (Autom.
  • Seite 34 3. Tasten und Anzeigen des Bedienfeldes Taste Print Mode Mit dieser Taste können Sie die Feinanpassung der Bild- qualität des Abzugs zur Angleichung an das Original vor- (Druckmodus): nehmen. Mit jedem Tastendruck wird zwischen den Einstellungen Text, Fein und Foto gewechselt. 1) Text: Verwenden Sie diese Einstellung für Text- darstellungen.
  • Seite 35 2-10 3. Tasten und Anzeigen des Bedienfeldes Speichereingabetaste: Um eine der folgenden Funktionen in den Speicher des Scanners zu laden, aktivieren Sie zunächst eine der Funk- tionen im Bedienfeld, und drücken Sie dann diese Taste mit einer Kugelschreiberspitze oder einem anderen spitzen Gegenstand.
  • Seite 36: Bedienfeld (Umschaltfunktion)

    2-11 3. Tasten und Anzeigen des Bedienfeldes Bedienfeld (Umschaltfunktion) Output Selection Tray Cassette1 Cassette2 Auto Skew Correction Centering/Fit Auto Masking Manual Text Print Mode Fine Photo Resolution Auto Film Type Nega Posi Job Recall Darker Zoom + Auto Zoom clr Lighter Zoom - PC/PR...
  • Seite 37 2-12 3. Tasten und Anzeigen des Bedienfeldes Taste Lamp Illuminance Durch Drücken dieser Taste bei gedrückter Taste Shift (Lampenhelligkeit): (Umschalten) kann die Helligkeit des Bildschirms einge- stellt werden. Bei kontinuierlichem Drücken dieser Taste wird der Bildschirm stufenlos dunkler, bis er sich abschal- tet.
  • Seite 38: Aufleuchten Der Anzeige „Papiereinzugsfehler/Servicetechniker Kontaktieren

    2-13 3. Tasten und Anzeigen des Bedienfeldes Aufleuchten der Anzeige „Papiereinzugsfehler/Servicetechniker kontaktieren“ Durch diese Anzeige wird auf einen Papiereinzugsfehler oder eine Systemfehlfunktion hinge- wiesen. Überprüfen Sie den Code auf der Bildzahlanzeige, und führen Sie ggf. den Vorgang zur Beseitigung des Papierstaus bzw. zur Benachrichtigung des Servicetechnikers aus. Verfahren bei Funktionsstörungen Beschreibung Code...
  • Seite 39: Benachrichtigung Des Servicetechnikers

    2-14 3. Tasten und Anzeigen des Bedienfeldes Benachrichtigung des Servicetechnikers Im System ist eine Fehlfunktion aufgetreten. Code Beschreibung Lichtwegfehler Scanner Funktionsstörung des Scanners Funktionsstörung des Lüftermotors Funktionsstörung der Fixiereinheit Funktionsstörung des Lasers Drucker Funktionsstörung des Polygonmotors Funktionsstörung des Hauptantriebsmotors Funktionsstörung des Lüftermotors Kommunikationsstörung (Drucker) Scanner Drucker...
  • Seite 40: Bildverarbeitungsfunktionen

    2-15 4. Bildverarbeitungsfunktionen Bildschirmanzeige Beschreibung Druckbild Automatische Maskierung (1 Bild) Das System maskiert das schwarze Band, mit dem das Bild umgeben ist. Trimmen (1 Bild) Das System maskiert alle Bereiche mit Ausnahme der Bildmitte. * Das Kit für die manuelle Maskierung (optional) ist erforderlich.
  • Seite 41 2-16 4. Bildverarbeitungsfunktionen Bildschirmanzeige Beschreibung Druckbild Drucken: Autom. Filmformatwahl Das Gerät ermittelt automatisch das Format des auf dem Bildschirm angezeigten Fotos (Längs- oder Quer- format) und druckt es entsprechend aus. Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, wenden Sie sich an Ihren autorisierten technischen Bildvergrößerung Das System paßt das Bildschirmbild dem Format des verwendeten Papiers an.
  • Seite 42: Drucken/Scannen

    2-17 5. Drucken/Scannen Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung des Druckverfahrens: 1. Legen Sie den Film ein. Die Vorgehensweise zum Einlegen des Films wird durch den Typ des verwendeten Filmhalters (optional) bestimmt. Weitere Informationen finden Sie im Bedienungs- handbuch des Filmhalters. 2.
  • Seite 43: Auswahl Einer Projektionslinse

    2-18 6. Auswahl einer Projektionslinse Die folgenden vier Typen von Projektionslinsen sind verfügbar: Wählen Sie die für den ver- wendeten Film geeignete Linse aus. Projektionslinsentypen Typ 1: 7,5× Typ 1: 9 bis 16× Typ 2: 13 bis 27× Typ 3: 23 bis 50× Scan-Format Film A4 (8,5 ×...
  • Seite 44: Austauschen Der Projektionslinse

    2-19 7. Austauschen der Projektionslinse Verwenden Sie zum Installieren einer Linse mit einer anderen Vergrößerung als die bereits im Gerät befindliche das nachstehende Verfahren. Ziehen Sie den Prismenhalterhebel Ziehen Sie den Hebel Brightness nach oben, um den Prismenhalter Select (Helligkeitsauswahl) heraus anzuheben.
  • Seite 45: Vergrößern Und Verkleinern

    2-20 8. Vergrößern und Verkleinern Vergrößern des Bildschirmbildes Verkleinern des Bildschirmbildes Drehen Sie den Vergrößerungsregler, Drehen Sie den Verkleinerungsregler, um um das Bild auf dem Bildschirm das Bild auf dem Bildschirm in den Fokus in den Druckgrößenrahmen einzupassen. einzupassen. Auf dem Bildschirm befinden sich Rahmengrößenmarkierungen, die dem Papierformat entsprechen (A4 oder 8,5 ×...
  • Seite 46: Bilddrehung

    2-21 9. Bilddrehung Mit dem Bilddrehknopf können Sie das Bild auf dem Bildschirm drehen. Autom. Bilddrehung: Automatische Begradigung Drehen Sie den rechts unterhalb des Bild- Wenn die Taste Auto Skew Correction schirmrahmens befindlichen Bilddreh- (automatische Begradigung) aktiviert ist, knopf, um das Bild zu drehen. wird ggf.
  • Seite 47: Auswählen Des Filmtyps

    2-22 10. Auswählen des Filmtyps Automatisch Diafilm Wenn bei Wahl der Einstellung Auto Bei Verwendung von Diafilm drük- die Taste Film Type (Filmtyp) ken Sie die Taste Film Type (Filmtyp) gedrückt wird, bestimmt das System zur Auswahl der Einstellung Diafilm. automatisch die Polarität des verwen- Diafilm deten Films.
  • Seite 48: Auswahl Der Bilddichte

    2-23 11. Auswahl der Bilddichte Automatische Belichtung Manuelle Belichtung Lösen Sie die Taste Exposure Mode Lösen Sie die Taste Exposure Mode Select (Belichtungsmodusauswahl), Select (Belichtungsmodusauswahl), um den automatischen Belichtungs- um den manuellen Belichtungsmodus modus auszuwählen. zu aktivieren. Die LED links neben der Taste leuch- Die links neben der Taste befindliche tet grün auf, wenn der automatische LED erlischt, wenn der manuelle...
  • Seite 49: Einstellen Der Anzahl Der Zu Druckenden Bilder

    2-24 12. Einstellen der Anzahl der zu druckenden Bilder So geben Sie die Anzahl der zu druckenden Bilder ein Wählen Sie mit der Taste Multi-Print (Bildzahl) die gewünschte Anzahl aus. HINWEIS Diese Funktion ist nur im Druckermodus verfügbar. Der maximale Wert lautet 19. Korrigieren von Eingaben Um eine Eingabe zurückzusetzen, drücken Sie in der Siebensegment-Anzeige die Taste Clear/ Stop (Löschen/Stop).
  • Seite 50: Auswählen Des Ausgabeformats

    2-25 13. Auswählen des Ausgabeformats Stellen Sie mit der Taste Output Selection (Ausgabewahl) die Papierquelle und das Druckfor- mat ein. Output Selection Tray Cassette1 Cassette2 Auswahl der Papierquelle Tray (Einzug): Verwendet zum Drucken des Filmbildes Papier aus dem Papierfach. Cassette 1 (Kassette 1): Verwendet zum Drucken des Filmbildes Papier aus Papierkassette 1. Die Standardvergrößerung wird entsprechend dem für den Papiereinzug gewählten Papier- format wiederhergestellt.
  • Seite 51: Auswählen Des Druckformats

    2-26 13. Auswählen des Ausgabeformats Auswählen des Druckformats Anzeige Papiereinzug Beschreibung Anzeige AUS Längs Druckt den Längsbereich des Bildschirms. Quer Druckt den Querbereich des Bildschirms. Anzeige AN Längs Druckt den Querbereich des Bildschirms. Quer Druckt den Längsbereich des Bildschirms. Blinkend Längs Druckt das Bild wie auf dem Bildschirm ange- zeigt aus, wobei die Ausrichtung (Längs- oder...
  • Seite 52: Verwenden Der Automatischen Maskierung

    2-27 14. Verwenden der automatischen Maskierung Durch diese Funktion wird verhindert, daß der Rahmen (nicht zum Bild zugehöriger Bereich) eines Filmbildes auf dem Ausdruck erscheint. Auswahl der automatischen Maskierung Drücken Sie die Taste Auto Masking (automatische Maskierung), um diese Funktion zu aktivieren.
  • Seite 53: Bedienfelder Für Manuelle Maskierung (Optional)

    2-28 15. Bedienfelder für manuelle Maskierung (optional) Dient zur Angabe des vertikalen Druckbereichs (Scan- Bedienfeld zur Angabe bereichs) auf dem Bildschirm. Die Anzeige ist mit des Querbereichs: 42 Dioden bestückt, die im Abstand von 7 mm plaziert sind. Die Dioden bilden beim Aufleuchten ein Muster, das den zu druckenden Bereich des Bildschirms angibt.
  • Seite 54: Verwenden Der Manuellen Maskierung

    2-29 16. Verwenden der manuellen Maskierung Mit Hilfe des optionalen Kits für die manuelle Randausblendung können Sie einen Bereich zum Drucken des angezeigten Bildes durch zwei separate Funktionen angeben: Trimmen und Maskierung. Auswahl von Trimmen Festlegen des Druckbereichs Drücken Sie die Taste (manual) Mas- Definieren Sie die Endpunkte des king (manuelle Maskierung), um die vertikalen und horizontalen Bereichs...
  • Seite 55: Löschen Eines Definierten Druckbereichs (Bzw. Scanbereichs)

    2-30 16. Verwenden der manuellen Maskierung Löschen eines definierten Druckbereichs (bzw. Scanbereichs) Drücken Sie die Tasten Vertical and Horizontal Area Clear (vertikalen und horizonta- len Bereich löschen), um einen definierten Druckbereich bzw. Scanbereich zu löschen. 1: Taste Horizontal Area Clear Key (horizontalen Bereich löschen) 2: Taste Vertical Area Clear Key (vertikalen Bereich löschen) Auswahl der Maskierung Drücken Sie die Taste (manual) Masking (manuelle Maskierung), um die Funktion...
  • Seite 56: Die Funktionen Zentrieren/Einpassen

    2-31 17. Die Funktionen Zentrieren/Einpassen Nachdem das Bild auf dem Bildschirm „manuell zugeschnitten“ oder „automatisch maskiert“ wurde, kann es durch die Funktion Bildzentrierung in die Mitte des Druckbereichs verschoben werden. Durch die Funktion Einpassen kann das Bild so angezeigt werden, daß es den gesam- ten Druckbereich ausfüllt.
  • Seite 57: Verwenden Des Automatischen Scanmodus

    2-32 18. Verwenden des automatischen Scanmodus Durch diese Funktion wird das jeweils nächste Bild nach einem voreingestellten Zeitraum automatisch eingescannt. Die Bilder werden dabei vom Benutzer zwischen den Zyklen auf die Glasauflage gelegt. Diese Systemeinstellung muß von einem autorisierten Fachhändler eingegeben werden. Falls Sie den automatischen Scanmodus nutzen möchten, wenden Sie sich an Ihren Kunden- diensttechniker, um die entsprechende Systemeinstellung vornehmen zu lassen.
  • Seite 58: Arbeiten Im Automatischen Scanmodus

    2-33 18. Verwenden des automatischen Scanmodus Arbeiten im automatischen Scanmodus Drücken Sie nach der Eingabe des Bei aktivierter Unterbrechungsfunk- automatischen Scanmodus die Taste tion kann der automatische Scan- Start, um den Vorgang zu starten. modus beendet werden, indem die Taste Clear/Stop (Löschen/Stop) ein Start zweites Mal gedrückt wird (für den Wert „No.
  • Seite 59: Auswahl Des Verbindungsmodus

    2-34 19. Auswahl des Verbindungsmodus Für den Anschluß des Scanners kann der Druckermodus (Verbindung zum Drucker) oder der PC-Modus (Verbindung zu einem PC) gewählt werden. * Um das Gerät an einen PC anzuschließen, benötigen Sie das optionale Schnittstellenkit. Halten Sie die Taste Shift (Umschalten) und die Taste PC/PR (PC/Drucker) etwas länger als eine Sekunde lang gedrückt.
  • Seite 60: Auswahl Der Auflösung

    2-35 20. Auswahl der Auflösung Die gewünschte Auflösung zum Scannen (Drucken) kann ausgewählt werden. Drücken Sie die Tasten Shift (Umschalten) und Resolution (Auflösung) gemeinsam. Die gegenwärtig eingestellte Auflösung wird angezeigt. Print Mode Resolusion Shift Drücken Sie die Taste Resolution (Auflösung) bei gedrückter Taste Shift (Umschal- ten), um einen Wert für die Auflösung festzulegen.
  • Seite 61: Registrieren Des Auftragsprogramms

    2-36 21. Registrieren des Auftragsprogramms Die aktuellen Einstellungen können in bis zu 3 Programmregistrierungsplätzen (1J, 2J und 3J) registriert werden. Drücken Sie im Einstellungsmodus die Speichereingabetaste. 1J fängt an zu blinken. Speichereingabetaste Drücken Sie die Taste Multi-Print (Bildzahl), um den Programmregistrierungsplatz zu ändern.
  • Seite 62: Aufrufen Des Auftragsprogramms

    2-37 22. Aufrufen des Auftragsprogramms Ein registriertes Auftragsprogramm kann aufgerufen werden. Drücken Sie dazu gleichzeitig die Tasten Shift (Umschalten) und Job Recall (Auftrags- einstellungen). Job Recall Shift Bei jedem Drücken der Tasten Job Recall (Auftragseinstellungen) und Shift (Umschal- ten) wechselt die Anzeige in der Reihenfolge 1J → 2J → 3J. Lassen Sie die Tasten los, sobald die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
  • Seite 63: Verwenden Der Elektr. Vergrößerung/Verkleinerung

    2-38 23. Verwenden der elektr. Vergrößerung/Verkleinerung Außer der Zoom-Funktion des Objektivs steht Ihnen die Funktion zur elektrischen Vergröße- rung/Verkleinerung zum Vergrößern des Bildes beim Drucken zur Verfügung. Zoom + Durch Drücken dieser Taste bei gedrückter Taste Shift (Umschalten) wird die Vergrößerung schrittweise um den Faktor 0,01x (bis zu 2,00x) vergrößert.
  • Seite 64: Löschen Der Vergrößerungseinstellung

    2-39 23. Verwenden der elektr. Vergrößerung/Verkleinerung Löschen der Vergrößerungseinstellung Wenn Sie die Taste Zoom clr bei gedrückter Taste Shift (Umschalten) eine Sekunde lang drücken, wird die Standardvergrößerung wiederhergestellt. Zoom clr Shift Die Standardvergrößerung wird entsprechend dem gewählten Papierformat wieder- hergestellt. Papierformat Ledger Legal...
  • Seite 65: Anpassen Der Leuchtstärke Des Bildschirms

    2-40 24. Anpassen der Leuchtstärke des Bildschirms Die Leuchtstärke des Bildschirms kann individuell eingestellt werden. Drücken Sie bei gedrückter Umschalttaste die Taste Illumination (Leuchtstärke), um die Leuchtstärke des Bildschirms einzustellen. Shift Der Bildschirm wird stufenlos dunkler, bis er sich abschaltet. Durch Drücken einer beliebi- gen Taste wird die Leuchtstärke wieder auf das maximale Niveau gesetzt.
  • Seite 66: Austauschen Der Projektionslampe

    2-41 25. Austauschen der Projektionslampe Gehen Sie entsprechend der folgenden Beschreibung zum Austauschen der Projektionslampe vor, wenn die Helligkeit des Bildschirms erheblich nachläßt oder die Lampe durchgebrannt ist. Überprüfen Sie, ob die Austauschlampe zur Verwendung in diesem Scanner geeignet ist. (20V / 150 W DDL ) Falls die Projektionslampe während eines Druckvorgangs durchbrennt, wird der Code L2 angezeigt, und der Druckauftrag wird unterbrochen (in Abhängigkeit vom Fortschritt des...
  • Seite 67 2-42 25. Austauschen der Projektionslampe Setzen Sie die neue Projektionslampe Schieben Sie die Projektionseinheit so ein, daß die Markierung am Sockel zurück in die Maschine. nach oben weist. Achten Sie auf den HINWEIS festen Sitz der neuen Projektions- Wenn die Projektionseinheit nicht lampe, so daß...
  • Seite 68 Kapitel 3 A3/A4 VIDEO Drucker Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zu den einzelnen Komponenten des Systems sowie Hinweise zur Bedienung des A3/A4 VIDEO Druckers.
  • Seite 69: Teile Des Druckers

    1. Teile des Druckers Sperrhebel für Dient dem Öffnen des oberen Geräteteils. oberen Geräteteil: Netzanzeige: Die LED leuchtet, wenn der Drucker eingeschaltet ist. Fertige Ausdrucke werden vom Drucker mit der bedruck- Papierfach: ten Seite nach unten in dieses Fach ausgegeben. Es hat ein Fassungsvermögen von 500 Blatt Standardpapier.
  • Seite 70 1. Teile des Druckers Enthält die Imagingkassette und wird für deren Wechsel Oberer Geräteteil: sowie zum Herausnehmen von falsch eingezogenem Papier geöffnet. Bildtransfertrommel: Überträgt das Bild auf das Papier. Darf nicht mit bloßen Händen berührt werden. Fixiereinheit: Fixiert das Bild dauerhaft auf dem Papier. Schnittstellen: Enthält die Anschlüsse für den Scanner.
  • Seite 71: Fehlerbehebung Und Wartung

    2. Fehlerbehebung und Wartung Füllen der Papierzufuhr Für den Drucker sind nur folgende Papiersorten zugelassen: Normal- und Recycling-Papier (Papiergewicht 60 bis 90 g/m Standardformate: A3, B4, A4 (oder 11 × 17 Zoll, 8,5 × 11 Zoll, 8,5 × 14 Zoll). Format Fassungs- vermögen Papiereinzug:...
  • Seite 72: Einlegen Von Papier In Den Papiereinzug (Einzug)

    2. Fehlerbehebung und Wartung Einlegen von Papier in den Papiereinzug (Einzug) Klappen Sie den Einzug nach unten. HINWEIS • Der Papierstapel darf nicht höher als die Markierung für den Höchst- füllstand sein. Fächern Sie den Papierstapel gründ- lich auf, und richten Sie die Kanten •...
  • Seite 73: Einlegen Von Papier In Die Papierkassette

    2. Fehlerbehebung und Wartung Einlegen von Papier in die Papierkassette Ziehen Sie die Kassette aus dem HINWEIS Drucker, und öffnen Sie den Deckel. • Der Papierstapel darf nicht über die Markierung für den Höchstfüllstand reichen. • Legen Sie erst dann einen neuen Stapel ein, wenn der alte vollständig aufge- braucht ist.
  • Seite 74: Wechseln Der Tonerkassette

    2. Fehlerbehebung und Wartung Wechseln der Tonerkassette Öffnen Sie den oberen Geräteteil, Entfernen Sie die Versiegelung der indem Sie den Sperrhebel nach vorn Imagingkassette, indem Sie sie ziehen. gleichmäßig und gerade herausziehen. Nehmen Sie die alte Imagingkassette Schütteln Sie die Imagingkassette aus dem Drucker.
  • Seite 75 2. Fehlerbehebung und Wartung Schließen Sie den oberen Geräteteil. HINWEIS Vorher müssen Sie das Papierfach in den Drucker schieben.
  • Seite 76: Beheben Von Fehleinzügen

    2. Fehlerbehebung und Wartung Beheben von Fehleinzügen • Wenn der Fehleinzugscode (P0-Code) angezeigt wird: Im Einzug befindet sich Papier mit einem anderen Format als A4 (oder 8,5 x 11 Zoll). Legen Sie Papier im A4-Format ein, öffnen und schließen Sie den oberen Geräteteil. •...
  • Seite 77: Entfernen Eines Falsch Eingezogenen Blattes Aus Der Papierkassette

    3-10 2. Fehlerbehebung und Wartung Entfernen eines falsch eingezogenen Blattes aus der Papierkassette Öffnen Sie den oberen Geräteteil, Nehmen Sie die Blätter, durch die der indem Sie den Sperrhebel nach Fehleinzug verursacht wurde, aus vorn ziehen. dem Papiereinzug (siehe Abb.). Überzeugen Sie sich davon, daß...
  • Seite 78: Entfernen Eines Falsch Eingezogenen Blattes Aus Dem Druckerinneren

    3-11 2. Fehlerbehebung und Wartung Entfernen eines falsch eingezogenen Blattes aus dem Druckerinneren Öffnen Sie den oberen Geräteteil, Wenn der Fehleinzug nach dem Ein- indem Sie den Sperrhebel nach tritt des Blattes in die Fixiereinheit vorn ziehen. erfolgt ist, ziehen Sie es vorsichtig in Ihre Richtung und dann heraus (siehe Abb.).
  • Seite 79: Beheben Von Selten Auftretenden Druckproblemen

    3-12 2. Fehlerbehebung und Wartung Beheben von selten auftretenden Druckproblemen Mit Hilfe der folgenden Verfahren können Sie kleinere Druckprobleme beheben. Wenn sich die Druckqualität nach Durchführung der im Folgenden genannten Vorgehensweisen nicht verbessert hat, wenden Sie sich an Ihren Repräsentanten. Symptom Ursache Maßnahme...
  • Seite 80 3-13 2. Fehlerbehebung und Wartung Ursache Maßnahme Symptom Ungleichmäßige Bilddichte Der Toner in der Imaging- Nehmen Sie die Imaging- kassette ist nicht gleich- kassette heraus, schütteln mäßig verteilt. Sie sie mehrmals, und set- zen Sie sie wieder ein. Leerer Ausdruck Der Drucker hatte eine Fehl- Wenden Sie sich an Ihren funktion.
  • Seite 81 Memo...
  • Seite 82: Kapitel 4 Verschiedenes

    Kapitel 4 Verschiedenes Dieses Kapitel enthält die technischen Daten des Geräts sowie Pflege- und Wartungshinweise.
  • Seite 83: Technische Daten

    1. Technische Daten SR24iT Typ: Mikrofilm-Scanner ohne eigenen Unterbau Auflösung: 200, 300, 400, 600, 800 dpi (PC-Modus) 400, 600 dpi (Druckermodus: wenn der A3 VIDEO Drucker angeschlossen ist) 400 dpi (Druckermodus: wenn der A4 VIDEO Drucker angeschlossen ist) Ausgabe: PC-Modus: Binär, Graustufen (optional) Druckermodus: Binär SCSI-2 (optional) PC-Schnittstelle:...
  • Seite 84: Sr24It + A3/A4 Drucker

    1. Technische Daten SR24iT + A3/A4 Drucker Typ: Mikrofilm-Scanner/Drucker-System Druckverfahren: Laser, elektrostatisch Auflösung: 400, 600 dpi Entwicklungssystem: Fine-MT (Fine Micro-Toning) von Minolta A4 (oder 8,5 × 11 Zoll) im Querformat, A3 (oder 11 × 17 Zoll) im Druckformat: Längsformat A4 (oder 8,5 × 11 Zoll) im Längsformat, B4 (oder 8,5 × 14 Zoll) im Längsformat Druckgeschwindigkeit: 20 Blatt pro Minute (A4 oder 8,5 ×...
  • Seite 85: Sr24It + A4 Drucker

    1. Technische Daten SR24iT + A4 Drucker Typ: Mikrofilm-Scanner/Drucker-System Druckverfahren: Laser, elektrostatisch Auflösung: 400 dpi Entwicklungssystem: Fine-MT (Fine Micro-Toning) von Minolta A4 (oder 8,5 × 11 Zoll) Druckformat: Druckgeschwindigkeit: 8 Blatt pro Minute (A4 oder 8,5 × 11 Zoll) 19 Sekunden (A4 oder 8,5 × 11 Zoll) Zeit bis zum ersten Druck: Warmlaufzeit:...
  • Seite 86: Liste Der Werkseitigen Einstellungen

    2. Liste der werkseitigen Einstellungen Bei diesem System gibt es zwei Arten von Einstellungen: die benutzerdefinierten Einstellun- gen, die vom Benutzer über das Bedienfeld vorgenommen werden, und die Systemeinstellun- gen, die vom Repräsentanten vorgenommen werden. Im folgenden finden Sie eine Liste der werkseitig vorgenommenen Grundeinstellungen für diese beiden Arten von Einstellungen.
  • Seite 87 2. Liste der werkseitigen Einstellungen System- Grund- Beschreibung Auswahl einstellungen einstellung √ Abschaltfunk- Bei Wahl dieser Option wird die Projek- Deaktiviert tion für Projek- tionslampe des Scanners ausgeschaltet, 30 min. tionslampe wenn sich das System für eine bestimmte 60 min. Dauer im Leerlauf befindet.
  • Seite 88 2. Liste der werkseitigen Einstellungen System- Grund- Beschreibung Auswahl einstellungen einstellung Papierformat im Damit legen Sie fest, welches Papierfor- Querformat Papiereinzug mat sich im Papiereinzug des Druckers √ Querformat (nur SR24iT befinden soll. Folgende Formate und A3/A4 Drucker) Ausrichtungen können nicht in den Druk- ker eingezogen werden: US-Letter (Längsformat), US-Letter (Querformat)
  • Seite 89 2. Liste der werkseitigen Einstellungen System- Grund- Beschreibung Auswahl einstellungen einstellung √ Autom. Wechsel Damit können Sie festlegen, welcher Autom. des Papier- Papiereinzug verwendet werden soll, Wechsel einzugs wenn sich im Papiereinzug und in der Autom. (nur SR24iT Papierkassette Papier (A4 oder US- Wechsel A3/A4 Drucker) Letter) sowohl im Längsformat als...
  • Seite 90: Pflege Des Systems

    3. Pflege des Systems 3. Pflege des Systems Zur Erhaltung der optimalen Betriebsbedingungen sollte das System außen täglich gereinigt werden. Reinigen des Scanners Bildschirm Glasauflage (optional) Reinigen Sie die Bildschirmober- Reinigen Sie die Glasauflage mit fläche mit einem angefeuchteten einem angefeuchteten Tuch von Tuch von Staub oder Schmutz.
  • Seite 91: Reinigen Des A3 Video Druckers

    4-10 Reinigen des A3 VIDEO Druckers Reinigen Sie den Drucker in regelmäßigen Abständen. HINWEIS • Vor dem Reinigen muß das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen werden. • Verwenden Sie ein weiches Tuch und KEINE Scheuermittel oder sonstig aggressive Reinigungsmittel. Gehäuse Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
  • Seite 92: Für Den Geräteverantwortlichen

    4-11 Für den Geräteverantwortlichen Für den Geräteverantwortlichen Wenn Sie den Kundendienst bemühen müssen, sollte der Geräteverantwortliche für Ihren Händler folgende Angaben bereithalten: 1. Ihre Firma, Anschrift, Telefonnummer, Abteilung, Etage, Standort des Geräts usw. 2. Modell, Seriennummer, Zustand oder Anzeigen auf dem Display usw. Zu Referenzzwecken: Seriennummer SR24iT...
  • Seite 93 2004 microform GmbH www.infomicroform@microform.de...

Inhaltsverzeichnis