Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
microform Scanner Serie
®
XINO
S700
Rev 1.01
S700
microform GmbH
Anton-Schmidt-Straße 31/1
71332 Waiblingen
Internet: www.microform.de
GERMANY
www.janichklass.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für microform XINO S700 Serie

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung microform Scanner Serie ® XINO S700 Rev 1.01 S700 microform GmbH Anton-Schmidt-Straße 31/1 71332 Waiblingen Internet: www.microform.de GERMANY www.janichklass.com...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Über den urheberrechtlich vorgesehenen Rahmen hinausgehende Vervielfältigung, Bearbeitung oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Zustimmung verboten. Dem Benutzer des in diesem Handbuch beschriebenen Scanners wird eine Lizenz für folgende Zwecke gewährt: • Ausdrucken dieses Benutzerhandbuchs für den persönlichen, internen oder geschäftlichen Gebrauch mit der Beschränkung, die Ausdrucke nicht zu verkaufen oder anderweitig zu verteilen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ® XINO S700 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ........................1-1 Gültigkeit der Betriebsanleitung ..................1-1 Rechtliche Hinweise......................1-2 1.2.1 Copyright und Lizenz ..................1-2 1.2.2 Haftungsbeschränkungen .................. 1-2 Verwendete Symbole......................1-3 1.3.1 Gefahrensymbole ....................1-3 1.3.2 Verbotssymbole ....................1-3 Technische Informationen ......................2-1 Funktionsbeschreibung......................
  • Seite 4 ® Inhaltsverzeichnis XINO S700 Konfiguration ........................6-15 6.3.1 Papiertransport ....................6-15 6.3.1.1 Feeder Modus ................6-16 6.3.1.2 Feeder Separierung ............... 6-18 6.3.1.3 Doppelblatterkennung ..............6-19 6.3.1.4 Papierauswurf ................6-22 6.3.1.5 Sortierdurchlauf ................6-27 6.3.2 Verwaltung ....................... 6-28 6.3.2.1 Darstellung ..................6-29 6.3.2.1.1 Darstellung Bereit ................
  • Seite 5 ® XINO S700 Inhaltsverzeichnis Fehler und Störungen ........................7-1 Sicherheitshinweise zur Störungsbeseitigung ..............7-1 Störungstabelle ........................7-1 7.2.1 Papierstau beseitigen ..................7-2 7.2.1.1 Zugriff auf den Scanbereich ............. 7-3 7.2.1.2 Zugriff auf die Wendetrommel ............7-7 7.2.1.3 Zugriff auf den Papierauslauf ............7-8 Wartung ............................
  • Seite 7 ® XINO S700 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Technische Informationen Abb. 2-1 Papierauswurf oben ..................... 2-3 Abb. 2-2 Papierauswurf hinten ....................2-4 Abb. 2-3 Papierablage hinten (optional) ..................2-5 Abb. 2-4 Maße des Patchcodes ....................2-6 Abb. 2-5 Komponenten des Hochleistungsscanners ..............2-8 Abb.
  • Seite 8 ® Abbildungsverzeichnis XINO S700 Abb. 6-32 Benutzerverwaltung – Konto auswählen ..............6-43 Abb. 6-33 Benutzerverwaltung – Konto bearbeiten ..............6-45 Abb. 6-34 Benutzerverwaltung 2 ....................6-46 Abb. 6-35 Benutzerverwaltung – Konto anlegen ................ 6-47 Abb. 6-36 Benutzerverwaltung – Konto löschen ................ 6-48 Abb.
  • Seite 9 ® XINO S700 Abbildungsverzeichnis Fehler und Störungen Abb. 7-1 Scanbereich öffnen 1 ....................7-3 Abb. 7-2 Scanbereich öffnen 2 ....................7-3 Abb. 7-3 Scanbereich öffnen 3 ....................7-4 Abb. 7-4 Scanbereich schließen 1 ....................7-5 Abb. 7-5 Scanbereich schließen 2 ....................7-5 Abb.
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    ® XINO S700 Kapitel Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Betriebsanleitung beschreibt die grundlegende Bedienung des Scanners. Dies umfasst den Betrieb des Scanners, sowie vom Nutzer durchzuführende Eingriffe im Fehlerfall und zur Wartung. Da sich die Bedienoberfläche des Scanners individuell anpassen lässt, kann die Anordnung der Symbole an Ihrem Scanner von der in diesem Handbuch beschriebenen abweichen.
  • Seite 11: Rechtliche Hinweise

    ® Kapitel XINO S700 Allgemeine Hinweise Rechtliche Hinweise 1.2.1 Copyright und Lizenz Copyright Janich & Klass Computertechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Über den urheberrechtlich vorgesehenen Rahmen hinausgehende Vervielfältigung, Bearbeitung oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Zustimmung verboten. Dem Benutzer des in diesem Handbuch beschriebenen Scanners wird eine Lizenz für folgende Zwecke gewährt: •...
  • Seite 12: Verwendete Symbole

    ® XINO S700 Kapitel Allgemeine Hinweise Verwendete Symbole 1.3.1 Gefahrensymbole Dieses Zeichen weist in Verbindung mit dem Signalwort "GEFAHR!" auf eine Gefährdungssituation hin, die, wenn sie nicht gemieden wird, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt. Dieses Zeichen weist in Verbindung mit dem Signalwort "WARNUNG!" auf eine Gefährdungssituation hin, die, wenn sie nicht gemieden wird, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
  • Seite 13: Technische Informationen

    Quantität des Belegvolumens auch auf Dauer gewachsen sind. Das neu entwickelte ® Hochleistungsscansystem XINO S700 von microform ist dabei richtungsweisend. Das Multistreamsystem generiert auf Wunsch Bilder in Farbe, Graustufe und Schwarz-Weiß. Es zeichnet sich durch höchste Produktivität aus und bietet dabei große Flexibilität und exzellente Wirtschaftlichkeit.
  • Seite 14 ® Kapitel XINO S700 Technische Informationen ® Das Papiertransportsystem der XINO S700 Scannerserie bietet ein höchstes Maß Papiertransport an Flexibilität in Bezug auf die zu verarbeitenden Papierqualitäten. Das Kugelsystem verarbeitet vom Luftpostpapier bis zum dicken Karton nahezu alle Dokumente. Selbstverständlich auch Papiere mit zusätzlich aufgeklebten Informationen. Die großzügige Papierumlenkung bietet höchste Sicherheit in der Verarbeitung.
  • Seite 15: Papiertransport

    ® XINO S700 Kapitel Technische Informationen 2.1.1 Papiertransport 2.1.1.1 Papierauswurf oben Abb. 2-1 Papierauswurf oben Der Betrieb mit Papierauswurf oben ist in den meisten Anwendungsfällen der normale Betriebsmodus. Dieser Betriebsmodus bietet die folgenden Vorteile: • Das Einlegen und Entnehmen der Blätter ist möglich, ohne sich um den Scanner herum bewegen zu müssen.
  • Seite 16: Papierauswurf Hinten

    ® Kapitel XINO S700 Technische Informationen 2.1.1.2 Papierauswurf hinten Abb. 2-2 Papierauswurf hinten Erfolgt der Papierauswurf hinten, so werden die Blätter beim Transport nicht gedreht. Hierdurch ist der ausgeworfene Papierstapel je nach Betrachtungsweise in umgekehrter Reihenfolge sortiert, oder - nach Umdrehen des Stapels - jedes Blatt seitenverkehrt auf dem Stapel.
  • Seite 17: Abb. 2-3 Papierablage Hinten (Optional)

    ® XINO S700 Kapitel Technische Informationen HINWEIS Viele Kunden sind nicht auf eine hintere Papierablage angewiesen, weil sie diese nicht nutzen oder eigene Lösungen bereit stellen. Eine zusätzliche hintere Papierablage ist aber optional erhältlich. Der Einsatz dieser hinteren Papierablage bietet folgende Vorteile: •...
  • Seite 18: Patch Sorter-Modus (Optional)

    ® Kapitel XINO S700 Technische Informationen 2.1.1.3 Patch Sorter-Modus (optional) ® Der Patch Sorter-Modus ist optional für den XINO S700 erhältlich. Er ermöglicht im laufenden Betrieb das Umschalten zwischen dem Papierauswurf oben und hinten. Hierdurch werden weitere Sortierfunktionen möglich: • Das Aussortieren von Patchcode-Blättern zu Wiederverwendung.
  • Seite 19 ® XINO S700 Kapitel Technische Informationen Farbige Blätter sind möglich, wenn sehr helle Farben verwendet werden. Bevor eine größere Menge Patchcode-Blätter angefertigt wird, ist es sinnvoll, erst einmal die Erkennung mit Testexemplaren im Scanner zu prüfen. Da der Sensor im Infrarotbereich arbeitet, reicht eine Sichtkontrolle der Blätter mitunter nicht aus.
  • Seite 20: Komponenten Und Bedienelemente

    ® Kapitel XINO S700 Technische Informationen Komponenten und Bedienelemente Abb. 2-5 Komponenten des Hochleistungsscanners Bedienpanel Tischplatte (optional) PC (optional) Arbeitstisch (optional) mit Rollen (optional) Feeder Papierauswurf oben Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten Seite 2-8 © Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal, 2015...
  • Seite 21: Abb. 2-6 Bedienelemente Am Hochleistungsscanner

    ® XINO S700 Kapitel Technische Informationen Abb. 2-6 Bedienelemente am Hochleistungsscanner Bedienpanel Ein/Aus-Schalter USB-Port Taste Arbeitstisch hoch/runter (optional) Stop-Taste Netzschalter Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten © Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal, 2015 Seite 2-9...
  • Seite 22: Technische Daten

    ® Kapitel XINO S700 Technische Informationen Technische Daten Abmessungen Breite 695 mm Höhe 643 mm Tiefe 726 mm Abmessungen mit Arbeitstisch siehe Kapitel 2.3.1, Seite 2-11 Gewicht Scanner ca. 85 kg Scanner incl. Transportverpackung ca. 173 kg Feeder ca. 16 kg Umgebungsbedingungen Temperatur +15 °C bis +35 °C...
  • Seite 23: Raumbedarf

    ® XINO S700 Kapitel Technische Informationen Feeder bis zu 500 Blatt, abschaltbare automatische Separierung drei einzeln einschaltbare Ultraschall-Doppelblatt-Sensoren Feeder Varianten: Belegeabzug links und mittig Printer • Pre Scan Imprinter (Inkjet) • After Scan Endorser (Inkjet) Optionen • höhenverstellbarer Arbeitstisch mit PC-Halterung •...
  • Seite 24: Typenschild

    ® Kapitel XINO S700 Technische Informationen Typenschild Das Typenschild befindet sich außen auf der rechten Seitenwand der oberen Scannermechanik. Abb. 2-8 Typenschild Das Typenschild enthält folgende Informationen: Hersteller Janich & Klass Computertechnik GmbH ® XINO S700 Serien-Nr. 350.000700.**** wobei **** die einmalige Seriennummer ist Barcode der Serien-Nr.
  • Seite 25: Sicherheit

    ® XINO S700 Kapitel Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Der Scanner ist zum Einscannen von Papieren gemäß den im Kapitel technischen Daten angegebenen Spezifikationen bestimmt. Bestimmungswidrige Verwendung Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Verwendung der Maschine ist untersagt und gilt als bestimmungswidrig.
  • Seite 26: Personalqualifikation

    Die unterschiedlichen Qualifikationen umfassen folgende Fähigkeiten und Kenntnisse: • Bediener müssen durch Fachpersonal der microform GmbH, Janich & Klass Computertechnik GmbH oder einen von diesen Unternehmen beauftragten externen Dienstleister so unterwiesen worden sein, dass sie den Scanner bedienen und mögliche Schäden und Gefahren am Scanner erkennen können.
  • Seite 27: Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen

    ® XINO S700 Kapitel Sicherheit Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Durch Betätigen der Stop-Taste wird der Scanner gestoppt. Dies ist nützlich, um Stop-Taste z. B. ein versehentliches Einziehen von Kleidung oder das Verknicken/Einreißen von Papieren zu verhindern. Abb. 3-1 Stop-Taste Die Abdeckungen verhindern ein Eingreifen in bewegte Teile und halten Schmutz Abdeckungen von den mechanischen und optischen Komponenten des Scanners fern.
  • Seite 28: Sicherheitszeichen Und Schilder

    ® Kapitel XINO S700 Sicherheit Sicherheitszeichen und Schilder Folgende Sicherheitszeichen und Schilder sind am Scanner angebracht. Prüfen Sie diese regelmäßig. Wenn die Sicherheitszeichen unleserlich sind, müssen Sie diese erneuern. Abb. 3-3 Sicherheitszeichen und Schilder am oberen Auslauf Abb. 3-4 Sicherheitszeichen und Schilder im Scanbereich Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten Seite 3-4 ©...
  • Seite 29: Abb. 3-5 Sicherheitszeichen Und Schilder An Der Rückseite

    ® XINO S700 Kapitel Sicherheit 115-240VAC 50/60Hz Vor Öffnen des Gehäuses Netzstecker ziehen Before opening disconnect mains Avant d’ouvrir I’appareil retirez la fiche male Antes de abrir el aparato sacar el enchufe Abb. 3-5 Sicherheitszeichen und Schilder an der Rückseite Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten ©...
  • Seite 30: Restgefahren

    ® Kapitel XINO S700 Sicherheit Restgefahren WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Herunterfallen der Tischplatten. Das unsachgemäße Anbringen oder Entfernen der Tischplatten kann zu Verletzungen durch Herunterfallen oder Abbrechen führen! Bei Überlastung können die Tischplatten abbrechen. • Lassen Sie Montage und Demontage nur durch Servicetechniker durchführen! •...
  • Seite 31: Lieferumfang Und Transport

    Ein Transport über weitere Strecken erfordert die Demontage von Anbauteilen und das Anbringen von Transportsicherung und muss daher durch Personal, das von der microform GmbH zertifiziert und geschult wurde, erfolgen. Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten © Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal, 2015...
  • Seite 33: Montage Und Installation

    Kapitel Montage und Installation Montage und Installation Montage Die Montage darf nur durch Personal, das von der microform GmbH zertifiziert und geschult wurde, erfolgen. Aufstellen Stellen Sie den Scanner nur in Räumen auf, die den in Kapitel 2.3, Seite 2-10 genannten Anforderungen an Umgebungsbedingungen und Platzbedarf entsprechen.
  • Seite 34: Installation

    ® Kapitel XINO S700 Montage und Installation Installation Schließen Sie die folgenden Kabel auf der Rückseite des Scanners an: 115V - 240V Netzspannung SCSI 3 LVD oder USB 2.0 PC Anschluss Abb. 5-1 Anschlüsse am Scanner VORSICHT! Stolpergefahr. Stellen Sie sicher, dass durch die Kabel keine Stolpergefahr entsteht! ACHTUNG! •...
  • Seite 35: Bedienung

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung Bedienung Ein-/Ausschalten 6.1.1 Einschalten HINWEIS Wenn Scanner und PC über SCSI verbunden sind, starten Sie den PC erst, nachdem der Scanner betriebsbereit ist! Wenn Scanner und PC über USB verbunden sind, können Scanner und PC in beliebiger Reihenfolge gestartet werden. Schalten Sie den Netzschalter (14) in Position 1.
  • Seite 36: Bedienoberfläche

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung Bedienoberfläche Die Bildschirmoberfläche ist individuell anpassbar und kann in unterschiedlichen Profilen gespeichert werden. Diese Profile können extern gespeichert und automatisch zurückgespielt werden. Es gibt 2 verschiedene Gruppen von Profilen: • Profile, die lokal auf dem PC gespeichert sind. •...
  • Seite 37 ® XINO S700 Kapitel Bedienung Schaltflächen Benennung X Abbrechen Taste X Einzelblatteinzug X Feeder Stapelgröße X Doppelblatterkennung Ein/Aus X Doppelblatterkennung für ein Blatt Aus X Doppelblatt übernehmen und weiter X Doppelblatt verwerfen und weiter X Doppelblatt verwerfen und anhalten X Feeder Separierung Ein/ Aus X Feeder Separierung für ein Blatt Aus Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten ©...
  • Seite 38 ® Kapitel XINO S700 Bedienung Schaltflächen Benennung X Papieranlage hoch X Papieranlage runter Scanner Profile Benutzer Profile X Scangeschwindigkeit X Funktionstasten Sprachumschaltung Systeminformationen Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten Seite 6-4 © Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal, 2015...
  • Seite 39 ® XINO S700 Kapitel Bedienung Schaltflächen Benennung Sortierdurchlauf X Shutter-Funktion X Scanner leeren Zähler Endorser / Imprinter Informationsbild: Fehler Der Fehler wird mit einem Bild visualisiert Informationsbild: Papiervorderseite Die zuletzt gescannte Vorderseite wird angezeigt. Informationsbild: Papierrückseite Die zuletzt gescannte Rückseite wird angezeigt. Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten ©...
  • Seite 40: Bildschirmaufteilung

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.2.2 Bildschirmaufteilung Der Bildschirminhalt lässt sich in drei Bereiche aufteilen: Im oberen Bereich befindet sich die Statusleiste. In der Statusleiste wird der Name oberer Bereich des aktuellen Bildschirms und der Status wichtiger Betriebseinstellungen in Form von Icons angezeigt.
  • Seite 41: Abb. 6-1 Beispiele Für Bildschirmaufteilung

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung Scanner bereit Fehlermeldung Papierstau Warnung bestätigt Fehlermeldung bestätigt Pause Scannen Abb. 6-1 Beispiele für Bildschirmaufteilung Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten © Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal, 2015 Seite 6-7...
  • Seite 42: Bildschirmtasten

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.2.3 Bildschirmtasten Es gibt zwei verschiedene Tasten-Typen: • Aktions-Tasten lösen eine Aktion aus. Ein erneutes Drücken während der Ausführung der Aktion bricht diese ab. • Zustands-Tasten wechseln eine Betriebszustandsgröße des Scanners. Diese sind daran erkennbar, dass sie im aktivierten Modus blau eingerahmt sind.
  • Seite 43 ® XINO S700 Kapitel Bedienung Durch Betätigung der Taste Separierung für ein Blatt aus wird die Feeder Separierung für das nächste Blatt deaktiviert. Der Status dieser Einstellung wird in der oberen Statusleiste für genau ein Blatt mit folgendem Icon angezeigt: Danach wechselt das Icon zu: Der Feeder verfügt über eine Ultraschall Doppelblatt Erkennung zur sicheren Kontrolle...
  • Seite 44 ® Kapitel XINO S700 Bedienung Doppelblatt verwerfen und weiter Dieser Button wird angezeigt, wenn die Doppelblatt Erkennung auf Nachfragen eingestellt ist. Hiermit wird das Image des Blattes verworfen und der Scanvorgang wird fortgesetzt. Soll das Blatt erneut gescannt werden, muss es vor dem Drücken der Taste in den Feeder eingelegt werden.
  • Seite 45 ® XINO S700 Kapitel Bedienung Mit den Tasten Profil werden die einzelnen Scannerprofile (bis zu 8 Profile) direkt ausgewählt. Die Taste des verwendeten Profils ist blau umrandet. Das verwendete Profil wird zusätzlich in der Statusleiste mit entsprechendem Icon angezeigt: Bei nicht gespeicherten Änderungen in einem Profil, wird dies durch eine rote Marke im Icon der Statusleiste angezeigt: Benutzer Anmeldung...
  • Seite 46 ® Kapitel XINO S700 Bedienung Benutzerprofil Mit diesen Tasten schalten Sie zwischen zwei möglichen Benutzerprofilen um. Benutzerprofile sind individuelle, dem angemeldeten Benutzer zugeordnete Profile. Hier kann z. B. eine ganz individuell auf den Benutzer abgestimmte Bildschirmkonfigurationen oder Scannereinstellung gespeichert werden. Die Taste des gewählten Profils ist blau umrandet.
  • Seite 47 ® XINO S700 Kapitel Bedienung Mit der Start Taste wird der Scanprozess am Scanner Bildschirm gestartet. Voraussetzung ist die Verwendung der im Lieferumfang enthaltenen Scansoftware DpuScan, XINOCapture. Mit der Stop Taste wird der Scanprozess über den Scanner Bildschirm beendet. Mit der Pause Taste wird der Scanprozess über den Scanner Bildschirm unterbrochen und kann dann wieder über die Taste Start fortgesetzt werden.
  • Seite 48 ® Kapitel XINO S700 Bedienung Mit diesem Knopf wechseln Sie in den Konfigurationsbildschirm. Um Fehler durch unsachgemäße Änderungen zu vermeiden, darf die Konfiguration nur von geschultem Personal geändert werden. Der Zugang zu diesem Bereich kann durch ein Passwort geschützt werden. Der Sortierdurchlauf ist nur verfügbar, wenn die Sorter-Option auf dem Scanner freigeschaltet ist.
  • Seite 49: Konfiguration

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung Konfiguration HINWEIS Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen sind nur mit Administratorrechten verfügbar. Drücken Sie die Konfigurationstaste im unteren Bereich des Bildschirms, um in den Konfigurationsbildschirm zu wechseln. Hier können Einstellungen für den Papiertransport, Verwaltung, Wartung, Einstellung und System Einstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 50: Feeder Modus

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.3.1.1 Feeder Modus Nach Betätigen der Taste Feeder Modus erscheint der Bildschirm Feeder Modus Stapelhöhe (links in Abb. 6-3), in dem die aktuelle Stapelhöhe angezeigt wird. Nach Druck auf die Stapelhöhentaste erscheint der Auswahldialog für die Stapelhöhe (rechts in Abb.
  • Seite 51 ® XINO S700 Kapitel Bedienung Blattabstand Klein Erzeugt beim Blatteinzug einen möglichst kleinen, dynamisch geregelten Blattabstand. Bei dieser Einstellung wird der maximale Blattdurchsatz erreicht. Der Blattabstand Klein kann im Modus Sortieren der Papierauswurf-Einstellung (siehe Kapitel 6.3.1.4, Seite 6-22) nicht eingestellt werden. Im Modus Sortieren wird automatisch der Blattabstand Groß...
  • Seite 52: Feeder Separierung

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.3.1.2 Feeder Separierung Nach Betätigen der Taste Feeder Separierung erscheint der Bildschirm Feeder Separierung, in dem die Separierung im aktuellen Profil ein- oder ausgeschaltet werden kann. Abb. 6-5 Feeder Separierung Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten Seite 6-18 ©...
  • Seite 53: Doppelblatterkennung

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.3.1.3 Doppelblatterkennung Nach Betätigen der Taste Doppelblatterkennung erscheint der Bildschirm Doppelblatterkennung 1, in dem die Einstellungen für Doppelblatt-Einzüge festgelegt werden können. Abb. 6-6 Doppelblatterkennung 1 Aktiv Schaltet Ultraschall Doppelblatt Erkennung ein. Nein Schaltet Ultraschall Doppelblatt Erkennung aus. Akustisches Erzeugt einen Signalton bei der Erkennung eines Signal...
  • Seite 54 ® Kapitel XINO S700 Bedienung Drücken Sie die Bildschirmebenen Taste, um die Bildschirmebene zu wechseln. Es erscheint der folgende Bildschirm: Abb. 6-7 Doppelblatterkennung 2 Sensor Links Aktiviert den ausgewählten Sensor. Sensor Mittig Nein Deaktiviert den ausgewählten Sensor. Sensor Rechts Erkennung Schnell Es wird sofort auf das Erkennen eines Doppelblatt-Signals reagiert.
  • Seite 55 ® XINO S700 Kapitel Bedienung Drücken Sie die Bildschirmebenen Taste, um die Bildschirmebene zu wechseln. Es erscheint der folgende Bildschirm: In diesem Bildschirm können Sie den Bereich des Blattes festlegen, in dem die Doppelblatterkennung aktiv ist. Abb. 6-8 Doppelblatterkennung 3 Bereich Ganzes Blatt Die Doppelblatterkennung ist für das ganze...
  • Seite 56: Papierauswurf

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.3.1.4 Papierauswurf Nach Betätigen der Taste Shutter-Funktion erscheint der Bildschirm Blattauswurf 1. In diesem Bildschirm können Sie festlegen, ob die Blätter in der oberen Papierablage oder über die Sorterklappe hinten ausgeworfen werden. Ist die Patchcode-Sorter Option installiert, wird in diesem Bildschirm auch definiert, wie und welche Blätter aussortiert werden können.
  • Seite 57 ® XINO S700 Kapitel Bedienung Blatt ohne Oben Alle Blätter ohne Patchcode werden in der oberen Patchcode Papierablage abgelegt. Patchcode-Blätter werden in der hinteren Papierablage abgelegt. Hinten Alle Blätter ohne Patchcode werden in der hinteren Papierablage abgelegt. Patchcode-Blätter werden in der oberen Papierablage abgelegt.
  • Seite 58 ® Kapitel XINO S700 Bedienung Drücken Sie die Bildschirmebenen Taste, um die Bildschirmebene zu wechseln. Es erscheint der folgende Bildschirm: Abb. 6-10 Blattauswurf 2 Patchcode 1 Oben Wird der hier ausgewählte Patchcode erkannt, wird Patchcode 2 dieser in der oberen Papierablage abgelegt. Patchcode 3 Hinten Wird der hier ausgewählte Patchcode erkannt, wird...
  • Seite 59 ® XINO S700 Kapitel Bedienung Drücken Sie die Bildschirmebenen Taste, um die Bildschirmebene zu wechseln. Es erscheint der folgende Bildschirm: Abb. 6-11 Blattauswurf 3 In diesem Bildschirm wird festgelegt, ob ein erkannter Patchcode eine erweiterte Sortierfunktion auslöst. So können z .B. Blätter, die nach einem Patchcode folgen, entweder oben oder hinten ausgeworfen werden.
  • Seite 60 ® Kapitel XINO S700 Bedienung Drücken Sie die Bildschirmebenen Taste, um die Bildschirmebene zu wechseln. Es erscheint der folgende Bildschirm: Abb. 6-12 Blattauswurf 4 In diesem Bildschirm wird festgelegt, ob eine bestimmte Blattgröße eine erweiterte Sortierfunktion auslöst. So können z .B. kleine Ausschnitte gezielt oben oder hinten ausgeworfen werden.
  • Seite 61: Sortierdurchlauf

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.3.1.5 Sortierdurchlauf Hier wird definiert welche Blätter bei der Verwendung des Sortierdurchlaufs aus verarbeiteten Stapeln aussortiert werden. Der Sortierdurchlauf wird über die Taste im Display gestartet. Diese Funktion ermöglicht es, die während des Scannens aussortierten Patchcode Blätter nach den einzelnen Patchcode-Typen zu sortieren.
  • Seite 62: Verwaltung

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.3.2 Verwaltung Wählen Sie im Konfigurationsmenü das Menü Verwaltung aus. Es erscheint der folgende Bildschirm: Abb. 6-13 Hauptmenü Verwaltung Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten Seite 6-28 © Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal, 2015...
  • Seite 63: Darstellung

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.3.2.1 Darstellung Nach Betätigen der Taste Darstellung erscheint der Bildschirm Darstellung Bearbeiten. In diesem Bildschirm können die Tasten und Bildschirmebenen für das aktuelle Profil konfiguriert werden. Abb. 6-14 Darstellung bearbeiten 1/2 Nach Druck auf eine der Tasten öffnet sich der Bearbeiten Dialog (rechts in Abb.
  • Seite 64: Darstellung Bereit

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.3.2.1.1 Darstellung Bereit In diesem Bildschirm kann der Bildschirminhalt, der im Status Bereit angezeigt werden soll, definiert werden. Bei Status Bereit können vor Scanbeginn verschiedene Funktionen am Scanner eingestellt werden. Die hier folgenden Abbildungen sind nur Beispiele und können von den tatsächlichen Darstellungen abweichen.
  • Seite 65: Abb. 6-17 Tastenposition Unsichtbar

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung HINWEIS Um Funktionen vom Bildschirm zu entfernen oder Tastenpositionen leer zu lassen, wählen Sie die Funktion "Unsichtbar" aus. Abb. 6-17 Tastenposition unsichtbar HINWEIS Werden nur die drei linken oberen Tastenpositionen belegt, werden diese drei Tasten anschließend vergrößert dargestellt. Abb.
  • Seite 66: Darstellung Scannen

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.3.2.1.2 Darstellung Scannen In diesem Bildschirm wird der Bildschirminhalt definiert, der während des Scannens angezeigt wird. Die Konfiguration erfolgt wie in Kapitel 6.3.2.1.1, Seite 6-30 beschrieben. 6.3.2.1.3 Darstellung Pause In diesem Bildschirm wird der Bildschirminhalt definiert, der während der Pause angezeigt wird.
  • Seite 67: Darstellung Fehler

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.3.2.1.4 Darstellung Fehler In diesem Bildschirm können individuelle Bildschirmdarstellungen für verschiedene Fehlermeldungen erstellt werden. Abb. 6-19 Darstellung von Fehlerbildschirm bearbeiten Die Tasten in diesem Bildschirm haben die folgenden Funktionen: Bearbeiten öffnet den Bildschirm zur Bearbeitung. Fehlercode ordnet den Bildschirm verschiedenen Fehlermeldungen Umbenennen ermöglicht die individuelle Bezeichnung des Bildschirms.
  • Seite 68: Abb. 6-20 Fehlerbildschirm Auswählen

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung Um einen neuen Fehlerbildschirm zu bearbeiten oder neu zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Taste Darstellung (Abb. 6-13). • Es öffnet sich der folgende Bildschirm: Abb. 6-20 Fehlerbildschirm auswählen Wählen Sie den Fehlerbildschirm aus, den Sie bearbeiten möchten. Die Auswahl <Neu>...
  • Seite 69: Abb. 6-22 Fehlerbildschirm Auswählen

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Bestätigungstaste. • Der Bildschirm zur Bearbeitung der Darstellung des ausgewählten Fehler- bildschirms öffnet sich: Abb. 6-22 Fehlerbildschirm auswählen HINWEIS Die Tastenpositionen können mit Vorschaubildern belegt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Wählen Sie eine der rot umrandeten Tastenpositionen aus.
  • Seite 70: Abb. 6-24 Vorschaubild Auswählen

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung Wählen Sie aus, welche Bilder als Vorschau dargestellt werden sollen. Abb. 6-24 Vorschaubild auswählen Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Bestätigungstaste. • Der Bildschirm wird jetzt folgendermaßen dargestellt: Abb. 6-25 Beispiel Darstellung Vorschaubild Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten Seite 6-36 ©...
  • Seite 71: Fußtasten (Optional)

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.3.2.2 Fußtasten (optional) In diesem Bildschirm können Sie festlegen, welche Funktionen mit dem optionalen Fußtaster gestartet werden sollen. Der Fußtaster ist mit 1, 2 und 3 Tasten erhältlich und wird über den USB-Port (11 in Abb.
  • Seite 72: Patchcode Ereignis

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.3.2.3 Patchcode Ereignis In diesem Bildschirm können Sie festlegen, welche Funktionen nach Scannen eines Patchcodes gestartet werden sollen. Abb. 6-27 Patchcode Ereignis Wählen Sie den Patchcode aus, dem Sie eine Funktion zuordnen wollen. • Es öffnet sich der folgende Bildschirm: Abb.
  • Seite 73: Profilverwaltung

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.3.2.4 Profilverwaltung Nach Betätigen der Taste Profilverwaltung erscheint der Bildschirm Profilverwaltung. In diesem Bildschirm können Sie die in den Profilen durchgeführten Änderungen abspeichern sowie vorhandene Profilnamen ändern. Abb. 6-29 Profilverwaltung Die Tasten in diesem Bildschirm haben die folgenden Funktionen: Bearbeiten öffnet den Bearbeiten Dialog (Abb.
  • Seite 74: Abb. 6-30 Profil Auswählen

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung Drücken Sie die Taste Aktuelles Profil. • Es öffnet sich der folgende Bildschirm: Abb. 6-30 Profil auswählen Wählen Sie das Profil aus, das Sie bearbeiten möchten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Bestätigungstaste. • Es öffnet sich der Bildschirm Profilverwaltung (s. Abb. 6-29) Drücken Sie die Taste Bearbeiten.
  • Seite 75 ® XINO S700 Kapitel Bedienung Kopieren ermöglicht die Erstellung einer Kopie eines bestehenden Profils. Letzte Änderungen löschen verwirft die letzten nicht gespeicherten Änderungen. Werkeinstellungen setzt das Profil wieder auf die Werkseinstellungen zurück. Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten © Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal, 2015 Seite 6-41...
  • Seite 76: Benutzerverwaltung

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.3.2.5 Benutzerverwaltung ® Die Benutzerverwaltung der XINO Scanner Serie verwendet 3 Benutzerebenen: Basisbenutzer Hat stark eingeschränkte Rechte, kann den Scanner nur bedienen, nicht konfigurieren. An-/Abmelden ist nicht möglich. Standardbenutzer Wie Basisbenutzer. An-/Abmelden ist erlaubt. Administrator Wie Standardbenutzer mit Berechtigung zur Konfiguration des Scanners.
  • Seite 77: Abb. 6-32 Benutzerverwaltung - Konto Auswählen

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung Systemkonto Administrator Name Administrator Passwort **** Rechte Administratorrechte Systemprofile (1-8) Sind immer Default, können nicht geändert werden Benutzerprofile (1-2) Sind immer Default, können nicht geändert werden Konfiguration Alles was die Rechte erlauben, da aber das Speichern von Profilen nicht erlaubt ist, sind auch die Konfigurationsmöglichkeiten eingeschränkt.
  • Seite 78 ® Kapitel XINO S700 Bedienung Die Tasten in diesem Bildschirm haben die folgenden Funktionen: Bearbeiten öffnet den Dialog zum Bearbeiten des ausgewählten Benutzerkontos (Kapitel 6.3.2.5.1, Seite 6-45). Neu öffnet den Dialog zum Erstellen eines neuen Benutzerkontos (Kapitel 6.3.2.5.2, Seite 6-47). Löschen entfernt das gewählte Konto aus der Kontenliste.
  • Seite 79: Konto Bearbeiten

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.3.2.5.1 Konto bearbeiten Wählen Sie in der Benutzerverwaltung (Kapitel 6.3.2.5, Seite 6-42) das Konto aus, das Sie bearbeiten möchten. Drücken Sie die Taste Bearbeiten • Es öffnet sich der folgende Bildschirm: Abb. 6-33 Benutzerverwaltung – Konto bearbeiten Legen Sie die Einstellung für das Konto in den folgenden Menüs fest: Kontotyp Basisbenutzer...
  • Seite 80 ® Kapitel XINO S700 Bedienung Drücken Sie die Bildschirmebenen Taste, um die Bildschirmebene zu wechseln. Es erscheint der folgende Bildschirm: Abb. 6-34 Benutzerverwaltung 2 Anmeldung erforderlich Aktiviert die Benutzeranmeldung. Benutzer müssen sich mit Kontonamen und Kennwort anmelden. Nein Deaktiviert die Benutzeranmeldung. Startkonto Diese Option legt fest, welches Konto nach dem Start des Scanners geladen wird.
  • Seite 81: Neues Benutzerkonto Anlegen

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.3.2.5.2 Neues Benutzerkonto anlegen Um ein neues Benutzerkonto anzulegen, drücken Sie in der Benutzerverwaltung (Kapitel 6.3.2.5, Seite 6-42) die Taste Neu • Es öffnet sich der folgende Bildschirm: Neuer Benutzer Basis Konto auswählen Abb. 6-35 Benutzerverwaltung – Konto anlegen Legen Sie die Einstellung für das Konto in den folgenden Menüs fest: Name Hier wird ein Tastatureingabefenster angezeigt, um das neue...
  • Seite 82: Konto Löschen

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.3.2.5.3 Konto löschen Um ein Benutzerkonto zu löschen, drücken Sie in der Benutzerverwaltung (Kapitel 6.3.2.5, Seite 6-42) die Taste Löschen • Es öffnet sich der folgende Bildschirm: Abb. 6-36 Benutzerverwaltung – Konto löschen Löschen Sie das Konto mit der Bestätigungstaste oder brechen Sie den Löschvorgang mit der Taste Aktion abbrechen ab.
  • Seite 83: Benutzer Usb-Stick Anlegen

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.3.2.5.4 Benutzer USB-Stick anlegen Die Benutzerverwaltung des Scanners ermöglicht die Anmeldung eines Benutzers über zwei Wege: • Manuelle Benutzeranmeldung über die Eingabe von Benutzername und Kennwort. • Automatische Anmeldung über einen USB-Stick. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie einen USB-Stick zur Benutzeranmeldung konfigurieren.
  • Seite 84: Abb. 6-38 Benutzer Usb-Stick: Benutzer Profile

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung Drücken Sie die Bildschirmebenen Taste, um die Bildschirmebene zu wechseln. Es erscheint der folgende Bildschirm: Abb. 6-38 Benutzer USB-Stick: Benutzer Profile Verwenden Aktiviert die beiden Benutzerprofile auf dem USB-Stick für den Benutzer. Nein Die Benutzerprofile auf dem USB-Stick sind für dieses Konto nicht verfügbar.
  • Seite 85: Anmeldung Mit Usb-Stick

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.3.2.6 Anmeldung mit USB-Stick Um sich mit einem USB-Stick anzumelden, gehen Sie wie folgt vor: • Warten Sie bis das Laden der Benutzerprofile am Bildschirm bestätigt wird. • Ziehen Sie den USB-Stick wieder ab. Vergewissern Sie sich, dass der Scanner bereit ist. Abb.
  • Seite 86: Einstellung

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.3.3 Einstellung Wählen Sie im Konfigurationsmenü das Menü Einstellungen aus. Es erscheint der folgende Bildschirm: Abb. 6-40 Hauptmenü – Einstellungen Sprache Öffnet einen Dialog zur Auswahl der Menüsprache. Es stehen Deutsch, Englisch und Chinesisch zur Auswahl. Maßeinheit Schaltet die Maßeinheiten am Scanner zwischen amerikanischen und metrischen...
  • Seite 87: Sprache Einstellen

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.3.3.1 Sprache einstellen Nach Betätigen der Taste Sprache erscheint der Bildschirm Sprache. In diesem Bildschirm können Sie die Menütexte zwischen Deutsch, Englisch und Chinesisch umschalten. Abb. 6-41 Sprache einstellen 6.3.3.2 Maßeinheiten einstellen Nach Betätigen der Taste Maßeinheit erscheint der Bildschirm Maßeinheiten. In diesem Bildschirm können Sie die Maßeinheiten in den Menütexten zwischen metrischen und amerikanischen Maßeinheiten umschalten.
  • Seite 88: Datum / Zeit Einstellen

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.3.3.3 Datum / Zeit einstellen Nach Betätigen der Taste Datum / Zeit erscheint der Bildschirm Datum / Zeit. In diesem Bildschirm können Sie die Systemzeit ändern. Abb. 6-43 Datum / Zeit einstellen Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten Seite 6-54 ©...
  • Seite 89: Energieeinstellung

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.3.3.4 Energieeinstellung Nach Betätigen der Taste Energieeinstellung erscheint der Bildschirm Energieeinstellung. In diesem Bildschirm können Energiesparfunktionen, wie automatisches Ausschalten, konfiguriert werden. Abb. 6-44 Energieeinstellungen Automatisch Der Scanner schaltet, nach der unter Ausschaltzeit ausschalten definierten Zeit ohne Nutzung, automatisch in Standby-Betrieb.
  • Seite 90: Wartung

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.3.4 Wartung Wählen Sie im Konfigurationsmenü das Menü Wartung aus. Es erscheint der folgende Bildschirm: Abb. 6-45 Hauptmenü – Wartung Tintenstand Öffnet den Bildschirm Tintenstand, in dem der Tintenstand zurückgesetzt und das Verhalten bei niedrigem Tintenstand eingestellt werden kann (Kapitel 6.3.4.1, Seite 6-57).
  • Seite 91 ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.3.4.1 Tintenstand In diesem Bildschirm kann nach dem Austauschen einer Tintenpatrone der angezeigte Füllstand zurückgesetzt werden. Abb. 6-46 Tintenstand 1 Neue Patrone Setzt den angezeigten Füllstand der eingesetzt Tintenpatrone zurück. Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten ©...
  • Seite 92: Abb. 6-48 Fehlermeldung Tintenstand

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung Drücken Sie die Bildschirmebenen Taste, um die Bildschirmebene zu wechseln. Es erscheint der folgende Bildschirm: Abb. 6-47 Tintenstand 2 In diesem Bildschirm können Sie festlegen, wie der Scanner sich verhalten soll, wenn eine Tintenpatrone leer ist. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: Verbieten Scannen mit leerer Tintenpatrone ist nicht möglich.
  • Seite 93: Abb. 6-49 Wartungsmeldungen

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.3.4.2 Wartung In diesem Bildschirm werden die aktuellen Wartungsmeldungen angezeigt. Abb. 6-49 Wartungsmeldungen Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten © Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal, 2015 Seite 6-59...
  • Seite 94: System

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.3.5 System Wählen Sie im Konfigurationsmenü das Menü System aus. Es erscheint der folgende Bildschirm: Abb. 6-50 Hauptmenü – System Info Öffnet einen Bildschirm in dem System Informationen wie Betriebsstunden, Scanzähler und Versionsinformationen der installierten Hard- und Software, angezeigt werden (Kapitel 6.3.5.1, Seite 6-61).
  • Seite 95: System Informationen

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.3.5.1 System Informationen Nach Betätigen der Taste Info erscheint der Bildschirm Information. In diesem Bildschirm werden Systeminformationen wie Betriebsstunden, Scanzähler und Versionsinformationen der installierten Hard- und Software, angezeigt. Abb. 6-51 Information 6.3.5.2 Kennung Nach Betätigen der Taste Kennung erscheint der Bildschirm Kennung. In diesem Bildschirm kann dem Scanner eine Kennung zugewiesen werden.
  • Seite 96: Optionen

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.3.5.3 Optionen Nach Betätigen der Taste Optionen erscheint der Bildschirm Optionen. In diesem Bildschirm werden die installierten Optionen angezeigt, oder Optionscodes für zusätzlich käuflich erworbene Optionen installiert. Abb. 6-53 Optionen Das Symbol zeigt temporär installierte Optionen an. Die restliche Laufzeit oder das restliche Volumen dieser Optionen wird unten im Fenster angezeigt.
  • Seite 97: Weißabgleich

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.3.5.4 Weißabgleich Nach Betätigen der Taste Weißabgleich erscheint der Bildschirm Weißabgleich. In diesem Bildschirm kann ein Weißabgleich durchgeführt werden. Der Weißabgleich muss durchgeführt werden, nachdem Arbeiten an optischen Komponenten (z. B. der Kamera) durchgeführt wurden. Im Regelfall wird der Weißabgleich daher nur durch Servicetechniker durchgeführt.
  • Seite 98: Einstellungen

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung Einstellungen 6.4.1 Feeder auswechseln Je nach Bedarf kann am Scanner ein Feeder mit Linkseinzug oder mit Mitteneinzug montiert werden. Zum Auswechseln des Feeders, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie den Scanner gemäß Kapitel 6.1.3, Seite 6-1 aus. Feeder aushängen Ziehen Sie den Feeder heraus, bis der Einrastbügel (20) an der linken Seite verriegelt.
  • Seite 99 ® XINO S700 Kapitel Bedienung Setzen Sie den Feeder beidseitig gerade ein. Achten Sie darauf, dass Feeder einhängen Feeder und Feeder-Auszug sich ganzflächig berühren. Der Feeder muss parallel zum Auszug stehen. Die elektrischen Verbindungsstecker müssen gerade übereinander liegen und dürfen nicht verkanten. Senken Sie dann den Feeder vorsichtig herunter und vergewissern Sie sich, dass der Feeder waagerecht einrastet.
  • Seite 100: Feeder Papierführung Einstellen

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.4.2 Feeder Papierführung einstellen Um die Blätter möglichst gerade einzuscannen und im Papierauslauf abzulegen, sollten die Blätter schon beim Einzug seitlich geführt werden. Der Feeder verfügt dazu über 2 seitliche Papierführungen. Diese Papiereinführungen können synchron verschoben werden (siehe Abb.
  • Seite 101: Abb. 6-61 Feeder Papieranlage A3

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung Zusätzlich kann die Fläche der Papieranlage vergrößert werden, um A3-Papier aufzunehmen. Abb. 6-61 Feeder Papieranlage A3 Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten © Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal, 2015 Seite 6-67...
  • Seite 102: Ablagen Papierführung Einstellen

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.4.3 Ablagen Papierführung einstellen Damit die Blätter nach dem Auswurf bündig übereinanderliegen, können Auszug, seitliche Anschläge und Anstellwinkel der Ablage individuell eingestellt werden: Ablage in der Höhe verstellen Streifen zum Herunterdrücken des Papiers einstellen Ablage DIN A4 Landscape Ablage DIN A3 Auszug Einstellung seitlicher Anschlag Ablage DIN A5/6 Anschlag...
  • Seite 103: Scanhintergrund Wechseln

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.4.4 Scanhintergrund wechseln Der Scanner verfügt über einen wechselbaren Scanhintergrund, um auch sehr dünne durchscheinende Blätter verarbeiten zu können. Der Scanhintergrund ist die Fläche, auf die der Vorderseiten Scanner "schaut". Der Scanhintergrund kann von schwarz auf weiß gewechselt werden. Um den Scanhintergrund zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie den Scanbereich wie in Kapitel 7.2.1.1, Seite 7-3 beschrieben.
  • Seite 104 ® Kapitel XINO S700 Bedienung Setzen Sie den Scanhintergrund wieder ein. Scanhintergrund wechseln 4 Abb. 6-66 Drücken Sie den Scanhintergrund ein und vergewissern Sie sich, dass er nicht übersteht. Scanhintergrund wechseln 5 Abb. 6-67 Schließen Sie den Scanbereich wie in Kapitel 7.2.1.1, Seite 7-3 beschrieben. Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten Seite 6-70 ©...
  • Seite 105: Blattformer Einstellen

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.4.5 Blattformer einstellen 6.4.5.1 Blattformer Gefaltetes Papier kann beim Auswurf umklappen und so das geordnete Ablegen der nachfolgenden Blätter behindern. Um dies zu verhindern, befindet sich im oberen Papierauswurf ein Blattformer, der die Blätter durch leichtes Biegen stabilisiert. In einigen Fällen ist der Einsatz des Blattformers jedoch nicht erwünscht.
  • Seite 106: Imprinter Und Endorser Einstellen

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung 6.4.6 Imprinter und Endorser einstellen Die Scanner besitzt einen Imprinter und einen Endorser. • Der Imprinter bedruckt als Pre-Scan-Drucker die Vorderseite vor dem Scannen. Er befindet sich unterhalb der vorderen Papierablage. • Der Endorser ist ein Post-Scan-Drucker und druckt nach dem Scannen auf die Rückseite der Blätter.
  • Seite 107: Ändern Der Druckposition

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.4.6.1 Ändern der Druckposition Der Druckkopf kann für unterschiedliche Druckpositionen an 5 verschiedenen Positionen platziert werden. Um die Position des Druckkopfes zu verändern, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die beiden hinteren Laschen des Clip-Bleches zusammen. Ziehen Sie den Druckkopfhalter schräg nach oben heraus.
  • Seite 108: Scanvorgang Starten

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung Scanvorgang starten Der übliche Arbeitsablauf, um einen Scanvorgang einzuleiten, gestaltet sich wie folgt: Starten Sie den Scanner wie in Kapitel 6.1.1, Seite 6-1 beschrieben. • Wenn die Benutzerverwaltung deaktiviert ist, erscheint der folgende Bild- schirm und der Scanvorgang kann gestartet werden: Abb.
  • Seite 109: Benutzer Anmelden (Per Hand)

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.5.1 Benutzer anmelden (per Hand) Drücken Sie die Taste • Es erscheint der folgende Bildschirm: Abb. 6-75 Benutzer anmelden 1 Wählen Sie das entsprechende Benutzerkonto aus. • Wenn das Benutzerkonto nicht passwortgeschützt ist, werden Sie am Scanner angemeldet.
  • Seite 110: Benutzer Anmelden (Per Usb-Stick)

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung Geben Sie das Passwort ein und bestätigen Sie es mit der Bestätigungstaste. Sie werden am Scanner angemeldet. • Der Bildschirm „Bereit“ wird angezeigt. Wählen Sie ggf. ein anderes Profil aus Legen Sie das Papier ein. Starten Sie den Scanvorgang mit der Scansoftware.
  • Seite 111: Benutzer Abmelden

    ® XINO S700 Kapitel Bedienung 6.5.3 Benutzer abmelden Drücken Sie die Taste • Es erscheint der folgende Bildschirm: Abb. 6-78 Benutzer abmelden Bestätigen Sie die Abfrage mit der Bestätigungstaste. • Sie werden am Scanner abgemeldet. Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten ©...
  • Seite 112: Scanvorgang Abbrechen

    ® Kapitel XINO S700 Bedienung Scanvorgang abbrechen Das Unterbrechen des Scanvorgangs kann sowohl als reguläre Nutzer- Unterbrechung als auch als Stop-Tasten-Unterbrechung erfolgen. 6.6.1 Nutzer-Unterbrechung Die Nutzerunterbrechung ist der Normalfall, um den Scanvorgang zu unterbrechen. Sie wird entweder über die Scansoftware oder über den -Knopf am Scanner- Display ausgelöst.
  • Seite 113: Fehler Und Störungen

    ® XINO S700 Kapitel Fehler und Störungen Fehler und Störungen Sicherheitshinweise zur Störungsbeseitigung Bei allen Tätigkeiten, die das Öffnen von Abdeckungen erfordern, ist das Tragen von Krawatten, Schmuck (Ketten, Anhängern etc.) und langen, offenen Haaren untersagt! WARNUNG! Quetschgefahr. Beim Schließen der Abdeckungen besteht Quetschgefahr für die Hände. Halten Sie Ihre Hände aus den Gefahrenbereichen fern und stellen Sie sicher, dass sich keine weiteren Personen am Scanner aufhalten! Störungstabelle...
  • Seite 114: Papierstau Beseitigen

    ® Kapitel XINO S700 Fehler und Störungen 7.2.1 Papierstau beseitigen Bei einem Papierstau muss das Papier manuell aus dem Papiertransport entfernt und anschließend wieder zugeführt werden. Wird der Scanner im Modus "Papierauswurf hinten" betrieben, so können Papierstaus nur im Scanbereich oder an der Auslaufrutsche auftreten. Um einen Papierstau zu beheben, gehen Sie wie folgt vor: Quittieren Sie die Fehlermeldung am Touchscreen.
  • Seite 115: Zugriff Auf Den Scanbereich

    ® XINO S700 Kapitel Fehler und Störungen 7.2.1.1 Zugriff auf den Scanbereich Um auf den Scanbereich zuzugreifen, gehen Sie wie folgt vor: Ziehen Sie den Feeder heraus, bis der Einrastbügel (20) an der linken Seite Scanbereich öffnen verriegelt. Abb. 7-1 Scanbereich öffnen 1 Drehen Sie mit der rechten Hand den roten Hebel auf der rechten Seite des Scanners nach oben.
  • Seite 116 ® Kapitel XINO S700 Fehler und Störungen Öffnen Sie den Scanbereich so weit, bis der Aufsteller an der rechten Seite einrastet. Abb. 7-3 Scanbereich öffnen 3 Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten Seite 7-4 © Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal, 2015...
  • Seite 117 ® XINO S700 Kapitel Fehler und Störungen Scanbereich schließen WARNUNG! Quetschgefahr. Beim Schließen des Scanbereichs besteht Quetschgefahr für die Hände. Halten Sie Ihre Hände aus den Gefahrenbereichen fern und stellen Sie sicher, dass sich keine weiteren Personen am Scanner aufhalten! Um den Scanner wieder zu schließen, gehen Sie wie folgt vor: Heben Sie den oberen Teil des Scanbereichs an, um den Aufsteller zu entriegeln.
  • Seite 118 ® Kapitel XINO S700 Fehler und Störungen Heben Sie den Einrastbügel (20) an und schieben Sie den Feeder gegen den Scanner, bis er einrastet. Abb. 7-6 Scanbereich schließen 3 Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten Seite 7-6 © Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal, 2015...
  • Seite 119: Zugriff Auf Die Wendetrommel

    ® XINO S700 Kapitel Fehler und Störungen 7.2.1.2 Zugriff auf die Wendetrommel Um den Wendebereich zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor: Wendebereich öffnen Vergewissern Sie sich, dass der Scanbereich geschlossen ist. Greifen Sie in die Griffmulde auf der Rückseite des Scanners und ziehen die Klappe mit einem kurzen Ruck bis zum Anschlag auf.
  • Seite 120: Zugriff Auf Den Papierauslauf

    ® Kapitel XINO S700 Fehler und Störungen 7.2.1.3 Zugriff auf den Papierauslauf Um auf den Papierauslauf zuzugreifen, gehen Sie wie folgt vor: Heben Sie die obere Verkleidungsabdeckung an und klappen diese ganz Papierauslauf öffnen nach hinten. Abb. 7-8 Obere Verkleidung öffnen Heben Sie das obere Blech zusammen mit dem Blattformer an.
  • Seite 121: Wartung

    ® XINO S700 Kapitel Wartung Wartung Sicherheitshinweise zur Wartung Bei allen Tätigkeiten, die das Öffnen von Abdeckungen erfordern, ist das Tragen von Krawatten, Schmuck (Ketten, Anhängern etc.) und langen, offenen Haaren untersagt! WARNUNG! Quetschgefahr. Beim Schließen der Abdeckungen besteht Quetschgefahr für die Hände. Halten Sie Ihre Hände aus den Gefahrenbereichen fern und stellen Sie sicher, dass sich keine weiteren Personen am Scanner aufhalten! ACHTUNG!
  • Seite 122: Wartungsintervalle

    ® Kapitel XINO S700 Wartung Wartungsintervalle Die Wartungsintervalle sind für den Einsatz des Scanners von ca. 8 h täglich, in sauberer Betriebsumgebung und mit guter bis mittlerer Papierqualität ausgelegt. Sollte die Dauer des täglichen Einsatzes deutlich darüber liegen, ist die Betriebsumgebung stark verschmutzt oder ist das Papier von schlechterer Qualität, sind die Wartungsintervalle entsprechend zu verkürzen.
  • Seite 123: Wartungstätigkeiten

    Scanner möglichst staub- und schmutzfrei zu halten. HINWEIS Reinigungsmaßnahmen im Scanner, welche über die, in diesem Kapitel beschriebenen, Maßnahmen hinausgehen, sind nur für geschulte und von microform unterwiesene Personen gestattet. Reinigen Sie das Gehäuse des Scanners ausschließlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch. 8.3.1.1 Staub entfernen Entfernen Sie Staub vorsichtig mit einem Staubsauger mit schmaler Düse.
  • Seite 124: Transportrollen Reinigen

    ® Kapitel XINO S700 Wartung 8.3.1.4 Transportrollen reinigen Der Papiertransport führt zwangsläufig dazu, dass die Transportrollen im Laufe der Zeit verschmutzen. Dieses kann zum einen dazu führen, dass Blätter durch den Scanvorgang verschmutzen. Zum anderen wird der Papiertransport mit zunehmender Verschmutzung schlechter, was zur Folge hat, dass Papierstaus und andere Störungen häufiger auftreten.
  • Seite 125: Entnehmen / Einsetzen Der Einzugsrolle (Mittenfeeder)

    ® XINO S700 Kapitel Wartung 8.3.1.4.1 Entnehmen / Einsetzen der Einzugsrolle (Mittenfeeder) Fahren Sie den Feedertisch in die Position für 500 Blatt Stapel Feedertisch in 500 Blatt Position Abb. 8-2 Greifen Sie die Einzugsrolleneinheit rechts und links und drücken Sie diese nach links, bis die rechte Halterung freigegeben wird.
  • Seite 126 ® Kapitel XINO S700 Wartung Reinigen Sie die Rollen mit einem mit Reinigungslösung angefeuchteten Lappen. Setzen Sie die Einzugsrolleneinheit mit dem schwarzen Führungsteller schräg auf die linke Kugellagerführung im Feeder. Abb. 8-5 Einzugsrolle einsetzen 1 Drücken Sie die Einzugsrolleneinheit nach links gegen die gefederte Führung und leicht nach vorne, bis sie einrastet.
  • Seite 127: Entnehmen / Einsetzen Der Einzugsrollen (Linksfeeder)

    ® XINO S700 Kapitel Wartung 8.3.1.4.2 Entnehmen / Einsetzen der Einzugsrollen (Linksfeeder) Entnehmen Sie die erste Einzugsrolle. Abb. 8-7 Erste Einzugsrolle entnehmen Entnehmen Sie die zweite Einzugsrolle. Abb. 8-8 Zweite Einzugsrolle entnehmen Reinigen Sie die Rollen mit einem mit Reinigungslösung angefeuchteten Lappen oder tauschen Sie die Einzugsrollen bei Bedarf aus.
  • Seite 128: Abb. 8-10 Erste Einzugsrolle Einsetzen

    ® Kapitel XINO S700 Wartung Setzen Sie die erste Einzugsrolle wieder ein. Achten Sie darauf, dass Sie die Einzugsrolle zunächst waagerecht einsetzen. Schieben Sie dann die Einzugsrolle leicht nach oben. Vergewissern Sie sich, dass sich die Einzugsrolle leicht bewegen lässt. Abb.
  • Seite 129: Entnehmen / Einsetzen Der Separierrolle

    ® XINO S700 Kapitel Wartung 8.3.1.4.3 Entnehmen / Einsetzen der Separierrolle Um die Separierrolle für die Reinigung entfernen zu können, muss der Feedertisch in die Position für 500 Blatt Stapel gefahren und die Einzugsrolleneinheit herausgenommen sein (Kapitel 8.3.1.4.1, Seite 8-5). Klappen Sie das Abdeckblech nach vorne.
  • Seite 130: Abb. 8-13 Positionieren Der Separierrolle

    ® Kapitel XINO S700 Wartung Setzen Sie die Separierrolle wieder ein. Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass die beiden seitlichen Führungsschlitze der Rolle rechts und links, gleich ausgerichtet sind. Vergewissern Sie sich, dass die Rolle komplett in die seitlichen Halterungsbleche eingeschoben ist. Abb.
  • Seite 131: Rollenbeläge Austauschen

    ® XINO S700 Kapitel Wartung 8.3.2 Rollenbeläge austauschen Wenn die Griffigkeit der Rollenbeläge nachlässt, müssen sie ausgetauscht werden, um einen störungsfreien Papiertransport zu gewährleisten. 8.3.2.1 Austausch der Einzugsrollenbeläge Um die Rollenbeläge der Einzugsrollen zu ersetzen, muss die Einzugsrolleneinheit, wie im Kapitel 8.3.1.4.1, Seite 8-5 beschrieben, entnommen werden. Nehmen Sie die Rolleneinheit so in die Hand, dass die beiden Verschlusslaschen zu Ihnen zeigen.
  • Seite 132: Abb. 8-17 Rollenbeläge Austauschen

    ® Kapitel XINO S700 Wartung Ziehen Sie die verschlissenen Rollenbeläge seitlich von den Rollen ab. Schieben Sie neue Rollenbeläge auf. Vergewissern Sie sich, dass die Beläge gleichmäßig in den Führungen der Rolle liegen. Abb. 8-17 Rollenbeläge austauschen Legen Sie die Rollen wieder in die Halterung und schließen Sie diese mit leichtem Druck, bis die Verschlusslaschen einrasten.
  • Seite 133: Austausch Der Separierrollenbeläge

    ® XINO S700 Kapitel Wartung 8.3.2.2 Austausch der Separierrollenbeläge Die Separierrollen vereinzeln die Blätter vor dem Scannen. Um die Rollenbeläge der Separierrolle zu ersetzen, muss die Separierrolle, wie in Kapitel 8.3.1.4.3, Seite 8-9 beschrieben, entnommen werden. Drücken Sie die verschlissenen Rollenbeläge mit dem Daumen rundherum von innen nach außen über den Seitenanschlag der Kunststoffrolle.
  • Seite 134: Druckerpatrone Austauschen

    ® Kapitel XINO S700 Wartung 8.3.3 Druckerpatrone austauschen Der Scanner gibt eine Meldung aus, wenn die Druckerpatrone ausgetauscht werden muss. Gehen Sie zum Austausch folgendermaßen vor: Schalten Sie den Scanner aus (siehe Kapitel 6.1, Seite 6-1). Entnehmen Sie den Druckkopf aus der Halterung. Abb.
  • Seite 135: Abb. 8-22 Druckerpatrone Einsetzen

    ® XINO S700 Kapitel Wartung Lassen Sie die Verriegelung los und vergewissern Sie sich, dass der Druckkopf komplett eingeschoben ist. Abb. 8-22 Druckerpatrone einsetzen Setzen Sie den Druckkopf in die Druckspurhalterung, indem Sie • die beiden hinteren Laschen des Clip-Bleches zusammendrücken; •...
  • Seite 136: Weißabgleich Durchführen

    ® Kapitel XINO S700 Wartung 8.3.4 Weißabgleich durchführen Um einen Weißabgleich durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie den Scanbereich wie in Kapitel 7.2.1.1, Seite 7-3 beschrieben. Legen Sie das Blatt, an dem Sie den Weißabgleich durchführen wollen in den Scanbereich ein.
  • Seite 137 ® XINO S700 Kapitel Wartung Starten Sie den Weißabgleich mit der Bestätigungstaste. • Sie werden aufgefordert, das Papier an der richtigen Stelle einzulegen und ggf. das Gehäuse zu schließen. Prozess mit Mittenfeeder Prozess mit Linksfeeder < entfällt > Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten ©...
  • Seite 138 ® Kapitel XINO S700 Wartung 10. Der Weißabgleich wird durchgeführt und der Status wird auf dem Bildschirm angezeigt. Prozess mit Mittenfeeder Prozess mit Linksfeeder 11. Warten Sie, bis der Weißabgleich abgeschlossen ist. Prozess mit Mittenfeeder Prozess mit Linksfeeder 12. Öffnen Sie den Scanbereich und entnehmen Sie das Blatt. 13.
  • Seite 139: Demontage

    ® XINO S700 Kapitel Demontage Demontage Die Demontage darf nur von durch die microform GmbH zertifiziertem und geschultem Personal erfolgen. Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten © Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal, 2015 Seite 9-1...
  • Seite 141: Lagerung

    ® XINO S700 Kapitel Lagerung Lagerung Lagern Sie den Scanner • aufrecht, • staub- und wasserdicht verpackt, • bei Umgebungsbedingungen entsprechend der technischen Daten, Kapitel 2.3, Seite 2-10. Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten © Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal, 2015 Seite 10-1...
  • Seite 143: Entsorgung

    ® XINO S700 Kapitel Entsorgung Entsorgung Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, sind zerlegte Bestandteile nach sachgerechter Demontage der Wiederverwertung zuführen: • Metallische Materialreste verschrotten • Plastikelemente zum Kunststoffrecycling geben • Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen Elektroschrott, Elektronikkomponenten und Reinigungsmittel unterliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden! Rev 1.01 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 145: Verschleißteile Und Zubehör

    ® XINO S700 Kapitel Verschleißteile und Zubehör Verschleißteile und Zubehör ACHTUNG! Die Verwendung von falschen oder fehlerhaften Ersatz- und Verschleißteilen kann zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall des Scanners führen. Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile verfallen sämtliche Garantie-, Service-, Schadenersatz- und Haftpflichtansprüche gegen den Hersteller oder seine Beauftragten, Händler und Vertreter.
  • Seite 147: Anhang

    ® XINO S700 Kapitel Anhang Anhang 13.1 Konformitätserklärung Konformitätserklärung (Original) im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 Abschnitt A Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine allen Bestimmungen der EG-Richtlinie Maschinen i.d.F. 2006/42/EG entspricht. Maschinentyp Hochleistungsscanner ®...

Inhaltsverzeichnis