Kaltlötstellenkompensation (CJC) kann wahlweise auf zwei verschiedene Arten
erfolgen: Intern im Anschlussstecker und extern mittels Pt100 / Ni100-Fühler oder
extern mit einer konstanten Temperatur. Wählt man die interne Version, muss ein
Stecker mit eingebautem Temperaturfühler gesondert bestellt werden (PR Typ Nr.
5910 und 5913). Möglichkeit für Fühlerfehlererkennung.
WTHEingang für Pt100...Pt1000 nach Norm IEC 751 und Ni100...Ni1000 nach
Norm DIN 43760. Bei Drei- oder Vierleiteranschluss erfolgt die Kabelkompensation
automatisch. Bei Zweileiteranschluss kann der Kabelwiderstand eingegeben oder
mit Hilfe des Konfigurationsprogramms gemessen und an das Gerät übertragen
werden, welches danach entsprechend dem angegebenen Kabelwiderstand kom-
pensiert. Möglichkeit für Fühlerfehlererkennung.
Widerstandseingang für Widerstandsmessung mit Kabel-kompensation wie im
Abschnitt WTH-Eingang beschrieben. Möglichkeit für Fühlerfehlererkennung.
mVEingang programmierbar im Bereich -150...+150 mV.
Strom / Spannungseingang Überbrücker in Position 2:
Stromeingang programmierbar im Bereich 0...100 mA, z.B. 4...20 mA.
Spannungseingang programmierbar im Bereich 0...250 VDC.
Hilfsversorgungen werden im Konfigurationsprogramm gewählt:
2DrahtTransmitterversorgung > 17,1 VDC.
Bezugsspannung 2,5 VDC, z.B. als Versorgung für Potentiometer.
AUSGANG
Analoger genormter Strom- / Spannungausgang programmierbar im Bereich 0...20
mA, z.B. 4...20 mA und 0...10 V Gleichspannung. Die Ausgangsspannung kann über
besonderen internen Shuntwiderstand zu maximal 12 V Gleichspannung bestellt
werden. Das Ausgangssignal ist linear und proportional zum Wert, der auf den
Signaleingang geht. Im Konfigurationsprogramm können besondere Einstellungen
gewählt werden, wie z.B. Linearisierung nach Kundenvorgabe, invertierter Aus-
gang, Begrenzung derart, dass der Ausgang nicht über oder unter der gewählten
Ausgangsmessspanne liegt, sowie Wahl von Ausgangswert bei Sensorfehler. Der
Stromausgang kann maximal mit 600 Ω, der Spannungsausgang muss mindestens
mit 500 kΩ belegt werden.
2DrahtStromausgang für 4...20 mA:
Durch besondere Verdrahtung des Stromsignals funktioniert der Ausgang wie ein
2-Draht-Ausgang. Wenn die Versorgungsspannung für das Gerät 5114 verschwin-
det, sinkt der Ausgangsstrom auf < 4 mA.
FÜHLERFEHLERERKENNUNG
Der Ausgang kann für WTH-, Thermoelement- und linearen Widerstandseingang
so eingestellt werden, dass er auf maximalen, minimalen oder eingetasteten Wert
7
5 11 4 V 1 06 - DE