Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cherry eHealth-BCS Terminal ST-1503 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eHealth-BCS Terminal ST-1503:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Herzlichen
Glückwunsch!
Mit einem Qualitätsprodukt der Marke CHERRY
haben Sie in jedem Fall die richtige Wahl getrof-
fen. CHERRY ist eine eingetragene Marke der
ZF Friedrichshafen AG.
Ihr eHealth-BCS Terminal ST-1503 wurde für die
Verwendung mit der deutschen Gesundheits-
karte (eGK) und der Krankenversichertenkarte
(KVK) entwickelt. Es zeichnet sich besonders
durch folgende Eigenschaften aus:
• SICCT kompatibel
• Sichere PIN-Eingabe
• Investitionssicher, da upgradefähig
Die Bedienung und Konfiguration des Terminals
ist weitgehend selbsterklärend durch die Navi-
gation am Display des Geräts oder in der Soft-
ware am PC. Diese Anleitung erklärt die
grundlegenden Funktionen zur Installation und
Einstellung des Geräts.
Für Informationen zu weiteren Produkten,
Downloads und vielem mehr, besuchen Sie bitte
www.cherry.de
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem
ST-1503.
Ihr CHERRY Team
2
1 Terminal in Betrieb
nehmen
1.1 Versiegelung prüfen
Zum Schutz vor Manipulation befindet sich an
der Rückseite und an den Seiten des Geräts je
1 Siegel. Die 3 Siegel sind auf der Gehäusenaht
zwischen Ober- und Unterteil angebracht.
Der Bundesadler und die Buchstaben BSI wech-
seln je nach Blickwinkel ihre Farbe von Bronze
über Grün nach Ocker.
Das Siegel wurde manipuliert, wenn sich die
graue Grundfarbe partiell in einen helleren
Grauton aufspaltet.
1 Notieren Sie sich zur Identifizierung der Sie-
gel deren fortlaufende Seriennummer.
2 Prüfen Sie regelmäßig, ob die Siegel verletzt
oder ausgetauscht wurden.
• Bei verletztem Siegel:
Wenden Sie sich an Ihren Gerätelieferanten.
Weitere Informationen zum Siegel sowie weitere
Hinweise zum sicheren Einsatz des Terminals
finden Sie in der Betriebsdokumentation des
Geräts. Diese steht Ihnen elektronisch zur Verfü-
gung, unter: www.cherry.de/deutsch/service/
download.php?product_id=194
1.2 Terminal anschließen
1 Installieren Sie die eGK/KVK-Software von
der beiliegenden CD.
Die CHERRY eGK/KVK-Software erstellt an
der Windows Firewall eine Ausnahmeregel.
Ist nur ein USB-Lesegerät angeschlossen,
dann muss keine Konfiguration vorgenommen
werden. Die Zuweisung von Ports ist nur beim
Anschluss über LAN oder beim Betrieb von
mehreren Terminals notwendig.
2 Stecken Sie das Netzgerät für die Stromver-
sorgung in eine 230 V-Steckdose.
3 Stecken Sie den Stecker des dünnen Kabels
des Netzgeräts in die runde Buchse an der
Rückseite des Terminals mit der Aufschrift
DC IN.
4 Für BCS-Betrieb: Verbinden Sie das Terminal
mit dem beiliegenden USB-Kabel mit Ihrem
PC.
5 Stecken Sie das Terminal direkt am USB-
Anschluss des PCs an. Verwenden Sie keinen
USB-Hub.
• Für Betrieb mit einem Konnektor: Verbinden
Sie das Terminal über ein Netzwerkkabel mit
Ihrem Netzwerk.
Steht Ihnen kein Netzwerkanschluss zur Ver-
fügung, verwenden Sie den Proxy-Treiber der
Tastatur G87-1504 unter:
www.cherry.de/deutsch/service/
download.php?product_id=237
6 Aktivieren sie das Terminal ST-1503 gemäß
der Anleitung ihres PVS/KIS-Herstellers.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis