Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Diamant-Trockenbohrkronen; Reinigung; Wartung - TYROLIT Hydrostress DME19DP Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umgang mit Diamant-Trockenbohrkronen

Für harten Stein wird grundsätzlich eine „weiche" Diamant-Trockenbohrkrone verwendet,
damit während des Bohrvorgangs aus den Segmenten schnell die Diamantsplitter frei-
kommen.
Wird bei der Bearbeitung auf eine Absaugung verzichtet, reibt die Diamant-Trockenbohr-
krone zunehmend auf „weichem" Bohrmehl. Dadurch erhitzen sich die Bohrkronen-
Segmente, werden weich und die Diamantsplitter versinken im Trägermaterial. Die Dia-
mant-Trockenbohrkrone verliert an Schärfe. Die Schnittleistung lässt nach und der Anwen-
der verstärkt den Druck auf die Diamant-Trockenbohrkrone, was den Effekt verstärkt. Nach
wenigen Bohrungen sind die Bohrkronen-Segmente „verglast" oder sie reißen schon bei
geringstem Widerstand im Stein ab und die Diamant-Trockenbohrkrone muss ausge-
tauscht werden.
Durch Zwischenschärfen der Diamant-Trockenbohrkrone in einer Schärfplatte oder einem
weichen Stein können versunkene Diamanten wieder freigearbeitet werden und die Dia-
mant-Trockenbohrkrone ist wieder scharf. Um die Lebensdauer der Diamant-
Trockenbohrkrone zu verlängern und die Schnittgeschwindigkeit hoch zu halten, ist bei
Diamant-Trockenbohrkronen eine Kühlung durch Absaugung notwendig.

Reinigung

Gefahr!
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag.
► Vor allen Arbeiten an dem Trockenbohrmotor Netzstecker ziehen.
Nach jeder Bohrarbeit muss die Maschine gereinigt werden.
• Den Trockenbohrmotor sorgfältig abreiben und mit Druckluft ausblasen.
• Gewinde der Bohrkronenaufnahme leicht fetten.
• Den Bohrständer, sofern benutzt, sorgfältig reinigen und mit Druckluft ausblasen.
Bohrschlittenführung und Vorschubgeschwindigkeitseinstellung leicht einfetten.
• Auf trockene und fettfreie Griffe achten.

Wartung

Gefahr!
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag.
► Vor allen Arbeiten an dem Trockenbohrmotor Netzstecker ziehen.
Die Wartung des Trockenbohrmotors ist mindestens einmal jährlich vorgeschrieben. Ferner
ist jeweils nach dem Verschleiß der Kohlebürsten eine Wartung nötig.
Nur durch von TYROLIT autorisierte Wartungs- und Reparaturbetriebe dürfen für die In-
standhaltung der Maschine beauftragt werden. Dabei ist sicherzustellen, dass nur Original-
TYROLIT-Ersatzteile und Original-TYROLIT-Zubehör verwendet werden.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis