Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Loch Fertigbohren - TYROLIT Hydrostress DME19DP Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb und Bedienung
• Lochmitte markieren.
• Den am Absaugrohr angeschlossenen Entstauber einschalten.
• Den Trockenbohrmotor immer mit zwei Händen an beiden Griffen festhalten.
• Den Zentrierstift (2) mit leichtem Druck auf den markierten Lochmittelpunkt (1) aufset-
zen. Die Diamant-Trockenbohrkrone darf den Stein nicht berühren!
• Den Trockenbohrmotor einschalten, dazu den EIN / AUS-Schalter (3) drücken
(Bild 11).
Bitte beachten!
Bei Freihandbohrungen darf der Schalters EIN / AUS nicht arretiert werden.
• Bohren bis die Diamant-Trockenbohrkrone ca. 5 – 10 mm tief in der Wand zentriert ist
(Bild 10).
• Maschine ausschalten und nach Stillstand der Diamant-Trockenbohrkrone den Zent-
rierbohrer aus der Bohrkrone entfernen.

Loch fertigbohren

• Achtung!
Die Schneiden der Diamant-Trockenbohrkrone werden durch Überhitzung oder Ver-
kanten im Kernbohrloch leicht zerstört.
► Der Vorschub kann nur so groß sein, wie die Diamant-Trockenbohrkrone das Mate-
rial abschleifen kann. Deshalb keinen zu starken Druck auf die Diamant-
Trockenbohrkrone ausüben und ein Verkanten vermeiden.
• Den am Absaugrohr angeschlossenen Entstauber eingeschaltet lassen.
• Die Diamant-Trockenbohrkrone in die vorzentrierte Bohrung einführen.
• Den Trockenbohrmotor einschalten.
• Mit einem gleichmäßigen leichten Nachführdruck weiterbohren.
Bitte beachten!
Mit Erreichen größerer Bohrtiefen wird die Diamant-Trockenbohrkrone in zunehmen-
dem Maße durch den angeschlossenen Entstauber in die Bohrung gesaugt. Dieser
Effekt ist durch die mit der Bohrtiefe zunehmende Dichtigkeit der Absaugung (Vaku-
um) begründet. Diese Ansaugkraft verstärkt die Vorschubkraft der Maschine und kann
bei größeren Bohrtiefen so anwachsen, dass die Drehzahl der Maschine zu weit ab-
sinkt und die Elektronik abschaltet (Überlast). In diesem Fall die Maschine über die
Handgriffe nicht mehr gegen die Wand drücken, sondern leicht gegen den Saugdruck
halten.
• Diamant-Trockenbohrkrone zwischendurch immer wieder etwas zurückziehen, damit
das Bohrmehl abgesaugt werden kann.
• Nach jeweils 10 cm Bohrtiefe die Bohrkrone aus dem Bohrloch herausfahren und von
anhaftendem Bohrmehl befreien, mit einem weichen Holz oder Kunststoffstück vor-
sichtig auf die Diamant-Trockenbohrkrone schlagen, um so das anhaftende Bohrmehl
zu lösen.
• Ist der Vorschub zu schnell, leuchtet die rote LED (4) auf. Dann sofort den Vorschub
verringern bis die grüne LED (5) wieder aufleuchtet (Bild 11, Seite 19).
Wird dieses Warnsignal nicht beachtet, d. h. der Vorschub wird nicht verringert, schal-
tet die Elektronik bei Überlast den Trockenbohrmotor ab.
Der Bohrvorgang kann dann, wie oben beschrieben, begonnen und fortgesetzt wer-
den.
Gefahr!.
Herabfallende Bohrkerne können schwere Verletzungen verursachen!
► Bei Durchbruchbohrungen unbedingt die darunter bzw. dahinter liegenden Räume
kontrollieren und den Gefahrenbereich absperren. Bohrkern mittels Schalung ge-
gen Herunterfallen sichern.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis