Anschluss an einen Raumthermostat ................... 29 4.12. Zugriff auf die Hauptplatine ......................30 4.13. Betrieb mit der Funktion ECO-STOP .................... 31 4.14. Verbindung mit dem programmierbaren Chronothermostat (als optionales Zubehör RED) ....32 4.15. Inhalt Technischer Service - Alle Rechte sind vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
Seite 3
PELLETHEIZÖFEN Inhalt INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite SICHERHEITSVORRICHTUNGEN ....................33 4.16. MELDUNGEN DER LED 1 WÄHREND DES BETRIEBS ..............34 4.17. ALARMMELDUNG........................34 4.18. Ausschaltmodus bei Alarm ......................35 4.19. 5. INSTANDHALTUNG UND REINIGUNG ..................... 36 TÄGLICHE ODER WÖCHENTLICHE REINIGUNGEN BEIM ABNEHMER DURCHGEFÜHRT ....... 36 5.1.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 1 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite EINFÜHRUNG Liebe Kundin, lieber Kunde, wir möchten Ihnen für den Vorzug, den Sie unseren Produkten, d.h. im Besonderen einem Ofen der Linie Pellet gewährt haben, danken. Die mit der Technologie Oyster hergestellten Produkte verbrauchen nicht den Sauerstoff im Raum, da sie einen vollkommen dichten Korpus haben und die gesamte Luft von außen zuführen, deshalb können sie in gut isolierten Häusern und in passiven Häusern aufgestellt werden.
Seite 5
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 1 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite SYMBOLE IN DIESEM HANDBUCH ACHTUNG: Dieses Hinweissymbol, das Sie an verschiedenen Stellen des Handbuchs vorfinden, bedeutet, dass der dementsprechende Absatz aufmerksam durchzulesen ist und sein Inhalt verstanden werden muss, da ein Nichtbefolgen der Hinweise schwere Schäden am Heizofen und Körperverletzungen des Benutzers verursachen könnte.
Kapitel 1 INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 1. HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN SICHERHEITSHINWEISE 1.1. Die Installation, der elektrische Anschluss, die Kontrolle Funktionstüchtigkeit Instandhaltung dürfen nur von zugelassenem Fachpersonal ausgeführt werden. Heizofen muss gemäß geltenden Bestimmungen der Gemeinde, der Region oder des Staates installiert werden. ...
Kapitel 1 INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Heizofen vom Stromversorgungsnetz zu trennen. Hierzu den Hauptschalter hinter dem Gerät ausschalten oder das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Der Heizofen muss an eine elektrische Anlage mit wirksamem Erdleiter angeschlossen werden. Die Anlage muss entsprechend der elektrischen Leistung des Heizofens ausgelegt sein.
Kapitel 1 INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG INFORMATIONEN: Wenden Sie sich bei Problemen jeglicher Art bitte an Händler oder Herstellerfirma zugelassenes Fachpersonal. Verlangen Reparaturen Originalersatzteile. Es darf nur der vom Hersteller angegebene Brennstoff verwendet werden (für ITALIEN nur Pellets mit Durchmesser 6 mm, für die anderen europäischen Länder Pellets...
Kapitel 1 INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Unter Garantie versteht sich der kostenlose Austausch oder die Reparatur der durch Herstellungsfehler defekt anerkannten Teile. 1.4.1. Einschränkungen Von der Garantie ausgeschlossen sind elektrische und elektronische Teile sowie Ventilatoren, für die die Garantiefrist 1 Jahr ab dem laut obigen Angaben bestätigten Kaufdatum beträgt.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 2 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN FÜR DIE INSTALLATION DAS PELLET 2.1. Pellets werden durch Hochdruckpressung von Sägespänen, die bei der Verarbeitung getrockneten Holzes (ohne Lackierung) entstehen, hergestellt. Das im Holz enthaltene Lignin verleiht diesem Kompaktheit und ermöglicht die Herstellung von Pellets ohne Zugabe von Leim oder Bindemitteln.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 2 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite Der Hersteller, für die Heizöfen ihrer Produktion ausschließlich zertifizierten Brennstoff verwenden (DINplus e Ö-Norm M7135). Die Anwendung von minderwertigem oder mit den obigen Angaben nicht konformem Brennstoff beeinträchtigt den Betrieb Ihres Heizofens und kann demzufolge zum Verfall der Garantie und der Produkthaftung führen.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 2 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite STANDORT DES OFENS 2.3. Falls gleichzeitig noch weitere Heizgeräte installiert werden,müssen für jedes einzelne Gerät die vorgesehenen Luftklappen angelegt werden (nach den Angaben des jeweiligen Produkts). keinen Fall darf Heizofen einer explosionsgefährdeten Atmosphäre aufgestellt werden.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 2 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite ANSCHLUSS EINTRITTSROHR 2.4. VERBRENNUNGSLUFT (1) Es müssen immer Rohre und Anschlussstücke mit garantiert hermetischen Dichtungen verwendet werden. Die mit der Technologie Oyster hergestellten Produkte verbrauchen nicht den Sauerstoff im Raum, da sie einen vollkommen dichten Korpus haben und die gesamte Luft von außen zuführen, deshalb können sie in gut isolierten Häusern und in passiven Häusern aufgestellt werden.
Seite 14
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 2 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite Es müssen immer Rohre und Anschlussstücke mit garantiert hermetischen Dichtungen verwendet werden (Klasse P1, Referenznorm EN 1856-2). Alle Abschnitte der Rauchgasableitung müssen für die regelmäßigen Reinigungsarbeiten problemlos überprüft und entfernt werden können (T-Stücke zur Inspektion). Den Heizofen unter Befolgung der zuvor angeführten Vorschriften und Vorsichtsmaßnahmen aufstellen.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 2 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite ANSCHLUSS AN DEN RAUCHFANG 2.6. Schornsteinquerschnitte mussen für jede Anlage einzeln berechnet werden. Die Nachweise mussen für Einfachbelegung mittels EN 13384/T1 und für Mehrfachbelegung mittels EN 13384/T2 durchgeführt werden. Unten am Rauchfangs ist eine Inspektionsklappe für die regelmäßigen Kontrollen und die Reinigung anzubringen.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 2 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite BETRIEBSSTÖRUNGEN AUFGRUND EINES 2.9. SCHLECHTEN ABZUGS IM RAUCHFANG Beispiel 45° absteigender Wind mit 8 m/Sek. Überdruck von 17 Unter allen meteorologischen und geografischen Faktoren, die den Betrieb eines Rauchfangs beeinflussen (Regen, Schnee, Nebel, Seehöhe, Beispiel horizontaler Wind mit 8 m/Sek.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 3 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite 3. INSTALLATION UND MONTAGE ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE MERKMALE 3.1. 3.1.1. DALIA OYSTER 113 176 166 Installation und montage Technischer Service - Alle Rechte sind vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite VORBEREITUNG UND ENTFERNEN DER VERPACKUNG 3.2. Der Heizofen DALIA OYSTER wird mit einer einzigen Verpackung geliefert, bestehend aus: Verpackung des Korpus Verpackung Außenseiten und für den Heizofen (Abb.1) Verpackung öffnen, die vier Schrauben entfernen, mit denen der Sockel...
Seite 20
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 3 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite Soll der Heizofen an ein Rauchgasrohr angeschlossen werden, das durch die Rückwand führt (zum Einsetzen in den Rauchfang), das Rohr auf keinen Fall mit Gewalt einsetzen. Wird das Rauchgasrohr des Heizofens mit Gewalt eingesetzt oder falsch angehoben bzw.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 3 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite ANBRINGUNG SEITLICHE VERKLEIDUNG 3.3. Montage Stahlaußenseiten (DALIA) Die Außenseite “C” nehmen (darauf achten, dass sie unter dem Stift “D” eintritt) und sie mit den zwei beiliegenden Schrauben “E und F” am oberen Blech des Heizofens befestigen. Auf der Rückseite muss die Außenseite mit der Schraube “G”...
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 4 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite 4. ARBEITSWEISE HINWEISE FÜR DIE ERSTE INBETRIEBSETZUNG 4.1. Es sollte vermieden werden, den Ofen während der Zündung zu berühren, da sich der Lack in dieser Phase verhärtet. Beim Berühren des Lacks könnte die Stahlfläche sichtbar werden.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 4 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite HINWEISE VOR DEM ZÜNDEN 4.2. Alle vorgenannten Sicherheitsbedingungen überprüfen. Stellen Sie sicher, den Inhalt dieser Anleitung gelesen und einwandfrei verstanden zu haben. Von der Feuerstelle des Ofens und vom Glas sämtliche Komponenten entfernen, Feuer fangen könnten...
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 4 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite DISPLAY BEDIENBLENDE 4.4. 4.4.1. Logik Bedienblende Nachfolgend geben wir einige nützliche Informationen, um die Logik die Verwendung der Bedienblende zu verstehen: Der Drehknopf A sieht 5 Ventilationsstufen vor. Der Drehknopf dreht sich einheitlich von min bis max. ...
Seite 25
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 4 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite ZEICHENERKLÄRUNG A. Drehknopf der Ventilationseinstellung E. Taste Pelletbeschickung B. Temperaturregler Led 1. Einschaltung/Ausschaltung der Mehrfarbenled C. Drehknopf der Flammeneinstellung -2/-1/0/+1/+2 Füllniveau Pellets oder Alarmanzeige. D. Ein- und Ausschaltaste (ON/OFF) Arbeitsweise Technischer Service - Alle Rechte sind vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 4 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite OFENVERSORGUNG 4.5. Wenn das Stromkabel im hinteren Teil des Heizofens angeschlossen ist, den Schalter, der sich ebenfalls hinten befindet, auf die Stellung (I) drehen. Die Leuchttaste des Netzschalters leuchtet auf. Der Schalter hinter dem Ofen dient dazu, das System mit Strom zu versorgen.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 4 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite 4.7.3. Einstellung Geschwindigkeit Warmluftgebläses (Drehknopf A) Bedienung kann Geschwindigkeit Warmluftgebläses regulieren. Das Gebläse nimmt seinen Betrieb auf, wenn der Ofen eine Standardtemperatur (werkseitige Einstellung) erreicht hat. Während der Ausschaltphase bleibt der Ventilator bis zur Abkühlung des Ofens eingeschaltet.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 4 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite WAHL DER BESCHICKUNGSART DER PELLETS 4.9. (Taste E) Je nach vorhandener Pelletsorte kann der Benutzer den Ofen auf den am besten geeigneten Modus einstellen. Dadurch wird ein zu hoher Brennstoffverbrauch vermieden, die vorgesehene Heizleistung gewährleistet und der Ofen geschützt. Je nach den unten aufgeführten Merkmalen (Form/Farbe/Merkmal der Flamme) e und der Erfahrung des Benutzers (Brennertopf zu voll oder zu leer) kann man mit der Taste E die werkseitige Einstellung (0) der...
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 4 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite 4.11. EIGENSCHAFTEN DER FLAMME Für einen optimalen Heizofenbetrieb muss man die Flamme richtig „LESEN“ können. Auf folgende Eigenschaften hat der Benutzer zu achten: die Form die Farbe den Charakter Die Form 4.11.1.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 4 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite Der Ofen kann auch an ein Raumthermostat angeschlossen werden. Für den elektrischen Anschluss wie folgt vorgehen: Die zwei Drähte des vom Raumthermostat kommenden Kabels an den zwei freien Klemmen des Verbinders anschließen (Position 13 elektronische Karte Kap.7).
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 4 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite Damit der Ofen nach der auf dem externen Thermostat eingestellten Temperatur arbeitet, muss Drehknopf Mindesttemperatur (15°C) eingestellt werden. Bitte beachten, dass sich der Ofen bei Erreichen der eingestellten Temperatur nicht ausschaltet, sondern Flamme Raumgebläse automatisch moduliert.
Die Karte bestätigt den Vorgang mit einem langen Signalton (4 Sekunden). Verbindung mit dem programmierbaren 4.15. Chronothermostat (als optionales Zubehör RED) Die Raum-Zeitschaltuhr ist nicht im Lieferumfang des Kaminofens inbegriffen. Die Installation muss vom Benutzer selbst vorgenommen werden.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 4 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite 4.16. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN Der Heizofen ist mit folgenden Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet: SICHERHEIT DER HAUPTVERSORGUNG DES OFENS Der Ofen ist durch eine Sicherung geschützt, die sich in der Nähe des Schalters (I) befindet. RAUCHGAS-TEMPERATURFÜHLER Misst die Rauchgastemperatur und gibt das Einschalten frei oder schaltet den Ofen ab, wenn die Rauchgastemperatur unter den eingegebenen Wert sinkt.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 4 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite 4.17. MELDUNGEN DER LED 1 WÄHREND DES BETRIEBS LED 1 Aus: Ofen wartet auf Einschaltung LED 1 Grünes Blinklicht: Einschaltung LED 1 Festes grünes Licht: Ofen im Normalbetrieb eingeschaltet LED 1Orangefarbenes Blinklicht: Ausschaltung LED 1 Rotes Blinklicht: aktiver Alarm LED 1 Rotes festes Licht: Ofen nach Alarm ausgeschaltet Bei einer Ausschaltung wegen fehlender Netzspannung bleibt die Led 1...
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 4 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite Led -1 Abzugsprobleme oder verstopfte Feuerstelle. Led -1 Prüfen, ob die Brennstelle durch Verkrustungen verstopft Druckwächter ist und sie eventuell säubern. Led 0 Rauchgasableitung und Luftzufuhr prüfen und eventuell reinigen. Led 0 Klappe schließen Klappe Brennstoffbefüllung offen Led +1 Die Pelletmenge im Pelletbehälter verringern...
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 5 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite 5. INSTANDHALTUNG UND REINIGUNG ACHTUNG! Alle Reinigungsarbeiten dürfen vollständig abgekühltem Ofen und gezogenem Netzstecker ausgeführt werden. Der Heizofen verlangt bei der Verwendung von Pellets mit Qualitätssiegel kaum eine Wartung. TÄGLICHE ODER WÖCHENTLICHE 5.1. REINIGUNGEN BEIM ABNEHMER...
Während der Reinigungsarbeiten am Heizofen ist unbedingt für eine wirksame Belüftung zu sorgen. REINIGUNG WÄRMETAUSCHER DES OFENS DALIA OYSTER: Die Tür öffnen, wenn der Ofen kalt ist, die Platte „M” wegnehmen, den Brennertopf „N” mit dem Leitblech entfernen; die Rückwand „H” leicht anheben (vorsichtig sein, weil sie leicht brechen kann) und herausziehen.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 5 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite REINIGUNG DER RAUCHGASLEITUNG UND ALLGEMEINE KONTROLLEN: Die Rauchabzugsanlage reinigen, insbesondere in der Nähe der "T"-Anschlüsse, Kurven eventueller horizontal angelegter Abschnitte. Für Informationen über die Reinigung des Rauchfangs wenden Sie sich an einen Schornsteinfeger. Die Dichtigkeit der an der Heizofentür angebrachten Keramikfaser-Dichtungen überprüfen.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 5 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite 5.2.3. Kontrolle der internen Bauteile ACHTUNG! Die Kontrolle der elektromechanischen Bauteile darf ausschließlich von Fachpersonal mit den geeigneten Kenntnissen im Bereich der Heiztechnik und Elektrik vorgenommen werden. Es ist aus diesem Grund empfehlenswert, eine jährliche Instandhaltung (evtl. kann ein Wartungsvertrag abgeschlossen werden) durchzuführen, die sich auf eine Sichtkontrolle und den Betrieb der Bauteile bezieht.
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 6 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite 6. STÖRUNGEN / URSACHEN / ABHILFE ACHTUNG: FÜR SPEZIALISIERTEN TECHNIKER BESTIMMTER LEITFADEN ACHTUNG: Alle Reparaturen dürfen ausschließlich von einer Fachkraft kaltem Heizofen gezogenem Netzstecker ausgeführt werden. Fettdruck angeführten Arbeiten dürfen ausschließlich von Fachkräften ausgeführt werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift führt zum sofortigen Verfall der Garantie und enthebt den Hersteller jeder Verantwortung.
Seite 41
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 6 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNGEN Ofen meldet Zu hohe Pelletbeschickung Abkühlung Ofens eine Temperatur im abwarten, ihn wieder anzünden Pelletvorratsbehälter, LED 0 und die Pelletbeschickung nach über den Anweisungen im Abschnitt Sicherheitsgrenze 4.10 herabsetzen liegt.
Seite 42
PELLETHEIZÖFEN Kapitel 6 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Seite STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNGEN Die Pellets häufen Zu hohe Pelletbeschickung Die Pelletbeschickung nach den sich im Brennertopf Anweisungen im Abs. 4.10 senken Unzureichende Verbrennungsluft Sich vergewissern, dass Verbrennungsluftzufuhr rückseitigen Teil des Ofen keine Verstopfungen aufweist.