Der Inhalt des vorliegenden Handbuchs ist rein technischer Natur und Eigentum von RED. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von RED ganz oder auszugsweise in andere Sprachen übersetzt und/oder in anderer Form bzw. durch mechanische oder elektronische Mittel adaptiert und/oder reproduziert werden, weder durch Fotokopie noch durch Aufzeichnungen oder anderes.
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN SICHERHEITSHINWEISE • Die Installation, der elektrische Anschluss, die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und die Wartung dürfen ausschließlich von qualiiziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden. • Das Produkt unter Beachtung aller lokalen, nationalen und europäischen Normen installieren, die in der Ortschaft, in der Region oder im Staat gültig sind.
Seite 5
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN • Keine Wäsche zum Trocknen auf das Gerät legen. Wäscheständer oder Ähnliches müssen in ausreichendem Abstand vom Gerät stehen. Brandgefahr. • Der Benutzer trägt die alleinige Verantwortung bei unsachgemäßem Gebrauch des Produkts und enthebt somit den Hersteller von jeder zivil- und strafrechtlichen Verantwortung.
Seite 6
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN • Bei Brand des Schornsteins Gerät ausschalten, vom Stromnetz trennen und niemals die Tür öfnen. Danach die zuständigen Behörden rufen. • Das Gerät und die Verkleidung dürfen nur in trockenen, wettergeschützten Räumen gelagert werden. • Die Standfüße des Geräts sollten nicht entfernt werden, um ausreichende Isolierung zu gewährleisten, vor allem bei Untergründen aus brennbaren Stofen.
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN INFORMATIONEN: Wenden Sie sich bei allen Problemen an den Händler oder an vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal. • Es dürfen ausschließlich die vom Hersteller angegebenen Brennstofe eingesetzt werden. • Beim ersten Einschalten ist es normal, dass das Gerät Rauch erzeugt, der durch das erstmalige Erhitzen des Lacks entsteht. Daher muss der Aufstellungsraum gut gelüftet werden.
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN AUSSCHLÜSSE Von der vorliegenden Garantie ausgeschlossen sind Funktionsstörungen und/oder Schäden am Gerät, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • Schäden durch Transport und/oder Handling. • Außerdem alle Bauteile, die sich aufgrund von Fahrlässigkeit oder Unachtsamkeit während des Gebrauchs, fehlerhafter Wartung und einer nicht den Angaben des Herstellers entsprechend ausgeführten Installation als defekt erweisen (beziehen Sie sich immer auf das mit dem Gerät mitgelieferte Installations- und Gebrauchshandbuch).
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN ERSATZTEILE Bei Fehlfunktion des Produkts wenden Sie sich an den Händler, der die Anfrage an den technischen Assistenzdienst weiterleitet. Es dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile eingesetzt werden. Der Händler bzw. der Kundendienst liefert Ihnen alle erforderlichen Hinweise zu den Ersatzteilen. Es wird empfohlen, die Bauteile nicht erst dann auszutauschen, wenn sie völlig abgenutzt sind, sondern regelmäßige Inspektionen durchzuführen.
2-INSTALLATION Die in diesem Kapitel enthaltenen Angaben beziehen sich ausdrücklich auf die italienische Installationsnorm UNI 10683. Es sind in jedem Fall die im Installationsland des Produktes geltenden Bestimmungen zu beachten. PELLETS Pellets werden aus Sägespänen bei der Verarbeitung von natürlichem, trockenem Holz (ohne Lacke) hergestellt, die durch eine Matrize gepresst werden.
Bei Holzfußböden ist ein entsprechender Funkenschutz vorzusehen, auf jeden Fall sind die geltenden nationalen Richtlinien einzuhalten. Nicht brennbare Wände Brennbare Wände CAMELIA Air A = 5 cm A = 5 cm B = 5 cm B = 10 cm Wenn der Fußboden aus brennbarem Material ist, empfehlen wir, einen Schutz aus nicht brennbarem Material zu verwenden (Stahl, Glas,...
Seite 12
2-INSTALLATION VORBEMERKUNG Das Kapitel Schornstein wurde gemäß den geltenden europäischen Normen verfasst (EN13384 - EN1443 - EN1856 - EN1457). Es liefert einige Angaben für die gute und korrekte Realisierung des Schornsteins, darf aber keinesfalls als Ersatz der geltenden Normen, in deren Besitz der qualiizierte Hersteller sein muss, angesehen werden. Überprüfen Sie bei den lokalen Behörden, ob einschränkende Vorschriften bezüglich der Verbrennungsluftregelung, der Rauchgasablassanlage einschließlich Schornstein vorliegen.
2-INSTALLATION TECHNISCHE DATEN Die Funktionstüchtigkeit des Schornsteins muss von einem dazu befähigten Techniker überprüft werden. Der Schornstein muss dicht gegen Rauchgase sein, einen vertikalen Verlauf ohne Einschnürungen haben, aus undurchlässigen Materialien für Rauch und Kondenswasser hergestellt sein, die thermisch isoliert und dazu geeignet sind, während ihrer gesamten Lebensdauer den normalen mechanischen Beanspruchungen standzuhalten (wir empfehlen Schornsteine in A/316 oder feuerfest mit doppelter isolierter Kammer mit rundem Querschnitt).
2-INSTALLATION DACH 60° DACH 45° 45° 60° A = MIN. 2,60 Meter A = MIN. 2,00 Meter ABBILDUNG 6 ABBILDUNG 5 B = ABSTAND > 1,30 Meter B = ABSTAND > 1,20 Meter C = ABSTAND < 1,20 Meter C = ABSTAND < 1,30 Meter D = O,50 Meter ÜBER DEN D = O,50 Meter ÜBER DEN FIRST...
2-INSTALLATION WARTUNG Der Schornstein muss immer sauber sein, da Ablagerungen von Ruß oder Verbrennungsölen den Querschnitt vermindern und so den Zug behindern, wodurch die korrekte Funktionsweise des Ofens beeinträchtigt wird; sind diese Ablagerungen in großen Mengen vorhanden, können sie sogar zu Brand führen. Der Schornstein und der Schornsteinkopf müssen von einem qualiizierten Schornsteinfeger mindestens einmal im Jahr gereinigt und kontrolliert werden;...
2-INSTALLATION AUSSENLUFTÖFFNUNG Es ist Plicht, eine geeignete Außenluftöfnung vorzusehen, die eine entsprechende Luftzufuhr für den korrekten Betrieb des Gerätes garantiert. Der Luftzustrom zwischen Außenbereich und Installationsraum kann direkt über eine Öfnung an der Außenwand des Raums erfolgen (vorzuziehende Lösung siehe Abbildung 9 a); oder aber indirekt, durch die kontinuierliche Luftentnahme aus den benachbarten Nebenräumen (siehe Abbildung 9 b).
2-INSTALLATION Um die Merkmale der Dichtheit und der daraus folgenden Heizleistungen dieses Oyster-Geräts vollkommen aufzuwerten und dadurch die freien Öfnungen für die Luftzufuhr in den Raum zu vermeiden. Es wird empfohlen, die nötige Luftzufuhr für die Verbrennung von außen zu entnehmen, mit einer Leitung von 060mm Durchmesser und einer maximalen linearen Länge von 3 Metern, indem der entsprechende Anschluss mit dem mit dem Gerät zusammen gelieferten Adapter „j“...
2-INSTALLATION BEISPIELE FÜR EINE KORREKTE INSTALLATION 1. Installation von einem Schornstein Ø120mm mit einer vergrößerten Bohrung für den Durchgang des Rohrs von: mindestens 100 mm um das Rohr, wenn es mit nicht brennbaren Teilen wie Zement, Ziegel usw. zusammentrift; oder mindestens 300mm um das Rohr herum (bzw.
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ZEICHNUNGEN UND EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN OFEN CAMELIA Air Ø80 Ø50 Ø80 Ø50 Technischer Dienst - Alle Rechte vorbehalten - Nachdruck verboten...
Seite 20
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN TECHNISCHE DATEN CAMELIA Air Nominale Nutzleistung 8,0 kW (6880 kcal/h) Minimale Nutzleistung 2,5 kW (2150 kcal/h) Max. Wirkungsgrad 90,4 % Min. Wirkungsgrad 92,0 % Max. Temperatur der austretenden Rauchgase 196 °C Min. Temperatur der austretenden Rauchgase 103 °C...
4-AUSPACKEN UND INSTALLATION VORBEREITUNG UND AUSPACKEN Alle Teile der Verpackung entfernen (Polystyrol, Holz, Plastik). Alle Verpackungsmaterialien können für einen ähnlichen Gebrauch wiederverwendet oder gemäß der geltenden Normen als Siedlungsabfälle entsorgt werden. Nach dem Auspacken die Integrität des Gerätes überprüfen. Wir empfehlen, das gesamte Handling mit geeigneten Mitteln auszuführen und dabei die geltenden Normen bezüglich der Sicherheit zu berücksichtigen.
Seite 22
4-AUSPACKEN UND INSTALLATION Für die Lagerung, die Entsorgung oder das eventuelle Recycling ist der Endbenutzer im Einklang mit den geltenden Vorschriften zuständig. Monoblock und Verkleidungen nicht ohne die zugehörige Verpackung lagern. Den Ofen aufstellen und den Anschluss an den Schornstein vornehmen. Die Kunststofschellen entfernen, mit denen die Topplatte am Ofenkörper befestigt ist.
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG OFEN CAMELIA MIT VERKLEIDUNG AUS METALL Der Ofen Camelia wird ohne Verkleidung aus Metall geliefert, wie in der unten stehender Abbildung dargestellt. Die Schachtel mit den Verkleidungen beindet sich auf der Palette mit dem Ofenkörper. Die Schachtel mit den Verkleidungen nehmen (siehe Abbildungen unten) und diese für die Montage vorbereiten. Die Metallteile sind gemäß...
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG ENTFERNUNG DER TOPPLATTE Zur Auslieferung an den Kunden ist die Topplatte „D“ bereits montiert und für den Transport mit Schellen befestigt, die entfernt werden müssen. Um die Topplatte „D“ zu entfernen, heben Sie sie einfach von den Gummistützen „g“, auf denen sie auliegt.
Seite 25
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG Montage der unteren Frontplatte Das Teil „B“ aus der Verpackung nehmen und mit den mitgelieferten Schrauben „t“ am Ofenkörper befestigen. Technischer Dienst - Alle Rechte vorbehalten - Nachdruck verboten...
Seite 26
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG Demontage der oberen Frontplatte Für die Reinigung könnte es notwendig sein, die Frontplatte „C“ aus Gusseisen zu entfernen. Dafür die vier Schrauben „s“ lösen.
Seite 27
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG Montage der Seitenplatte Achtung! Für die Montage der Seitenteile aus Metall „A“ muss zuerst die Frontplatte „B“ montiert werden. Die beiden komplett umkehrbaren Seitenteile „A“ nehmen und die Bohrungen „y“ auf der Platte in die Haken „x“ am Ofenkörper einhängen.
Seite 28
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG Anschließend den oberen Teil des Seitenteils „A“ mit Hilfe der beiden mitgelieferten Schrauben „v“ am Ofenkörper befestigen. Die Topplatte wieder am Ofenkörper positionieren.
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG OFEN CAMELIA MIT VERKLEIDUNG AUS KERAMIK Der Ofen Camelia wird ohne Keramikverkleidung geliefert, wie in unten stehender Abbildung dargestellt. Die Schachtel mit den Verkleidungen wird auf die Palette mit dem Ofenkörper gelegt. Die Palette mit den Keramikverkleidungen nehmen (siehe Abbildungen unten) und diese für die Montage vorbereiten. Die Keramikteile sind schon komplett zusammengesetzt (Keramikteile und Halterungen für die Montage) und müssen gemäß...
Seite 30
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG Montage der unteren Frontplatte Das Teil „F“ aus der Verpackung nehmen und mit den mitgelieferten Schrauben „t“ am Ofenkörper befestigen.
Seite 31
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG Demontage der oberen Frontplatte Für die Reinigung könnte es notwendig sein, die Frontplatte „H“ aus Gusseisen zu entfernen. Dafür die vier Schrauben „s“ lösen. Technischer Dienst - Alle Rechte vorbehalten - Nachdruck verboten...
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG MONTAGE DER SEITLICHEN PLATTEN An der Innenseite der Keramikteile beindet sich ein Zeichen, das dessen richtige Position angibt. Wie aus der Abbildung unten ersichtlich heißen die Teile der rechten Seite D1/D2/D3, die der linken Seite S1/S2/S3 und sind von unten nach oben zu positionieren.
Seite 33
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG Montage der unteren Seitenplatte Achtung! Für die Montage der Seitenteile aus Keramik „G““ muss zuerst die Frontplatte „F“ montiert werden. Eine Platte „G“ nehmen und die Bohrungen im unteren Bereich „v“ in die Haken „u“ am Ofenkörper einhängen, anschließend die Bohrungen im oberen Bereich „t“...
Seite 34
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG Montage der mittleren Seitenplatte Eine weitere Platte „G“ nehmen und wie zuvor die Bohrungen „v“ in die Haken „q“ einhängen. Im oberen Bereich die Haken „u“ in die Bohrungen „t“ einhängen. Die Platte „G“ mit der Schraube „s“ befestigen.
Seite 35
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG Montage der oberen Seitenplatte Die Platte „G“ nehmen und im unteren Bereich in die Haken „q“ einhängen. Technischer Dienst - Alle Rechte vorbehalten - Nachdruck verboten...
Seite 36
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG Die Platte im oberen Bereich mit der Schraube „p“ am Ofenkörper befestigen.
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG MONTAGE DER TOPPLATTE Nachdem alle Keramikteile „G“ montiert wurden, das Teil „A“ nehmen und es auf der Oberseite des Ofens auf den entsprechenden, verstellbaren Gummipufern „g“ positionieren. Die Gummipufer „g“ sind bereits korrekt für die Positionierung der Topplatte „E“ reguliert. Die Regulierung der Gummipufer erfolgt durch Drehen des Gummipufers im oder gegen den Uhrzeigersinn, je nachdem, ob die Keramik- Topplatte gehoben oder abgesenkt werden soll.
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG ÖFFNEN DER TÜREN Um die Ofentür zu öfnen, die kalte Hand „f“ in die entsprechende Öfnung am Grif einführen und zu sich ziehen. Achtung! Für eine korrekte Funktionsweise des Ofens muss die Brennkammertür gut verschlossen sein. Die Türen dürfen nur bei ausgeschaltetem, kaltem Ofen geöfnet werden.
5-MONTAGE DER VERKLEIDUNG ZUGRIFF AUF LEITERPLATINE Die Platine „m“ beindet sich auf der rechten Seite (Grifseite). Falls der Zugang zur Leiterplatine erforderlich ist, die Seitenwand wie in den vorigen Abschnitten beschrieben abnehmen. ZUGANG ZUM GETRIEBEMOTOR Um Zugang zum Getriebemotor zu erhalten, müssen die vier Schrauben „x“...
Die Installation des WLAN-Moduls am Ofen erfolgt mit Hilfe der im Bausatz enthaltenen Klettverschlüsse. Für die Installation und die Verbindung wird auf die im Bausatz enthaltenen Anweisungen verwiesen. Achtung! In Play Store für Smartphone und Tablet Android sowie Itunes für iOS inden Sie die APP „RED WIFI Easy“...
7-PELLETLADUNG BESCHICKEN MIT PELLETS Das Einfüllen des Brennstofs erfolgt an der Oberseite des Ofens durch Öfnen der Klappe „V“ mit dem Handschuh, der mit dem Ofen mitgeliefert wird. Die Pellets langsam einfüllen, damit sie auf dem Boden des Behälters auliegen. Keinen Druck auf die Topplatte ausüben und sie nicht mit Gewichten (über 10 kg) belasten, um einen Bruch des Teils zu verhindern.
8-ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Das Versorgungskabel zuerst an der Rückseite des Ofens und dann an die Wandsteckdose anschließen. Der Hauptschalter an der Seite darf nur zum Einschalten des Ofens betätigt werden; ansonsten sollte er ausgeschaltet bleiben. Bei längerer Nichtbenutzung des Ofens empiehlt es sich, das Versorgungskabel des Ofens zu trennen. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES OFENS.
9-ERSTMALIGES ANZÜNDEN HINWEISE FÜR DIE ERSTE INBETRIEBSETZUNG ALLGEMEINE HINWEISE Alle brennbaren Bauteile aus der Brennschale des Geräts und von der Glasscheibe entfernen (Anleitung, Aufkleber und gegebenenfalls Styropor). Kontrollieren, ob die Brennschale richtig eingesetzt ist und gut auf der Basis auliegt.. Es kann sein, dass das Anzünden nicht gleich beim ersten Versuch gelingt, da die Förderschnecke leer ist, und nicht immer rechtzeitig die Brennschale mit der für die normale Entwicklung der Flamme erforderlichen Menge Pellets beschicken kann.
Seite 44
9-ERSTMALIGES ANZÜNDEN LEISTUNGSABGABE Nach Ende der Einschaltphase wird auf der Tafel ON mit fest eingeschalteter Flamme auf Stufe 3 angezeigt. Die nächste Modulation der Flamme auf höhere oder niedrigere Leistungsstufen wird autonom je nach Erreichen der eingestellten Temperaturen geregelt. (siehe auch “BETRIEBSMODALITÄTEN” - “Set Flamme”) Wenn nach wiederholten Fehlzündungen trotz normaler Pellet-Zuführung keine Flamme erscheint, prüfen, ob die Brennschale richtig eingesetzt ist, denn sie muss vollkommen bündig auliegen und darf keine Aschenkrusten aufweisen.
11- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB HAUPTMENÜ Zum Aufrufen Taste 3 (Menü) drücken. Das Menü enthält folgende Einträge: • Datum und Uhrzeit • Timer • Sleep (nur bei eingeschaltetem Ofen) • Einstellungen • Info Datum und Uhrzeit einstellen Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit wie folgt vorgehen: •...
11- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB PROGRAMMIERBEISPIELE: 08:00 12:00 11:00 14:00 Ofen eingeschaltet von 08:00 bis 14:00 Uhr 08:00 11:00 11:00 14:00 Ofen eingeschaltet von 08:00 bis 14:00 Uhr 17:00 24:00 00:00 06:00 Ofen eingeschaltet von 17:00 am Montag bis 06:00 am Dienstag HINWEISE ZUM TIMER-BETRIEB •...
11- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB BETRIEBSARTEN MENÜ REGELUNG Die Einstellungen des Menüs “Regelung” bestimmen die Betriebsmodalität des Ofens. Zum Aufrufen des Menüs Regelung wie folgt vorgehen: • Die Tasten +/- drücken. • Mit den Pfeiltasten < > blättern und ‚‘Set T Raum‘‘ oder ‚‘Set T Lüftung‘‘ oder ‚‘Set Flamme‘‘ anwählen. •...
11- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB MENÜ EINSTELLUNGEN Über das Menü REGELUNG kann die Betriebsweise des Ofens beeinlusst werden: a. Sprache. b. Reinigung (nur bei ausgeschaltetem Ofen angezeigt). Schnecke laden (nur bei ausgeschaltetem Ofen angezeigt). d. Töne. e. Externer Thermostat (Aktivierung). Auto Eco (Aktivierung). g.
11- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB d - Töne Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert, um sie zu aktivieren wie folgt vorgehen: • Taste „Menü“ drücken. • Mit den Pfeiltasten blättern und „Einstellungen“ wählen. • „Menü“ drücken, um zu bestätigen. • Mit den Pfeiltasten blättern und „Töne“ wählen. •...
Seite 51
11- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB h - Pellet-Rezept Diese Funktion dient dazu, den Ofen an die Art der verwendeten Pellets anzupassen. Da es im Handel viele verschiedene Pelletarten gibt, ist der Betrieb des Ofens stark abhängig von der Qualität des Brennstofs. Falls die Pellets zum Verstopfen in der Brennschale neigen, da zu viel Brennstof geladen wurde, oder falls die Flamme stets zu hoch ist, auch bei niedriger Leistung, und umgekehrt, wenn die Flamme niedrig ist, ist es möglich, die Pelletzufuhr zur Brennschale zu verringern/erhöhen: Die verfügbaren Werte sind:...
Seite 52
11- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB j - Test Komponenten Nur bei ausgeschaltetem Ofen ausführbar, es können die zu testenden Komponenten gewählt werden: • Zündkerze: Wird für eine feste Zeit von 1 Minute eingeschaltet, während der auf dem Display die Countdown-Sekunden angezeigt werden.
11- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB ANSCHLUSS EXTERNER THERMOSTAT (Optional) Der Raumthermostat ist nicht im Lieferumfang des Ofens enthalten und muss durch einen spezialisierten Techniker installiert werden. ACHTUNG! Die Elektrokabel dürfen nicht mit den heißen Teilen des Ofens in Berührung kommen. TERM. AMB.
12-SICHERHEITSVORRICHTUNGEN SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Das Gerät ist mit folgenden Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet: DRUCKWÄCHTER Kontrolliert den Druck im Rauchgaskanal. Er blockiert die Pelletzufuhrschnecke, falls der Auslass verstopft ist oder es stärkere Gegendrücke gibt (Wind). RAUCHGAS-TEMPERATURFÜHLER Misst die Temperatur der Rauchgase und erteilt die Freigabe für den Betrieb oder schaltet das Gerät ab, wenn die Rauchgastemperatur unter den voreingestellten Wert sinkt.
13-ALARME ALARMMELDUNGEN Wenn eine Betriebsbedingung eintritt, die nicht für den ordnungsgemäßen Betrieb des Ofens vorgesehen ist, wird ein Alarmzustand ausgelöst. Auf dem Display werden Hinweise zum Grund des laufenden Alarms angezeigt. Ein Tonsignal ist nicht vorgesehen, nur für die Alarme A01-A02, um den Benutzer nachts bei Pelletmangel im Behälter nicht zu stören.
13-ALARME NORMALES AUSSCHALTEN (auf dem Display: OFF mit blinkender Flamme) Falls die Abschalttaste gedrückt wird oder eine Alarm-Meldung vorliegt, geht der Ofen in die thermische Abschaltphase, in der automatisch folgende Phasen ausgeführt werden: • Die Pelletzufuhr wird beendet. • Das Raumluftgebläse behält die eingestellte Drehzahl bei, bis die Abschalttemperatur erreicht wird. •...
13-ALARME ALARM 05 UND MINDEST-UNTERDRUCKWERTE IM PELLETPEBHÄLTER DER HERMETISCH DICHTEN PRODUKTE Falls der Alarm A05 häuig ausgelöst wird - zur Erinnerung: Eingrif Rauchdruckwächter Prüfen, ob am Schornstein Verstopfungen vorliegen, und ob Türen ofen sind Brennstof-Einfüllklappe Klappe schließen. Brennstof-Füllstand im Behälter senken. Alarm der Sicherheiten Ofentür ofen Tür schließen...
Seite 58
13-ALARME Wenn man bedenkt, dass der empfohlene Schornsteinzug für den einwandfreien Betrieb der Produkte 10 Pa bei maximaler Leistung und 5 Pa bei minimaler Leistung (wie von dem im Bedienungs- und Wartungshandbuch enthaltenen technischen Datenblatt vorgesehen) beträgt, ist es möglich, dass unter unvorteilhaften Zugbedingungen (die auch auf die Position des Rauchgasabzugs in Bereichen, die Witterungsfaktoren wie starkem Wind, Schnee, Nordseite, etc.
Seite 59
13-ALARME UNTERDRUCK IM BEHÄLTER MIT WERKSPARAMETERN UND SCHORNSTEINZUG VON 5Pa (EMPFOHLENER MINDESTWERT). POWER WERTE 13,7/14,2 Pa 15,1/15,6 Pa 17,1/17,5 Pa 19,1/19,5 Pa 22,0/22,2 Pa Schronsteinzug 6 kW 95 °C 110 °C 125 °C 141 °C 165 °C Rauchgastemperatur 13,8/14,3 Pa 15,6/16,1 Pa 17,8/18,0 Pa 21,7/22,2 Pa...
14-EMPFEHLUNGEN FÜR EINE SICHERE VERWENDUNG NUR EINE SACHGEMÄSSE INSTALLATION UND EINE ANGEMESSENE WARTUNG UND REINIGUNG DES GERÄTES KÖNNEN DEN EINWANDFREIEN BETRIEB UND EINE SICHERE VERWENDUNG DES PRODUKTES GEWÄHRLEISTEN. Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir über Störungen von Pelletprodukten zur Heizung von Privatheimen unterrichtet sind, die hauptsächlich auf eine unsachgemäße Installation, eine nicht angemessene Wartung und eine unsachgemäße Verwendung zurückzuführen sind.
15-REINIGUNGEN BEISPIEL SAUBERE BRENNSCHALE BEISPIEL VERSCHMUTZTE BRENNSCHALE Nur eine angemessene Wartung und Reinigung des Produkts können seine Sicherheit und korrekte Funktionsweise garantieren. ACHTUNG! Sämtliche Reinigungsarbeiten müssen bei vollständig abgekühltem Gerät und abgezogenem Netzstecker erfolgen. Das Produkt vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeit von der 230 V-Versorgung abtrennen“ Es ist nur wenig Wartung erforderlich, wenn das Gerät mit zertiizierten Qualitätspellets betrieben wird.
14-EMPFEHLUNGEN FÜR EINE SICHERE VERWENDUNG Für eine wirksame Reinigung der Brennschale diese aus dem Gerät entnehmen und die Löcher und den Rost am Boden gründlich reinigen. Werden Pellets guter Qualität verwendet, genügt normalerweise ein Pinsel, um das Bauteil wieder in einen optimalen Betriebszustand zu bringen.
15-REINIGUNGEN REGELMÄSSIGE REINIGUNG DURCH DEN QUALIFIZIERTEN TECHNIKER REINIGUNG DES WÄRMETAUSCHERS Nach der Hälfte , vor allem aber am Ende der Wintersaison muss der Raum gereinigt werden, der von den Rauchabgasen durchströmt wird. Diese Reinigung ist unbedingt erforderlich, damit alle Verbrennungsrückstände leicht entfernt werden können, andernfalls würden sie sich mit der Zeit durch Feuchtigkeit verhärten und nur noch schwer zu entfernen sein.
Seite 64
15-REINIGUNGEN REINIGUNG DES WÄRMETAUSCHERS REINIGUNG OBERES FACH Bei kaltem Ofen den oberen Wärmetauscher reinigen. Nachdem der untere Reinigungsverschluss „n“ entfernt wurde (siehe voriger Absatz), mit einer starren Stange oder einer Flaschenbürste die Wände des Feuerraums abkratzen (siehe Pfeil), sodass die Asche in das untere Fach fällt.
Seite 65
15-REINIGUNGEN Mit einer starren Stange oder einer Flaschenbürste die Wände des Feuerraums (siehe Pfeile - jeweils rechts und links des Feuerraums) abkratzen, sodass die Asche in das Fach darunter fällt. Mit der Staubsaugerdüse Asche und Staub, die sich über dem Wärmetauscher angesammelt haben, absaugen (siehe Pfeil). Technischer Dienst - Alle Rechte vorbehalten - Nachdruck verboten...
Seite 66
15-REINIGUNGEN Im oberen Bereich den Rost „C“ oder „H“ (je nach Modell) abnehmen, dafür die vier Schrauben „s“ lösen und die Düse des Staubsaugers in der Nähe der Rohre des Wärmetauschers (siehe Pfeile) einführen, so dass der eventuell angesammelte Staub entfernt wird. Anschließend auch den unteren Wärmetauscher noch einmal gründlich reinigen, ggf.
15-REINIGUNGEN REINIGUNG DES RAUCHKANALS UND ALLGEMEINE KONTROLLEN Rauchgasabzugsanlage reinigen, insbesondere an den T-Stücken, den Bögen, sowie den eventuell vorhandenen horizontalen Abschnitten des Rauchgaskanals. Für die regelmäßige Reinigung des Schornsteins muss ein qualiizierter Schornsteinfeger kontaktiert werden. Die Dichtigkeit der Dichtungen aus Keramikfaser in der Tür des Ofens prüfen. Wenn erforderlich, neue Dichtungen für den Austausch beim Händler bestellen oder den ganzen Vorgang durch den autorisierten Kundendienst ausführen lassen.
15-REINIGUNGEN AUSSERBETRIEBSETZEN (Saisonende) Am Ende jeder Saison, bevor das Gerät abgeschaltet wird, wird empfohlen, den Pelletbehälter mithilfe eines Sauggerätes mit langem Schlauch, komplett zu leeren. Es wird empfohlen, das unbenutzte Pellet aus der Brennkammer zu entfernen, da es Feuchtigkeit speichern kann. Etwaige Kanalisierungen für die Verbrennungsluft, die Feuchtigkeit in die Brennkammer bringen können, sind abzutrennen und vor allem sollte der Fachtechniker bei der jährlichen geplanten Wartung am Saisonende den Lack im Inneren der Brennkammer mit vorgesehenen Silikonlacken in Sprayform wieder aufrischen.
16-STÖRUNGEN/URSACHEN/LÖSUNGEN ACHTUNG: Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch einen spezialisierten Techniker bei ausgeschaltetem Gerät und gezogenem Netzstecker erfolgen. STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN Die Pellets gelangen nicht in Der Pelletbehälter ist leer. Pelletbehälter füllen. die Brennkammer. Die Schnecke ist durch Späne blockiert. Behälter entleeren und von Hand die Schnecke von den Spänen befreien.
Seite 70
16-STÖRUNGEN/URSACHEN/LÖSUNGEN STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN Motor Rauchgas- Der Ofen wird nicht mit Spannung Netzspannung und Schutzsicherung Absauggebläses funktioniert nicht. versorgt. kontrollieren. Der Motor ist defekt. Motor und Kondensator überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Die Hauptplatine ist defekt. Elektronikplatine ersetzen. Die Bedientafel ist defekt. Bedientafel ersetzen.
17-PLATINE TERM. AMB. H2O +TC- DISPLAY ENCODER FUMI OPT. SPANNUNGSFÜHRENDE +5V GND ENC ELEKTROKABEL SERIAL 230V-STROMVERSOR- GUNGSKABEL VOR AUSFÜHRUNG VON ARBEITEN AN DER ELEKTRIK VOM STROM- NETZ TRENNEN. ACC. SIC DEP. FUMI SCA COC. LEGENDE DER VERKABELUNGEN 1. RAUMTEMPERATURFÜHLER 7. ZÜNDKERZE 2.
Seite 72
Via La Croce 8 33074 Vigonovo di Fontanafredda (PN) – ITALIEN Telefon: 0434/997200 Internet: www.red365.it Email: info@red365.it 8901639100 REV 0 09/06/2017...