TNC2C EINPLATINEN-SYSTEM IN CMOS VON DD0ZR, DC2FI, DB5ZK und DB1ZG
Die LEDs haben folgende Bedeutung:
Betriebsspannung
PTT
Carrier Detect
Connected
Status
Anode: Langes Bein (Dreieck)
Kathode: Kurzes Bein (Strich)
Nach Anschließen der Stromversorgung müssen die LEDs Power, Status, Connected leuchten. Nach
2 – 3 Sekunden müssen die LEDs Status und Connected verlöschen. Dann ist der TNC2C betriebs-
bereit.
BR1:
Wird der TNC2C mit dem mitgelieferten EPROM betrieben, läuft die Uhr sehr genau; sollte
eine andere Version benutzt werden, kann unter dem 74HC4060 eine Umschaltung vorge-
nommen werden. Standardmäßig ist die untere Brücke geschlossen. Sollte bei der verwen-
deten Softwareversion die Uhr um den Faktor 4 zu langsam laufen, muss die obere Brücke
geschlossen und die untere geöffnet werden. Auf jeden Fall sollte eine Softwareversion Ver-
wendung finden, die in der Lage ist, die 32 k RAM zu verwalten.
BR2:
Das PTT-Relais ist normal nicht bestückt (Pin 13-Pin 14 überbrückt). Die Freilauf-Diode darf
ohne Relais keinesfalls bestückt werden. Sollte das Funkgerät mit dem Transistor nicht ein-
wandfrei senden, kann nach Durchkratzen der Brücke (Pin 13-Pin 14) das Relais sowie die
Freilauf-Diode nachträglich eingelötet werden. Um ein mögliches Hängen des Relais zu ver-
meiden, sollte ein kleiner Widerstand von etwa 5 Ω in die PTT-Leitung eingeschleift werden.
Es sind zwei Backup-Batterie-Versionen auf der Platine vorgesehen. In der einen Version ist die
Batterie 25 mm lang mit axialen Anschlüssen, in der anderen 12 mm mit 3 Stecklötfahnen.
Folgende Änderung der Software:
Der Befehl INFO gibt eine Kurzbeschreibung aller TNC2C-Befehle sowie eine Liste der Standartwer-
te aus. Es ist zweckmäßig sich diese Liste auf einen Drucker ausgeben zu lassen. Der Befehl HELP
gibt eine kurze Betriebs- und Bedienungsanleitung aus. Desweitern ist auch eine Version von
WA8DED für den TNC2C erhältlich.
Viel Erfolg bei der Betriebsart Packet Radio!
Für Hinweise und Verbesserungsvorschläge bedanken wir uns schon im voraus.