Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermische Ablaufsicherung - SystemLosung SL 18 PK Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SL PELLET-KESSEL-Serie
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
14. THERMISCHE ABLAUFSICHERUNG (TAS)
Nach DIN 4751 Teil 2, muss eine thermische Ablaufsicherung bei Heizungsanlagen, die ungeregelt mit festen Brenn-
stoffen betrieben werden, eingebaut werden. Diese wird an den serienmäßig im SL-PK eingebauten Sicherheits-
Wärmetauscher angeschlossen. Der Betrieb mit einem automatisch geregelten Pelletbrenner setzt keine TAS voraus.
1
Kaltwasserzulauf, Muffe ½" f. thermische Ablaufsicherung
2
Armatur für thermische Ablaufsicherung
(Herstellerangaben beachten)
3
Fühler für Kapillarleitung
4
Kaltwasserablauf ½", AG für thermische Ablaufsicherung
5
Überdruckventil 6 bar
6
Rückschlagventil
7
Absperrschieber
10a Tauchhülse für Kesseltemperaturfühler
Die Herstellerangaben zum Einbau der thermischen Ablaufsicherung sind zu beachten!
Weitere wichtige Hinweise:
1.
Die Feststofffeuerung muss jeweils so geregelt sein, dass eine Vorlauftemperatur über 90°C vermieden wird.
2.
Heizkessel mit einer thermischen Ablaufsicherung dürfen nur in Anlagen mit einer Vorlauftemperatur von max.
90°C eingebaut werden.
3.
In die Zulaufl eitung ist ein bauteilgeprüftes Thermoventil einzubauen, dass bei einer Temperatur von 95°C
bis 105°C anspricht. Die Beschaffung und der Einbau des erforderlichen Thermoventils gehört zum Leistungs-
umfang der erstellenden Heizungsfi rma. Außerdem muss diese den Betreiber der Heizungsanlage darauf hin-
weisen, dass die Thermoventileinrichtung hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit mindestens einmal jährlich
geprüft werden muss.
4.
Der Kaltwasserzulaufdruck muss mindestens 2,0 bar betragen. Sofern der Wasserdruck in Ausnahmefällen
weiter absinkt, muss die Anlage mit Feststofffeuerung außer Betrieb genommen werden.
5.
Die angegebene Kesselleistung darf nicht überschritten werden.
Der eingebaute Sicherheits-Wärmetauscher ist ausschließlich dazu bestimmt, überschüssige Wärme aus
!
dem Heizkessel abzuführen. Er darf keinesfalls als Durchlauferhitzer zur Erzeugung von Warmwasser
oder ähnlichem verwendet werden!
Seite 24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sl 25 pkSl 35 pkSl 50 pk

Inhaltsverzeichnis