Herunterladen Diese Seite drucken
Optoma EW766W Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EW766W:

Werbung

Inhaltsverzeichnis. . .................................................................................. 

Benutzungshinweise............................................................................... 2
Sicherheitshinweise. . ......................................................................................2
Vorsichtsmaßnahmen. . ...................................................................................3
Warnhinweise.für.Augen. . ...............................................................................5
Produktmerkmale...........................................................................................5
Einführung............................................................................................... 6
Lieferumfang..................................................................................................6
Produktübersicht............................................................................................7
Projektor. . ................................................................................................................ 7
Systemsteuerung.................................................................................................... 8
Ein-.und.Ausgänge. . ................................................................................................ 9
Fernbedienung. . .................................................................................................... 
Installation............................................................................................. 2
Anschließen.des.Projektors. . ........................................................................2
Verbinden.mit.dem.Computer/Notebook. . ............................................................. 2
Verbinden.mit.Videoquellen.................................................................................. 3
Ein-/Ausschalten.des.Projektors..................................................................5
Einschalten.des.Projektors................................................................................... 5
Ausschalten.des.Projektors.................................................................................. 6
Warnanzeigen....................................................................................................... 6
Einstellen.des.Projektionsbildes...................................................................7
Einstellen.der.Höhe.des.Projektionsbildes. . .......................................................... 7
Einstellen.des.Zoomfaktors/Fokuses.................................................................... 8
Einstellen.der.Bildgröße. . ...................................................................................... 8
Bedienung............................................................................................. 2
Bedienfeld.und.Fernbedienung....................................................................2
Bedienfeld............................................................................................................. 2
Fernbedienung. . .................................................................................................... 22
Verwenden.der.Fernbedienung. . ........................................................................... 24
Verwenden.der.EINGABE-./.HILFE-Taste. . ........................................................... 24
OSD-Menüs. . ................................................................................................27
Bedienung.. . .......................................................................................................... 27
Menüverzeichnisbaum.......................................................................................... 28
Bild........................................................................................................................ 29
Ausgabe. . .............................................................................................................. 32
Setup. . ................................................................................................................... 37
Optionen............................................................................................................... 49
Anhänge................................................................................................ 52
Fehlerbehebung...........................................................................................52
Bildprobleme......................................................................................................... 52
Sonstige.Probleme.. . ............................................................................................. 55
Projektorstatusanzeige......................................................................................... 55
Fernbedienungsprobleme..................................................................................... 56
Auswechseln.der.Lampe..............................................................................57
Kompatible.Modi. . .........................................................................................59
RS232-Befehle.............................................................................................60
Deckenmontage...........................................................................................63
Optoma.weltweite.Niederlassungen.............................................................64
Bestimmungen.und.Sicherheitshinweise. . ....................................................66
Drahtlos................................................................................................. 68.
Inhaltsverzeichnis

Deutsch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Optoma EW766W

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Menüverzeichnisbaum..................28 Bild........................29 Ausgabe........................ 32 Setup........................37 Optionen....................... 49 Anhänge....................52 Fehlerbehebung...................52 Bildprobleme......................52 Sonstige.Probleme....................55 Projektorstatusanzeige..................55 Fernbedienungsprobleme..................56 Auswechseln.der.Lampe................57 Kompatible.Modi...................59 RS232-Befehle.....................60 Deckenmontage...................63 Optoma.weltweite.Niederlassungen.............64 Bestimmungen.und.Sicherheitshinweise............66 Drahtlos....................68. Deutsch...
  • Seite 2: Benutzungshinweise

    Durch Öffnen des Gehäuses setzen Sie sich Hochspannung und anderen Gefahren aus. Nehmen Sie vor dem Einsenden Ihres Gerätes zu Reparaturzwecken bitte Kontakt mit Optoma auf. 7. Lassen Sie keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Geräteinnere eindringen. Sie können dadurch mit gefährlicher Hochspannung in Berührung kommen oder einen Kurzschluss zwischen den Teilen...
  • Seite 3: Vorsichtsmaßnahmen

    Benutzungshinweise Vorsichtsmaßnahmen Befolgen Sie alle Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Wartungshinweise in diesem Handbuch. ▀■ Warnung - Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des Projektors, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das helle Licht kann Ihren Augen schaden. ▀■ Warnung - Der Projektor darf weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden, andernfalls bestehen Brand- und Stromschlaggefahr.
  • Seite 4: Was Sie Tun Sollten

    Benutzungshinweise Was Sie tun sollten:  Vor dem Reinigen des Gerätes dieses immer ausschalten und den Netzstecker ziehen.  Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein weiches, trockenes Tuch mit einem milden Reinigungsmittel.  Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn es über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
  • Seite 5: Warnhinweise.für.augen

    Benutzungshinweise Warnhinweise für Augen ▀■ Achten Sie stets darauf, niemals direkt in das Projektorobjektiv zu schauen. Stehen Sie möglichst mit dem Rücken zu dem Strahl. ▀■ Wird der Projektor in einem Klassenzimmer verwendet, geben Sie bitte den Schülern/Studenten, die am Projektionsbild auf etwas zeigen sollen, entsprechende Sicherheitsanweisungen.
  • Seite 6: Einführung

    Einführung Lieferumfang Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs. Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst in Ihrer Nähe. VGA-Kabel, 1,8 m Projektor mit Netzkabel Objektivabdeckung POWER LASER PAGE+ SOURCE RE-SYNC KEYSTONE VOLUME PAGE- AV MUTE MENU ZOOM DVI-D...
  • Seite 7: Produktübersicht

    Einführung Produktübersicht Projektor 1. Bedienfeld 6. Winkelverstellfüße 2. Zoomring 7. Objektiveinstellung 3. Fokusring 8. Eingangs- / Ausgangs- 4. Zoomobjektiv anschlüsse 5. IR-Empfänger 9. Netzanschluss Deutsch...
  • Seite 8: Systemsteuerung

    Einführung Bedienfeld MENU ENTER HELP POWER STANDBY LAMP TEMP 1. Power/Standby (Ein-/Aus- / Standby-Taste) und Betriebs-LED 2. Eingabe / Hilfe 3. Re-Sync (Neusynchronisation) 4. Trapezkorrektur 5. Quelle 6. Menu 7. Vier Richtungstasten 8. Lampenausfall-LED 9. Temp-LED 10. IR-Empfänger Deutsch...
  • Seite 9: Ein-.Und.ausgänge

    Einführung Ein- und Ausgänge HDMI DVI-D VGA1-IN/SCART VGA2-IN VGA-OUT RS - 232 S - VIDEO VIDEO RJ - 45 AUDIO1 AUDIO2 AUDIO - OUT AUDIO3 +12V USB-Anschluss (Verbinden mit PC zur Bedienung per externer Maus) HDMI-Anschluss DVI-D-Anschluss (PC Digital (HDCP)) VGA1-In/SCART-Anschluss (PC Analogsignal-/Component Video-Eingang/HDTV/SCART) VGA2-In-Anschluss...
  • Seite 10: Die Unten Genannten Elemente Gelten Für Die Modellen Mit Drahtlosfunktion

    Einführung HDMI DVI-D VGA1-IN/SCART VGA2-IN VGA-OUT RS - 232 S - VIDEO VIDEO RJ - 45 RESET 12V - RELAY AUDIO1 AUDIO2 AUDIO - OUT AUDIO3 Die unten genannten Elemente gelten für die Modellen mit Drahtlosfunktion: 18. Antenne 19. Statusanzeige-LED 20.
  • Seite 11: Fernbedienung

    Einführung Fernbedienung 1. Anzeige-LED 2. Ein- / Austaste 3. Laserpointer 4. Seite aufwärts 5. Rechte Maustaste POWER 6. Vier Richtungs-tasten LASER 7. Neusynchronisation 8. Seite abwärts 9. Lautstärke +/- 10. Zoom 11. HDMI 12. Video 13. VGA-2 PAGE+ SOURCE RE-SYNC 14.
  • Seite 12: Installation

    Installation Anschließen des Projektors Verbinden mit dem Computer/Notebook MOLEX  Wegen HDMI DVI-D VGA1-IN/SCART VGA2-IN VGA-OUT RS - 232 S - VIDEO VIDEO RJ - 45 unterschiedlicher AUDIO1 AUDIO2 AUDIO - OUT AUDIO3 +12V Einsatzbereiche in den einzelnen Ländern, gibt es in manchen Regionen möglicherweise anderes Zubehör.
  • Seite 13: Anschließen An Video/Vga1-In/Scart/Hdmi

    Installation Anschließen an Video/VGA1-IN/SCART/HDMI DVD-Player, Digitalempfänger, HDTV-Empfänger S-Videoausgang +12 V-Ausgang HDMI VGA1-IN/SCART VGA-OUT DVI-D VGA2-IN RS - 232 S - VIDEO VIDEO RJ - 45 AUDIO1 AUDIO2 AUDIO - OUT AUDIO3 12V - RELAY  Wegen unterschiedlicher Einsatzbereiche E62405SP in den einzelnen Ländern, gibt es in manchen Regionen...
  • Seite 14 Installation Anschließen an Video/VGA1-IN/SCART/HDMI Composite Video-Ausgang DVD-Player, Digitalempfänger, HDTV-Empfänger +12 V-Ausgang HDMI DVI-D VGA1-IN/SCART VGA2-IN VGA-OUT RS - 232 S - VIDEO VIDEO RJ - 45 AUDIO1 AUDIO2 AUDIO - OUT AUDIO3 12V - RELAY  Wegen unterschiedlicher Einsatzbereiche in den einzelnen Ländern, gibt es in manchen Regionen...
  • Seite 15: Ein-/Ausschalten.des.projektors

    Installation Ein-/Ausschalten des Projektors Einschalten des Projektors 1. Entfernen Sie die Objektivabdeckung.  2. Stellen Sie sicher, dass Netzkabel und Signalkabel richtig angeschlossen sind. Die Betriebs-LED leuchtet rot, sobald das Gerät mit Strom versorgt wird. 3. Setzen Sie die Lampe durch Drücken der „ “-Taste am Bedienfeld des Projektors oder an der Fernbedienung in Betrieb.
  • Seite 16: Ausschalten.des.projektors

    Installation Ausschalten des Projektors 1. Mit der „ “-Taste schalten Sie den Projektor ein. Die folgende Meldung wird auf dem Bildschirm des Projektors angezeigt. Drücken Sie zum Bestätigen der Abschaltung erneut die „ “-Taste. Wenn die Taste nicht gedrückt wird, wird die Meldung nach 5 Sekunden ausgeblendet.
  • Seite 17: Einstellen.des.projektionsbildes

    Installation Einstellen des Projektionsbildes Einstellen der Höhe des Projektionsbildes Der Projektor ist mit höhenverstellbaren Füßen ausgestattet, über die Sie die Bildhöhe einstellen können. 1. Suchen Sie am Boden des Projektors den höhenverstellbaren Fuß, dessen Höhe Sie ändern möchten. 2. Drehen Sie den verstellbaren Ring gegen den Uhrzeigersinn, um den Projektor zu erhöhen;...
  • Seite 18: Einstellen Von Zoomfaktor/Fokus

    Installation Einstellen von Zoomfaktor/Fokus Durch Drehen des Zoomrings können Sie das Projektionsbild vergrößern oder verkleinern. Drehen Sie zum Scharfstellen des Bildes den Fokusring, bis das Bild klar angezeigt wird. Der Projektor fokussiert auf eine Projektiosnentfernung von 1 bis 10 Metern. Zoomring Fokusring Einstellen der Bildgröße...
  • Seite 19: Einstellen.der.position.des.projizierten.bildes.mittels.pureshift

    Installation Einstellen der Position des projizierten Bildes mittels PureShift Hebel zum vertikalen Einstellen des Objektivs Hebel zum horizontalen Einstellen des Objektivs PureShift bietet eine Funktion zum Einstellen des Objektivs, die dem horizontalen oder vertikalen Anpassen der Position des projizierten Bildes innerhalb eines nachstehend beschriebenen Bereichs dient. PureShift ist ein einzigartiges System, mit dem Sie das Objektiv einstellen können, wobei ein deutlich höheres ANSI-Kontrastverhältnis als bei üblichen Objektiveinstellsystemen erreicht wird.
  • Seite 20 Installation Bildschirm 100% Maximale Einstellung Abstand Bildschirmbreite MENU ENTER HELP POWER STANDBY LAMP TEMP Linke Seite Rechte Seite 30%W 30%W Deutsch...
  • Seite 21: Bedienung

    Bedienung Bedienfeld und Fernbedienung Es gibt zwei Möglichkeiten, die Funktionen zu bedienen: Bedienfeld und Fernbedienung. Bedienfeld MENU ENTER HELP POWER STANDBY LAMP TEMP Verwenden des Bedienfelds Siehe “Ein-/Ausschalten des Projektors” auf Ein- / Ausschalter / Seite 15-16. Standby Diese LED zeigt den Projektorstatus an. Betriebs-LED Bestätigt die Auswahl des Elements.
  • Seite 22: Fernbedienung

    Bedienung Fernbedienung Verwenden der Fernbedienung Siehe “Ein-/Ausschalten des Projektors” Ein-/Austaste auf Seite 15-16. Richten Sie die Fernbedienung auf die POWER LASER Projektionsfläche; halten Sie diese Taste LASER zum Aktivieren des Laserpointers gedrückt. Die PC-/Maus-Steuerung dient der Steuerung der Mausbewegungen. Die PC-/Maussteuerung Mausfunktion wird mit Hilfe eines USB- Kabels aktiviert, über das Sie Computer...
  • Seite 23 Bedienung Fernbedienung Verwenden der Fernbedienung Drücken Sie zum Aufrufen des Bildschirmmenüs (OSD-Menü). Drücken MENU Sie zum Verlassen des OSD-Menüs erneut auf „MENU”. POWER Heran-/Herauszoomen eines Bildes. LASER Mit den Tasten ändern Sie die ZOOM Zoomeinstellung. (Diese Taste hat bei drahtlosen Modellen eine andere Funktion.) Drücken Sie zur Auswahl der DVI-D-Quelle DVI-D...
  • Seite 24: Verwenden Der Externen Usb- Maussteuerung

    Bedienung Verwenden der externen USB- Maussteuerung Die Fernbedienung kann zur Maussteuerung eingesetzt werden; dazu müssen Sie Projektor und Computer über ein USB-Kabel verbinden. Auf USB-Port Auf USB-Port USB-Kabel U U S S B B Verwenden der EINGABE- / HILFE-Taste Drücken Sie zum Öffnen des Hilfemenüs die „ ”- Taste am Bedienfeld oder auf der Fernbedienung.
  • Seite 25 Bedienung Falls keine Eingangsquelle erkannt und die Hilfe-Taste gedrückt wird:  Falls keine Eingangsquelle erkannt und die Hilfe-Taste gedrückt wird,  erscheinen die folgenden Seiten, die dabei helfen sollen, jegliche Probleme ausfindig zu machen. Deutsch...
  • Seite 26 Bedienung Deutsch...
  • Seite 27: Osd-Menüs

    Bedienung OSD-Menüs Der Projektor hat mehrsprachige OSD-Menüs, mit denen Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parameter verändern können. Die Signalquelle wird automatisch erkannt. Bedienung 1. Drücken Sie auf „MENU“ auf der Fernbedienung oder am Bedienfeld des Projektors, um das OSD-Menü zu öffnen. 2 Bei angezeigtem OSD können Sie mit den Tasten Elemente im Hauptmenü...
  • Seite 28: Menüverzeichnisbaum

    Bedienung Menüverzeichnisbaum (WXGA) (XGA) (*) Nur bei  WXGA-Modellen unterstützt. (**) Nur bei  XGA-Modellen unterstützt. ) Nur bei  WXGA-Modellen unterstützt. ) „Signal” wird  nur beim analogen VGA-Signal (RGB) unterstützt. ) „Drahtlos“ ist  nur bei optionalen drahtlosen Modellen verfügbar.
  • Seite 29: Bild

    Bedienung Bild Anzeigemodus Hier finden Sie einige für verschiedene Bildtypen optimal angepasste Werkseinstellungen. Präsentation: Optimale Farbe und Helligkeit für PC-Eingaben.  Hell: Maximale Helligkeit für PC-Eingaben.  Film: Für Heimkino.  sRGB: Standardisierte exakte Farbe.  Benutzer1: Benutzerdefinierte Einstellungen.  Benutzer2: Die Standardeinstellungen dieses Modus stimmen ...
  • Seite 30 Bedienung BILD | FARBE Farbe Mit diesen Einstellungen können Sie die Farbanteile von Rot, Grün, Blau, Zyan, Magenta und Gelb anpassen. Zurücksetzen Mit „Ja“. stellen Sie die Werkseinstellungen der Farbeinstellungen wieder her. Farbton Hier können Sie die Balance der Farben Rot und Grün einstellen. erhöhen Sie den Grünton des Bildes.
  • Seite 31: Brilliantcolor

    Bedienung Bild | Erweitert Degamma Hier können Sie zur Optimierung der Bildqualität der Eingabe einen feineingestellten Degamma-Wert auswählen. Film: Für Heimkino.  Video: Für Video- oder TV-Quellen.  Grafiken: Für Bildquellen.  PC: Für PC- bzw. Computer-Quellen.  BrilliantColor™ Diese Funktion verwendet einen neuen Farbverarbeitungsalgorithmus und hat Verbesserungen auf der Systemebene, um eine höhere Helligkeit und getreue, lebhafte Farben auf dem Bild anzubieten.
  • Seite 32: Ausgabe

    Bedienung ANZEIGE Format „16:9“ und „LBX“  sind nur bei Hier wählen Sie ein bevorzugtes Seitenverhältnis aus. WXGA-Modellen Auto: Diese Funktion wählt automatisch das passende  verfügbar. Anzeigeformat aus. „16:9-I“ und „16:9-II“ sind nur bei XGA- 4:3: Dieses Format eignet sich für Bildmaterial im Format 4:3. ...
  • Seite 33 Bedienung Einzelheiten über den LBX-Modus : 1) Einige Letter-Box-DVDs sind nicht für 16x9-TVs geeignet. In diesem Fall ist das Bild bei der Anzeige im 16:9-Modus verzerrt. Bitte zeigen Sie die DVD im 4:3-Modus an. Sollte der Inhalt nicht im 4:3-Format sein, werden um das Bild herum schwarze Balken im 16:9-Bereich angezeigt.
  • Seite 34 Bedienung WXGA-Modell:  Wenn Sie dieses Format auswählen, wechselt der Anzeigetyp automatisch zu 16:10 (1280 x 800). Anzeigetyp: 16×10 (Größe auf 1280 × 800 ändern)  Quelle 480i/p 576i/p 720p 1080i/p Größe auf 1066 × 800 ändern 16:10 Größe auf 1280 × 800 ändern Größe auf 1280 ×...
  • Seite 35 Bedienung ANZEIGE Overscan Bei der Funktion „Overscan“ handelt es sich um das Entfernen des Videokodierungsrauschens am Rand der Videoquelle. Zoom Drücken Sie auf um das Bild zu verkleinern.  Drücken Sie auf um das Bild auf dem Bildschirm zu  vergrößern.
  • Seite 36 Bedienung ANZEIGE Bildformat Wählen Sie den Bildformat 16:10 (1280 x 800) oder 16:9 (1280 x 720). Die Option  „Anzeigetyp” ist 16:10-Bildschirm  nur bei WXGA- Modellen verfügbar. Quelle 480i/p 576i/p 720p 1080i/p Wenn Sie dieses Format auswählen, wechselt der Bildschirmtyp Automatisch automatisch zu 16:10 (1280 x 800).
  • Seite 37 Bedienung EINSTL. | Sprache Sprache Das OSD-Menü kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Rufen Sie mit das Untermenü auf, wählen Sie dann mit den Tasten Ihre gewünschte Sprache. Drücken sie zum Abschließen der Auswahl auf „Eingabe“. Deutsch...
  • Seite 38: Setup

    Bedienung SETUP Projektion Front unten  „Hinten unten“ und  „Hinten oben“ sind Dies ist die Standardeinstellung. Das Bild wird direkt auf die für die Verwendung Leinwand projiziert. einer durchsichtigen Leinwand geeignet. Hinten unten  Wenn diese Option verwendet wird, wird das Bild gespiegelt. Front oben ...
  • Seite 39 Bedienung SETUP Menüposition Hier stellen Sie die Position des Menüs auf dem Bildschirm ein. Stumm Wählen Sie „Ein“, um die Audioausgabe verstummen zu lassen.  Wählen Sie „Aus“, um die Lautstärke wiederherzustellen.  Lautstärke Zum Verringern der Lautstärke drücken Sie ...
  • Seite 40 Bedienung EINSTL. | Signal Die Funktion  „Signal“ ist nur bei einer analogen VGA-Signalquelle Phase (RGB) verfügbar. Die Funktion synchronisiert die Anzeigesignalfrequenz mit der Grafikkarte. Wenn das Bild wackelt oder flimmert, können Sie mit dieser Funktion das Problem lösen. Frequenz Hier können Sie die Anzeigedatenfrequenz an die Frequenz Ihrer Computergrafikkarte anpassen.
  • Seite 41: Logo-Aufnahme

    Bedienung EINSTL. | Erweitert Logo Mit dieser Funktion legen Sie das gewünschte Startbild fest. Änderungen treten beim nächsten Einschalten des Projektors in Kraft. Optoma: Das Standard-Startbild.  Benutzer: Nutzt das gespeicherte Bild von der „Logo-  Aufnahme”-Funktion. Logo-Aufnahme Mit „...
  • Seite 42: Projektor-Id

    Bedienung SETUP RS232 RS232: Ermöglicht die RS232-Steuerung eines individuellen  Projektors. Netzwerk: Ermöglich zur Steuerung des Projektors Netzwerk-  LAN mittels Webbrowser (Internet Explorer). Projektor-ID Die ID können Sie im Menü auf einen Wert zwischen 0 und 99 einstellen; diese ID brauchen Sie, wenn Sie den Projektor über RS232 steuern möchten.
  • Seite 43: Übernehmen

    Bedienung EINSTL. | Netzwerk Netzwerkstatus Zeigt die Netzwerkinformationen an. DHCP Ein: Weist dem Projektor automatisch von einem externen  DHCP-Server eine IP-Adresse zu. Aus: Manuelles Zuweisen einer IP-Adresse.  IP-Adresse Wählen Sie eine IP-Adresse. Subnetzmaske Wählen einer Subnetzmaskenzahl. Gateway Wählen Sie das Standardgateway des mit dem Projektor verbundenen Netzwerks aus.
  • Seite 44: So Nutze Ich Den Webbrowser Zum Steuern Ihres Projektors

    Bedienung So nutze ich den Webbrowser zum Steuern Ihres Projektors Zur Steuerung des Projektors über einen Webbrowser, muss dem Projektor eine IP-Adresse zugewiesen sein; zudem muss das Gerät mit dem lokalen Netzwerk verbunden sein.(*) (*) Wir raten DHCP EIN:  DRINGEND dazu, 1) Wenn Sie einen bestehenden DHCP-Server in Ihrem Netzwerk vor der...
  • Seite 45: Zugreifen Auf Den Projektor Über Den Webbrowser

    Bedienung Zugreifen auf den Projektor über den Webbrowser (z. B. Microsoft™ Internet Explorer) 1) Achten Sie darauf, dass Ihr PC erfolgreich mit dem drahtlosen Projektor verbunden ist. 2) Öffnen Sie Ihren Webbrowser. Er lädt automatisch die Startseite des drahtlosen Projektors. 3) Falls nicht, geben Sie im Browser die IP-Adresse des Projektors ein.
  • Seite 46 Bedienung 3) Wählen Sie “Die folgende IP-Adresse verwenden“ und geben Sie die nachstehende Adresse ein: Klicken Sie auf OK und noch mal auf OK. Schließen Sie alle offenen Fenster. 4) An Ihrem Computer: Klicken sie auf Start, Systemsteuerung, Netzwerk und Internet, Internetoptionen, Verbindungen, LAN- Einstellungen und vergewissern Sie sich davon, dass de Häkchen bei allen Felder entfernt sind.
  • Seite 47: Sicherheit

    Bedienung EINSTL. | Sicherheit Sicherheit Ein: Wählen Sie zum Aktivieren der Sicherheitsbestätigung  beim Einschlaten des Projektors „Ein“. Aus: Wählen Sie „Aus“, um den Projektor ohne  Kennwortabfrage einschalten zu können. Sicherheits-Timer Diese Funktion dient der Auswahl der Stundenzahl, die der Projektor genutzt werden kann (Monat/Tag/Stunde).
  • Seite 48: Kennwort Ändern

    Bedienung EINSTL. | Sicherheit Kennwort ändern Das Kennwort ist  Beim erstmaligen Verwenden:  beim ersten Mal auf „1234“ voreingestellt 1. Mit „ “ legen Sie das Kennwort fest. (Beim erstmaligen 2. Das Kennwort muss aus vier Ziffern bestehen. Verwenden). 3.
  • Seite 49: Optionen

    Bedienung Optionen Source Lock Ein: Der Projektor sucht nur die aktuelle Eingangsverbindung.  Aus: Der Projektor sucht nach anderen Signalen, falls das  aktuelle Eingangssignal verloren geht. Große Höhe Wenn „Ein“ ausgewählt ist, drehen die Lüfter schneller. Diese Funktion ist besonders beim Einsatz in großen Höhen (in denen die Luft recht dünn ist) sinnvoll.
  • Seite 50: Direkt Einschalten

    Bedienung OPTIONEN | Erweitert Direkt einschalten Wählen Sie zum Aktivieren des „Direkt einschalten“-Modus „Ein“. Ohne das Drücken der Taste “Ein/Standby” am Bedienfeld des Projektors oder der Taste “Stromschalter” auf der Fernbedienung wird der Projektor automatisch eingeschaltet, sobald der Projektor mit Strom vom Netz gespeist wird. Autom.
  • Seite 51 Bedienung Optionen | Lampeneinstel. Lampenstd. Zeigt die gesamte Lampenbetriebszeit. Hinweis zur Lampe Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird 30 Stunden vor Erreichen des empfohlenen Zeitpunkt zum Ersetzen der Lampe eine Mitteilung angezeigt. Hellmodus STD: Wählen Sie „STD”, um die Projektorlampe zu dämpfen ...
  • Seite 52: Anhänge

    Anhänge Problemlösung Falls Probleme mit Ihrem Projektor auftreten, wenden Sie sich bitte zuerst an die nachstehenden Informationen. Falls ein Problem fortbestehen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verkäufer oder ein Kundencenter. Bildprobleme Es wird kein Bild angezeigt. Überprüfen Sie, ob alle Kabel und Stromverbindungen, wie im ...
  • Seite 53 Anhänge 7. Klicken Sie auf „Alle Hardwarekomponenten dieser Geräteklasse“. Wählen Sie im Feld „Hersteller die Option “Standardmonitortypen und dann die benötigte Auflösung aus dem Feld „Modelle“ aus. 8. Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeauflösungseinstellung des Monitors 1600 x 1200 (UXGA) oder weniger beträgt. Bei Verwendung eines Notebooks: ...
  • Seite 54 Anhänge Das Bild ist nicht fokussiert Stellen Sie sicher, dass die Objektivabdeckung entfernt ist.  Stellen Sie die Bildschärfe über den Fokusring des Projektors ein.  Achten Sie darauf, dass sich die Projektionsfläche in einem Abstand  von 1 bis 10 Metern zum Projektor befindet. Siehe Seite 18.
  • Seite 55: Sonstige.probleme

    Anhänge Sonstige Probleme Der Projektor reagiert auf keine Steuerung Schalten Sie, wenn möglich, den Projektor aus, ziehen das  Netzkabel heraus und warten für mindestens 60 Sekunden, bevor Sie das Netzkabel wieder anschließen. Vergewissern Sie sich, dass die „Tastenfeldsperre“ nicht aktiv ist, ...
  • Seite 56: Fernbedienungsprobleme

    Anhänge Bildschirmmeldungen Temperaturwarnung:  Lüfter versagt:  Lampenwarnung:  Auswechseln der Lampe:  Statusmitteilung:  Fernbedienungsprobleme Die Fernbedienung funktioniert nicht Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung sowohl horizontal als  auch vertikal mit einem Winkel von ±15° auf den IR-Empfänger am Gerät zeigt, wenn Sie die Fernbedienung verwenden.
  • Seite 57: Auswechseln.der.lampe

    Anhänge Auswechseln der Lampe Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer der Lampe. Wenn das Ende der Lampenlebensdauer näher rückt, wird eine Warnmeldung angezeigt. Wenn Sie diese Meldung sehen, wenden Sie sich bitte baldmöglichst an Ihren Händler oder das nächste Kundendienstzentrum, um die Lampe auszuwechseln. Stellen Sie sicher, dass sich der Projektor mindestens 30 Minuten lang abgekühlt hat, bevor Sie die Lampe auswechseln.
  • Seite 58 Anhänge Die Schrauben an der  Lampenabdeckung und an der Lampe selbst können nicht gelöst werden. Der Projektor lässt  sich nicht einschalten, solange die Lampenabdeckung nicht aufgesetzt wurde. Berühren Sie nicht das  Glas der Lampe. Durch Fett, das sich von der Haut auf die Lampe überträgt, kann die Lampe zerstört werden.
  • Seite 59: Kompatible.modi

    Anhänge Kompatible Modi Computerkompatibilität  V. Sync (Hz) Modus Auflösung Analog Digital- 640 × 350 70, 85 640 × 400 640 × 480 60, 72, 75, 85 60, 72, 75 720 × 400 70, 85 SVGA 800 × 600 56, 60, 72, 75, 85 56, 60, 72, 75 1024 ×...
  • Seite 60: Rs232-Befehle

    Anhänge RS232-Befehle RS232-Polzuordnung Pol-Nr. Funktion Nicht verfügbar E/A (Vom Projektor Pol-Nr. Bezeichnung aus gesehen) Nicht verfügbar ERDE ERDE ERDE Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Deutsch...
  • Seite 61 7E 30 30 31 32 20 31 30 0D Video Projektoren ~XX12 11 7E 30 30 31 32 20 31 31 0D Wireless * For EX765W / EW766W only ~XX12 13 7E 30 30 31 32 20 31 33 0D VGA 2 Component ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------- ~XX20 1...
  • Seite 62 = 0 (a=30) ~ 20 (a=32 30) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX82 1 7E 30 30 38 32 20 31 0D Logo Optoma ~XX82 2 7E 30 30 38 32 20 32 0D User ~XX83 1 7E 30 30 38 33 20 31 0D...
  • Seite 63: Deckenmontage

    Anhänge Deckenmontage 1. Bitte verwenden Sie unser Deckenmontageset zur Installation, um Schäden an dem Projektor zu vermeiden. 2. Falls Sie ein Deckenmontageset von Dritten nutzen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass die Schrauben zur Befestigung des Projektors mit den folgenden Spezifikationen übereinstimmen: Schraubentyp: M4 ...
  • Seite 64: Optoma.weltweite.niederlassungen

    Bâtiment E Tel: +33 1 41 46 12 20 81-83 avenue Edouard Vaillant Fax: +33 1 41 46 94 35 92100 Boulogne Billancourt, France Service : savoptoma@optoma.fr Spain C/ José Hierro,36 Of. 1C Tel: +34 91 499 06 06 28529 Rivas VaciaMadrid,...
  • Seite 65 サポートセンター: Taiwan 5F., No. 108, Minchiuan Rd. Tel : +886-2-2218-2360 Shindian City, Fax: +886-2-2218-2313 Taipei Taiwan 231, R.O.C. Service : services@optoma.com.tw www.optoma.com.tw asia.optoma.com Hong Kong Unit A, 27/F Dragon Centre, 79 Wing Hong Street, Tel: +852-2396-8968 Cheung Sha Wan,...
  • Seite 66: Bestimmungen.und.sicherheitshinweise

    Anhänge Bestimmungen und Sicherheitshinweise Dieser Anhang führt die allgemeinen Hinweise zu dem Projektor auf. FCC-Hinweis Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohnanlagen zu gewährleisten.
  • Seite 67: Remarque À L'intention Des Utilisateurs Canadiens

    Anhänge Betriebsbedingungen Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: 1. Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen. 2. Das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen, die eventuell einen unerwünschten Betrieb verursachen, annehmen. Hinweis: Anwender in Kanada Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt die Richtlinien der Canadian ICES-003.
  • Seite 68 Optoma Wireless und Netzwerk Kontrollmodul Bedienungsanleitung Überblick ....................2 Quick Start....................2 Client Utility.....................5 Tastenbeschreibung ................5 Start/Stop Präsentation ..............6 Start / Stop Playing Video/Music ............7 Admin Web Page öffnen..............8 Repeat ....................9 Searching Server................9 Vergrößerungsfunktion ..............9 System Information................10 Programm beenden .................10 Wireless Projection Software für Mac Client ........11 Web Management .................13...
  • Seite 69: Überblick

    1. Überblick Präsentieren ohne Kabel mit Optoma Wireless Projektoren. Projizieren Sie Präsentationen und Videos von Windows oder Mac PC´s.  4-zu-1 Split Screen Projektion Mit dem 4-zu-1 split screen feature können vier PC Bildschirme gleichzeitig mit einem Projektor dargestellt werden.
  • Seite 70 2) Betätigen Sie die Wirelesstaste der Fernbedienung oder aktivieren Sie die Wirelessfunktion im Menü des Projektors (OSD). 3) Sobald der Projektor den Standard-Bildschirm,(siehe unten) anzeigt ist die Wirelessfunktion startbereit.
  • Seite 71 4) Stellen Sie sicher, dass das WLAN Ihres PC/Laptop aktiviert und mit dem “wireless projector” Netzwerk verbunden ist. Nutzen Sie die “Server IP“ Adresse (siehe Standard-Bildschirm oben) um über einen Webbrowser auf die web-interface home page zu gelangen (Standard IP Adresse ist: 192.168.100.10 ) 5) Laden Sie die Client-Software herunter und installieren das Programm.
  • Seite 72: Client Utility

    3. Client Utility 3.1 Tastenbeschreibung 1) Nach erfolgreicher Anmeldung sehen Sie das folgende Steuerungsmodul von Wireless Projector. 2) Benutzen Sie die folgenden Tasten um die Wireless Anwendung zu steuern. Präsentations Modus Video Modus 4-1 Split-screen Vollbild Projektion Split #1 Split #2 Split #3 Split #4...
  • Seite 73: Start/Stop Präsentation

    Pause Stop Lupe Server Login Code Blinkt während der Präsentationswiedergabe Start Video Stop Video Video öffnen Audio Stumm Audio Volume Video Blinkt während der Videowiedergabe Funktions Menu Programm minimieren Programm beenden 3.2 Start/Stop Präsentation Klicke um den Desktop zu projizieren (Full Screen oder Split Screen) Klicke um die Präsentation zu beenden.
  • Seite 74: Start / Stop Playing Video/Music

    Klicke um die Präsentation zu pausieren. Klicke um die Lupenfunktion zu aktivieren. Die Software wird das Bild innerhalb des roten Rechtecks vergrößern und als Vollbild darstellen. Um diese Funktion zu aktivieren muss die Magnifier Komponent und Audio Treiber von der mitgelieferten CD installiert werden. 3.3 Start / Stop Playing Video/Music Klicke um in den Video Modus zu wechseln.
  • Seite 75: Admin Web Page Öffnen

    3.4 Admin Web Page öffnen Klicke um das Funktionsmenü zu öffnen. Wählen Sie “Web Admin” um auf die web interface home page zu gelangen. Die web page Funktionen warden näher in Kapitel 5 beschrieben.
  • Seite 76: Repeat

    3.5 Repeat Klicke “Repeat” um die Wiederholungsfunktion eines Videos zu aktivieren/deaktivieren. 3.6 Searching Server Klicke “Search Server” um erneute nach Wireless Projektoren zu suchen. 3.7 Vergrößerungsfunktion Benutzen Sie die “Magnifier Option” um das Seitenverhältnis des ausgewählten Bildbereichs auszuwählen.
  • Seite 77: System Information

    3.8 System Information Klicke “Info” um die System Informationen anzuzeigen. Sie beinhalten Model Name, IP Adresse sowie den Login Code. 3.9 Programm beenden Klicke um das Programm zu beenden.
  • Seite 78: Wireless Projection Software Für Mac Client

    4. Wireless Projection Software für Mac Client Um Ihren Mac Bildschirm Wireless zu projizieren, folgen Sie bitten den folgenden Anweisungen. Aktivieren Sie Ihr WiFI und verbinden Sie mit dem Wireless Projecor. Installieren Sie Wireless Projector Client Software für MAC (auf der mitgelieferten CD zu finden) Starten Sie die Wireless Projector Software und geben Sie den Login Code (wird in der linken oberen Ecke des Projektorsangezeitgt) ein.
  • Seite 79 Projektion starten.
  • Seite 80: Web Management

    5. Web Management 5.1 Home Page 1. Stellen Sie sicher, dass Ihr PC mit dem Wireless Projector erfolgreich verbunden ist. 2. Öffnen Sie Ihren Browser, dieser wird automatisch die Wireless Projector Home Page starten 3. Falls dies nicht erfolgt, geben Sie die IP Adresse manuell in den Browser ein.
  • Seite 81: System Status

    5.2 System Status Klicke [System Status] um den aktuellen System Status anzuzeigen. Model Name Versions: 1. Firmware Version Nr. Netzwerk Status: 1. IP Adresse 2. Subnetz Maske 3. Default Gateway 4. Wireless MAC Adresse Verbindungs Status 1. Projektions Status 2. Anzahl Benutzer 5.3 Netzwerk Setup...
  • Seite 82 Auto-Konfigurations Netzwerk Setup < > Die Standard Einstellungen für die Wireless Projector Box ist DHCP. Wenn die Wireless Projector Box in ein bestehendes DHCP LAN eingefügt wird, erhält diese automatisch eine IP Adresse vom Server. Wenn die Wireless Projector Box in ein LAN ohne DHCP eingefügt wird, fungiert der Wireless Projector als DHCP Server im Netzwerk.
  • Seite 83  End IP < Wireless Setup>  Region: Standard ist “Weltweit”.  SSID: SSID string, max. Länge sind 32 bytes.  Channel: to set fixed channel or Auto. The “Auto” means after power on Wireless Projector, it will scan all of wireless channel and select clear one channel automatically.
  • Seite 84: Projection Setup

    5.4 Projection Setup Klicke [Projection Setup]  <Auflösung>: 1024*768, 1280x768 und 800*600.  <Farbtiefe>: 16bit oder 32 bit Farbtiefe  <Bildwiederholrate>: 60 Hz und 75Hz.  <Login Code>: Sie können wählen zwischen “deaktivieren”, “zufällig”, oder “Den folgenden Code benutzen” (4-stelligen Code generieren) ...
  • Seite 85: Passwort Ändern

    5.5 Passwort ändern Klicke [Passwort ändern] um das Passwort zu ändern  <Neues Passwort eingeben>  <Neues Passwort bestätigen>  <OK> 5.6 Reset Klicke [Reset] um die Wreless Box in den Auslieferungszustand zurückzusetzen.. <OK>: Reset bestätigen.
  • Seite 86: Firmware Upgrade

    *** Eine andere Möglichkeit das Gerät in Auslieferungszustand zurückzusetzen . Folgen Sie den Anweisungen: 1) [Reset] -Taste drücken und halten 2) Wireless Projector Box starten 3) 10 Sekunden warten und die [Reset] -Taste los lassen. 4) Zurücksetzen wird durchgeführt. 5.7 Firmware Upgrade Klicke [Firmware Upgrade] um eine neue Firmware aufzuspielen.
  • Seite 87 1) Stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Firmware Version zur Verfügung steht. 2) Klicke <Suchen> um die Datei auszuwählen. 3) Klicke <Upgrade> um das Upgrade durchzuführen. 4) Eine Meldung zeigt an wie viel Zeit das Upgrade ca. in Anspruch nimmt.
  • Seite 88: Projection Control Panel

    5.8 Projection Control Panel 5.9 Warnungsmeldungen Diese Option bietet einen automatischen E-Mail-Alarm hinsichtlich verschiedener Warnungsfunktionen des Projektors.
  • Seite 89: System Neustarten

    5.10 System neustarten Klicke [System neustarten] <neustarten>: startet das System automatisch neu. 5.11 Abmelden Klick [abmelden] um zur Web Homepage zurück zu gelangen.
  • Seite 90: Mobishow

    6. Mobishow 6.1 Softwareinstallation 1) Verbinden Sie Ihr Handheld mit einem PC. Wenn z.B. das Betriebssystem Windows Mobile (v5.1 oder höher) stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Gerät mit ActiveSync verbunden ist. 2) Kopieren Sie die Mobishow *.CAB Installationsdatei von der Bedienungsanleitungs CD in Ihr Handheld.
  • Seite 91 4) Wählen Sie den aktivierten MobiShow Wireless Projector mit dem Sie verbunden werden möchten (Standard SSID ist “Wireless Projector”) 5) MobiShow verbindet mit dem Access-Point und sucht automatisch nach MobiShow Handhelds. Wenn ein MobiShow Handheld gefunden wird muss der 4-Stellige Login Code (wird in der oberen linken Ecke des Wireless Projectors angezeigt) eingegeben werden.
  • Seite 92  Wenn mehr als ein MobiShow Handheld gefunden wurden, wird eine Auswahlliste in folgender Art angezeigt.
  • Seite 93 6) Wählen Sie Ihr bevorzugtes Feature. Um den Bildschirm Ihres Handhelds zu zeigen wählen Sie „Screen“. Um eine PC-Lose Präsentation mit Präsentation to Go durchzuführen wählen Sie “PtG” Um eine Slideshow mit Fotos und Bildern zu zeigen wählen Sie “Photo”. Für die Wiedergabe von Videos oder MP3 Dateien wählen Sie das „Media“...
  • Seite 94 Klicke “Zoom” um das Bild zu vergrößern. Klicke “Play” um die Projektion erneut zu starten falls diese unterbrochen wurde. Klicke “OK” oder “Back” um in das Hauptmenü zurück zu gelangen.  Wireless PtG (Präsentation to Go): Wenn Sie die PtG Funktion auswählen wird MobiShow automatisch den Explorer für Sie öffnen um eine PtG auszuwählen.
  • Seite 95: Photo Slideshow

    Klicke “Stop” um die projizierte Datei zu stoppen. Das icon wird zu “Play” wenn die Datei gestoppt wurde. Klick “Play” um die Datei erneut zu starten. Klicke “Home” um zur ersten Seite der Präsentation zu gelangen. Klick “Jump” unnd MobiShow zeigt jede Präsentationsseite auf dem Handheld.
  • Seite 96 Klicke “Play” um eine Diashow zu starten.  Media Sender: Wenn Sie die Media Sender Funktion verwenden öffnet sich automatisch der Explorer um geeignete Dateien auszuwählen. Wählen Sie eine Datei (Video oder Musikdatei) welche dann per stream an weitergeleitet warden. Bitte beachten Sie, das auf Grund der Signalstärke sowie Bit Rate der Datei eine Verzögerung zustande kommen kann.
  • Seite 97: Ptg Konverter

    Wenn die Datei geöffnet ist zeigt sich folgendes Steuertool am Handheld. Klicke “FR” oder “FF” um vor oder zurück zu spulen. Klicke “Vol-“ oder “Vol+” um die Lautstärke zu generieren. Klicke “Stop” um die Datei zu stoppen. Das icon wird zu “Play” wenn die Datei gestoppt wurde.
  • Seite 98 in Präsentation to Go (PtG-Dateien) umzuwandeln. Der Installationsassistent befindet sich auf der Bedienungsanleitungs CD. Nach der Installation starten Sie die Anwendung und die folgende Bearbeitungsoberfläche erscheint. Klicke um die maximale Laufzeit von animationen in der Slideshow zu definieren. (zwischen 10 und 60 sekunden), mehr über die Software zu erfahren oder um das Programm zu beenden.
  • Seite 99 Nach erstellen einer PtG Datei benutzen Sie die folgenden Buttons zum öffnen bzw. Vorschau. Während einer Vorschau benutzen Sie die folgenden Buttons um durch die Präsentation zu steuern. vorherige Seite Optionen Exit Slideshow nächste Seite Seitenzahl...

Diese Anleitung auch für:

Ex765