W&T
6 Anhang
6.1 Alternative IP-Adress-Vergabe
6.1.1 mittels DHCP-/BOOTP-Protokoll
Viele Netzwerke nutzen für die zentralisierte und dynamische
Vergabe der IP-Adressen DHCP (Dynamic Host Configuration
Protocol) oder BOOTP. Welches der beiden Protokolle im Einzel-
fall verwendet wird, spielt im Zusammenhang mit Web-IO Gerä-
ten keine Rolle, da DHCP lediglich eine abwärtskompatible Er-
weiterung von BOOTP darstellt. DHCP-Server bedienen somit
auch Anforderungen von BOOTP-Clients.
Die folgenden Parameter können dem Web-IO Analog-In mit Hil-
fe dieser Protokolle zugewiesen werden:
■
IP-Adresse
■
Subnet-Mask
■
Gateway-Adresse
Die Übermittlung weiterer Parameter oder einer Lease-Time ist
nicht möglich.
Funktionsweise
Um eine IP-Adresse zu beziehen, sendet das Gerät nach jedem
Neustart einen entsprechenden BOOTP-Request als Broadcast
in das Netzwerk. Die daraufhin vom DHCP/BOOTP-Server er-
zeugte Antwort enthält neben der IP-Adresse auch die
Subnetmask und Gateway-Adresse. Das Gerät übernimmt diese
Informationen sofort in seinen nichtflüchtigen Speicher.
56