Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch
Web-IO Analog-In
W&T
Typ
Modell
Release
10/100BaseT, 12-24V
57641, 57642, 57643
1.2, Aug 2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für W&T Electronics 10/100BaseT

  • Seite 1 Handbuch Web-IO Analog-In 10/100BaseT, 12-24V Modell 57641, 57642, 57643 W&T Release 1.2, Aug 2006...
  • Seite 2 W&T © 08/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft, MS-DOS, Windows, Winsock und Visual Basic sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte melden Sie uns alle Ihnen be- kannt gewordenen Irrtümer oder Missverständlichkeiten, damit wir diese so schnell wie möglich erkennen und beseitigen kön- nen.
  • Seite 3: Einführung

    W&T Einführung Die W&T Web-IO Analog-In Modelle enthalten alle Funktionen in einer Box um Ihre Analogen-Messwerte (0..20mA, bzw. 0..10V zu erfassen, zu speichern und anzuzeigen. Außerdem stehen Ihnen zahlreiche Alarmierungsfunktionen zur Verfügung, die anwenderspezifisch in Ihre eigenen Applikationen oder in vor- handene Systeme eingebunden werden können.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    W&T Inhalt Einführung ....................3 1 Schnellstart / Inbetriebnahme ............6 1.1 Anschließen der Spannungsversorgung ......6 1.2 Anschließen der Messleitungen ........6 1.3 Vergabe der IP-Adresse mittels „WuTility“ ......8 1.4 Vergabe der Basis-Netzwerkparameter ......10 2 weitere Grundeinstellungen ............13 2.1 Konfiguration von Port- und Gerätenamen ......
  • Seite 5 W&T 6 Anhang ....................56 6.1 Alternative IP-Adress-Vergabe ........56 6.2 Beispiel zur Erstellung eigener Web-Seiten ....... 59 6.3 Firmware Update ............67 6.3.1 Wo ist die aktuelle Firmware erhältlich? ....67 6.3.2 Firmware-Update über das Netzwerk unter Windows ..............67 6.3.3 LED-Anzeigen ............
  • Seite 6: Schnellstart / Inbetriebnahme

    W&T 1 Schnellstart / Inbetriebnahme Um das Web-IO Analog-In Gerät in Betrieb zu nehmen und in Ihrem Netzwerk sichtbar zu machen, sind nur wenige Schritte notwendig. 1.1 Anschließen der Spannungsversorgung Unterseite 5764X Spannungs- versorgung 12-24V =/~ Schraubklemme Schließen Sie die Spannungsversorgung von 12-24V AC/DC an der vorgesehenen Klemme mit dem mitgelieferten Steckernetz- teil an.
  • Seite 7 W&T 1.2.1 Klemmenbezeichnungen : Stromeingang 0..20mA U+ : Spannungseingang 0..10V GND : Masse Bitte beachten Sie bei der Beschaltung der Eingänge, dass diese intern den gleichen GND benutzen. 1.2.2 Steckerbelegung 57641 Web-IO Analog-In 0..20mA / 0..10V 1.2.3 Steckerbelegung 57642 Web-IO Analog-In 2x 0..20mA 1.2.4 Steckerbelegung 57643 Web-IO Analog-In 2x 0..10V...
  • Seite 8: Vergabe Der Ip-Adresse Mittels „Wutility

    W&T 1.3 Vergabe der IP-Adresse mittels „WuTility“ Nachdem die Hardware wie oben beschrieben an die Spannungsversorgung angeschlossen wurde, muss die für den Betrieb in einem TCP/IP-Netz notwendige IP-Adresse vergeben werden. Den korrekten Wert für diesen Parameter erfragen Sie bitte bei Ihrem zuständigen Systemadministrator. Die IP-Adresse muss netzwerkweit eindeutig sein.
  • Seite 9 W&T Klicken Sie auf das Symbol „IP-Adresse“: Geben Sie im nun erscheinenden Fenster die gewünschten Netzwerkparameter für das Gerät ein und bestätigen Sie mit „Weiter“: Im folgenden Fenster kann der BOOTP-Client des Web-IO Ana- log-In aktiviert werden. Mit Betätigung des Buttons Weiter werden dem Web-IO Analog- In die Netzwerkparameter zugewiesen.
  • Seite 10: Vergabe Der Basis-Netzwerkparameter

    W&T 1.4 Vergabe der Basis-Netzwerkparameter Wählen Sie links im Konfigurationsbaum den Menüpunkt „Config“. Sie werden nun aufgefordert ein Passwort einzugeben. Bei Aus- lieferungszustand ist jedoch noch kein Passwort vorhanden, so dass Sie einfach ohne Eingabe auf den Login Button klicken können.
  • Seite 11 W&T Das Gerät zeigt nun automatisch die nötigen Menüpunkte an, die für dieses Profil notwendig sind. Klicken Sie also im Konfigurationsmenü auf den Punkt „Network“.
  • Seite 12 W&T Tragen Sie auf der folgenden Seite alle notwendigen Netzwerk- parameter ein und klicken Sie anschließend auf den „Logout“- Button. Mit einem abschließenden Klick auf den „Speichern“-Button si- chern Sie die Einstellungen im Gerät und beenden Ihre Konfigurationssitzung. Nach einem Ändern der Netzwerk- parameter wird vom Gerät automatisch ein Neustart durchge- führt.
  • Seite 13: Weitere Grundeinstellungen

    W&T 2 weitere Grundeinstellungen 2.1 Konfiguration von Port- und Gerätenamen 2.1.1 Text Geben Sie in die vorgesehene Maske Ihre persönlichen Bezeich- nungen ein und klicken Sie anschließend auf „Zwischen- speichern“.
  • Seite 14 W&T 2.1.2 Ports Port 1..2: Geben Sie zunächst einen Namen und einen beschreibenden Text für den Port ein und wählen Sie den Messbereich aus, um die Eingangsbeschaltung Ihrer Messstelle anzugleichen (Nur bei 57641, 57642: Messbereich 0..20mA oder 4..20mA). Um den Port zu deaktivieren, wählen Sie „Disconnect“. Konfiguration Stromeingang (57641, 57642): Konfiguration Spannungseingang (57641, 57643):...
  • Seite 15: Lokale Uhreinstellung

    W&T 2.2 Lokale Uhreinstellung 2.2.1 Timezone Definieren Sie hier die Zeitzone, in der sich das Gerät befindet. Die vorgenommenen Einstellungen beziehen sich auf UTC (Uni- versal Time Coordinated). Klicken Sie anschließend auf „Zwischenspeichern“.
  • Seite 16: Summertime

    W&T 2.2.2 Summertime Wenn Sie wünschen, dass Ihr Gerät automatisch die Sommer- zeit berücksichtigt, geben Sie zunächst den Offset zu UTC ein. Der Standardwert (u.a. für Deutschland) beträgt zwei Stunden. Aktivieren Sie diese Funktion mit „Apply Summertime“ und spei- chern Sie die Einstellungen zwischen. Start/Stop Definieren Sie, wann die Sommerzeit beginnt und endet.
  • Seite 17: Device Clock

    W&T 2.2.3 Device Clock Wenn Sie keinen Timeserver nutzen wollen, haben Sie hier die Möglichkeit, die Uhr per Hand einzustellen. Klicken Sie anschlie- ßend auf „Logout“ und speichern Sie Ihre Einstellungen ab.
  • Seite 18: Automatische Uhreinstellung Per Netzwerkzeitdienst

    W&T 2.3 Automatische Uhreinstellung per Netzwerkzeitdienst 2.3.1 Time Server Wünschen Sie einen Zeitabgleich mit Hilfe eines Time Servers, so geben Sie hier die nötigen Informationen ein. Die vorein- gestellten Adressen sind nur ein Beispiel und müssen nicht zwangsläufig benutzt werden.
  • Seite 19: Konfiguration Des Data-Loggers

    W&T Wenn Sie als Adresse einen Namen eingeben, stellen Sie sicher, dass Sie im Vorfeld Gateway und DNS-Ser- ver konfiguriert haben, damit das Gerät die Adressen auflösen kann. Klicken Sie auf den „Logout“-Button und speichern Sie Ihre Ein- stellungen ab. 2.4 Konfiguration des Data-Loggers 2.4.1 Select Nehmen Sie folgende Einstellungen vor:...
  • Seite 20 W&T 2.4.2 Clear Mit einem Klick auf den Button „Memory löschen“ wird der ge- samte Inhalt des Datenloggers gelöscht.
  • Seite 21: Konfiguration Der Grafikausgabe

    W&T 2.5 Konfiguration der Grafikausgabe 2.5.1 Select...
  • Seite 22 W&T Graphics Selection: Der ausgewählte Sensor wird in der Grafik- ausgabe dargestellt. Color Sensor X: Definiert die Kurvenfarbe des Sensors in der Grafikausgabe. 2.5.2 Graphics Stellen Sie hier die gewünschte Skalierung für die angezeigten Temperaturkurven ein: Horizontal Zoom: Legt die Skalierung der Zeitachse fest.
  • Seite 23: Kalibrierung

    W&T 2.6 Kalibrierung Der Port kann mit Hilfe von Ein-Punkt, bzw. Zwei-Punkt Referenzmessungen und entsprechenden Eingaben von Offset- Werten kalibriert werden. Bei der Ein-Punkt Kompensation wird der eingegebene Wert zum gemessenen Wert aufaddiert, während bei der Zwei-Punkt Kom- pensation eine Gerade berechnet wird, um den gesamten Messbereich anzugleichen.
  • Seite 24 W&T Config: Wenn der gemessene Wert einer bestimmten physikalischen Größe Ihres analogen Messgebers entsprechen soll (z.B: 10mA entsprechen 50hPa), so können Sie hier den Anzeigewert für 0% bis 100% des Messbereichs inklusive der zugehörigen Einheit konfigurieren. Dieser wird dann bei allen Ausgaben verwendet.
  • Seite 25: Zugriff Per Browser

    W&T 2.7 Zugriff per Browser 2.7.1 HTTP Startup: Legen Sie hier fest, welche HTML-Seite beim Gerätestart angezeigt werden soll.
  • Seite 26: Alarmierung Per E-Mail

    W&T HTTP Port: Über diesen Port können Sie das Gerät ansprechen. Voreingestellt ist der Standard HTTP-Port 80. Wenn Sie einen an- deren Port verwenden möchten, muss dieser unter Umständen explizit beim Seitenaufruf angegeben werden: http://webio:<PortNr> 2.8 Alarmierung per E-Mail 2.8.1 Basic Settings -> Mail Hier werden die Grundeinstellungen für den E-Mail Versand vor- genommen.
  • Seite 27 W&T Die E-Mail Funktion erlaubt es Ihnen eine Informations- bzw. Alarmmail an einen oder mehrere E-Mail- oder SMS-Empfänger abzusetzen. Name: Geben Sie den Namen ein, der beim E-Mail-Empfänger erscheinen soll. ReplyAddr: Die Reply-Adresse, mit der das Gerät sich identifi- ziert MailServer: Stellen Sie im nächsten Schritt die IP-Adresse Ihres Mail-Servers, bzw.
  • Seite 28 W&T können Sie den Port mit einem Doppelpunkt an die Adresse an- hängen: mail.provider.de:476 Authentication: Sofern eine Authentifizierung am Mail-Server notwendig ist, stellen Sie hier das entsprechende Verfahren zur Benutzer-Identifikation ein. SMTP authentication off: Keine Authentifizierung ESMTP: Es wird ein Benutzername und ein Passwort benötigt um sich auf dem Mail-Server einzuloggen.
  • Seite 29 W&T 2.8.2 Alarm X Hier werden die gewünschten Alarmbedingungen konfiguriert.
  • Seite 30 W&T Trigger: Definieren Sie hier die Auslöser für die Alarm-E-Mail. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Soll ohne Alarmzustand eine Meldung abgesetzt werden, akti- vieren Sie ausschließlich die Checkbox „Timer“. Min./Max.: Legt den unteren und oberen Grenzwert fest. Der Bereich innerhalb dieser Grenzen versteht sich als „gültig“. Hysteresis: Sie können ebenfalls einen Hysterese-Wert ange- ben, anhand dessen der Alarmzustand wieder zurückgesetzt wird.
  • Seite 31 W&T Delay Time: Das Auslösen des Alarms wird um diese Zeit (in Min.) verzögert um kurzfristige Grenzwertverletzungen zu kom- pensieren. Interval: Geben Sie hier das Sendeintervall (in Minuten) ein, in dem bei aktivem Alarm eine Meldung gesendet werden soll. Wenn nur eine einzige Meldung abgesetzt werden soll, so ge- ben Sie hier „E“...
  • Seite 32 W&T 2.8.3 Alarm X -> Mail Unter diesem Menüpunkt wird der eigentliche Inhalt der E-Mail festgelegt. E-Mail-Addr: Geben Sie hier die Empfänger-E-Mail Adresse ein. Soll die E-Mail an mehrere Empfänger gesendet werden, trennen Sie die Adressen mit einem Semikolon voneinander. Subject: Legt die Betreff-Zeile für die E-Mail fest Mailtext: Hier wird der eigentliche Mail-Text eingetragen.
  • Seite 33 W&T Attach thermo.csv enable: Mit der Option „Attach thermo.csv enable“ haben Sie die Möglichkeit, den kompletten Inhalt des Datenloggers in semikolon-separiertem CSV-Format als Mail-An- hang hinzuzufügen. Die Zeitbasis der Ausgabe entspricht den Voreinstellungen des Datenloggers. Die Datei wird im Gerät dynamisch erzeugt, so dass bei großem Logger-Inhalt die Zusammenstellung der CSV-Datei bis zu 30 Sekunden in Anspruch nehmen kann.
  • Seite 34: Snmp Incl. Alarmierung Per Trap

    W&T 2.9 SNMP incl. Alarmierung per Trap Versenden Sie Alarmmeldungen als SNMP-Trap. 2.9.1 Basic Settings -> SNMP Definieren Sie hier die Grundeinstellungen, welche für den SNMP-Betrieb notwendig sind.
  • Seite 35 W&T Community String: Read: Mit Hilfe dieses Strings können Sie in Ihrem SNMP-Manager lesend auf die Konfiguration zugreifen. Community String: Read-Write: Mit Hilfe dieses Strings kön- nen Sie in Ihrem SNMP-Manager sowohl lesend, als auch schrei- bend auf die Konfiguration zugreifen. Manager IP: Enthält die IP-Adresse Ihres SNMP-Managers.
  • Seite 36 W&T 2.9.2 Alarm X -> SNMP Unter diesem Menüpunkt wird der eigentliche Inhalt des SNMP- Traps festgelegt. Manager IP: Enthält die IP-Adresse Ihres SNMP-Managers. An diese Adresse werden die SNMP-Meldungen vom Gerät versen- det. Trap Text: Hier wird der eigentliche Trap-Text eingetragen. In dieser Textbox werden ausserdem folgende Tags akzeptiert: <M1>...
  • Seite 37: Alarmierung Per Tcp (Client Mode)

    W&T Alarm Clear Text: Des weiteren wird eine Alarm Clear Meldung gesendet, wenn die Temperatur wieder in den gültigen Bereich läuft. Hier können Sie die gleichen Tags verwenden, die auch für die Alarm Meldung genutzt werden. 2.10 Alarmierung per TCP (Client Mode) Versenden Sie Alarmmeldungen als TCP-Paket.
  • Seite 38 W&T 2.10.1 Alarm X -> TCP: IP Addr: Die IP-Adresse, an die die Meldung gesendet werden soll. Port: Auf diesem Port muss beim Empfänger ein TCP-Server Dienst vorhanden sein, der eingehende Verbindungen entge- gennehmen kann. TCP Text: Der Text entspricht den gleichen Spezifikationen die auch für die anderen Meldungsarten gültig sind.
  • Seite 39: Alarmierung Per Ftp (Client Mode)

    W&T 2.11 Alarmierung per FTP (Client Mode) Schreiben Sie Messwerte direkt auf einen FTP-Server. 2.11.1 Basic Settings -> FTP Hier finden Sie die Grundeinstellungen, die für den FTP-Betrieb notwendig sind. FTP Server IP: Tragen Sie hier die IP-Adresse oder den Host Namen Ihres FTP-Servers ein, an den die Daten geschickt wer- den sollen.
  • Seite 40 W&T User: Geben Sie den User-Namen ein, der für den FTP-Zugriff benötigt wird. Password: Dies ist das dem User zugeordnete Passwort. FTP Account: Einige FTP-Server verlangen für das Login einen speziellen Account Eintrag. Sollte dies bei Ihrem Server der Fall sein, tragen Sie den Account-Namen hier ein.
  • Seite 41 W&T 2.11.2 Alarm X -> FTP FTP Local Data Port: Dies ist der lokale Daten-Port am Web- Thermo-Hygrograph. Gültig sind Werte zwischen 1 und 65536. Die Eingabe von „AUTO“ veranlasst das Gerät dazu, den Port dynamisch zu wählen. File Name: Geben Sie hier den Pfad zu der Datei an, auf die das Gerät zugreifen soll.
  • Seite 42: Alarmierung Per Syslog

    W&T 2.12 Alarmierung per Syslog IP Addr: Die IP-Adresse, an die die Meldung gesendet werden soll. Port: Auf diesem Port muss beim Empfänger ein Syslog-Server Dienst vorhanden sein, der eingehende Verbindungen entge- gennehmen kann. (Standard: 514) Syslog Text: Der Text entspricht den gleichen Spezifikationen, die auch für die anderen Meldungsarten gültig sind.
  • Seite 43: Ascii Kommandostrings Per Tcp Port 80

    W&T 2.13 ASCII Kommandostrings per TCP Port 80 2.13.1 HTTP Das Gerät kann bei einer Abfrage über ein HTTP-Get Komman- do zusätzlich zum Messwert auch einen Header mit IP-Adresse und Namen des Gerätes mitsenden. Aktivieren Sie hierzu die entsprechende Checkbox. Ist diese Funktion deaktiviert, so wird ausschließlich der Messwert gesendet.
  • Seite 44: Ascii Kommandostrings Per Udp

    W&T 2.14 ASCII Kommandostrings per UDP Neben TCP/IP Kommandos kann das Gerät ebenfalls UDP Datagramme beantworten. Hierzu muss der Port eingestellt wer- den, auf den das Gerät „hören“ soll. Die Voreinstellung ist 42279. Mit der Enable Funktion wird UDP eingeschaltet. Hier gilt ebenfalls die Einstellung des Headers, der bei Meldun- gen an den Messwert angehängt werden kann.
  • Seite 45: Up-/Download

    W&T 2.15 UP-/Download Im Download Bereich haben Sie die Möglichkeit die XML-Konfi- guration, sowie die drei user-Seiten (home.htm, user.htm, log.htm) zur weiteren Bearbeitung herunterzuladen. Beim XML-Download können Sie die Einstellungen des Web-IO Analog-In auslesen, evtl. Modifikationen vornehmen und per XML Upload wieder im Gerät speichern. Bei einigen Web-Browsern wird der korrekte Code nur über „Ansicht ->...
  • Seite 46 W&T Die einzelnen Optionen und Parameter entsprechen den Konfigurationspunkten im Browser-Menü. Bitte beachten Sie, insbesondere bei Massenupdates/- konfigurationen, dass immer auch die in der XML-Da- tei gespeicherte IP-Adresse mit übertragen wird, die dann erst angepasst werden muss. Des weiteren lassen sich im Upload Bereich die User-Seiten (user.htm, home.htm, log.htm) austauschen.
  • Seite 47: Einzelabfrage Von Messwerten

    W&T 3 Einzelabfrage von Messwerten 3.1 Abfrage über TCP/IP Es ist möglich, über eine Socket-Verbindung die aktuellen Mess- werte im CSV-Format (kommaseparierte Daten) manuell abzu- fragen. Auch diese Funktion dient dazu, die einzelnen Daten ohne die Web-Oberfläche abzufragen. Senden Sie dem Gerät hierzu folgenden String an den Port 80: GET /logger.csv Um den einzelnen, aktuellen Messwert von Port 1 abzufragen, senden Sie:...
  • Seite 48: Abfrage Über Snmp

    W&T 3.3 Abfrage über SNMP Der Sensor kann über SNMP-Get Anweisungen direkt abgefragt werden. Sie erreichen den Messport über folgenden Pfad: <IP-Adresse> 1.3.6.1.4.1.5040.1.2.10.1.3.1.1.1 = Messwert 1 als Octet String. <IP-Adresse> 1.3.6.1.4.1.5040.1.2.10.1.4.1.1.1 = Messwert als Integer-Wert in Tausendstel, ohne Kommatrennung. <IP-Adresse> 1.3.6.1.4.1.5040.1.2.10.1.3.1.1.2 = Messwert 1 als Octet String.
  • Seite 49 W&T wtWebGraphAnalogIn57641SessCntrlConfigMode kann überprüft werden, ob die Session erfolgreich geöffnet wur- 1 = Session geöffnet, Gerät im Konfigurationsmodus. 0 = Öffnen der Session ist fehlgeschlagen. Überprüfen Sie, ob gegebenenfalls das Passwort falsch angegeben wur- Nach erfolgreichem Öffnen der Session, können über die in der Private-MIB definierten Variablen beliebige Konfigurations- änderungen erfolgen.
  • Seite 50: Java Applets - Auto-Aktualisierung Im Browser

    W&T 4 Java Applets - Auto-Aktualisierung im Browser Die Visualisierung von Zuständen im Browser, basierend auf rei- nem HTTP bzw. HTML, ermöglicht nur eine Momentaufnahme. Angezeigt wird der Zustand zum Zeitpunkt des Webseitenauf- rufes. Eine Zustandsänderung kann also allenfalls durch erneu- tes Laden der kompletten Webseite angezeigt werden.
  • Seite 51 W&T width="0" Angabe in Pixel height="0" Angabe in Pixel Da das Applet keine visuelle Komponente enthält sollten width und hight immer gleich 0 sein. mayscript Diese Option erlaubt es dem Java-Applet auf JavaScript-Code im HTML-Dokument zuzugreifen Darüber hinaus können noch einige weitere Web-IO spezifische Parameter gesetzt werden, die jeweils in einem eigenen <param>...
  • Seite 52: Die Verwendung Des Applets Mit Javascript

    W&T pollingrate Mit diesem Parameter wird durch value festgelegt, in welchem Intervall (in ms) die Ports aktualisiert werden sollen. Hier ein Beispiel: <applet name="Analog" archive="A.jar" code="A.class" codebase="http://192.168.0.5" width="0" height="0" mayscript> <param name="device" value="0"> <param name="showerrors" value="off"> <param name="sensorpolling" value="on"> <param name="pollingrate" value="500"> </applet>...
  • Seite 53 W&T Bitte beachten Sie, das beim Namen der Funktion zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. Der folgende Quelltext zeigt ein kleines Beispiel für die dynami- sche Anzeige von Port 0. <html> <head> <script language="JavaScript" type="text/javascript"> <!-- function sensorChanged( iDevice, iSensor, iVal ) if (iSensor == 0 &&...
  • Seite 54 W&T Ein umfassendes Beispiel für die Nutzung des Java- Applets zeigt die Webseite app.htm die im Web-IO aufge- rufen werden kann. Aufruf: http://<ip-adresse>/app.htm...
  • Seite 55: Datenlogger

    W&T 5 Datenlogger Das Web-IO Analog-In speichert alle gemessenen Werte in ei- nen festen Ring-Speicher, so dass diese auch nach Trennen der Spannungsversorgung bzw. Betätigen des Reset-Buttons vor- handen bleiben. Die Messdaten des Datenloggers werden über die User-Seite des Gerätes (Home -> User bzw. http:// xxx.xxx.xxx.xxx/user.htm) abgerufen.
  • Seite 56: Anhang

    W&T 6 Anhang 6.1 Alternative IP-Adress-Vergabe 6.1.1 mittels DHCP-/BOOTP-Protokoll Viele Netzwerke nutzen für die zentralisierte und dynamische Vergabe der IP-Adressen DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) oder BOOTP. Welches der beiden Protokolle im Einzel- fall verwendet wird, spielt im Zusammenhang mit Web-IO Gerä- ten keine Rolle, da DHCP lediglich eine abwärtskompatible Er- weiterung von BOOTP darstellt.
  • Seite 57 W&T Wenden Sie sich bei der Inbetriebnahme des Gerätes in DHCP/ BOOTP-Netzen bitte an den zuständigen Systemadministrator. Falls die Adressvergabe über DHCP erfolgt, müssen Sie auch darauf hinweisen, dass eine reservierte IP-Adresse benötigt wird. Zum Einpflegen in die jeweilige Adressdatenbank benötigt der Administrator die Ethernet-Adresse des Gerätes, die dem am Gehäuse befindlichen Aufkleber entnommen werden kann.
  • Seite 58 W&T arp -s <IP-Adresse> <MAC-Adresse> z.B. unter Windows: arp -s 172.0.0.10 00-C0-3D-00-12-FF z.B. unter SCO UNIX: arp -s 172.0.0.10 00:C0:3D:00:12:FF Führen Sie nun ein weiteres „ping“ auf das Gerät aus (in unse- rem Beispiel also ping 172.0.0.10). Die IP-Adresse ist jetzt im nichtflüchtigen Speicher abgelegt.
  • Seite 59: Beispiel Zur Erstellung Eigener Web

    W&T Falls der RARP-Daemon noch nicht aktiviert ist, müssen Sie ihn nun mit dem Befehl „rarpd -a“ starten. 6.2 Beispiel zur Erstellung eigener Web-Seiten Sie können die Standard Anzeigeseiten des Gerätes (user.htm, home.htm, log.htm) frei konfigurieren. Spezielle Steuerelemente lassen sich mit Hilfe von „Tags“ in die Seite einfügen. Im Fol- genden finden Sie ein Beispiel zur Erstellung der Seite „user.htm“.
  • Seite 60 W&T <w&t_tags=session> fügt eine unsichtbare Session-Kontrolle ein, damit der User beim Verlassen der Seite nicht vom Gerät ausgeloggt wird. Der Aus- druck wird nur benötigt, wenn Sie einen eigenen Button zur Übertragung gestalten möchten. Fügen Sie diesen Ausdruck dann zwischen <form action> und </form> ein. Hintergrundfarbe: Für in Tabellen dargestelle Werte können entsprechende Hintergrundfarben, ja nach Fühlerzustand, benutzt werden:...
  • Seite 61 W&T <w&t_tags=reload_button> fügt einen „Reload“-Button ein, der die aktuelle Seite neu lädt. <w&t_tags=previous_button> <w&t_tags=next_button> fügt jeweils einen Button zum Weiter-/Zurückblättern durch die Messtabelle ein. Der „Previous“-Button und der „Next“-Button haben nur in der Datei „log.htm“ eine Funktion. <w&t_tags=logtable> fügt eine Tabelle mit den aktuellen Messwerten ein. In dieser Tabelle kann nur auf der „log-Seite“...
  • Seite 62 W&T Beispiel zum Setzen einer Hintergrundfarbe in einer Tabelle: <tr> <td colspan="3" align="center"> <table border="2"> <tr> <th><w&t_tags=sensor1></th> </tr> <tr> <td <w&t_tags=bct>><w&t_tags=m1> mA</td> </tr> </table></td> </tr> Liegt eine Grenzwertüberschreitung vor, wird der Messwert rot unterlegt. Um das Ausgabeformat der Daten festzulegen, fügen Sie fol- gende Zeile in Ihr Dokument ein: <form action="log.htm"...
  • Seite 63 W&T Beispiel user.htm: <user.htm> <html> <head> <title>Untitled Document</title> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"> </head> <body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"> <p>Web-IO Analog-In</p> <p>Zeit: <w&t_tags=time></p> <p><w&t_tags=sensor1>: <w&t_tags=m1></p> <p>&nbsp;</p> <form action="log.htm" method="POST"> <p>Ausgabeformat Data Logger:</p> <p><w&t_tags=steps></p> <p><w&t_tags=ok_button></p> </form> <form action="logger.csv" method="POST"> <p>Ausgabeformat CSV-Ausgabe:</p> <p><w&t_tags=steps></p> <p><w&t_tags=ok_button></p> </form> <form action="user.htm"...
  • Seite 64 W&T Diese Seite wird vom Web-IO Analog-In im Web-Browser folgendermaßen angezeigt:...
  • Seite 65 W&T Beispiel log.htm: <log.htm> <html> <head> <title>Untitled Document</title> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"> </head> <body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"> <form action="log.htm" method="POST"> <w&t_tags=previous_button> </form> <w&t_tags=logtable> <form action="log.htm" method="POST"> <w&t_tags=next_button> </form> </body> </html>...
  • Seite 66 W&T Diese Seite wird vom Web-IO Analog-In im Web-Browser folgendermaßen angezeigt:...
  • Seite 67: Firmware Update

    W&T 6.3 Firmware Update Die Betriebssoftware des Web-IO Analog-In wird ständig weiter- entwickelt. Das folgende Kapitel beschreibt aus diesem Grund das Verfahren, einen Upload der Firmware durchzuführen. . Wo ist die aktuelle Firmware erhältlich? . Firmware-Update über das Netzwerk unter Windows 6.3.1 Wo ist die aktuelle Firmware erhältlich? Die jeweils aktuellste Firmware inkl.
  • Seite 68 W&T Eine spezielle Vorbereitung des Gerätes für den Firmware-Up- date ist nicht erforderlich. Das für das Update verwendete WuTility erkennt alle in Ihrem Netzwerk befindlichen WuT Geräte und ist weitestgehend selbsterklärend. Sollten doch Fragen oder Unklarheiten beste- hen, nutzen Sie bitte die zugehörige Dokumentation oder Online-Hilfe.
  • Seite 69: Led-Anzeigen

    W&T 6.3.3 LED-Anzeigen ■ Power-LED: Signalisiert das Anliegen der Versorgungs- spannung. Sollte die LED nicht leuchten, überprüfen Sie bit- te den korrekten Anschluss der Spannungsversorgung. ■ Status-LED: Blitzt bei jeglicher Netzwerkaktivität des Gerätes auf. Periodisches Blinken signalisiert Betriebsbereitschaft. ■ Error-LED: Die Error-LED weist durch unterschiedliche Blink- codes auf Fehlerzustände am Gerät oder Netzwerk-Port hin.
  • Seite 70 W&T Zusatz-LEDs (intern) ■ on error http://xxx.xxx.xxx.xxx/diag -LED: Zeigt interne Fehler der Konfiguration an. Zur Fehleranalyse rufen Sie die Seite http://xxx.xxx.xxx.xxx/diag im Gerät auf. ■ system error: Schwerer Hardware-Fehler. Versuchen Sie das Gerät durch das Trennen der Spannungsversorgung neu zu starten.
  • Seite 71: Fehlermeldungen Der Diagnose-Seite

    W&T 6.4 Fehlermeldungen der Diagnose-Seite Fehlermeldung Mögliche Ursache Formatfehler in der DNS Anfrage DNS-Server unterstützt das vom Web-IO verwendete Anfrageformat nicht Interner DNS Server Fehler Unbekannter Fehler bei der Namensauflösung DNS: Name existiert nicht Für den beim DNS-Server angefragte Host-Namen, z.B. des Time-Servers , konnte keine IP-Adresse ermittelt werden DNS-Anfragetyp wird nicht unterstützt...
  • Seite 72: Technische Daten

    6.5 Technische Daten Artikelnummer: 57641, 57642, 57643 Stromeingang: 0..20mA, 100Ohm (57641, 57642) Spannungseingang: 0..10V, 1MOhm (57641, 57643) Netzwerk: 10/100BaseT autosensing Versorgungsspannung: 12-24V AC / DC über Schraubklemme Messeinheit Auflösung: Stromeingang: 2µA, Spannungseingang: 1,20mV Messfehler: max. 0,4% FSR (Full Scale Range 0..20mA, 0..10V) TA = 0-60°C...
  • Seite 73: Konformitätserklärung

    W&T 6.6 Konformitätserklärung...

Diese Anleitung auch für:

576415764257643

Inhaltsverzeichnis