Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Potenzialfreie Störmeldung; Integration Der Kalkschutzanlage In Gebäudeleitsysteme; Betriebsunterbrechung - Judo i-balance Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bevor die Taste <OK> gedrückt wird muss
sichergestellt sein, dass der Abwasser-
schlauch in einen Behälter mit einem Fas-
sungsvermögen von mindestens 10 l ge-
führt ist. Der Abwasserschlauch muss gut
fixiert oder in der Hand gehalten werden.
Das Spülwasser strömt unter Druck aus.
Vorsicht Spritzwasser!
Geräte und Einrichtungen, die nicht ausrei-
chend spritzwassergeschützt sind und sich
in der Nähe der vollautomatischen Kalk-
schutzanlage befinden, können durch das
Spülwasser beschädigt werden.
Hinweis: Durch nochmaliges Drücken der
Taste <OK> wird das Spülen nach kurzer
Zeit gestoppt.
Hinweis: Bis zur Betätigung der Taste
<OK> wird von der vollautomatischen Kalk-
schutzanlage
keine
durchgeführt.
5.9
Potenzialfreie Störmeldung
Eine Störung der vollautomatischen Kalk-
schutzanlage kann durch das potenzialfreie
Störmelderelais weitergeleitet werden.
ACHTUNG
Zur
Durchführung
Installation muss das Netzgerät aus der
Steckdose gezogen werden!
Das Kapitel „Hinweis auf besondere Gefah-
ren" muss unbedingt beachtet werden!
Maximalen Schaltstrom und max. Schalt-
spannung beachten (siehe Kapitel „Elektri-
sche Geräte/Einrichtungen")!
In der Abb. 15 werden die Kontakte des
potenzialfreien
Relais
Zustand (geöffnet) dargestellt.
Einstellung und Schaltfunktion des potenti-
alfreien Störmelderelais: siehe Abb. 15
Betrieb
Wasserbehandlung
der
elektrischen
im
stromlosen
JUDO i-balance
Das
Störmeldekabel
Bestandteil des Lieferumfangs
(siehe Kapitel „Zubehör").
5.10 Integration der Kalkschutzan-
lage in Gebäudeleitsysteme
Die Kalkschutzanlage kann über das poten-
zialfreie Relais in ein Gebäudeleitsystem
(z. B. EIB, LCN oder LON) integriert werden.
Das potenzialfreie Relais wird beispiels-
weise an einen binären Busankoppler ange-
schlossen. Dadurch kann eine Störmeldung
an das Gebäudeleitsystem weitergeleitet
werden.

5.11 Betriebsunterbrechung

(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Wenn eine Kalkschutzanlage abgeflanscht
oder abgeschraubt werden muss, das
Kapitel
„Bestimmungsgemäße
dung" unbedingt beachten!
– Die Flanschflächen vor Beschädigungen
schützen! Beschädigte Flanschflächen
können nicht mehr dicht schließen.
Durch austretendes Wasser können
Haus
und
Einrichtungsgegenstände
beschädigt werden.
– Sicherstellen, dass kein Schmutz in die
Kalkschutzanlage
Dieser Schmutz kann bei Wieder-
inbetriebnahme der Kalkschutzanlage
mit Trinkwasser in Kontakt kommen und
an
dieses
Personen, die verschmutztes Wasser
aufnehmen,
gefährdet.
– Die Kalkschutzanlage frostfrei lagern!
Durch Frost kann in Hohlräumen der
Kalkschutzanlage
Wasser gefrieren, wobei die Kalkschutz-
anlage
mechanisch
werden kann, dass sie bei Betriebsdruck
undicht wird oder bersten kann. Durch
austretendes Wasser können größere
Sachschäden
ist
nicht
Verwen-
gelangen
kann!
abgegeben
werden.
sind
gesundheitlich
eingeschlossenes
so
beschädigt
im
Haus
entstehen.
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis