Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
D
Vor Inbetriebnahme

Montage

Schultergurt anbringen
• Befestigen Sie den Schultergurt (10) an den Schultergurtverankerungen
(5) am Turbinengehäuse (9).
Luftschlauch anschließen
• Stecken Sie den Luftschlauch (8) mit einem Ende in den Luftauslass (7) am
Turbinengehäuse (9) und mit dem anderen Ende in den Luftmengenregler (3)
an der Spritzpistole (2).
• Achten Sie dabei auf einen festen Sitz des Luftschlauchs.
Arbeitsbereich vorbereiten
• Decken Sie alle Oberflächen und Gegenstände ab, die nicht mit Farbe versehen
werden sollen, oder entfernen Sie sie aus dem Arbeitsbereich.
• Silikatfarbe hinterlässt auf Glas und Keramik irreversible Flecken. Bei
Verwendung von Silikatfarben gläserne und keramische Flächen sorgfältig
abdecken!
Beschichtungsstoff vorbereiten
WARNUNG! Diese Spritzpistole eignet sich nicht für strukturierte Wandfarben,
Latexfarben, Laugen, säurehaltige Beschichtungsstoffe sowie Granulat oder andere
Feststoffe enthaltende Farben und Lösungen.
• Vor dem Gebrauch müssen die meisten Farben bzw. Beschichtungsstoffe durch
Verdünnen auf die richtige Viskosität für diese Spritzpistole (2) gebracht werden.
1. Rühren Sie den Beschichtungsstoff gründlich durch und tauchen Sie dann
den Viskositätsmessbecher (11) ganz in den Beschichtungsstoff ein.
2. Heben Sie den Viskositätsmessbecher aus dem Beschichtungsstoff und
zählen Sie, wie viele Sekunden die Flüssigkeit benötigt, um vollständig aus
dem Becher zu laufen.
3. Die erforderlichen Auslaufzeiten werden in der Viskositätstabelle unten
aufgeführt. Wenn der Beschichtungsstoff zu langsam trocknet, muss er
verdünnt werden.
Hinweis: Es wird empfohlen, beim Mischen von Farben die Mengenanteile zu
notieren, um bei später angerührten Farbmischungen denn gleichen Farbton zu
treffen.
• Verdünnen Sie den Beschichtungsstoff in einem separaten Behälter mit einem
geeigneten Verdünnungsmittel bzw. Wasser, bis das Material die erforderliche
Auslaufzeit aufweist.
• Mischen Sie immer nur eine geringe Menge an Beschichtungsstoff auf einmal
an.
• Überprüfen Sie vor dem Einfüllen in die Spritzpistole stets die Viskosität.
• Ist der Farbfluss auch bei maximaler Durchflusseinstellung zu gering, geben
Sie schrittweise 5–10 % Verdünnung bei, bis der Farbfluss den Anforderungen
entspricht.
Viskositätstabelle
Beschichtungsstoff
Farben auf Wasserbasis
Grundierungen auf
Wasserbasis
Lacke auf Wasserbasis
Grundierungen auf Ölbasis
Lacke auf Ölbasis
Holzkonservierungsmittel,
Farbentferner, Öle
Desinfektionsmittel,
Pflanzenschutzmittel
Kfz-Decklacke
Hinweis: Die maximale Viskosität des zu verwendendem Beschichtungsstoffs liegt
bei 50 din/s. Es wird jedoch empfohlen, bei allgemeinen Anwendungen 40 din/s
nicht zu überschreiten (siehe Tabelle oben).
18
Auslaufzeit (Sek.)
* 20 - 40
25 – 40
20 – 35
25 – 40
15 – 40
Nicht verdünnen
Nicht verdünnen
20 – 35

Bedienung

*Auch Anweisungen des Farbherstellers beachten.
Farbbehälter vorbereiten
1. Schrauben Sie den Farbbehälter (12) von der Spritzpistole (2) ab.
2. Richten Sie das Steigrohr wie folgt zum Behälter aus:
Für das Spritzen horizontaler Oberflächen (z.B. Wände): Drehen Sie das
Steigrohr so, dass es in Richtung der zu bearbeitenden Fläche zeigt.
Für das Spritzen von über Kopf liegenden Flächen (z.B. Zimmerdecken):
Drehen Sie das Steigrohr so, dass es von der zu bearbeitenden Fläche
fortweist.
3. Befüllen Sie den Farbbehälter mit dem gewünschten Beschichtungsstoff.
Stellen Sie den Farbbehälter auf eine ebene Oberfläche. Rühren Sie den
vorbereiteten Beschichtungsstoff auf, so dass er gleichmäßig vermischt ist.
Befüllen Sie den Farbbehälter vorsichtig – max. Füllmenge: 700 ml.
4. Schrauben Sie den Farbbehälter wieder fest auf die Spritzpistole auf.
Spritzbild einstellen
Für verschiedene Spritzanforderungen sind drei Einstellungen möglich:
• Vertikaler Flachstrahl (A) zum Besprühen vertikaler Oberflächen (z.B. Wände).
• Horizontaler Flachstrahl (B) zum Besprühen horizontaler Oberflächen (z.B.
Zimmerdecken).
• Rundstrahl (C) zum Besprühen von Ecken, Kanten und von schwer zugänglichen
Bereichen.
Abb. A - Spritzbildregler (15) horizontal und angehoben,
Abb. B - Spritzbildregler vertikal und angehoben,
Abb. C - Spritzbildregler flach auf der Luftkappe (14). In horizontaler und vertikaler
Position möglich.
WARNUNG! Drücken Sie niemals den Abzug (13), während Sie das Spritzbild
einstellen.
1. Lösen Sie die Spritzbildkappe (1) leicht.
2. Drehen Sie die Luftkappe (14) in die gewünschte Position.
3. Bringen Sie die Spritzbildregler (15) an der Luftkappe in die gewünschte
Position (siehe Einstellungen oben).
4. Ziehen Sie die Spritzbildkappe wieder fest.
WICHTIGER HINWEIS: Die Spritzbildregler sind nur zwischen 0° und 45° drehbar.
Spritzvorgang vorbereiten
• Schließen Sie den Netzstecker an das Stromnetz an.
• Setzen Sie die Spritzpistole (2) in den Pistolenhalter auf dem Turbinengehäuse
(9).
• Heben Sie das Gerät hoch und legen Sie sich den Gurt so über die Schulter,
dass er bequem sitzt, sofern Sie das Gerät tragend bedienen möchten.
• Nehmen Sie die Spritzpistole aus dem Pistolenhalter und überprüfen Sie, ob Sie
die zu bespritzenden Bereiche gut erreichen können.
Gerät einschalten
• Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (6) auf I, um das Gerät einzuschalten.
• Um das Gerät auszuschalten, stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf O und trennen
Sie den Netzstecker vom Stromnetz.
Farbfluss einstellen
• Die Durchflussmenge des Beschichtungsstoffes kann über den
Luftmengenregler (3) eingestellt werden, um den Farbfluss nach Bedarf zu
erhöhen bzw. zu verringern.
• Drehen Sie den Luftmengenregler gegen den Uhrzeigersinn, um den Farbfluss
zu verringern.
• Drehen Sie den Luftmengenregler im Uhrzeigersinn, um den Farbfluss zu
erhöhen.
HINWEIS: Bei den meisten Wandfarben erzielt man mit mittlerer Durchflussmenge
die besten Ergebnisse.
Spritztechnik
• Testen Sie die Spritzpistole (2) auf Karton oder einem ähnlichen Untergrund, um
die geeignete Durchflussmenge zu ermitteln.
• Drücken Sie den Abzug (13), um mit dem Spritzen zu beginnen. Lassen Sie den
Abzug los, um den Spritzvorgang zu beenden.
• Beginnen Sie am Rand der zu besprühenden Fläche.
• Halten Sie die Spritzpistole so, dass die Luftkappe (14) 250 bis 300 mm von der
zu besprühenden Fläche entfernt ist, je nach gewünschter Spritzstrahlbreite.
• Beginnen Sie zuerst die Spritzbewegung und drücken Sie erst dann den Abzug.
HINWEIS: Die Spritzbewegung sollte aus den Armen und nicht nur aus dem
Handgelenk kommen. Auf diese Weise ist es einfacher, einen gleichmäßigen
Abstand zwischen der Spritzpistole und der zu besprühenden Fläche einzuhalten.
HINWEIS: Ein ungleichmäßiger Abstand zwischen Spritzpistole und Fläche führt zu
ungleichmäßigem Farbauftrag.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis