Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Ihrer Sicherheit - Loewe Connect 55 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Connect 55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Connect 40-55
Bedienungsanleitung

Zu Ihrer Sicherheit

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um unnötigen Schaden von
Ihrem Gerät abzuwenden, lesen und beachten Sie bitte die
nachfolgenden Sicherheitshinweise:
Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Umgebungsbedingungen
Dieses TV-Gerät ist ausschließlich für Empfang und Wiedergabe von
Bild- und Tonsignalen bestimmt. Es darf nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit (z.B. Bad, Sauna) oder hoher Staubkonzentration
betrieben werden. Die Garantie wird nur für den Gebrauch in der ge-
nannten zulässigen Umgebung gewährt.
Wird das Gerät im Freien benutzt, sorgen Sie dafür, dass es vor Feuch-
tigkeit (Regen, Tropf- und Spritzwasser oder Betauung) geschützt ist.
Hohe Feuchtigkeit und Staubkonzentrationen führen zu Kriechströmen
im Gerät. Dies kann zu Berührungsgefahr mit Spannungen oder einem
Brand führen.
Haben Sie das Gerät aus der Kälte
in eine warme Umgebung ge-
bracht, lassen Sie es wegen der
möglichen Bildung von Kondens-
feuchtigkeit ca. eine Stunde ausge-
schaltet stehen.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit ge-
füllten Gegenstände auf das Gerät.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf-
und Spritzwasser.
Kerzen und andere offene Flammen
müssen zu jeder Zeit vom Gerät ferngehalten werden, um das Ausbrei-
ten von Feuer zu verhindern.
Stellen Sie das TV-Gerät nicht an einen Ort, an dem es zu Erschütterun-
gen kommen kann. Dies kann zu Beschädigungen führen.
Transportieren
Transportieren Sie das Gerät nur in senkrechter Stellung. Fassen Sie
das Gerät an den Gehäusekanten unten und oben an.
Stellen Sie es nicht auf der Unterkante ab, um die Gefahr von Beschä-
digung und Verschmutzung zu reduzieren. Muss das Gerät während
des Ein-/Auspackens abgelegt werden, legen Sie das TV-Gerät mit
der ganzen Fläche der Vorderseite auf eine weiche Unterlage. Verwen-
den Sie als Unterlage z.B. eine Decke oder das Vlies vom Verpackungs-
material.
Der LCD-Bildschirm besteht aus Glas bzw. Kunststoff und kann bei
unsachgemäßer Behandlung zerbrechen.
Bei Beschädigung des LCD-Bildschirms und evtl. auslaufendem
Flüssigkristall unbedingt Gummihandschuhe zum Abtransport des
Gerätes verwenden. Bei Hautkontakt mit der Flüssigkeit sofort gründ-
lich mit Wasser reinigen.
Stromversorgung
Falsche Spannungen können das Gerät beschädigen. Dieses Gerät darf
nur an ein Stromversorgungsnetz mit der auf dem Typenschild angege-
benen Spannung und Frequenz mittels beigefügtem Netzkabel ange-
schlossen werden. Der Netzstecker des TV-Gerätes muss leicht erreich-
bar sein, damit das Gerät jederzeit vom Netz getrennt werden kann. Wenn
Sie den Netzstecker abziehen, nicht am Kabel ziehen, sondern am Ste-
ckergehäuse. Die Kabel im Netzstecker könnten beschädigt werden und
beim Wiedereinstecken einen Kurzschluss verursachen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht beschädigt werden kann.
Treten Sie nicht auf das Netzkabel. Das Netzkabel darf nicht geknickt
oder über scharfe Kanten verlegt sowie keinen Chemikalien ausgesetzt
werden; Letzteres gilt für das gesamte Gerät. Ein Netzkabel mit be-
schädigter Isolation kann zu Stromschlägen führen und stellt eine
Brandgefahr dar.
(1
3D Funktion für ausgewählte Modelle verfügbar.
4
Luftzirkulation und hohe Temperaturen
Die Lüftungsschlitze an der Geräterückwand müssen stets frei bleiben.
Bitte keine Zeitungen oder Deckchen auf/über das TV-Gerät legen.
Seitlich und oben müssen
mindestens je 10 cm freier
Raum für die Luftzirkulation
10 cm
sichergestellt werden, wenn
das Gerät in einen Schrank
oder ein Regal gestellt oder
aufgehängt wird.
Wie jedes elektronische Ge-
rät, benötigt Ihr TV-Gerät Luft
zur Kühlung. Wird die Luftzir-
kulation behindert, kann es zu
Bränden kommen.
Vermeiden Sie, dass Metallteile, Nadeln, Büroklammern, Flüssigkeiten,
Wachs oder Ähnliches durch die Lüftungsschlitze der Rückwand ins
Geräteinnere gelangen. Das führt zu Kurzschlüssen im Gerät und
damit möglicherweise zu einem Brand.
Sollte doch einmal etwas ins Geräteinnere gelangen, sofort den Netz-
stecker des Gerätes abziehen und zur Überprüfung den Kundendienst
verständigen.
Hinweis zum LCD-Bildschirm
Das von Ihnen erworbene TV-Gerät mit LCD-Bildschirm genügt den
höchsten Qualitätsanforderungen und wurde bezüglich Pixelfehlern
überprüft. Trotz höchster Sorgfalt bei der Fertigung der Displays ist
aus technologischen Gründen nicht 100% auszuschließen, dass eini-
ge Subpixel Defekte aufweisen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass
derartige Effekte, solange sie in den durch die Norm spezifizierten
Grenzen liegen, nicht als Gerätedefekt im Sinne der Gewährleistung
betrachtet werden können.
Vermeiden Sie die Anzeige von Standbildern über einen längeren
Zeitraum hinweg. Es besteht die Möglichkeit, dass Nachbildungen
zurückbleiben.
Fernsehen mit der 3D-Funktion
Lesen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie die 3D-
Funktion Ihres TV-Gerätes verwenden.
Bitte verwenden Sie für die Loewe 3D-TV-Geräte ausschließlich die
Loewe 3D-Brille, die Sie als Zubehör bei Ihrem Loewe Fachhändler
käuflich erwerben können.
Personen mit einer Sehschwäche können ggf. 3D-Effekte nicht oder
nur eingeschränkt wahrnehmen. Personen, die empfindlich auf fla-
ckernde Bilder reagieren (z.B. bei Epilepsie), sollten die 3D-Funktion
nur nach Rücksprache mit ihrem behandelnden Arzt nutzen.
Es kann eine gewisse Zeit dauern, bis Sie sich an das Tragen der 3D-
Brille gewöhnt haben und die 3D-Effekte einwandfrei wahrnehmen.
Sollten Sie bei der Betrachtung von 3D-Inhalten Übelkeit, Schwin-
delgefühle bzw. Unwohlsein empfinden, so beenden Sie sofort die
Nutzung der 3D-Funktion.
Beaufsichtigen Sie Kinder, während diese 3D-Inhalte betrachten, da
diese ggf. besonders empfindlich reagieren.
Machen Sie nach dem Betrachten eines 3D-Films eine längere Pause,
in der Sie sich entspannen können. Anderenfalls könnten sich Kopf-
schmerzen, Ermüdung, Schwindelgefühle oder Unwohlsein einstellen.
Sitzen Sie bequem vor dem 3D-TV-Gerät und sorgen Sie für festen
Halt. Dadurch vermeiden Sie Verletzungen durch Reaktionen auf
extreme 3D-Inhalte.
Betreiben Sie keine Kunstlichtquelle (z.B. Energiesparlampe) zwischen
dem 3D-TV-Gerät und der 3D-Brille. Der Infrarot-Empfang könnte
dadurch beeinträchtigt werden oder das TV-Bild kann flackern.
10 cm
10 cm
(1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Connect 40

Inhaltsverzeichnis