Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Guntamatic THERM Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THERM:

Werbung

Pellet-Wandgerät
THERM
Installationsanleitung
TH-A-00-00-00-01-IADE
DE-B31-010-V06-0511 (Taurus)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Guntamatic THERM

  • Seite 1 Pellet-Wandgerät THERM Installationsanleitung TH-A-00-00-00-01-IADE DE-B31-010-V06-0511 (Taurus)
  • Seite 2: Informationen Zur Dokumentation

    Fall beachten sollten, sind in dieser Anleitung wie nebenan bezeichnet. Sämtliche Inhalte dieses Dokumentes sind Eigentum von GUNTAMATIC und somit urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte oder Nutzung zu anderen Zwecken ist ohne schriftliche Genehmigung des Eigentümers untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Füllen und Entlüften Kaminanschluss Energiesparzugregler und Ex-Klappe Montage Austragung 2.8.1 System FLEX 2.8.2 System BOX 2.8.3 System Wochenbehälter Montage Wandkonsole 2.10 Montage THERM Elektroanschluss ..........35 Elektroanschlüsse der Heizanlage Verkabelungsvorschriften Elektroanschluss Abschlusskontrolle/Erstinbetriebnahme ..39 Normen/Vorschriften .........40 Anschlussschemen ........41-45 E-Schaltplan ............46 Bedieneinheit Wandgerät Set-MK261 Kesselplatine Technische Daten ..........49...
  • Seite 4: Einleitung

    Teile in die Anlage eingebaut werden. Inbetriebnahme BS-01-03-00-00-01-IADE Die Erstinbetriebnahme der Feuerung muss durch einen GUNTAMATIC-Fachmann oder durch qualifiziertes Fach- personal durchgeführt werden. Er kontrolliert, ob die Anlage laut Schema gebaut wurde, stimmt die Anlage ab und erklärt dem Anlagenbetreiber den Betrieb der Heizanlage.
  • Seite 5: Brandschutz (Mindest-Brandschutz-Anforderungen)

    Installationsanleitung THERM 1.4.1 Brandschutz BS-01-04-01-00-01-IADE Gibt es am Montageort der Heizanlage keine gültigen Brandschutzvorschriften, müssen die GUNTAMATIC Mindest- Brandschutz-Anforderungen jeden Fall eingehalten werden. Sind am Montageort der Heizanlage strengere Vorschriften angeführten Mindest-Brandschutz- Anforderungen in Kraft, sind ausnahmslos diese einzuhalten. Achtung Die Einhaltung der GUNTAMATIC Mindest-Brandschutz- Anforderungen obliegt ausschließlich der Kontrolle durch den...
  • Seite 6 Installationsanleitung THERM sein. Aufstellungsräume müssen so groß sein, dass die Feuerungsanlage ohne Behinderung betrieben, überprüft und gewartet werden kann. An jenen Seiten von Feuerungs- anlagen, die wegen des Betriebes, der Überprüfung oder Wartung zugänglich sein müssen, sind die vom Hersteller der...
  • Seite 7: Anforderungen An Den Heizraum

    Installationsanleitung THERM 1.4.2 Anforderungen an den Heizraum BS-01-04-02-00-01-IADE TH-01-04-02-01-01-IADE Verbrennungsluftzufuhr Der Unterdruck im Heizraum darf 3 Pa (0,3 mmWS) nicht überschreiten. Lüftungsöffnungen Heizräumen müssen einen freien Querschnitt von mindestens 100 cm² aufweisen und unverschließbar sein. Die Zuluftführung muss direkt ins Freie führen, sollten dazu andere Räume durchquert werden, so ist diese Luftführung F90 zu ummanteln.
  • Seite 8: Anforderungen An Den Kamin

    Installationsanleitung THERM 1.4.3 Anforderungen an den Kamin BS-01-04-03-00-01-IADE Der Kamin muss auf die Anlage abgestimmt sein, um einen wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. BS-01-04-03-01-01-IADE Wichtig Verwenden Sie feuchtigkeitsunempfindliche, wärmegedämmte Schamott-Kamine. Die Abgastemperatur kann weniger als 105 C° betragen! BS-01-04-03-02-01-IADE...
  • Seite 9: Anforderungen An Das Brennstofflager

    Installationsanleitung THERM 1.4.4 Anforderungen an das Brennstofflager BS-01-04-04-00-01-IADE BS-01-04-04-01-01-IADE Einstiegöffnungen Oberirdische Brennstofflager müssen über eine Tür oder Luke (nach außen öffnend) versehen sein. Innenseitig muss die Einstiegöffnung mit einer Beplankung versehen sein, die von außen abnehmbar ist, damit der Brennstoff bei irrtümlicher Öffnung des Lagerraums nicht herausrieseln kann.
  • Seite 10 Installationsanleitung THERM BS-01-04-04-06-01-IADE BOX Aufstellung Innenaufstellung: Der Gewebetank muss grundsätzlich getrennt vom Heizkessel in einem anderem Raum aufgestellt werden. In einigen Ländern darf der Gewebetank auch im gleichen Raum wie die Feuerung aufgestellt werden, wenn ein Mindestabstand von 1 m zwischen Gewebetank und Heizkessel eingehalten werden kann und die Brennstoff- wärmeleistung 50 kW nicht erreicht.
  • Seite 11: Installation Und Montage

    Installationsanleitung THERM Installation und Montage BS-02-00-00-00-01-IADE Lieferung BS-02-01-00-00-01-IADE Die Heizanlage wird foliert in einem Bretterverschlag verpackt angeliefert. Kontrollieren Sie bitte anhand des Lieferscheines, ob die Lieferung komplett und in einwandfreiem Zustand ist. Mängel Notieren Sie festgestellte Mängel direkt am Lieferschein und wenden Sie sich an den Lieferanten, Heizungsbauer, bzw.
  • Seite 12: Hydraulische Einbindung

    (STB) der Feuerung über 95 ° C (+/- 5 ° C) und durch eine Übertemperaturschaltung der Pumpen sicher- gestellt. TH-02-04-00-02-01-IADE Pufferspeicher Der Einbau des THERM wird in Kombination mit einem Systempufferspeicher empfohlen. Wird der THERM ohne Pufferspeicher betrieben, ist eine Gebäudeheizlast von 6 - 7 kW Vorraussetzung. TH-02-04-00-03-01-IADE Rücklaufhochhaltung...
  • Seite 13 Installationsanleitung THERM BS-02-04-00-04-01-IADE Expansionsgefäß Die Anlage wird in einem geschlossenen System betrieben und muss zum Druckausgleich über ein Expansionsgefäß verfügen. Für die Berechnung des Expansionsvolumens muss das Volumen der Anlage im kalten Zustand bekannt sein. Die Wahl des Expansionsgefäßes nehmen Sie bitte anhand der Herstellerangaben vor.
  • Seite 14: Füllen Und Entlüften

    ° dH > 11,2 • 200 bis 500 kW: wenn ° dH > 8,4 • > 500 kW: wenn ° dH > 0,11 • Wasserwärmer Wird neben der GUNTAMATIC-Feuerung ein zusätzlicher Wasserwärmer betrieben, für Füllen dessen Installationsanleitung zu beachten.
  • Seite 15: Kaminanschluss

    D → Verbrennungsluftzufuhr über Luftschacht bzw. Lüftungsrohr E → Kamin muss auf 7 - 10 Pa Zug berechnet werden F → Messpunkt Verbrennungszuluft Bei dieser optionalen Variante wird der Therm mit Ansaug- stutzen für die Verbrennungsluft und Saugzuggebläse mit größerer Leistung geliefert. Es darf kein Kaminzugregler...
  • Seite 16: Energiesparzugregler Und Explosionsklappe

    Installationsanleitung THERM Energiesparzugregler und Explosionsklappe TH-02-07-00-00-01-IADE Der Einbau eines Energiesparzugreglers und einer Explosionsklappe (Typ RE) ist bei der raumluftabhängigen Variante zwingend erforderlich! Kein Einbau bei raumluftunabhängigem Kaminanschluss! Aufgabe Belüftung des Kamins, während die Anlage außer • Betrieb ist; Kompensation des Überdrucks beim Auftreten eines •...
  • Seite 17: Montage Austragung

    Installationsanleitung THERM Montage Austragung BS-02-08-00-00-01-IADE 2.8.1 System FLEX BS-02-08-01-00-01-IADE Wichtig → Auf seitenrichtige Montage der Einlauföffnung achten! A → Förderrichtung B → Einlauföffnung immer diese Seite C → Drehrichtung D → Abstreifer E → Bodenlasche F → Kontrollmaß 56 mm Abb.A...
  • Seite 18 Installationsanleitung THERM Den Mauerdurchbruch (6) Abb. B um den Schneckentrog Steinwolle ausfüllen. Öffnung mitgelieferten Abdeckblechen (7) Abb. B links und rechts der Mauer berührungslos abdecken. FLEX Austragung Abb.B Montage der Saug- und Retourluftleitung Saugschläuche (8) Abb. B vom Zyklonbehälter (9) bzw.
  • Seite 19 Installationsanleitung THERM Montage der FLEX Lagerraum Verbretterung A → Querlatte B → Brett um 3 cm kürzen C → Stützbalken (Kantholz 10/10) D → Brett gehobelt oder Leimschichtplatte (3 cm) E → Kantholz 10/10 F → Kantholz 10/10 L → Stützbalken (C) notwendig ab L = >...
  • Seite 20 Installationsanleitung THERM Befüllset Im Pelletslager müssen mind. 2 Befüllstutzen (Einblas- u. Absaugstutzen) montiert werden. den Befüllstutzen möglichst an der schmalen Raumseite • mittig anordnen; minimaler Decken- und Wandabstand 25 cm; • benötigter Wanddurchbruch Ø 130 – 150 mm; • mittels Brunnenschaum (wasserfest) einschäumen;...
  • Seite 21: System Box

    Installationsanleitung THERM 2.8.2 System BOX BS-02-08-02-00-01-IADE Die Montage des Gewebetanks BOX erfolgt gemäß separater Montageanleitung. Diese ist der BOX beigepackt. 2.8.3 System TOP TH-02-08-03-00-01-IADE Die Montage des Außentanks TOP erfolgt gemäß separater Montageanleitung. Diese ist dem TOP beigepackt.
  • Seite 22: Montage Wandkonsole

    Installationsanleitung THERM Montage Wandkonsole TH-02-09-00-00-01-IADE Klären Sie die Tragfähigkeit der Wand, auf der der Therm montiert werden soll, mit dem zuständigen Baumeister bzw. Statiker ab. Die Wandkonsole zum Aufhängen der Therm muss auf festem Untergrund montiert werden und eine Tragkraft von mindestens 250 kg gewährleisten. Wenn nötig, müssen die Verschraubungen der Wandkonsole durchgebohrt...
  • Seite 23: Montage Therm

    Installationsanleitung THERM 2.10 Montage THERM TH-02-10-00-00-01-IADE Schritt 1 Nach erfolgter Montage der Wandkonsole muss die Rückwand (1) der Therm Wandkonsole befestigt werden. Rückwand über Befestigungsbolzen (2) der Wandkonsole schieben und nach hinten drücken. Die Befestigungswinkel (3) auf die Befestigungsbolzen (2) montieren und mit Muttern M06 (4) festschrauben.
  • Seite 24 Installationsanleitung THERM Schritt 3 Montagehilfe aus 1“ Rohren vorbereiten; Montagehilfe (11) ca. 30 cm Länge: Montagehilfe (12) ca. 120 cm Länge und Montagehilfe (13) ca. 50 cm Länge. Auf die Rohre (11) und (13) einseitig ein 1“ Gewinde aufschneiden und in die Montagemuffen wie in Abb.
  • Seite 25 Installationsanleitung THERM Schritt 5 Die Stokereinheit mit Vorratsbehälter (7) am Kesselkörper (8) montieren. Die Einheit auf den Fallschacht heben und auf exakten Sitz der Zellrad-Dichtung (9) (unbeschädigt) achten. Die Zellradschleuse mit SK Schrauben M06x130 (19) und Muttern M08 (20) festschrauben.
  • Seite 26 Installationsanleitung THERM Schritt 7 Die Boxwinkel (25) links und rechts an der Unterseite der THERM montieren. Dazu die Kesselisolierung (26) links und rechts leicht eindrücken, 4 Stk. Schrauben M08x16 (27) von oben nach unten stecken, die Montagewinkel aufstecken und mit 4 Stk. Muttern M08 (28) festschrauben.
  • Seite 27 Installationsanleitung THERM Schritt 9 Die Kesselverkleidungen links (32) und rechts (33) in die Schnappverschlüsse (34) der Kesselrückwand (1) drücken und einrasten. Die Verkleidungen an der Oberseite mit 3 Stk. Blechschrauben (35) 4,8x9,5 sichern. Den linken Verkleidungsteil unten mit Blechschraube (36) 4,8x16 befestigen.
  • Seite 28 Kabelkanal sichern. Detail Schritt 12 Saugleitung (45) und Rückluftleitung (44) am Therm anschließen. Die Förderschläuche müssen geerdet werden, damit beim Transport der Pellets keine statische Aufladung entstehen kann. Die Erdungslitzen an den Schlauchenden (47) ca. 5 cm freilegen und nach innen in den Schlauch biegen.
  • Seite 29 Installationsanleitung THERM Schritt 13 Kesselabdeckung (48) von oben in die Ausnehmung der Verkleidung einlegen und das Zündgebläse in die Aufnahme einstecken. RLU nachrüsten → weiter mit Schritt 13a. Bodenblech (49) von vorne einschieben und mit Blechschrauben 4,8x9,5 (50) von unten am rechten Verkleidungsblech festschrauben.
  • Seite 30 Installationsanleitung THERM Schritt 13b Den Ansaugstutzen (56) am Kessel mit Blechschraube 6,3x50 (57) am Kesselkörper montieren. Schritt 13c Ohne RLU weiter mit Schritt 14 Flexschlauch (58), Innendurchmesser 50 mm an den Enden etwas zusammen- drücken und auf die Ansaugstutzen stecken. Das Zündgebläse (59) in das Zündrohr stecken.
  • Seite 31 Installationsanleitung THERM Schritt 14 Frontblende (62) auf Scharnieren (63) am linken Verkleidungsteil einhängen. Aschenblende (64) auf Scharniere (65) der Aschenboxverkleidung einhängen. Schritt 15 Transportsicherung entfernen → Brennkammer- Iso. (66) abnehmen; 4x Flügelmutter M08 (67) lösen und Brennkammerdeckel (68) abnehmen. Transportsicherung (69) über der Brennkammer entfernen. Anschließend die...
  • Seite 32 Installationsanleitung THERM Schritt 16 Frontblende (70) mit Blechschrauben 4,8x16 (71) gegen unbefugtes Öffnen sichern. Schritt 17 Aschenblende (72) öffnen Aschenbox (75) vorne Ascheverkleidung ganz nach hinten schieben. Aschenboxverriegelung (73) fest nach unten drücken. Wichtig Aschenboxverriegelung (73) - der Verriegelungshebel muss bis in den...
  • Seite 33 Installationsanleitung THERM Schritt 18 Verkabelung vorne Bevor das Gerät eingeschaltet wird, nochmals kontrollieren ob die Nummern der Stecker mit den Nummerierungen auf den Platinen übereinstimmen! Achtung: Durch „Hauptschalter aus“ ist das Gerät nicht stromlos → Netzstecker ziehen! Legende: = Saugzuggebläse (SG) Stecker: 3/PE/N = Abgastemperaturfühler (RGT)
  • Seite 34 Installationsanleitung THERM Schritt 18 Verkabelung hinten Bevor das Gerät erstmalig eingeschaltet wird, nochmals kontrollieren ob die Nummern der Stecker mit den Nummerierungen auf den Platinen übereinstimmen! Achtung: Durch Hauptschalter aus ist das Gerät nicht stromlos → Netzstecker ziehen! Legende: = Saugzuggebläse (SG) Stecker: 3/PE/N = Abgastemperaturfühler (RGT)
  • Seite 35: Elektroanschluss

    Installationsanleitung THERM Elektroanschluss BS-03-00-00-00-01-IADE Elektroanschlüsse der Heizanlage TH-03-01-00-00-01-IADE Netzanschluss • 230 V, 50 Hz, 13 A Absicherung (Überspannungsableiter empfohlen) Standard-Ausstattung • 1 Kesselbedieneinheit (BCE) • 1 Kesselplatine (230 VAC) • 1 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) • 1 Kesselfühler (KVT20 • 1 RGT- Fühler (Thermoelement) •...
  • Seite 36: Verkabelungsvorschriften

    Installationsanleitung THERM Verkabelungsvorschriften BS-03-02-00-00-01-IADE Überspannungsschutz Bei CAN-Bus Leitungen zwischen verschiedenen Gebäuden müssen zum Potenzialausgleich die Banderder der Gebäude miteinander verbunden werden. Ist keine Verbindung der Erder möglich, muss mit dem CAN-Bus Kabel ein 10 mm NIRO-Runderder Erdreich mitverlegt werden. Banderder und der Runderder sind dann miteinander zu verbinden.
  • Seite 37: Elektroanschluss

    Installationsanleitung THERM Elektroanschluss BS-03-03-00-00-01-IADE Der elektrische Anschluss der Anlage vor Ort darf nur von einem konzessionierten Elektroinstallationsunternehmen unter Einhaltung aller einschlägigen Vorschriften vorgenommen werden. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass eine Beschädigung elektrischer Anlagenteile durch Wärme- strahlung ausgeschlossen wird. Die gesamte anlageninterne Verkabelung erfolgt werksseitig steckerfertig.
  • Seite 38 Installationsanleitung THERM BS-03-03-00-03-01-IADE Witterungsgeführte Regelung Die witterungsgeführte Heizkreisregelung Set-MKR wird optional angeboten und auf Wunsch auf der Kesselplatine der Feuerung aktiviert. Das Wandgerät Set-MK261 hingegen kann nur extern moniert und über CAN-Bus mit der Anlage verbunden werden. Die Bedienung und Konfiguration erfolgt über die Kesselbedieneinheit.
  • Seite 39: Abschlusskontrolle/Erstinbetriebnahme

    • Baustelle; hinterlassen Sie immer einen sauberen Raum • Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme darf nur durch GUNTAMATIC oder qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Voraus- setzung dafür ist, dass der Kaminkehrer, der Heizungs- installateur und der Elektroinstallateur die Anlage für den Betrieb freigegeben haben.
  • Seite 40: Normen/Vorschriften

    Installationsanleitung THERM Normen/Vorschriften BS-05-00-00-00-01-IADE Das Heizgerät ist entsprechend der Klasse 3 gemäß dem Entwurf der ÖNORM EN 303-5 (CEN/TC7/WG 1 – Dok. N 36-D) vom 15.12.1996, sowie der Vereinbarung der Bundesländer gem. Art. 15a BVG, gem. österreichischen Brandschutzverordnungen, Sicherheitstechnik, CE und über Schutzmaßnahmen für Kleinfeuerungsanlagen und der Feuerungsanlagen...
  • Seite 41: Anschlussschemen

    Installationsanleitung THERM Anschlussschemen TH-06-00-00-00-01-IADE Schema Nr.: TH-01 THERM mit Systempufferspeicher und Solaranbindung witterungsgeführte Regelung, Pufferspeicher PSF600, Frischwasserstation Schema Nr.: TH-03 THERM mit Systempufferspeicher witterungsgeführte Regelung, Pufferspeicher PSF600, Frischwasserstation Schema Nr.: TH-04 THERM ohne Systempufferspeicher witterungsgeführte Regelung, Warmwasserspeicher ECO305 Schema Nr.: TH-05 THERM mit Systempufferspeicher und Kaminofen witterungsgeführte Regelung, Pufferspeicher PSF600, Frischwasserstation...
  • Seite 42 Tel. 07276 / 2441-0 Anschlussschema Therm mit Solaranbindung Witterungsgeführte Regelung, Pufferspeicher PSF600 mit Frischwassermodul info@guntamatic.com Warmwasservorrat im Pufferspeicher, 1 Pumpenheizkreis, 2 gemischte Heizkreise www.guntamatic.com Schema Nr. TH-01 GUNTAMATIC – Bauteile Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung 1. Pellet-Wandgerät THERM laut Preisliste 2.
  • Seite 43 Schema Nr. TH-03 GUNTAMATIC – Bauteile Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung 1. Pellet-Wandgerät THERM laut Preisliste 2. Kaminzugregler RE (Größe nach Kamindurchmesser) laut Preisliste • Heizkreis 0 kann in Verbindung mit einem Festwertregler (kein Mischer möglich) für ein Nieder- 3.
  • Seite 44 Schema Nr. TH-04 GUNTAMATIC – Bauteile Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung 1. Pellet-Wandgerät THERM laut Preisliste 2. Kaminzugregler RE (Größe nach Kamindurchmesser) laut Preisliste • Heizkreis 0 kann in Verbindung mit einem Festwertregler (kein Mischer möglich) für ein Nieder- 3.
  • Seite 45 Tel. 07276 / 2441-0 Anschlussschema Therm mit Kaminofen Witterungsgeführte Regelung, Pufferspeicher PSF600 mit Frischwassermodul info@guntamatic.com Warmwasservorrat im Pufferspeicher, 1 Pumpenheizkreis, 2 gemischte Heizkreise www.guntamatic.com Schema Nr. TH-05 GUNTAMATIC – Bauteile Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung 1. Pellet-Wandgerät THERM laut Preisliste 2.
  • Seite 46: Schaltplan

    Installationsanleitung THERM E-Schaltplan BS-07-00-00-00-01-IADE Bedieneinheit (Verdrahtung nur mit flexiblen Kabeln) TH-07-01-00-00-01-IADE = Bedien- und Kontrolleinheit (Touch-Display) Service = Anschlussbuchse SY-Bus = Anschlussbuchse bzw. Kabelverbindung zwischen BCE und Kesselplatine Ethern. = Anschlussbuchse (nicht aktiv) SD-Card = Slot für SD-Card = Anschlussbuchse CAN-Bus CAN-Bus = Kabelverbindung zwischen BCE und digitaler Raumstation oder Wandgerät...
  • Seite 47: Wandgerät Set-Mk261

    Installationsanleitung THERM Wandgerät Set MK261 (Verdrahtung nur mit flexiblen Kabeln) BS-07-02-00-00-01-IADE RG 0-8 = Eingang analoges Raumgerät für HK 0 - 8 Stecker: H1/H2 – H3/H4 – H5/H6 = Anschluss nur, wenn auf der KP nicht angeschlossen Stecker: H7/H8 VF 1, 2, 4, 5, 7, 8 = Eingang Vorlauffühler für Heizkreis 1, 2, 4, 5, 7, 8 Stecker: H9/H10 –...
  • Seite 48: Kesselplatine

    Installationsanleitung THERM Kesselplatine (Verdrahtung nur mit flexiblen Kabeln) TH-07-03-00-00-01-IADE RG 0 (1, 2) = Eingang analoges Raumgerät für HK 0 (1, 2) Stecker: H1/H2 (H3/H4, H5/H6) = Eingang Außenfühler Stecker: H7/H8 VF 2 (1) = Eingang Vorlauffühler für Heizkreis 2 (1)
  • Seite 49: Technische Daten

    Installationsanleitung THERM Technische Daten BS-08-00-00-00-01-IADE THERM Maßangaben gültig bei 230 cm Raumhöhe (mind. Raumhöhe 200 cm) TH-08-01-00-00-01-IADE Type THERM 7 Brennstoff Pellets 6 mm ÖNORM M7135 Kesselleistung Pellets 2 - 7 Kaminzugbedarf 0,05 mbar Kesseltemperatur 38 – 70 °C Wasserinhalt...
  • Seite 50: Austragung Flex

    Installationsanleitung THERM Austragung FLEX TH-08-02-00-00-01-IADE Mauerdurchbruch Schnecke: Breite 330 mm Höhe 250 mm Maß A > Maß B > Lagerraum Schneckenlänge Innenlichte FLEX 1,0 m 1080 mm – 1559 mm FLEX 1,5 m 1560 mm – 2039 mm FLEX 2,0 m...
  • Seite 51: Austragung Box

    Installationsanleitung THERM Austragung BOX TH-08-03-00-00-01-IADE Maß A - B Maß C (verstellbar) Tankinhalt in m³ Tankinhalt in t BOX 5,2 170 cm x 170 cm 180 cm - 250 cm 3,0 m³ bis 5,2 m³ 2,0 t bis 3,4 t...
  • Seite 52 Installationsanleitung THERM BS-E-00-00-00-01-BADE GUNTAMATIC Heiztechnik GmbH A – 4722 PEUERBACH Bruck 7 Tel: 0043 (0) 7276 / 2441-0 Fax: 0043 (0)7276 / 3031 Email: info@guntamatic.com...

Inhaltsverzeichnis